[go: up one dir, main page]

DE845837C - Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung - Google Patents

Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung

Info

Publication number
DE845837C
DE845837C DER5638A DER0005638A DE845837C DE 845837 C DE845837 C DE 845837C DE R5638 A DER5638 A DE R5638A DE R0005638 A DER0005638 A DE R0005638A DE 845837 C DE845837 C DE 845837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhaler
oxygen
air supply
airways
inhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5638A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Riess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5638A priority Critical patent/DE845837C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845837C publication Critical patent/DE845837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Inhalierkanne mit Unterwasserluftzuführung Für Asthma-Bronchitis-Kranke sind Inhaliergeräte verschiedener Art bekannt. Diese zum Inhalieren bekannten Gerate bringen entweder durch Wärme erzeugte Dampfe oder Heil- und Linderungsmittel durch Zerstäubung vor Mund und Nase oder werden mittels Saugstücke in diese direkt hinem geleitet, wo diese durch Einatmen in die Luftwege der Lunge dort ihre beilende Wirkung vollbringen sollen.
  • Es ist aber erkannt, daß die durch Wärme erzeugten Dämpfe in ihren kleinsten Teilchen noch zu groß sind und in den allermeisten Fällen dazu neigen, die durch Schwellung der Schleimdrüsen und Luftblaschen verengten Luftkanäle erheblich oder ganz zu verstopfen, was zur Folge hat, daß teile der Lunge zur Beatmung, also zu der Sauerstoffaufnahme und Kohlensäureabgabe ausfallen, Das gleiche tritt ein, wenn auf mechnischem Wege oder durch Preßluft über Zerstäuberdüsen erzeugte heiße Flüssigkeitsnebel mit Beigaben von Linderungs- und Heilmitteln zum Inhalieren benutzt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand bezicht sich auf die Konstruktion einer Inhalierkanne gemäß Abb. 1, 2, 3, 4 mit einstellbarer Luftregulierung d, wobei mittels eines henkelartig ausgebildeten Rohres a Frischluft unter die in die Kanne e gegebenen Heilmittelflüssigkeiten f beim Saugen am Mundstück e nachströmen kann, und auf den Vorgang, daß durch Beigabe von Sauerstoff abgebenden Mitteln, z. B.
  • Percarbonat, in die heilflüssigkeiten, die sich darin bildenden äußerst dünnen Gasbläschen mit der Heilflüssigkeit umhängen und damit zum unmittelbaren Träger und Mitnehmer der heilenden Flüssigkeiten heim Inhalieren selbst werden.
  • Dies kann geschehen bei Heilflüssigkeiten im kalten wie im warmen Zustand, wobei die Temperatur der vorgewärmten Flüssigkeiten nur so hoch sein darf, etwa 30 bis 40°, daß keine Wasserdämpfe entstehen. Letztere sind in ihren kleinsten Teilchen wie erkannt nicht nur zur dick, sondern halten auch einer Saug- und Druckspannung nicht stand. besitzen also nicht so viel Stabilität, um heim Inhalieren bis in die feinsten Verästelungen der Luftwege hinein getragen zu werden, ohne sich schon vorher z. B. im Mund, Rachen und den oberen Luftwegen aufzulösen bzw. zu kondensieren.
  • Es werden bei einer Dämpfe bildenden Temperatur bei Flüssigkeiten mit Beimengung von Mineralien und Heilextrakten nur die flüchtigen Stoffe, so z. B. die Riechstoffe frei. Die sich beim Vorgang Verdampfen bildenden Wasserdämpfe sind nichts als reines Destillat, haben also nicht die Eigenschaft, die heilenden Wirkstoffe beim Vorgang Inhalieren mitzunehmen und in die entzündeten Luftwege hinzubringen.
  • Der dem Erfindungsgegenstand zttgrunde liegende Vorgang beim Inhalieren ist folgender: Alaun gibt in die Inhalierkanne 1/4 1 Wasser.
  • Kamillentee, Tee von Salbei oder andere durch Heilmittel ergänzte Flüssigkeiten. Asthma-Bronchitis-Kranke leiden stets unter Luftnot, haben Sauerstoffmangel und Kohlensäureüberschuß. Man gibt daher zweckentsprechend in die Heilflüssigkeit ein Sauerstoff abgebende Mittel, z.B. Carbonat. dazu, um die Sauerstoffabgabe z. B. bei Carbonat zu beschleunigen, einen Katalysator.
  • Wird der Mund abschließend gegen Falschluft am Mundstück c angesetzt und angesaugt, so wird der sich bildende feinste Mikronebel des Sauerstoffes inhaliert, der seinerseits, wie beschrieben. zum Träger und Mitnehmer der Heilmittel geworden ist.
  • Ist das beim Inhalieren benötigte Lungenvolumen größer als das durch Sauerstoffabgabe frei gewordene. so wird die mehr benötigte Menge durch Zufuhr über das Rohr a ausgeglichen.
  • Es ergibt sich nun ein weiterer, dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegender Vorgang, der beim Ansaugen am Mundstück c bewirkt, daß mit Hilfe einer Querschnittsverengung am Rohr d, a und der Querschnittserweiterung am Mundstück c ein Unterdruck in der Kanne wie in den gesamten Luftwegen der Lunge entsteht, der etwa 6 bis I2 mm Wassersäule groß ist. Dieser Unterdruck bewirkt ein Saugen an allen Verästelungen der Luftwege, was zur Folge hat, daß die Schleimverhockungen gelöst, herausgezogen und letztlich nach oben durch Husten ausgestoßen werden können. Dieser Vorgang wird im umgekehrten Sinn dadurch erreicht. daß durch die Nase ausgeatmet wird, was wiederum zur Folge hat, daß jetzt durch Zusammenpressen der Lunge (Ausatmen) die Luft durch den Querschnitt der Nase an einem schnellen Ausströmen gehindert word und ein Überdruck in den Verästelungen der Luftwege entsteht, der den verhockten Schleim nach oben preßt und alternativ auf diesem Wege zum Ausstoßen gelangt.
  • Werden durch die dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegende Inhalierkanne und dem beschriebenen Verfahren zierzu die Luftwege der Lunge frei von Schleim die Schwellungen und Entzündungen der Scdhleimdrüsen sowie der Lufthläschen zurückgebildet, dann kann in die Luftwege der Lunge wieder genügend Frischluft eindringen und der normale Kohlensäure-Sauerstoffaustausch vor sich gehen.
  • Der Asthma-Bronchiti s-Kratoke ist von seinen an Erstickung grenzenden Anfällen befreit. Es zeigt Abb. 1 Inhaliergerät in Ansieht.
  • Abb. 2 Inhaliergerät im Schnitt, Abb. 3 Inhaliergerät im Grundriß, Abb. 4 Inhaliegerät mit zwei Zuluftrohren.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: I. Inhaliergerät mit Unterwasserluftzuführung für Asthma-Bronchitis-Kranke zur Beatmung der Luftwege mit Sauerstoffkamille oder anderen geeigneten Heilmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flüssigkeitsgefäß (e) von beispielsweise kannenförmiger Gestalt mit einem oder mehreren henkelartig ausgebildeten Rohren (a) versehen ist, durch welche Frischluft weitergeleitet und unter die zum Inhalieren bestimmte Heilflüssigkeit (b, t) nachströmen kann, wenn am Mundstück (c) durch Auflegen des Äf utides angesaugt wird.
  2. 2. Inhaliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Luftrohres (a) ein eitostellbarer, Querschnitt verengender Verschlu (d) vorgesehen ist.
  3. 3. Tnhaliergerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoff abgebendes Mittel, z. B. Percarbonat, das Sauerstoffbläschen als eigentlichen Träger und Mitnehmer der Heilflüssigkeit abgibt, in das Gefäß eingebracht wird.
DER5638A 1951-03-28 1951-03-28 Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung Expired DE845837C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5638A DE845837C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5638A DE845837C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845837C true DE845837C (de) 1952-08-07

Family

ID=7397017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5638A Expired DE845837C (de) 1951-03-28 1951-03-28 Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845837C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233690T2 (de) Abgabevorrichtung für nebelförmige Medikamente
DE69000945T2 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der atmung.
DE2929499A1 (de) Vernebelungsapparat und verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE1491631A1 (de) Apparat mit lindernder Wirkung auf die Atmungsbeschwerden von Emphysematikern,Astmatikern u.dgl.
DE2156365A1 (de) Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke
DE845837C (de) Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung
DE3915500A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aerosolen zur inhalationsbehandlung von menschen in einem inhalations-nebelraum
DE60309241T2 (de) Atemvorrichtung mit einem Vernebler
DE19912337C1 (de) Tragbares Atemgerät zum Training unter Sauerstoffmangelbedingungen
AT92276B (de) Sauginhalator.
DE837447C (de) Inhalator fuer gemahlene Arzneistoffe
DE535678C (de) Inhalationsvorrichtung
DE202018001582U1 (de) Einweg-Einatmungsvorrichtung mit ihrem eigenen gefüllten Luftbeutel zu dem Einatmen durch die Nase
DE397954C (de) Sauginhalator
AT139597B (de) Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum.
DE1169615B (de) Geraet zur kuenstlichen Beatmung, Inhalation, Narkose usw.
CH343589A (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von O-haltigem Mikronebel zum Einatmen oder Beatmen, oder zum Ausspülen von Körperöffnungen
DE845836C (de) Inhalationsgeraet fuer Medikamentenaerosole
DE202017106349U1 (de) Handvorrichtung zum Anreichern von CO2 in der Atemluft
EP1409052A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren von medikamenten mittels unterstützender druckbeatmung
DE488991C (de) Vorrichtung zum Einatmen zweier betaeubend oder therapeutisch wirkender Mittel, von denen das eine gasfoermig (Lachgas) und das andere fluessig (AEther) ist, sowie eines Naehrgases (Sauerstoff)
DE809582C (de) Inhalationsapparat fuer Medikamente
CH237092A (de) Inhalationsapparat.