DE847342C - Elastischer Fussboden - Google Patents
Elastischer FussbodenInfo
- Publication number
- DE847342C DE847342C DER3782A DER0003782A DE847342C DE 847342 C DE847342 C DE 847342C DE R3782 A DER3782 A DE R3782A DE R0003782 A DER0003782 A DE R0003782A DE 847342 C DE847342 C DE 847342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floor
- formwork
- gymnastics
- elastic floor
- battens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/22—Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Fußboden, der zufolge seiner elastischen I_igenschaften insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume geeignet i:t. Hemmungen, die der Übende oft bei turnerischen, gymnastischen und tänzerischen Übungen infolge der üblichen nicht federnden Böden empfindet, werden bei diesen neuartigen Böden vermieden. Während bisher bei Hoch- oder Niedersprüngen, besonders beim Bodenturnen, leicht Verstauchungen der Gelenke auftraten und selbst bei Tanz und Gymnastik eine Unfallgefahr durch Ausrutschen und Stürze gegeben war, bietet der neue Boden eine große Sicherheit. Darüber hinaus steigern die federnden Eigenschaften dieses Bodens die Leistungen des Übenden.
- Der Fußboden gemäß der Erfindung besteht aus einem üblichen Holzfußboden und einer Unterlage aus mehreren Schalholzlagen, die voneinander und vorn Grund durch Lagerhölzer getrennt sind, wobei der Abstand dieser Lagerhölzer so bemessen ist, daß Schalholzlagen und Fußboden den Belastungen elastisch nachgeben. Diese Hohlkonstruktion bietet, abgesehen von ihren federnden Eigenschaften, den Vcirteil, schallschluckend zu sein und gewünschtenfalls leicht den Einbau einer Bodenheizung zu ermöglichen.
- Die Erfindung wird durch die Zeichnung näher veranschaulicht; sie ist aber auf die dort gezeigte :\tisfiilii-tiugsforni nicht beschränkt. Auf der Unterla-e a, die natürlicher Untergrund oder eine massive Decke oder ein sonstiger fester Träger sein kaiiii. sind die Lagerhölzer b in Abständen von beisl>iclsweise cq@ bis roo cm befestigt. Auf den LagerhiiIzern ist die parallelbesäumte rauhe Schalung c unter Einhaltung kleinerer Abstände von Schalbrett zu Schalbrett aufgenagelt, und auf dieser Schalung sind ini Mittel des Abstands zwischen den Lagerhölzern b die Lagerhölzer d befestigt aufgelegt, die ihrerseits eine zweite parallelbesäumte rauhe Schalung e tragen. Auf dieser oberen Schalung ist der eigentliche Fußboden f aufgebracht. Er kann beispielsweise als Schwedenlangriemen oder als Schiffs- oder Fischgrätparkett finit Nut und Feder an den Einzelbrettern ausgeführt sein. Die oberen Kanten der Lagerhölzer b und d sind vorteilhaft gebrochen, wie in der Zeichnung dargestellt.
- Durch die beschriebene Anordnung ergeben sieh die durch Pfeile bezeichneten Punkte mit ausgeprägter Federung, die sich symmetrisch über die ganze Fläche verteilen und sie zu einer elastischen Einheit gestalten.
- Im Fall einer Beheizmig des Bodens lassen sich die Heizrohre leicht in den Zwischenräumen zwischen den unteren Lagerhölzern oder auch unter der Gesamtvorrichtung anbringen. Die erwärmte Luft steigt durch die Schalungsfugen empor und bildet ein einheitliches Warmluftpolster> das sich auf die gesamte Fläche gleichmäßig verteilt und datier eine gleichmäßige Wärmeausstrahlung in den Raum gewährleistet. Dies ist, gesundheitlich gesehen, insbesondere unter fußhygienischen Gesichtspunkten von wesentlicher Bedeutung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elastischer Fußboden, insbesondere für Turn-, Gymnastik- und Tanzräume, bestehend aus einem üblichen Holzfußboden und einer Unterlage aus mehreren Schalholzlagen, die voneinander und voni Untergrund durch Lagerhölzer getrennt sind, deren Abstand so bemessen ist, daß Schalholzlagen und Fußboden den Belastungen elastisch nachgeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER3782A DE847342C (de) | 1950-09-27 | 1950-09-27 | Elastischer Fussboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER3782A DE847342C (de) | 1950-09-27 | 1950-09-27 | Elastischer Fussboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE847342C true DE847342C (de) | 1952-08-21 |
Family
ID=7396482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER3782A Expired DE847342C (de) | 1950-09-27 | 1950-09-27 | Elastischer Fussboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE847342C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970934C (de) * | 1953-02-26 | 1958-11-13 | Richard Reuther | Elastischer Fussboden, insbesondere fuer Turn-, Gymnastik- und Tanzraeume |
US3604173A (en) * | 1967-12-07 | 1971-09-14 | Rune Ingmar Douglas | Resilient floor |
US4682459A (en) * | 1986-04-15 | 1987-07-28 | Stephenson Debra A | Flooring system |
WO1992012306A1 (en) * | 1991-01-10 | 1992-07-23 | Tarkett Ab | Joist |
-
1950
- 1950-09-27 DE DER3782A patent/DE847342C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970934C (de) * | 1953-02-26 | 1958-11-13 | Richard Reuther | Elastischer Fussboden, insbesondere fuer Turn-, Gymnastik- und Tanzraeume |
US3604173A (en) * | 1967-12-07 | 1971-09-14 | Rune Ingmar Douglas | Resilient floor |
US4682459A (en) * | 1986-04-15 | 1987-07-28 | Stephenson Debra A | Flooring system |
WO1992012306A1 (en) * | 1991-01-10 | 1992-07-23 | Tarkett Ab | Joist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847342C (de) | Elastischer Fussboden | |
DE519659C (de) | Fussboden mit einer Bettung aus tragfaehigen Leisten | |
DE1659828A1 (de) | Schwingboden fuer Turnhallen | |
DE970934C (de) | Elastischer Fussboden, insbesondere fuer Turn-, Gymnastik- und Tanzraeume | |
DE851409C (de) | Fussbodenplatte | |
DE2124240A1 (de) | Tisch, der als Träger für die Tischplatte bevorzugt einen Mittelfuß aufweist | |
CH245004A (de) | Schalldämpfende und wärmeisolierende Parkettplatte. | |
DE1912209U (de) | Tafelfoermiges bauelement aus keramischen wand- und bodenfliesen beziehungsweise klein- oder mittelmosaik. | |
EP0255739A1 (de) | Lüftende Decke und Paneele dafür | |
AT237272B (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Entfeuchtung, Wärmedämmung und Trittschallisolierung von Fußböden | |
DE628199C (de) | Aus einzelnen Plaettchen zusammengesetzte Wandbekleidungsplatte | |
DE1876709U (de) | Fussbodenbelagstafel. | |
DE831008C (de) | Aus Holz bestehender Fuss fuer Drehstuehle u. dgl. | |
DE1884756U (de) | Holzbrett mit keilzinken. | |
DE1747198U (de) | Bauelemente zur herstellung eines federnden fussbodens, insbesondere fuer turn-, sport-, gymnastik- und mehrzweckhallen. | |
DE7318810U (de) | Dämmplatte für Fußböden von Turnhallen od. dgl | |
CH282970A (de) | Plattenförmiges Bauelement. | |
CH163458A (de) | Bauplatte für die Herstellung von Wänden, Decken, Belägen und dergleichen. | |
DE1772232U (de) | Hoelzerne fussbodenplatte. | |
DE1627138U (de) | Kreideleisten an schultafeln und wandfriesen. | |
CH232551A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Parkettbelages und nach dem Verfahren hergestellter Belag. | |
CH285871A (de) | Sperrholzplatte. | |
DE1751943U (de) | Tragbare flaechenschleif- und poliermaschine. | |
DE7308670U (de) | Tauchbecken fuer eine heimsauna | |
DE1811549U (de) | Bauteil fuer einen fussbodenunterbau. |