DE845672C - Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden Triebsystemen - Google Patents
Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden TriebsystemenInfo
- Publication number
- DE845672C DE845672C DEP50277A DEP0050277A DE845672C DE 845672 C DE845672 C DE 845672C DE P50277 A DEP50277 A DE P50277A DE P0050277 A DEP0050277 A DE P0050277A DE 845672 C DE845672 C DE 845672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- drive
- phase current
- current meter
- drive pulley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/36—Induction meters, e.g. Ferraris meters
- G01R11/40—Induction meters, e.g. Ferraris meters for polyphase operation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
-
- Die Erfindung zuzieht sich auf Drehstromzähler, bei denen mehrere Triebsysteme auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirken. Bei den bekannten Drehstromzählern dieser Art werden durchweg einpolige Spannungseisen vermrendet. Bei Verwendung eines einpoliger Spannungseisens durchsetzen aber, ' wie genaue Messungen ergehen haben, die Scheibenströme des Spannungseisens die ganze Scheibe und wirken infolgedessen in unerwünschter Weise mit den Triebflüssen des oder der auf dieselbe Triebscheibe einwirkenden Triebsysteme zusammen.
- Es ist bekannt, diese Beeinflussung dadurch auszuschalten, daß eine aus mehreren Schichten tit;-stehende Triebscheibe verwendet wird, die in einzelne Segmente unterteilt ist, die schichtweise gegeneinander versetzt sind. Die Herstellung einer derartigen Triebscheibe ist naturgemäß sehrschwierig und kostspielig.
- Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Anordnung durch Verwendung eines an sich für Einphaseninduktionszähler bekannten Triebsystems vermieden, das ein dreipoliges Spannungseisen mit dreipoligem Rückschluß und ein zweipoliges Stromeisen besitzt. Hierbei werden bei Verwendung einer normalen Triel>scheibe die Scheibenströme auf die Umgebung des Triebsystems lokalisiert und infolgedessen ein Zusammenwirken der Triebflüsse der anderen Trieb-Systeme verhindert.
- In Fig. I der Zeichnung ist schematisch ein einpoliges Spannungseisen dargestellt, auf dessen mittlerem Schenkel I die Spannungsspule 2 angehracht ist und bei dem der aus dem mittleren Schenkel 1 austretende und durch die Triebscheibe 5 zum Rückschluß 3 verlaufende Triehfluß 4 die Scheibe 5 nur einmal durchsetzt.
- In Fig. 2 der Zeichnung ist der Verlauf der Triebströme in der Scheibe bei Verwendung eines einpoligen Spannungseisens dargestellt. Die Scheibenströme wurden auf fP!gende Weise gemessen: Mittels zweier Meßspitzen und eines empfindlichen -Röhrenvoltmeters werden Linien gleichen Potentials gefunden. Senkrecht dazu werden Stromlirtie eingezeichnet. An der dem Triebsystem diametral gegenüberliegenden Stelle, an der ein zweites Triebsystem sitzen soll, wurde auf einer Strecke von 50 mm eine Spannung von 0,15 mV gemessen.
- In Fig. 3 ist schematisch ein dreipoliges Spannungseisen dargestellt, bei dem die Spannungsspule 7 auf dem mittleren Schenkel 6 angebracht ist und der Triebfluß 8 aus dem mittleren Schenkel austritt, über die Triebscheil)e I2 zum mittleren Pol des dreipoligen Rückschlußl>leches g verläuft, sich dort über die beiden äußeren Pole des Rückschlußbleches verzweigt und von dort über die Scheibe und die leiden äußeren Schenkel lo, II des Spannungseisens zum mittleren Schenkel sich schließt. Hierhei wird also die Triebscheibe von dem Triebfluß dreimal durchsetzt.
- In Fig. 4 ist der Verlauf der Triebströme in der Triebscheibe bei Verwenddng eines dreipoligen Spannungseisens dargestellt.
- Die Scheibenströme wurden auf die gleiche Art wie hei Verwendung eines einpoliger Spannungssystems gemessen und hierhei an der dem Triebsystem diametral gegenüberliegenden Stelle auf einer Strecke von 50 mm nur eine Spannung von O,OI mV; praktisch also keine Spannung gemessen.
- Der Scheibenstrom an dieser Stelle ist also mindestens 15mal kleiner als heim einpoliger Spannungssystem. Die Scheibellströme werden also beim dreipoligen Spannungssystem auf die Umgebung des Triebsystems lokalisiert, was darauf zurückzuführen ist, daß sich die Scheibenströme beim dreipoligen Spannungssystem gegenseitig mit zunehmender Entfernung von ihrem Pol aufheben, während sie sich heim einpoligen Spannungssystem ungehindert über die ganze Scheibe aushreiten können.
- Bei Verwendung eines dreipoligen Spannungseisens kann also an der einem Spannungseisen diametral gegenüberliegenden Stelle ein zweites Triebsystem oder zu heiden Seiten dieser Stelle zwei weitere T?iel>systeme angeordnet werden, ohne daß Scheibenströme von dem einen System mit den-Triebflüssen der anderen Triel>systeme in unerwütschter Weise zusammenwirken.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Drehstromzähler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheil>e einwirkenden Triehsystemen, gekennzeichnet durch die Verwendung von in an sich bekannter Weise aus einem dreipoligen Spnnurgseisen mit dreipoligem Rückschluß und einem zweipoligen Stromeisen bestehenden Triebsystemen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP50277A DE845672C (de) | 1949-07-28 | 1949-07-28 | Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden Triebsystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP50277A DE845672C (de) | 1949-07-28 | 1949-07-28 | Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden Triebsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845672C true DE845672C (de) | 1952-08-04 |
Family
ID=7384298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP50277A Expired DE845672C (de) | 1949-07-28 | 1949-07-28 | Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden Triebsystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE845672C (de) |
-
1949
- 1949-07-28 DE DEP50277A patent/DE845672C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325752C3 (de) | Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe | |
DE845672C (de) | Drehstromzaehler mit mehreren auf eine gemeinsame Triebscheibe einwirkenden Triebsystemen | |
DE702082C (de) | Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen | |
DE520132C (de) | Roehrengenerator | |
DE862184C (de) | Scheinverbrauchszaehler fuer begrenzten Leistungsfaktorbereich | |
DE744935C (de) | Phasenmesser | |
DE829618C (de) | Ferraristriebsystem, insbesondere fuer Wechselstromzaehler | |
DE432171C (de) | Einrichtung an Transformatoren oder Drosselspulen fuer stetige Regelung mit auf blanker Wicklung gleitendem Schleifkontakt und magnetischem Nebenschluss zur Verminderungder Kurzschlussstroeme | |
DE872599C (de) | Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende | |
DE656658C (de) | Vorrichtung zur Feststellung des Feuchtigkeitsgehaltes von Stoffbahnen | |
DE948896C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen | |
DE1179387B (de) | Induktions-Durchflussmesser fuer leitfaehige Fluessigkeiten | |
DE861437C (de) | Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes | |
DE696057C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Textilien und anderen Stoffen | |
DE709906C (de) | Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses | |
AT116979B (de) | Schaltung zur Kontrolle der Abstimmung von Erdschlußspulen. | |
DE961193C (de) | Zweispannungsbereich-Wechselstromzaehler mit Mitteln zur Verminderung des Spannungseinflusses | |
DE765862C (de) | Wechselstrommessbruecke | |
DE718749C (de) | Kapazitives Nachlaufsteuerorgan | |
DE907800C (de) | Anordnung zur Verhuetung von Messwerkbeeinflussungen durch in Wechselstromzaehlergehaeuse eingebaute Relais | |
DE1263181B (de) | Einrichtung zur Leistungsmessung unter Verwendung eines Induktions-Elektrizitaetszaehlers und mindestens eines Hallplaettchens | |
DE735407C (de) | Geraet zum Messen vorzugsweise starker Gleichstroeme | |
DE707823C (de) | Schaltungsanordnung zur Messung des Phasenwinkels zwischen Wechselspannungen gleicher Frequenz | |
DE711655C (de) | Einrichtung zur Messung von Widerstaenden mit einem im Diagonalzweig einer Bruecke liegenden Kreuzspulgeraet | |
DE760218C (de) | Einrichtung zum Messen einer Gleichhoechstspannung mittels einer proportionalen Niederspannung oder eines proportionalen niedriggespannten Stromes |