[go: up one dir, main page]

DE850142C - Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug fuer Herdflammoefen, insbesondere Siemens-Martinoefen - Google Patents

Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug fuer Herdflammoefen, insbesondere Siemens-Martinoefen

Info

Publication number
DE850142C
DE850142C DEO1698A DEO0001698A DE850142C DE 850142 C DE850142 C DE 850142C DE O1698 A DEO1698 A DE O1698A DE O0001698 A DEO0001698 A DE O0001698A DE 850142 C DE850142 C DE 850142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesite
stones
bricks
silica
siemens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1698A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Skalla
Felix Dr Trojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Original Assignee
Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG filed Critical Osterreichisch Amerikanische Magnesit AG
Application granted granted Critical
Publication of DE850142C publication Critical patent/DE850142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • F27B3/005Port construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories or equipment, e.g. dust-collectors, specially adapted for hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug für Herdflammöfen, insbesondere Siemens-Martinöfen Untersuchungen und Beobachtungen der Brennerköpfe von Herdflammöfen, insbesondere von Siemens-Martinöfen, deren Gaszüge aus Chrommagnesitsteinen zugestellt sind, haben ergeben, daß diese Steine aus der Ofenatmosphäre einerseits Eisen in Form von Oxyd und Metalltröpfchen und anderseits Calciumoxyd in Form von Kalkstaub und Schlackentröpfchen aufnehmen. Hierdurch tritt ein Verschleiß der Steine in zweifacher Richtung auf, und zwar: r. Durch das als Bursting-Effekt bekannte Aufblähen der Chrommagnesitsteine, das durch die Aufnahme von Eisen in der obigen Form verursacht wird, und 2. durch das Abplatzen verdichteter Steinpartien, die dadurch entstehen,daß das Calciumoxyd in Form von Kalkstaub oder Schlackentröpfchen mit dem Forsterit und Monticellit der Chrommagnesitsteine unter Bildung dünner flüssiger Schmelzen reagiert, die in Richtung zum kälteren Ende der Steine abwandern und die Chrommagnesitsteine verdichten. Dadurch wird die für den Chrommagnesitstein charakteristische Temperaturwechselbeständigkeit in der Verdichtungszone so stark herabgesetzt, daß es zum Abplatzen der verdichteten Steinpartien kommt. Der Bursting-Effekt bzw. die Empfindlichkeit der Chrommagnesitsteine gegenüber Eisenoxyd gehen, wie festgestellt wurde, mit der zunehmenden Verwendungsdauer im Ofen zurück. Der bekannte Rückbrand bei Brennerköpfen der eingangs erwähnten Art wird also in der Hauptsache durch die Beanspruchung der Brennermündung (Gaszugmündung) durch Schwebestoffe, das Abplatzen aber durch die Beanspruchung auf Temperaturwechsel bewirkt. Da es außerordentlich schwierig ist, einen Stein zu entwickeln, der beiden Beanspruchungen im hohen Grade gewachsen ist, mußte versucht werden, die erwähnten Schwierigkeiten auf konstruktivem Wege zu lösen. Vorliegende Erfindung betrifft nun einen mit Chrommagnesitsteinen zugestellten Gaszug für Herdflammöfen, insbesondere Siemens-Martinöfen, bei welchen vor allem der Rückbrand des Brenners verringert oder beseitigt wird, bei dem aber auch den schädlichen Folgen der Beanspruchung auf Temperaturwechsel begegnet wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die dem Anprall der abziehenden Gase ausgesetzten Teile der Ofenköpfe, insbesondere also die Brennermündungen und gegebenenfalls die denselben benachbarten Teile der Stirnwände, allgemein jene Teile des Ofens, an denen die abziehenden Gase starke Richtungsänderungen erfahren, aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen, vorzugsweise Steinen aus Schmelzmagnesia, aufgeführt sind. Zweckmäßig können auch die Spiegel der Gaszüge aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen aufgeführt sein. Als kieselsäurearme Magnesitsteine werden hierbei insbesondere solche verstanden, die einen im wesentlichen unter 50;0 liegenden, zweckmäßig 4% nicht überschreitenden Kieselsäuregehalt besitzen.
  • Im allgemeinen ist es vorteilhaft, für die Zustellung der Brennermündung bzw. der Brennerkopfstirnwand und/oder des Gaszugspiegels kieselsäurearme Magnesitsteine mit höherer Temperaturwechselbeständigkeit zu verwenden. Es ist vorteilhaft, von den Flächen der aus Magnesitsteinen bestehenden Brennermündung wenigstens die Gewölbeinnenfläche mit Kühlrohren zu armieren, um auch kieselsäurearme Magnesitsteine mit geringerer Temperaturwechselbeständigkeit verwenden zu können. Durch die Kühlung mit Hilfe von Kühlrohren wird im übrigen bekanntlich auch eine Herabsetzung der durch Diffusion im festen Zustand und Abwanderung von flüssigen Phasen verursachten Steindegeneration erreicht.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. i und 2 zwei Ausführungsbeispiele von Gaszügen gemäß der Erfindung in je einem Längsschnitt dargestellt.
  • In Fig. i ist als Ausführungsbeispiel ein Brennerkopf dargestellt, bei welchem sowohl der Gaszug i als auch der Luftzug 2 an der Stirnseite des Herdraumes 3 in diesem ausmünden. Mit 4 ist die Mündung des Gaszuges und mit 5 die Mündung des Luftzuges bezeichnet. Das Gewölbe des Gaszuges ist in Ringbauweise ausgeführt; es besteht aus einem Gewölbeteil 6 aus Chrommagnesitsteinen und einem Mündungsteil 7 aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen,zweckmäßig Steinen aus Schmelzmagnesia. Auch der Spiegel 8 des Gaszuges ist aus diesen Sondersteinen aufgeführt. Aus diesen Steinen sind somit jene Teile des Gaszuges hergestellt, die an der abziehenden Ofenseite dem Anprall der Abgase (Pfeilrichtung p) und damit dem Verschleiß durch den Bursting-Effekt ausgesetzt sind. Mit 9 sind eine Reihe von auf der Gewölbeinnenfläche des Teiles 7 vorgesehenen Kühlrohren bezeichnet.
  • Durch die Ausbildung der dem Abgasstrom entgegenstehenden Brennerteile aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen, zweckmäßig aus Schmelzmagnesiasteinen, wird, da diese Steine gegen den Bursting-Effekt überhaupt unempfindlich sind, die Beanspruchung durch die im Abgasstrom enthaltenen Schwebestoffe, Eisen in Form von Ok@-d und Metalltröpfchen und Calciumorvd in Form von Kalkstaub und Schlackentröpfchen, wirksamst hintangehalten. Die Beanspruchung des dahinterliegenden Gaszugteiles 6 wird dadurch gedämpft, und es wird damit eine Verlängerung der Brennerhaltbarkeit gewährleistet.
  • In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Brenner dargestellt, bei welchem der Gaszug ii und die Luftzüge 12 getrennt, und zwar letztere von unten her, in den Herdraum 13 einmünden, 14 ist die Mündung des Gaszuges und 15 sind die Mündungen der Luftschächte. Der Teil 16 des Gaszuges besteht aus Chrommagnesitsteinen, der Mündungsteil 17 und der Gaszugspiegel 18 aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen. Überdies ist aus diesem Steinmaterial auch die den Mündungsteil 17 umgebende Stirnwand 2o aufgeführt. Die Steine der Gaszuggewölbeteile 16 und 17 sind bei diesem Ausführungsbeispiel in Verzahnung verlegt; sie können überdies auch noch in der Gewölbelängsrichtung im Verband verlegt sein. Mit i9 sind die auf der Gewölbeinnenfläche des Brennermündungsteiles 17 vorgesehenen Kühlrohre bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENT A\SPRCCHE: i. Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug für Herdflammöfen, insbesondere Siemens-Martinöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Anprall der abziehenden Gase ausgesetzten Teile der Ofenköpfe, insbesondere die Brennermündungen und gegebenenfalls die denselben benachbarten Teile der Stirnwände, allgemein jene Teile des Ofens, an denen die abziehenden Gase starke Richtungsänderungen erfahren, anstatt aus Chrommagnesitsteinen aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen, vorzugsweise Steinen aus geschmolzener Magnesia, bestehen.
  2. 2. Gaszug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel des Gaszuges aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen besteht.
  3. 3. Gaszug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den freien Flächen der aus kieselsäurearmen Magnesitsteinen bestehenden Brennermündung wenigstens die Gewölbeinnenfläche in bekannter Weise mit Kühlrohren armiert ist.
DEO1698A 1950-10-24 1951-07-06 Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug fuer Herdflammoefen, insbesondere Siemens-Martinoefen Expired DE850142C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT850142X 1950-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850142C true DE850142C (de) 1952-09-22

Family

ID=3682209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1698A Expired DE850142C (de) 1950-10-24 1951-07-06 Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug fuer Herdflammoefen, insbesondere Siemens-Martinoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850142C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850142C (de) Mit Chrommagnesitsteinen zugestellter Gaszug fuer Herdflammoefen, insbesondere Siemens-Martinoefen
DE3905553A1 (de) Wirbelbrennkammer
DE7715370U1 (de) Gliederheizkessel mit parallel zur tuer unterteilten gliedern
DE479297C (de) Feuerraumwand mit Auskleidung der inneren Wandflaeche durch mit Laengsrippen versehene Rohre
DE1202426B (de) Rekuperator
DE326353C (de) Schmelzofen mit mehreren im Deckengewoelbe des Feuerungsraumes eingesetzten Tiegeln
AT165291B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere Stahlschmelzofen
DE337328C (de) Feuerung fuer Kuechen- und Zimmeroefen mit Auskleidung des Feuerraumes durch luftfuehrende Hohlsteine
DE350110C (de) Verfahren zum Beheizen von Winderhitzern und Winderhitzer
DE505933C (de) Mehrteiliger Einsatzstein fuer Flammrohre
DE580932C (de) Brennerkopf fuer Siemens-Martin- und andere Regenerativoefen
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE30218C (de) Neuerung in der Beheizung von Gasringöfen mittelst Gaspfeifen nach dem im Patente Nr. 6195 geschützten Verfahren
DE565780C (de) Tunnelofen
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
DE724874C (de) Gaserzeuger, bei dem die Vergasung feinkoerniger Kohle oder feinkoernigen Kokses ganz oder teilweise in der Schwebe erfolgt
DE945760C (de) Siemens-Martin-Ofen mit unter dem Herd angeordneter Schlackenkammer
DE967895C (de) Haengedecke fuer Industrieoefen
AT218264B (de) Anordnung zum Absaugen der Rauchgase aus Lichtbogenöfen
DE971197C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit durch einen Schlackenfangrost von dem Brennraum getrenntem V-foermigem Strahlungsraum
DE485835C (de) Drehrohr- und Schmelzofenanlage zur unmittelbaren Erzeugung von Gusseisen oder Stahl aus Eisenerzen
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein
DE478379C (de) Staubfeuerung fuer Herdoefen
DE1163499B (de) Heisswind-Kleinkupolofen
DE717258C (de) Rekuperativ betriebener Hochofenwinderhitzer