DE846104C - Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen - Google Patents
Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von FoerderwagenInfo
- Publication number
- DE846104C DE846104C DEM3252D DEM0003252D DE846104C DE 846104 C DE846104 C DE 846104C DE M3252 D DEM3252 D DE M3252D DE M0003252 D DEM0003252 D DE M0003252D DE 846104 C DE846104 C DE 846104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trolley
- piston rods
- moving
- smaller
- control cams
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J3/00—Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
- B61J3/08—Devices with reciprocated pushing bars or like driving mechanisms combined with the track for shunting or hauling cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Conveyors (AREA)
Description
- Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Verschieben von Förderwagen Zum Verschieben der Förderwagen im Untertagebetrieb werden im allgemeinen druckmittelbetätigte Verschiebevorrichtungen benutzt. Die hierbei vorgesehenene Druckmittelmotoren werden als Einzylindermaschinen oder mit zwei Zylindern als Zwillingsanordnung gebaut. Die Einzylindermaschinen haben eine beträchtliche Baulänge und haben fermer nach dem Arbeitshub gewöhnlich einen Leerhub. Bei den Doppelzylindermaschinen mit zwei oder mehreren Mitnehmern, die sich gegenseitig abtauschen, ist die Baulänge kürzer, da der Hub der die Förderwagen bewegenden Mittnehmer kürzer als die Förderwagenlänge ist. Die Mitnehmer sind durch Zahnstangen, Ketten od. dgl. miteinander gekuppelt, so daß auch der Rückhub der Kolben zur Arbeitsleistung ausgenutzt wird, die beiden Zylinder sich also gegenseitig unterstützen. An der der Stopflaichsenseite der Zylinder gegenüberliegenden Seite ist eine selbsttätige Umsteuerung für die beiden Koll)en vorgesehen.
- Die geschliderten Verschiebevorrichtungen ermöglichen in ihrer Zweizylinderbauweise einen ununterbrochenen Vorschub der Förderwagen.
- Bei ihrer Herstellung ergeben sich allerdings gewisse Schwierigkeiten insofern, als die Förderwagenlänge auf jeder Grube anders ist, auf manchen Gruben sogar verschieden lange Förderwagen eingesetzt sind und der Hub der Kolben und der Mitnehmer sich nach der Förderwagenlänge richten muß. Es müssen dementsprechend verschieden lange Zylinder, Kolbenstangen, Mitnehmerschlitten und Unterbauten angefertigt werden, d. h. es müssen ebenso viele Bauformen an Verschiebevorrichtungen geschaffen werden, wie es Förderwagenlängen gibt.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den Mitnehmerhub der Verschiebevorrichtung dadurch verstellbar zu machen, daß die Mitnehmer entsprechend der jeweiligen Förderwagenlänge für einen größeren oder kleineren Hub eingestellt werden können, so daß die gleiche Bauform für verschieden lange Förderwagen verwendet werden kann. Die Verstellung des Mitnehmerhubs erfolgt dabei mittels Anschläge, die über Zwischenhebel auf besondere Spindelschlösser arbeiten.
- Die Erfindung liezieht sich auf eine druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Vorschieben von Förderwagen, bei der zwei Druckmittelmotoren, deren Motoren und Mitnehmer gegenläufig bewegt werden,für einen der vorkommenden größeren Förderwagenlänge entsprechenden Hub ausgelegt sind und auf einen kleineren Hub entsprechend einer kleineren Förderwagenlänge mittels auf den Kolbenstangen verschiebbarer Steuernocken einstellbar sind. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Steuernocken auf einen Umsteuerschieber wirken, der auf der Stopfbuchsenseite der Druckzylinder zwischen den Kolbenstangen quer zu deren Längsrichtung angeordnet ist.
- Eine solche Vorrichtung hat gegenüber der obenerwähnten bekannten Vorrichtung den Vorteil eines einfachen Aufbaus und einer hohen Betriebssicherheit. Dieser Vorteil ist im wesentlichen auf die Vermeidung der Spindelschlösser zurückzuführen, die kompliziert im Aufbau sind, leicht verschmutzen und daher wenig betriebssicher sind. Die nach der Erfindung vorgesehene Queranordnung des Umsteuerschiebers bietet eine einfache Form der Betätigung ohne Zwischenhebel, ohne besondere Rückführung und ohne daß zusätzlicher Raum in der Querrichtung beansprucht wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. 1 in einem Aufriß, in Abb. 2 in einem Grundriß wiedergegeben; Abb. 3 stellt einem vergrößerten Ouerschnitt durch die Steuerung dar.
- Die Verschiel<evorrichtung wird von einem Rahnien a getragen, in dem links die Doppelzylindermaschine A uiid rechts die Führung c für die Schlitten d und c der Mitnehmer J und g angeordnet sind.
- Die Schlitten d und e sind mit den Kolbenstangen h und i der vorzugsweise mit Druckluft arbeitenden Maschine fest verbunden. Auf den Kolbenstangen h und i sind die Steuernocken k und l außerhalb des Doppelzylinders b längs verschiebbar befestigt.
- Zwischen den Stangen, und zwar quer zu ihrer Längsrichtung, ist der Steuerschieber m für den msteuerkolben p vorgesehen.
- Der Steuerschieber rn wird von den Steuernocken k und I bei jeweiligem Rückhub der Kolben hin und her verschoben. Hierbei wird der Zuführungskanal 11 entweder mit dem Querschnitt o oder dem Querschnitt q des Umsteuerkolbens p verbunden und demeiitsprechend der Kolben p so bewegt, daß der Ein- und Austritt des Druckmittels zu bzw. aus den Zylinderräumen r und s wechselweise geändert wird. Je nach der Stellung der Steuernocken k und 1 erfolgt diese Änderung in kürzeren oder größeren Zeitabständen, und dementsprechend ist auch der Hub kleiner oder größer.
- An Stelle der beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen mittelbaren Umsteuerung kann gegebenenfalls auch eine unmittelbare treten, bei der unter Weglassung des Steuerschiebers m der Kolben p selbst von den Nocken k und I betätigt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Druckmittelbetätigte Vorrichtung zum Verschieben von Förderwagen, bei der zwei Druckmittelmotoren, deren Kollien und NIitnehmer gegenläufig bewegt werden, für einen der vorkommenden größten Förderwagenlänge entsprechenden Hub ausgelegt sind und auf einen kleineren Hub entsprechend einer kleineren Förderwagenlänge mittels auf den Kolbenstangen verschiebbarer Steuernocken einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (k, l) auf einen Umsteuerschieber (m bzw. p) wirken, der auf der Stopfbuchsenseite der Druckzylinder (b) zwischen den Kolben-Stangen (h, i) quer zu deren l.ängsrichtung an geordnet ist.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 643 762, 589 918.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM3252D DE846104C (de) | 1942-12-11 | 1942-12-11 | Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM3252D DE846104C (de) | 1942-12-11 | 1942-12-11 | Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE846104C true DE846104C (de) | 1952-08-07 |
Family
ID=7292097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM3252D Expired DE846104C (de) | 1942-12-11 | 1942-12-11 | Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE846104C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944017C (de) * | 1953-09-18 | 1956-06-07 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe |
DE1103370B (de) * | 1954-08-05 | 1961-03-30 | Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta | Umsteuervorrichtung fuer durch ein Druckmittel wechselseitig beaufschlagte Vorschubzylinder einer Foerderwagenvorschubvorrichtung |
DE1108619B (de) * | 1958-09-05 | 1961-06-08 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Hydraulische Antriebseinrichtung fuer heb- und senkbare Wasserverschluesse |
DE1130464B (de) * | 1958-10-29 | 1962-05-30 | Korfmann Gmbh Maschf | Nach Tandemart arbeitende Vorzieh-vorrichtung, insbesondere zum Vorschieben von Foerderwagen |
DE1145658B (de) * | 1958-01-17 | 1963-03-21 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Vorholer fuer Grubenwagen und aehnliche Schienenfahrzeuge |
DE1169980B (de) * | 1958-02-10 | 1964-05-14 | Hauhinco Maschf | Vorschubeinrichtung fuer Grubenfoerderwagen |
DE1258442B (de) * | 1960-02-27 | 1968-01-11 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Grubenwagenvorholer mit zwei abwechselnd gegenlaeufig arbeitenden Stoeseln |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE583918C (de) * | 1932-04-15 | 1933-09-12 | Mueller Friedrich | Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen |
DE643762C (de) * | 1937-04-16 | Gustav Strunk | Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagenzuege |
-
1942
- 1942-12-11 DE DEM3252D patent/DE846104C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE643762C (de) * | 1937-04-16 | Gustav Strunk | Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagenzuege | |
DE583918C (de) * | 1932-04-15 | 1933-09-12 | Mueller Friedrich | Vorschubvorrichtung fuer Foerderwagen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944017C (de) * | 1953-09-18 | 1956-06-07 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe |
DE1103370B (de) * | 1954-08-05 | 1961-03-30 | Koeln Ehrenfelder Maschb Ansta | Umsteuervorrichtung fuer durch ein Druckmittel wechselseitig beaufschlagte Vorschubzylinder einer Foerderwagenvorschubvorrichtung |
DE1145658B (de) * | 1958-01-17 | 1963-03-21 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Vorholer fuer Grubenwagen und aehnliche Schienenfahrzeuge |
DE1169980B (de) * | 1958-02-10 | 1964-05-14 | Hauhinco Maschf | Vorschubeinrichtung fuer Grubenfoerderwagen |
DE1108619B (de) * | 1958-09-05 | 1961-06-08 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Hydraulische Antriebseinrichtung fuer heb- und senkbare Wasserverschluesse |
DE1130464B (de) * | 1958-10-29 | 1962-05-30 | Korfmann Gmbh Maschf | Nach Tandemart arbeitende Vorzieh-vorrichtung, insbesondere zum Vorschieben von Foerderwagen |
DE1258442B (de) * | 1960-02-27 | 1968-01-11 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Grubenwagenvorholer mit zwei abwechselnd gegenlaeufig arbeitenden Stoeseln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627621B2 (de) | Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangenträgers | |
DE2053819A1 (de) | Druckluftzylinder-Einheit | |
DE846104C (de) | Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen | |
EP1942065A1 (de) | Hubbalkenförderer | |
DE1856511U (de) | Anstell- und vorschubeinrichtung fuer einen bohrhammer. | |
DE715205C (de) | Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb | |
DE605790C (de) | Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen | |
DE4230781C2 (de) | Druckmittelbetriebenes Linearmodul für Handling-Systeme | |
DE1530281C3 (de) | Vorrichtung zum ortsgenauen Abstellen eines Schienenfahrzeuges | |
DE3110700A1 (de) | "teleskopwagen zum wechselseitigen einschieben von paletten in regalfaecher" | |
DE636138C (de) | Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen | |
DE918204C (de) | Rueckvorrichtung, insbesondere zum Verlegen von Strebfoerderern | |
DE2359013A1 (de) | Kolbenzylinderaggregat | |
DE440780C (de) | Wagenaufschiebevorrichtung mit Druckluftmotor | |
DE19530228C1 (de) | Verschiebevorrichtung | |
DE974910C (de) | Vorzieher fuer Foerderwagen | |
DE2647734B1 (de) | Vorrichtung zum periodischen Laengsbewegen von stangen- oder bandfoermigen Werkstuecken | |
DE3102990A1 (de) | Doppel-vorschubeinrichtung fuer stanzmaschinen und dergleichen | |
DE944017C (de) | Hydraulischer Foerderwagen-Vorschieber, insbesondere fuer Untertagebetriebe | |
DE818928C (de) | Vorrichtung zum Verschieben von Foerderwagen, z. B. an Ladestellen | |
DE630385C (de) | Foerderwagenzieh- und -vorschubvorrichtung | |
AT205832B (de) | Bewegungseinrichtung, insbesondere für den Tisch einer Langhobelmaschine | |
DE1627621C (de) | Steuereinrichtung zum schrittweisen Vorschub eines auf einem Manipulatorwagen axial beweglich angeordneten Zangentragers | |
AT74426B (de) | Expansionssteuerung für Preßluftmaschinen, insbesondere zum Antriebe für Förderrinnen. | |
DE2357604A1 (de) | Steuerung, insbesondere fuer einen pneumatik-schubkolbenmotor |