DE849062C - Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen - Google Patents
Leicht loesbare Verbindung von BauspielteilenInfo
- Publication number
- DE849062C DE849062C DEP8507A DEP0008507A DE849062C DE 849062 C DE849062 C DE 849062C DE P8507 A DEP8507 A DE P8507A DE P0008507 A DEP0008507 A DE P0008507A DE 849062 C DE849062 C DE 849062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- recesses
- rods
- game parts
- parts according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
- F16B7/0486—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/10—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
- A63H33/101—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with clip or snap mechanism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/10—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
- A63H33/102—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using elastic deformation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H33/00—Other toys
- A63H33/04—Building blocks, strips, or similar building parts
- A63H33/10—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
- A63H33/107—Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements using screws, bolts, nails, rivets, clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/065—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/048—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/342—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/341—Three or more radiating members
- Y10T403/345—Coplanar
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/44—Three or more members connected at single locus
- Y10T403/443—All encompassed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1952
ist in Anspruch genommen
Bauspiele mit aus Stäben verschiedener Länge bestehenden Grundelementen, die durch Kupplungsteile
miteinander verbunden werden können, sind bekannt. Die Ausführung der Kupplungsteil ist dabei
derart, daß miteinander zu verbindende Stäbe, die nicht in gleicher Richtung verlaufen, übereinander zu
liegen kommen.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben. Erfindungsgemäß ist die leicht lösbare Verbindung
ίο der Bauspielteile dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Bauteile aus verschieden langen, nahe
an ihren Enden Aussparungen aufweisenden Stäben gebildet sind und daß als Verbindungsmittel Klemmteile
vorgesehen sind, die in die Aussparungen de: zu verbindenden Stäbe eingreifen und so angeordnet
sind, daß die Mittellinien der zu verbindenden Stäbe in einer einzigen Ebene liegen.
Zweckmäßig bestehen die Klemmittel aus zwei Klemmplatten mit rechtwinklig gegeneinander abgebogenem
Rand, mit welchem sie in die Aussparungen der Stäbe eingreifen und ein gehäuseartiges Gebilde
darstellen, das durch eine Schiaube zusammengehalten ist.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. ι einen Stab zeigt;
Fig. 2 zeigt perspektivisch die Kiemmittel;
Fig. 3 zeigt eine Verbindung von sechs Stäben;
Fig. 4, 4a, 4b und 5 zeigen abgeänderte Ausführungen des Kiemmittels;
Fig. 6 und 7 zeigen in Ansicht bzw. Schnitt die Ausbildung der Klemmittel für Abzweigung zu einer
Seite des Stabes und
Fig. 8 zu beiden Seiten eines Stabes; Fig. 9 und 10 zeigen im Längs- bzw. Querschnitt
das Klemmittel als federnde Hülse ausgeführt;
Fig. 11 und 12 zeigen in Ansicht bzw. im Teilschnitt
eine weitere Ausbildung der Klemmittel; Fig. 13 zeigt in Ansicht die Verbindung mit einer
Lagerbüchse;
Fig. 14 zeigt perspektivisch die Lagerbüchse;
Fig. 15 zeigt im Schnitt die Kupplung von zwei Klemmitteln;
Fig. 16 zeigt perspektivisch eine auf einem Stab aufgesetzte Lagerbuchse;
Fig. 17 bis 21 zeigen in Ansicht bzw. im Schnitt
verschiedene Ausführungsformen der Aussparungen an den Stabendteilen.
Der in Fig. 1 dargestellte Stab 1 hat runden Querschnitt,
ei könnte aber auch ein anderes, z. B. eckiges Profil aufweisen, und ist in seinen Endteilen mit Aussparungen
in Gestalt von Ringnuten 2 versehen. Die Aussparungen sind so weit gegen die Stabenden
gerückt, daß der verbleibende Endteil noch genügend Festigkeit gegenüber den Beanspruchungen aufweist.
Das Bauspiel weist solche Stäbe von verschiedener Länge als Grundelemente auf, die zur Herstellung
von irgendwelchen Bauten miteinander verbunden werden müssen. Zu diesem Zweck sind Klemmittel
vorgesehen, von welchen eine erste Ausführungsform in Fig. 2 gezeigt ist. Diese Klemmittel bestehen aus
zwei viereckigen Platten 3/4, deren Ränder 5 rechtwinklig
und gegeneinander abgebogen sind. In den Rändern 5 sind vier halbkreisförmige Ausnehmungen 6
vorgesehen, in welche sich die Ringnuten 2 der Stäbe einlegen. Die Ausbildung ist derart, daß die Mittellinien
von vier derart verbundenen Stäben in einer gemeinsamen Ebene liegen. Durch eine Schraube 7
werden die beiden Platten, die zusammen ein gehäuseartiges Gebilde darstellen, zusammengehalten.
Dei Kopf 8 der Schiaube wird zweckmäßig so gehalten,
daß sein Durchmesser demjenigen der Stäbe entspiicht und der Scbraubenduichmesser dem Durchmesser
des Stabes in der Ringnut. Bei einer derart ausgebildeten Schraube kann dieselbe zur Verbindung
eines weiteren Klemmittels 9 mit dem Klemmittel 10 verwendet werden. Wild dann noch auf das Ende der
Schraube 7 ein kuizei Stab 11, dessen eines Ende mit
Innengewinde und dessen anderes Ende mit einer Ringnut 2 versehen ist, aufgeschraubt, so kann mit
dem Stab 11 ein weiteies Klemmittel 12 verbunden
werden, so daß die Stäbe in sechs Richtungen verlaufen, wobei die Mittelachsen der vier im Klemmittel
10 gehaltenen Stäbe in einer gemeinsamen Ebene liegen, zu welcher die Mittellinien der anderen beiden
Stäbe senkrecht stehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist seitlich der Ausnehmungen 6 dei Rand der Klemmplatten
bei 13 weggeschnitten, um ein seitliches Einfahren der Stabenden zwischen die Klemmplatten zu gestatten.
In ähnlicher Weise sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zum gleichen Zweck die Ecken
des umgebogenen Randes 5 bei 13' weggeschnitten.
Das in Fig. 4a und 4b dargestellte Klemmittel unterscheidet sich gegenüber dem in Fig. 2 gezeigten
dadurch, daß es nur zwei Ausnehmungen zur gleichachsigen Verbindung von zwei Stäben 1 besitzt und
die Breite der Klemmplatten 3' und 4' ungefähr dem Durchmesser der Stäbe entspricht.
Sollten von einer Stange Abzweigungen nach einer Seite der Stange aus ermöglicht werden, so wird, wie
in Fig. 6 gezeigt, ein Klemmittel 15 verwendet, dessen Platten an einer Seite abgerundet sind und bei
welchem die Ränder der Klemmplatten zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 14 zum Durchstecken
der Stange 15' besitzen sowie weitere Ausnehmungen 16 zum Halten der abzweigenden Stangen
17. Fig. 8 zeigt eine Ausbildung der Klemmittel 15"
für Abzweigungen nach beiden Seiten einer Stange 15'.
Die Klemmplatten können auch kleine Ausnehmungen 16 aufweisen, was eine beliebige Winkelstellung
der Abzweigungen erlaubt.
Eine einfache Ausführung des Klemmittels ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt, in welchen dasselbe aus
einer geschlitzten Hülse 18 besteht, in welche die einen Enden der miteinander zu verbindenden Stäbe
19 eingesteckt werden, wobei die Hülse innere Vorsprünge 20 aufweist, die in Aussparungen 21 der Stäbe
hineinragen.
In Fig. 11 und 12 sind Klemmittel 22 gezeigt, deren
Platten Kreisform besitzen und um je 450 zueinander versetzte Ausnehmungen in ihrem abgebogenen Randteil
aufweisen, um z. B. acht sternförmig in einer Ebene angeordnete Stäbe miteinander zu verbinden.
Die Ausnehmungen können auch weggelassen werden, so daß die Richtung der zwischen den Plattenrändern
eingeklemmten Stäbe nicht auf die 45 ° Winkel beschränkt ist. Sollen noch senkrecht zu dieser Ebene
Stäbe angeordnet sein, so kann dies vermittels der Schraube 7 geschehen, an deren Gewindeende ein
Stäbchen 11, 12 wie in Fig. 3 aufgeschraubt ist, mit
welchem ein weiteres Klemmittel 23 verbunden ist. Der Kopf der Schraube ist mit einer Ringnut, wie in
Fig. 13 gezeigt, versehen, welche zwischen den Klemmpiatten eines weiteren Klemmittels 24 gefaßt
ist.
Soll ein Lager in die aus den Stäben zusammengebaute Konstruktion eingebaut werden, so verwendet
man, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, eine Lagerbüchse
25 mit radialen Gewindebohrungen 26, in welche Schrauben 27 einschraubbar sind, die mit
Ringnuten 28 versehene Köpfe besitzen, die in der vorbeschriebenen Weise zwischen den Platten der
Klemmittel 29 oder 30 gehalten sind.
Eine einfache Ausführungsform zur Verbindung zweier Klemmittel miteinander ist in Fig. 15 dargestellt,
wobei das Verbindungsstück aus einem Stäbchen besteht mit einer Ringnut 29' und Bunden 30' an
seinen Enden. Die Ränder zweier Kleinmittel 31 und 31' greifen in die Ringnut 29'.
Fig. 16 zeigt einen auf eine Stange 32 mittels einer
Schraube 33 festgeklemmten Bügel 34', an welchem eine Lagerhülse 25 gemäß dor Ausführung nach
Fig. 14 bsfestigt ist.
Anstatt eine Ringnut 2 in den Endteilen der Stäbe 1
vorzusehen, können die Aussparungen auch durch
senkrecht zur Stabachse ν - '.aufende Nuten 34 (Fig. 17,
18) oder durch Einkerbungen 35 (Fig. 19 und 20) oder
durch quer zur Stabachse verlaufende Löcher 36 (Fig. 21) gebildet sein, mit welchen entsprechend ausgebildete
Vorsprünge des Randes der Klemmittel zusammenwirken.
Durch die beschriebenen Stangen und Klemmittel entsteht ein Bauspiel, mit welchem sich viele Verbindungsmöglichkeiten
für Stäbe, aus welchen Bauten zusammengesetzt sind, ergeben. Die Verbindungen können in einfacher und rascher Weise gelöst werden.
Claims (20)
1. Leicht lösbare Verbindung von Bauspielteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden
Bauteile aus verschieden langen, nahe an ihren Enden Aussparungen aufweisenden Stäben
gebildet sind und daß als Verbindungsmittel Klemmteile vorgesehen sind, die in die Aussparungen
der zu verbindenden Stäbe eingreifen und so angeordnet sind, daß die Mittellinien der
zu verbindenden Stäbe in einer einzigen Ebene liegen.
2. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
möglichst nahe an den Stabenden liegen.
3. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmittel aus zwei Klemmplatten bestehen, die mit VoiSprüngen zum Eingriff in die Aussparungen
der Stäbe versehen sind.
4. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Klemmplatten einen rechtwinklig gegeneinander abgebogenen Rand aufweisen, mit welchem
sie in die Aussparungen der Stäbe eingreifen und ein gehäuseartiges Gebilde darstellen, das
durch eine Schraube zusammengehalten ist.
5. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmplatten viereckige Grundform aufweisen.
6. Verbindung von Bauspielteilen nach den An-Sprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmplatten dreieckige Grundform aufweisen.
7. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Klemmplatten runde Grundform aufweisen.
8. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stäbe runden Querschnitt aufweisen und die Aussparungen der Stäbe durch Ringnuten gebildet
sind und der Rand der Klemmplatten halbkreisförmige Ausnehmungen aufweist, in welchen die
Stäbe mit ihren Ringnuten eingesetzt sind.
9. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen i, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß
außer den Aussparungen für die Aufnahme der Stabenden weitere Aussparungen vorgesehen sind,
um ein seitliches Einfahren der Stäbe in die erstgenannten Aussparungen zu ermöglichen.
10. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmmittel
als federnde Hülsen ausgebildet sind, welche innere Vorsprünge aufweisen, die in die Aussparungen
der in die Hülse eingesteckten Stäbe eingreifen.
11. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung
zweier Klemmittel miteinandei ein mit je einem Bund an seinen Enden und einer Ringnut
zwischen den Bunden versehenes Kupplungsstäbchen vorgesehen ist, dessen zwischen den
Bunden liegender Teil in Aussparungen zweier Klemmittel liegt.
12. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein hülsen förmiges
Lagerstück vorgesehen ist, in welches die Stäbe einsteckbar sind und welches am Umfang
mit Gewinde versehene Bohrungen aufweist, in die als Schrauben mit eine Ringnut aufweisendem
Kopf ausgebildete Stäbchen einschraubbar sind, wobei die Klemmittel mit diesen Ringnuten zusammenwirken.
13. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile
der Stäbchen einander gegenüberliegende, senkrecht zur Stabachse liegende Nuten als Aussparungen
aufweisen.
14. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
durch Einkerbungen in den Endteilen der Stäbe gebildet sind.
15. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen
durch quer zur Stabachse verlaufende Löcher in den Endteilen der Stäbe gebildet sind.
16. Verbindung von Bauspielteilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe
eckigen Querschnitt aufweisen.
17. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen
ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel außer den in die Aussparungen
der Stäbe eintretenden Teilen einander gegenüberliegende Aussparungen autweisen, durch welche
ein Stab hindurchsteckbar ist, um von einem Stab aus Abzweigungen zu ermöglichen.
18. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen
ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmplatten zusammenhaltende Schraube
einen Kopf aufweist, dessen Durchmesser ungefähr dem Durchmesser der Stäbe entspricht.
19. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen
ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Schraube mit einer Ringnut versehen
ist:
20. Verbindung von Bauspielteilen nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das eine Ende eines Stabes mit Innengewinde versehen und auf das Gewinde der Schraube aufschraubbar
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5311 9.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2683329X | 1948-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE849062C true DE849062C (de) | 1952-09-11 |
Family
ID=4571045
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP8507A Expired DE849062C (de) | 1948-06-21 | 1948-10-02 | Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen |
DEK6502A Expired DE853408C (de) | 1948-06-21 | 1948-10-02 | Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK6502A Expired DE853408C (de) | 1948-06-21 | 1948-10-02 | Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2683329A (de) |
CH (2) | CH271970A (de) |
DE (2) | DE849062C (de) |
FR (1) | FR989119A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458949A (en) * | 1965-05-21 | 1969-08-05 | George G Young | Construction set |
WO1998018533A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Precise Action Plus Pty. Ltd. | Demountable structures |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894643A (en) * | 1955-01-27 | 1959-07-14 | Maslow Louis | Shelving unit |
US2919816A (en) * | 1955-10-05 | 1960-01-05 | Maslow Louis | Shelving unit |
US2840241A (en) * | 1955-10-28 | 1958-06-24 | Roy A Callais | Chair mounted clothes rack |
US3237235A (en) * | 1964-01-21 | 1966-03-01 | Moody Willard Bruce | Joint raker |
US3834549A (en) * | 1972-09-25 | 1974-09-10 | Gordon Tube Prod Co Inc | Structural system |
IT988708B (it) * | 1973-03-22 | 1975-04-30 | Carosell D | Dispositivo di serraggio multiplo |
US3945600A (en) * | 1973-04-09 | 1976-03-23 | Spindler & Hoyer Kg Werk Fur Feinmechanik Und Optik | Multi-dimensional apparatus for mounting laboratory and experimenting equipment and/or for additionally mounting optical elements |
CH590676A5 (de) * | 1974-12-04 | 1977-08-15 | Modulo Sa | |
DK413478A (da) * | 1978-09-19 | 1980-03-20 | S Lanzafame | Byggesystem |
US4480418A (en) * | 1981-07-14 | 1984-11-06 | Ettore Ventrella | Modular system for space grid structures |
US4501512A (en) * | 1981-12-07 | 1985-02-26 | Keeler Brass Company | Furniture article with compression hub for joining radial members |
GB8313507D0 (en) * | 1983-05-17 | 1983-06-22 | Green A W | Connector |
US4776721A (en) * | 1985-09-13 | 1988-10-11 | Interlock Structures International, Inc. | Connecting apparatus |
GB8627117D0 (en) * | 1986-11-13 | 1986-12-10 | Radclyffe S | Connector for 3-dimensional frame structures |
DE3878130D1 (de) * | 1987-10-14 | 1993-03-18 | Kanya Ag | Baukastensystem mit knoten- und stabelementen. |
US4901672A (en) * | 1988-04-08 | 1990-02-20 | Rosenberger Edwin D | Animal containment structure |
US5094562A (en) * | 1990-11-06 | 1992-03-10 | Robotic Originals, Inc. | Three-way clamp for structural assemblies |
US5137486A (en) * | 1990-12-11 | 1992-08-11 | Connector Set Toy Company | Multi-planar connector element for construction toy |
US5350331A (en) * | 1990-12-11 | 1994-09-27 | Connector Set Limited Partnership | Construction toy system |
US5199919A (en) * | 1990-12-11 | 1993-04-06 | Connector Set Limited Partnership | Construction toy system |
US5305571A (en) * | 1992-08-28 | 1994-04-26 | Trevino Jose A | Structural frame assembly |
US5433549A (en) * | 1993-09-07 | 1995-07-18 | Thomas H. McGaffigan | Flexible tie strut |
DK173277B1 (da) * | 1994-09-29 | 2000-06-05 | Lego As | Koblingselement til et konstruktionsbyggesæt samt anvendese heraf |
DK38299A (da) * | 1998-03-18 | 1999-09-19 | Lego As | Legetøjsbyggelement med roterbart indrettede koblingsorganer |
US6030270A (en) * | 1998-03-18 | 2000-02-29 | Interlego Ag | Toy building element with rotatably configured coupling means |
EP1830935A2 (de) * | 2004-10-20 | 2007-09-12 | Ezra Bookstein | Konstruktion mit teleskopartigen gelenkarmen |
US7833248B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-11-16 | Custom Spine, Inc. | Spinal cross-connector |
US7780704B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-08-24 | Custom Spine, Inc. | Spinal cross-connector |
US7666054B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-02-23 | K'nex Limited Partnership Group | Offset matrix adapter for toy construction sets |
USD550782S1 (en) * | 2006-10-18 | 2007-09-11 | K'nex Limited Partnership Group | Construction toy component |
ES2451507T3 (es) | 2009-05-15 | 2014-03-27 | Stryker Trauma Ag | Brida de fijación |
US9649572B2 (en) * | 2013-11-26 | 2017-05-16 | K'nex Limited Partnership Group | Positioning mechanism for construction toy |
US9345982B2 (en) | 2014-09-01 | 2016-05-24 | Joseph Farco | Building block universal joint system |
USD759167S1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-06-14 | Shijun Xiao | Adjustable modeling construction piece |
KR101581877B1 (ko) * | 2015-08-04 | 2015-12-31 | 이상길 | 조립식 블록세트 |
TWM525113U (zh) * | 2016-04-15 | 2016-07-11 | Cheng-Jie Lin | 組合用具及其連結裝置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US133967A (en) * | 1872-12-17 | Improvement in shaft-couplings | ||
US141296A (en) * | 1873-07-29 | Improvement in shaft-couplings | ||
US1579159A (en) * | 1924-03-04 | 1926-03-30 | Spikings Albert Richard | Rail fitting |
US1631250A (en) * | 1925-06-22 | 1927-06-07 | Sr Frederick W Daniel | Boltless sleeve coupling |
GB547528A (en) * | 1941-03-10 | 1942-09-01 | Dennis Frederick Smith | Improvements relating to structural toys and also to the metal work used in reinforced concrete structures |
US2410875A (en) * | 1946-06-14 | 1946-11-12 | Segal Louis | Knockdown toy |
-
1948
- 1948-09-06 CH CH271970D patent/CH271970A/de unknown
- 1948-10-02 DE DEP8507A patent/DE849062C/de not_active Expired
- 1948-10-02 DE DEK6502A patent/DE853408C/de not_active Expired
- 1948-11-10 CH CH272856D patent/CH272856A/de unknown
-
1949
- 1949-06-21 FR FR989119D patent/FR989119A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-01-28 US US333683A patent/US2683329A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458949A (en) * | 1965-05-21 | 1969-08-05 | George G Young | Construction set |
WO1998018533A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Precise Action Plus Pty. Ltd. | Demountable structures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH271970A (de) | 1950-11-30 |
DE853408C (de) | 1952-10-23 |
US2683329A (en) | 1954-07-13 |
FR989119A (fr) | 1951-09-05 |
CH272856A (de) | 1951-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE849062C (de) | Leicht loesbare Verbindung von Bauspielteilen | |
DE2905848C2 (de) | ||
DE3145060A1 (de) | "vorrichtung zur einstellbaren und loesbaren verbindung einer mehrzahl laenglicher bauelemente" | |
DE1255275B (de) | Abstandhalter fuer Stahlbetonbewehrungsstaebe | |
DE2237490C3 (de) | Zerlegbares Baugerüst | |
DE2617213C3 (de) | Verbindungseinrichtung für rohrförmige Elemente | |
DE1192379B (de) | Verbindungsstueck zum Aufbau von Gestellen aus Rohren | |
EP0183219B1 (de) | Verbindungsanordnung für wenigstens drei entlang der Raumachse verlaufende Streben | |
DE202014102487U1 (de) | Modulare Konstruktionsbaugruppe | |
DE2518896C3 (de) | ||
DE2312275A1 (de) | Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander | |
DE1881737U (de) | Vorrichtung zur verbindung von zaunlatten aus kunststoff. | |
DE1852979U (de) | Rohrgestaenge fuer ein zelt, eine zelthuette od. dgl. | |
DE1903228U (de) | Behaeltersatz, insbesondere fuer oelvorratsbehaelter oder schwimmbecken. | |
DE102009034427B4 (de) | Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte | |
DE1952505A1 (de) | Stativ | |
DE515505C (de) | Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden | |
DE10210709B4 (de) | Befestigungselement mit bevorzugter Montagerichtung | |
DE102019002987A1 (de) | Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente | |
CH277353A (de) | Baukasten. | |
DE1951076A1 (de) | Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern | |
WO2016202432A1 (de) | Verbindungselement für bauteile eines katzenkratzbaums und katzenkratzbaum mit einem solchen verbindungselement | |
AT202755B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen | |
DE858160C (de) | Montagelehre fuer den Zusammenbau von Rohrleitungen | |
DE2424641C3 (de) | Eckverbindung eines Tischgestells |