DE847922C - Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an Waehlerkontaktbaenken - Google Patents
Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an WaehlerkontaktbaenkenInfo
- Publication number
- DE847922C DE847922C DES11804D DES0011804D DE847922C DE 847922 C DE847922 C DE 847922C DE S11804 D DES11804 D DE S11804D DE S0011804 D DES0011804 D DE S0011804D DE 847922 C DE847922 C DE 847922C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- selector
- arm
- switch arm
- selector switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 3
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H63/00—Details of electrically-operated selector switches
- H01H63/02—Contacts; Wipers; Connections thereto
- H01H63/04—Contact-making or contact-breaking wipers; Position indicators therefor
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
- Wählerschaltarm zur Betätigung von Druckkontakten an Wählerkontaktbänken
l:s sind \\'iihler für Fernsprechanlagen vorge- schlagen worden, an deren Kontaktbank sich die festen und lrcweglichcn Kontakte befinden, die durch eine Andrückbewegung der Wählerschaltanne in Berüliruiig miteinander gebracht werden, indem sich der mit cinci- :\n- bzw. .-\lilaufflächc versehene "heil der Schaltarme gegen das aus der Bank her- :iustretc°iide Ende der Imveglichen Kontaktfedern Icgt und dicsc dadurch satzweise nacheinander in eine Schlielistellung zu ihrem zugeordneten festen Kiriit@ikt bringt. Derartige Ki>nt@iktliiinlce beanspruchen eine be- so@nclers ;;rotze (@cnauigkeit des Aufbaues der ein- in ihrer Schichtung, um die hon- - Bei größerem Durchhang der Kontaktbänke können solche Abweichungen in der Lage der Kontaktfedern sich nicht nur auf den vorgeschriebenen Kontaktdruck auswirken, sondern auch dazu führen, daß die beweglichen Kontaktfedern unter der Einwirkung der Schaltarme nicht vollständig in ihre Schließstellung gelangen, was Prellbewegungen der beweglichen Kontakte verursachen würde, weil die Andrüc'kbewegung der Schaltarme bei einer solchen abweichenden Lage der Kontaktfedern nicht ausreicht, sie in feste Berührung mit ihrem Gegenkontakt zu bringen.
- Eine einfach auszuführende und dabei einwandfreie Prüfung der Kontaktbänke zur Feststellung solcher Fehler läßt sich gemäß der Erfindung durch Benutzung der Wählerschaltarme vornehmen, welche zu diesem Zwecke aus federndem Material bestehen und sich an einer starren Gegenlage mit einer solchen Vorspannung abstützen, daß sie nur beim Vorliegenden des erforderlichen Kontaktdruckes der Federn bei deren Betätigung von ihrer Gegenlage abgehoben werden. Die Schaltarme sind nach dem Vorschlag der Erfindung zu diesem Zwecke kräftiger als die Kontaktfedern ausgebildet und weisen eine wesentlich höhere Vorspannung auf.
- An einem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung näher erläutert.
- Fig. i stellt darin in wesentlich vergrößertem Maßstabe einen festen Kontakt und den dem festen Kontakt zugeordneten beweglichen Kontakt in. Seitenansicht dar mit dem hierauf einwirkenden Wählerschaltarm im Ruhezustand.
- Fig.2 zeigt in gleicher Darstellung die Einwirkung des Wählerschaltarmes auf den beweglichen Kontakt, wodurch dieser in seine Arbeitsstellung gelangt.
- Fig. 3 ist eine Draufsicht des Wählerschaltarmes in geringerer Vergrößerung.
- Der Wählerschaltarm besteht aus dem federnden Arm i und der starren Gegenlage 2, die an ihrem einen Ende mit dem Arm fest verbunden ist und für gewöhnlich mit Vorspannung an der starren Gegenlage 2 anliegt. Die Gegenlage 2 ist kürzer bemessen als der Armteil i, dessen freies Ende 3 dachförmig nach beiden Seiten abgebogen ist zur Bildung einer An- und Ablauffläche. Der Schaltarm ist fest mit einer hier nicht gezeigten Wählerachse verbunden und wird bei deren Bewegung mitgenommen.
- Der fest angeordnete Bankkontakt 4 ist an einem starren Träger 5 gelagert, während der bewegliche Kontakt 6 von einer Blattfeder 7 getragen wird, die sich teilweise an einer starren Gegenlage abstützt. Das freie Ende dieser Feder 7 ragt über ihre Gegenlage hinweg nach vorn in den Weg des Wählerschaltarmes i. In den Stellungen des Armes, in denen er sich mit seinem Betätigungsteil 3 zwischen zwei solcher Federenden befindet, liegt er infolge seiner Vorspannung fest an der Gegenlage (Fig. i). Gelangt der Arm i aber bei seiner Weiterbewegung in den Bereich einer solchen Feder 7, so hebt er sich nur dann von seiner Gegenlage ab, wenn das Federende eine Lage einnimmt, die dem vorgeschriebenen Andrückweg des Armes i entspricht, weil nur dann der erforderliche Kontaktdruck infolge des Verhältnisses der Federkräfte. und der Vorspannung des Schaltarmes zu der Vorspannung der Kontaktfedern und deren Federkräfte erzielt wird. Sind dagegen Abweichungen in der Lage der Federenden zur Höhenlage des Arines i vorhanden, die den Kontaktweg der Federn i verändern, so bleibt der Schaltarm i an seiner Gegenlage haften und hebt sich infolge seiner Vorspannung nicht davon ab. Es ist hierdurch also eine sehr einfache und sichere Prüfung des Kontaktdruckes von Kontaktfedern an Wählcrkontaktbänken durch die Wählerschaltarme selbst ermöglicht, also ohne besondere Einrichtungen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wählerschaltarm zur Betätigung von Druckkontakten an Wählerkontaktbänken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm ( i ) aus federndem Material besteht und sich an einer starren Gegenlage (2) mit einer solchen Vorspannung abstützt, daß er nur beim Vorliegen des erforderlichen Kontaktdruckes der Federn (7) bei deren Betätigung von seiner Gegenlage (2) abgehoben wird.
- 2. Wählerschaltarm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm ( i) eine grölkre Federkraft und eine wesentlich höhere Vorspannung aufweist als die Kontaktfedern (7).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES11804D DE847922C (de) | 1945-02-01 | 1945-02-01 | Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an Waehlerkontaktbaenken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES11804D DE847922C (de) | 1945-02-01 | 1945-02-01 | Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an Waehlerkontaktbaenken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE847922C true DE847922C (de) | 1952-08-28 |
Family
ID=7473771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES11804D Expired DE847922C (de) | 1945-02-01 | 1945-02-01 | Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an Waehlerkontaktbaenken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE847922C (de) |
-
1945
- 1945-02-01 DE DES11804D patent/DE847922C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847922C (de) | Waehlerschaltarm zur Betaetigung von Druckkontakten an Waehlerkontaktbaenken | |
DE1738663U (de) | Kontaktgabeeinrichtung fuer mehrfachunterbrecher. | |
DE2830661C2 (de) | Schalteinrichtung für elektrische Geräte | |
DE757517C (de) | Schaltvorrichtung, bestehend aus einem gleichfoermig bewegten Stufen-schalter und einem einpoligen Wendeschalter, fuer unter Last regelbare Transformatoren | |
DE842504C (de) | Waehler fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen, insbesondere Kreuzschienenwaehler | |
DE857074C (de) | Kontaktbank fur Wahler mit festen und beweglichen Kontakten | |
AT220682B (de) | Koordinatenschalter | |
DE676416C (de) | Umschalter | |
DE906233C (de) | Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete | |
DE1762635C3 (de) | Gabelumschalter für Telefongeräte, die aus einem einzigen Körper bestehen | |
DE886484C (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE761353C (de) | Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit beruehrungsfreier Einstellung der Kontaktarme | |
DE1927439C3 (de) | Gabelumschalter | |
DE857212C (de) | Waehler, insbesondere fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE726918C (de) | Mehrfachumschalter mit an einer Traverse angeordneten Kontaktbruecken | |
DE544988C (de) | Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter | |
DE405794C (de) | Elektrischer Umschalter | |
DE1120020B (de) | Anordnung von Kontaktsaetzen | |
DE925177C (de) | Kontaktfedersatzwaehler | |
DET0002747MA (de) | Wähler mit zwei Einstellbewegungen, insbesondere Hebdrehwähler für Fernsprechanlagen | |
CH231615A (de) | Wähler, insbesondere für Fernsprechzwecke. | |
DE629738C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit ebenem Kontaktfeld, mehreren Schaltarmsaetzen undeiner eine mehrfache Bewegung in einer Richtung ausfuehrenden Einstellvorrichtung | |
DE748297C (de) | Stufendrehschalter zum Schalten grosser Leistungen | |
DE493349C (de) | Kopplungseinrichtung fuer Radio-Geraete | |
DE1019738B (de) | Kontakteinrichtung mit aufeinandergleitenden Kontakttraegern |