DE8500522U1 - Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe - Google Patents
Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen FlaschenreiheInfo
- Publication number
- DE8500522U1 DE8500522U1 DE8500522U DE8500522U DE8500522U1 DE 8500522 U1 DE8500522 U1 DE 8500522U1 DE 8500522 U DE8500522 U DE 8500522U DE 8500522 U DE8500522 U DE 8500522U DE 8500522 U1 DE8500522 U1 DE 8500522U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- lane
- bottles
- essen
- blz
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/205—Conveying containers to or from the cleaning machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/682—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/682—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
- B65G47/683—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with tilting of at least part of the conveyor to make use of gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C7/00—Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
- B67C7/0006—Conveying; Synchronising
- B67C2007/006—Devices particularly adapted for container filling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
PATENTANWALl: DiPl/-äNG.\Ä"DOLF SPALTHOFF
D-43OO Essen 1 ■ Pelmansfraße 31 ·'Postfacfi 3V0220 · Telefon (0201) 772008
"Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes
zu einer geschlossenen Flaschenreihe"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zusammenführung von in einem breiten Flaschenstrom auf einem oder mehreren
mehrspurigen, endlos umlaufenden Förderbändern od.dgl. langsam ankommenden Flaschen od.dgl. entlang eines einseitig angebrachten
Führungsgeländers zu einer schnell ablaufenden drucklosen, geschlossenen Flaschenreihe.
Zu Beginn der industriellen Flaschenfüllung stellte der Transport
der Flaschen kein besonderes Problem dar. Die Leistung der Abfüllanlagen war noch gering, so daß ein einspuriger Flaschentransport
ausreichte. Mit wachsender Kapazität der Abfüllanlagen wurde es jedoch erforderlich, zwischen den Maschinen
mehrspurige Förderbänder einzusetzen. Viele der Maschinen erfordern zur Verarbeitung der Flaschen auch bei hohen Ausbringungen
eine einspurige, lückenlose Flaschenreihe. Die mehrspurigen FIaschenpulks
müssen daher auf eine durchgehende einzelne Flas'-henreihe
zusammengeführt werden. Dies gilt beispielsweise für Füll-
PATENTANWALT; DJPjL-IN^ATpOLF SPALTHOFF
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · Postfadi 34*0220 · Telefon (0201) 772008
maschinen, Etikettiermaschinen, Entschraubmaschinen, Sortiermaschinen,
aber auch für Inspektionsmaschinen sowie Meß- und Prüfgeräte, wie beispielsweise Füllhöhen-Kontrollgeräte.
sam ankommenden breiten Flaschenstrom durch einen mehr oder weniger hohen Druck im Flaschenpulk, der den Flaschenstrom zwischen
zwei Führungsgeländern zusammendrückt, bis zur Vereinzelung zu beschleunigen. Der Druck baut sich durch einen großen
Flaschenstau in Verbindung mit den schnell laufenden Förderbändern auf. Diese bekannte Flaschenzusammenführung hat jedoch
den Nachteil, daß der sich aufbauende, vergleichsweise hohe Druck nicht nur zu zerkratzten Flaschen, sondern auch zu einer
sehr starken Lärmentwicklung durch sich stoßende, reibende und drängelnde Flaschen führt.
Weiterhin ist eine sog. drucklose Flaschenzusammenführung bekannt,
bei welcher die in einem breiten Flaschenstrom langsam ankommenden Flaschen entlang nur eines einseitig angebrachten
Führungsgeländers zur schnell ablaufenden, geschlossenen Flaschenreihe drucklos zusammengeführt werden. Diese Flaschenzu-
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · Postfach 3402?0 · Telefon (0201) 772008
sammenführung arbeitet unter Einsatz eines Mikroprozessors
entsprechend dem Bedarf der nachgeschalteten Maschine, deren Antrieb als Leitantrieb dient. Diese bekannte Flaschenzusammenführung
führt zwar zu einer Verringerung des Verkratzungs-QTäueS
der FläSCheü Sowie der Läriiibe 1 aSt iy UPy , jcdOCn erweist
sich diese als sehr aufwendig.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine
FlaschenzS^ammenführung der eingangs genannten Art zu schaffen,
welche mit einem sehr geringen Aufwand eine Vereinzelung der in einem breiten Flaschenstrom ankommenden Flaschen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das mehrspurige
Förderband od.dgl. mindestens eine Umlenkung um 180°
aufweist und neben dem Abgabe-Endbereich des mehrspurigen Förderbandes od.dgl. ein einspuriges Förderband od.dgl. angeordnet
ist, wobei im Übergabebereich von dem mehrspurigen auf das einspurige Förderband od.dgl. ein eine trichterartige Verengung
bildendes Führungsgeländerpaar vorgesehen ist, dessen eines
Führungsgeländer sich von der einen Seite des mehrspurigen Förderbandes od.dgl. schräg über dieses bis zu dessen anderer Seite
NTA | • · · · | 4ING.: | • | LF SPALTHOFF | Y | |
PATE | Essen 1 | NWALT DlPTL. | Postfach | ADO | • Telefon (0201) 772008 | |
D-4300 | • Pelmanstraße 31 · | 340220 | ||||
erstreckt und dessen anderes Führungsgeländer sich von der anderen Seite des mehrspurigen Förderbandes schräg über das
benachbarte einspurige Förderband od.dgl. erstreckt. Durch diese Ausgestaltung wird in einfacher Weise eine Vereinzelung
der in einem breiten Flaschenstrom langsam ankommenden Flaschen erreicht, und zwar durch die in der bzw. den Umlenkungen um 180° auftretenden unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten
der einzelnen Spuren des mehrspurigen Förderbandes od.dgl. Der Vereinzplungseffekt wird durch jede Umlenkung um 180 noch
weiter erhöht, so daß im Abgabe-Endbereich des mehrspurigen Förderbandes od.dgl. eine schnell ablaufende drucklose, geschlossene
Flaschenreihe auf dem einspurigen Förderband gebildet wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können mehrere mehrspurige
Förderbänder od.dgl. aneinander angeschlossen sein, wobei deren aneinander angeschlossene Enden nebeneinander angeordnet
sind und jeweils ein Überleitgeländerpaar von dem einen auf das andere Förderband od.dgl. vorgesehen ist. Auf diese Weise
ist es sehr einfach möglich, mehrere Umlenkungen um 180 auf
vergleichsweise engem Raum zu bilden.
er Bank Essen 403 349 800 (BLZ JoOeQQßb^.&sr&Rs.e.Eesisi J(RlJO (BLZ 360 50105)· Postgiro Essen 335 07-433 (BLZ 36010043
t · « t
• ■
• ■
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · Postfadi 340220 · Telefon (0201) 772008
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese in schematischer
Darstellung eine Draufsicht einer Flaschenzusammenführung.
Mit 1 ist das mehrspurige Förderband bezeichnet, welches eine Umlenkung 2 um 180° aufweist.
Die Zufuhr des breiten, langsam ankommenden Flaschenstromes erfolgt über das mehrspurige Förderband 3, dessen Ende 4 neben
dem Ende 5 des Förderbandes 1 angeordnet ist. Im Übergabebereich der Förderbänder 1 und 3 ist ein überleitgeländerpaar
6 vorgesehen, welches den Flaschenstrom vom Förderband 3 auf das Förderband 1 überleitet.
Dem Förderband 2 ist ein weiteres, mehrspuriges Förderband nachgeordnet, wobei deren Enden 8,9 ebenfalls nebeneinander angeordnet
sind. Auch in diesem Anschlußbereich der Förderbänder 2, 7 ist ein überleitgeländerpaar 10 vorgesehen.
Neben dem Abgabe-Endbereich 11 des mehrspurigen Förderbandes ist ein einspuriges Förderband 12 angeordnet. Im übergabebe-
r/
D-4300 Essen 1 · Feimanstraße 31 · Postfach 340220 · Telefon (0201) 772008
reich von dem mehrspurigen auf das einspurige Förderband ist ein eine trichterartige Verengung bildendes Führungsgeländerpaar
vorgesehen, dessen eines Führungsgeländer 13 sich von der einen Seite des mehrspurigen Förderbandes 7 schräg
über dieses bis zu dessen anderer Seite erstreckt und dessen anderes Führungsgeländer 14 sich von der anderen Seite des
mehrspurigen Förderbandes 7 schräg über das benachbarte einspurige Förderband 12 hinweg erstreckt.
Die Spuren der mehrspurigen Förderbänder 1 und 7 sind im Bereich
ihrer Umlenkungen 2 zur Außenseite der Bogen hin abgesenkt, so daß die Flaschen auch durch diese schiefen Ebenen
nach außen hin verschoben und damit vereinzelt werden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie
folgt:
Der breite Flaschenstrom, der über das mehrspurige Förderband 3 mit relativ langsamer Geschwindigkeit angefördert wird, erfährt
mit Hilfe des Überleitgeländerpaares 6 eine Umsetzung auf das nachgeordnete, mehrspurige Förderband 1. In der Umlenkung
Il · ·
.. I ·■ · · · Il Ml
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · PostfaA 340220 · Telefon (0201) 772008
dieses Förderbandes um 180° wirken sich die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der einzelnen Spuren dieses Förderbandes dahingehend
aus, daß die aufstehenden Flaschen an der Außenseite des Bogens vereinzelt werden, welche Wirkung noch durch die im
Bereich der Umlenkung vorgesehene Absenkung der einzelnen Spuren verstärkt wird.
Die die Umlenkung 2 des Förderbandes 1 verlassenden, bereits stark aufgelockerten Flaschen gelangen nunmehr über das Überleitgeländerpaar
10 auf das nachgeordnete mehrspurige Förderband 7. In -dessin Umlenkung 2 um 180° wird die Vereinzelungswirkung noch weiter verstärkt, so daß die schon weitgehend vereinzelten
und allenfalls noch auf Lücke zueinander stehenden Flaschen in den Abgabe-Endbereich dieses Förderbandes 7 gelangen.
Durch das trichterartig ausgebildete Führungsgeländerpaar 13, 14 werden die Flaschen völlig vereinzelt und auf das
daneben angeordnete einspurige Förderband 12 übergeben, so daß diese nunmehr dicht an dicht in einer drucklosen geschlossenen
Flaschenreihe schnell abgefördert werden.
Dresdner Bank Ε»Ββη 403 349 800 (BLZ 1608Q0 80) ,^par^e, pispri J2CR fäO (BLZ 360 SCl 05) · Postgiro Essen 33507-433 (BLZ 30010043)
iti ■ ■ ι » t ι · · ·· r r m
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · PostfaA 340220 · Telefon (0201) 772008
nicht beschränkt, sondern kann auch zur Vereinzelung von
Dosen und sonstigen Behältern Verwendung finden, wobei dann statt der metallischen Kettenbänder Kunststoffketten od.dgl, Anwendung finden können.
Dosen und sonstigen Behältern Verwendung finden, wobei dann statt der metallischen Kettenbänder Kunststoffketten od.dgl, Anwendung finden können.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Zusammenführung von in einem breiten Flaschenstrom auf einem oder mehreren mehrspurigen, endlos
umlaufenden Förderbändern (1) od.dgl. langsam ankommenden Flaschen
od.dgl. entlang eines einseitig angebrachten Führungsgeländers (3) zu einer schnell ablaufenden drucklosen, geschlossenen
Flaschenreihe, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrspurige Förderband (1,7) od.dgl. mindestens eine Umlenkung (2) um
180° aufweist und neben dem Abgabe-Endbereich des mehrspurigen Förderbandes (7) od.dgl. ein einspuriges Förderband (12) od.dgl.
angeordnet ist, wobei im Übergabebereich von dem mehrspurigen auf das einspurige Förderband od.dgl. ein eine trichterartige Verengung
bildendes Führungsgeländerpaar (13,14) vorgesehen ist, dessen eines Führungsgeländer (13) sich von der einen Seite des
mehrspurigen Förderbandes (7) schräg über dieses bis zu dessen anderer Seite erstreckt und dessen anderes Führungsgeländer (14)
sich von der anderen Seite des mehrspurigen Förderbandes (7)
r · «■
PATENTANWALTS. DiPi.-ί NG.: ADOLF SPALTHOFF
D-4300 Essen 1 · Pelmanstraße 31 · Postfadi 340220 · Telefon (0201) 772008
schräg über das benachbarte einspurige Förderband (12) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mehrspurige Förderbänder (3,1,7) anei?ander angeschlossen
sind, wobei deren aneinander angeschlossene Enden (4,5;8,9) nebeneinander angeordnet sind und jeweils ein Überleitgeländerpaar
(6,10) von dem einen auf das andere Förderband vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spuren des mehrspurigen Förderbandes (1,7) im Bereich der Umlenkung (2) nach der Außenseite des Bogens hin abgesenkt
sind.
τ Bank Essen 403 349 800 (BLZ 3«Q 800.80) · Sparkasse Essen ?0£ 130 (BLZ 36050105). Poetgiro Essen 335 07-433 (BLZ 36010043)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8500522U DE8500522U1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
DE3500660A DE3500660C2 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8500522U DE8500522U1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
DE3500660A DE3500660C2 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8500522U1 true DE8500522U1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=37831571
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3500660A Expired DE3500660C2 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
DE8500522U Expired DE8500522U1 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3500660A Expired DE3500660C2 (de) | 1985-01-11 | 1985-01-11 | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3500660C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632287A1 (fr) * | 1988-06-07 | 1989-12-08 | Schoen Pierre | Aligneur sans pression d'objets divers notamment de bouteilles |
DE3835770A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Guenter Rexing | Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines behaelterstromes zu einer geschlossenen behaelterreihe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623250A1 (de) * | 1985-01-11 | 1988-01-28 | Guenter Rexing | Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines flaschenstromes zu einer geschlossenen flaschenreihe |
IT1213741B (it) * | 1987-12-04 | 1989-12-29 | Simonazzi Spa A & L | Dispositivo per il riordinamento in una sola linea di un flusso di oggetti in posizione eretta in piu'linee, particolarmente di bottiglie |
DE3741249A1 (de) * | 1987-12-05 | 1989-06-15 | Rexing Guenter | Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines behaelterstromes zu einer geschlossenen behaelterreihe |
CH709569A1 (de) | 2014-04-29 | 2015-10-30 | Ferag Ag | Verfahren zum Vereinzeln von Rollkörpern sowie Rollkörpervereinzelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1850480A (en) * | 1931-05-12 | 1932-03-22 | Hawaiian Pineapple Co Ltd | Feeding device for cans |
US3049215A (en) * | 1960-03-28 | 1962-08-14 | K & H Equipment Ltd | Single row feeder |
-
1985
- 1985-01-11 DE DE3500660A patent/DE3500660C2/de not_active Expired
- 1985-01-11 DE DE8500522U patent/DE8500522U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632287A1 (fr) * | 1988-06-07 | 1989-12-08 | Schoen Pierre | Aligneur sans pression d'objets divers notamment de bouteilles |
EP0357529A1 (de) * | 1988-06-07 | 1990-03-07 | GEBO INDUSTRIES (Société Anonyme) | Vorrichtung zum drucklosen Ausrichten von verschiedenen Gegenständen, insbesondere von Flaschen |
DE3835770A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Guenter Rexing | Vorrichtung zur zusammenfuehrung eines behaelterstromes zu einer geschlossenen behaelterreihe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3500660A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3500660C2 (de) | 1987-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0399264B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) | |
DE9211817U1 (de) | Vorrichtung zum Überleiten eines in einer Reihe einspurig zulaufenden Gefäßstromes auf mehrere abführende Förderspuren | |
DE3310479A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung | |
DE3916424C2 (de) | ||
DE2830197C2 (de) | ||
DE8500522U1 (de) | Vorrichtung zur Zusammenführung eines Flaschenstromes zu einer geschlossenen Flaschenreihe | |
DE3234286C2 (de) | ||
DE2944001C2 (de) | Übergabevorrichtung | |
DE19751967B4 (de) | Einrichtung insbesondere zur Gasseneinteilung bzw. zum Transport,von Transportgut,z. B. Flaschen, Getränkedosen und dergleichen | |
DE3642764A1 (de) | Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern vorzugsweise flaschen | |
EP0252461A1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE3637250A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden | |
DE3715577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von flaschen | |
DE68917390T2 (de) | Vorrichtung zum drucklosen Ausrichten von verschiedenen Gegenständen, insbesondere von Flaschen. | |
DE4205476A1 (de) | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom | |
EP0193878A2 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE4133588A1 (de) | Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom | |
DE4330796A1 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines breiten Fördergutstromes zu einem abzufördernden einspurigen Fördergutstrom | |
DE4129710C2 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstroms aufrechtstehender Behälter | |
DE2331781A1 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen | |
DE2129089A1 (de) | Einrichtung zur Überleitung von Gegenstanden, vorzugsweise Buchblocks, von einer Fordereinrichtung auf eine zweite Fördereinrichtung mit anderer Fordergeschwindigkeit | |
DE102010053049B3 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Gegenständen sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen | |
DE4231993C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefäßstromes in einen einspurigen Gefäßstrom | |
EP0873951B1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderführen eines einreihig ankommenden Gefässstromes | |
DE4332341A1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen o. dgl. |