DE845357C - Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel - Google Patents
Schaltanlage fuer HochfrequenzkabelInfo
- Publication number
- DE845357C DE845357C DES1068A DES0001068A DE845357C DE 845357 C DE845357 C DE 845357C DE S1068 A DES1068 A DE S1068A DE S0001068 A DES0001068 A DE S0001068A DE 845357 C DE845357 C DE 845357C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cables
- switching
- switchgear
- contacts
- switchgear according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/20—Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
- H02B1/202—Cable lay-outs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
- Das Hauptpatent 836 213 betrifft eine Schaltanlage zum wahlweisen Verbinden einer Mehrzahl von ankommenden und abgehenden Hochfrequenzkabeln, wie sie beispielsweise zum wahlweisen Schalten mehrerer Hochfrequenzsender auf verschiedene Sendeantennen benötigt werden. Hierbei werden die Enden der in der Schaltstelle mit Schaltkontakten, vorzugsweise Steckkontakten, abgeschlossenen ankommenden und abgehenden Kabel je zu einer in einer Ebene liegenden Gruppe zusammengefaßt und durch flexible Verbindungskabel, die über eine zwischen den beiden Schaltkontaktgruppen erhöht angeordnete Führung gelegt sind, miteinander verbunden. Bei der Anlage nach dem Hauptpatent besteht diese Führung für die Verbindungskabel in einem sattelartigen Gebilde, über das die Kabel lose und gegeneinander frei beweglich gelegt werden. Bei Anlagen mit einer Vielzahl von Schaltkontakten und dementsprechend auch mit einer Vielzahl von Verbindungskabeln macht nun die Bedienung dieser lose geführten Kabel Schwierigkeiten.
- Gemäß der Erfindung wird deshalb eine Anlage nach dem Hauptpatent dadurch weiter verbessert, daß die Verbindungskabel oberhalb der Schaltkontaktgruppen untereinander befestigt werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Schaltanlage gemäß der Erfindung in zwei Ansichten schematisch dargestellt. In den Schaltpulten i und i i sind die Schaltkontakte 2 und 12 der ankommenden und abgehenden Hochfrequenzkabel zu Gruppen zu beiden Seiten des Bedienungsplatzes 3 zusammengefaßt. Zur Verbindung der ankommenden und abgehenden Kabel dienen flexible Verbindungskabel 4, deren Enden mit Schaltkontakten 5 bzw. 15 versehen sind. Die Schaltkontakte 2 und 12 sind mit geeigneten Vorrichtungen, beispielsweiseExzenterverschlüssen io, versehen, die ein unbeabsichtiges Lösen der Verbindungen verhüten und vor der Einschaltung des jeweiligen Senders selbsttätig, z. B. mit Hilfe von Elektromagneten, verriegelt werden können. Die Verbindungskabel 4 sind gemäß der Erfindung oberhalb der Schaltkontaktgruppen, und zwar in der Mittelsenkrechten über dem Bedienungsplatz 3 untereinander aufgehängt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient dazu ein beispielsweise an der Wand 6 befestigtes Rahmengestell 7.
- Um die Beanspruchung der Verbindungskabel 4 bei Ausführung der Schaltungen möglichst zu verringern und Knickungen im Befestigungspunkt zu vermeiden, ist es empfehlenswert, die Aufhängung in dem Rahmengestell 7 kugelgelenkartig auszuführen, so daß sich das Verbindungskabel jeder Richtung, in die es geführt werden soll, mit Leichtigkeit anpassen kann. Die Beanspruchung der Kabel in der Aufhängestelle kann aber auch noch dadurch weiter verringert werden, daß die Befestigungspunkte der einzelnen Kabel horizontal verschiebbar angeordnet werden. Mittels der flexiblen Verbindungskabel 4 kann jedes beliebige Schaltelement 2 eines ankommenden Kabels mit jedem beliebigen Schaltelement 12 eines abgehenden Kabels verbunden werden. Um dabei ein Verwirren der Kabel möglichst zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf eine geregelte Führung der Kabel zu achten, so daß in der Aufhängevorrichtung 7 unterhalb eines anderen Kabels befestigte Kabel stets auf der einen Seite und oberhalb desselben befestigte Kabel auf der anderen Seite vorbeigeführt werden. Vorzugsweise werden tiefer unten befestigte Kabel stets, von dem Bedienungsplatz 3 aus gesehen, vor höher befestigten vorbeigeführt und umgekehrt an einem höheren Punkt befestigte hinter tiefer befestigten. Um eine derartige Bedienung zu erleichtern, werden zweckmäßig die Endkontakte der Verbindungskabel nicht nur unterschiedlich durch Farben gekennzeichnet, sondern mit Buchstaben oder Zahlen versehen, aus denen die Reihenfolge der Aufhängung der einzelnen Kabel entnommen werden kann.
- Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann insbesondere die:Anzahl der ankommenden und abgehenden Kabel sowie der Verbindungskabel hiervon abweichen und die .Anordnung der Schaltelemente und die Gestaltung der Schaltpulte anders gewählt werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanlage für Hochfrequenzkabel zum wahlweisen Verbinden einer Mehrzahl von ankommenden und abgehenden Hochfrequenzkabeln, deren in der Schaltstelle mit-Schaltkontakten, insbesondere Steckkontakten, abgeschlossene Enden je zu einer in einer Ebene liegenden Gruppe zusammengefaßt sind, mittels flexibler Verbindungskabel, die über eine zwischen den beiden Schaltgruppen erhöht angeordnete Führung geführt sind, nach Patent 836213, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskabel oberhalb der Schaltkontaktgruppen, zweckmäßig in der Mittelsenkrechten, untereinander befestigt sind.
- 2. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen kugelgelenkartig ausgebildet sind.
- 3. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte der einzelnen Verbindungskabel horizontal verschiebbar sind.
- 4. Schaltanlage nach :Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskontakte z. B. durch Exzenterverschlüsse festgelegt und verriegelt werden können.
- 5. Schaltanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die leiden Endkontakte jedes Verbindungskabels mit gleichen Ziffern oder Buchstaben bezeichnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1068A DE845357C (de) | 1949-12-18 | 1949-12-18 | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES1068A DE845357C (de) | 1949-12-18 | 1949-12-18 | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845357C true DE845357C (de) | 1952-07-31 |
Family
ID=7469014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES1068A Expired DE845357C (de) | 1949-12-18 | 1949-12-18 | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE845357C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690798B1 (de) * | 1961-07-14 | 1972-05-31 | Amp Inc | Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel |
-
1949
- 1949-12-18 DE DES1068A patent/DE845357C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1690798B1 (de) * | 1961-07-14 | 1972-05-31 | Amp Inc | Verzweigungskupplung fuer mehrere Koaxialkabel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE845357C (de) | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel | |
DE970946C (de) | An Kettenisolatoren haengend angeordneter Hoechstspannungsleistungsschalter | |
EP3581737A1 (de) | Vorrichtung zum halten und herabführen von leiterseilen einer freileitung | |
DE827936C (de) | Seilwinde zum Entlangziehen einer Gewinnungsmaschine am Abbaustoss | |
DE2148399C3 (de) | Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE727110C (de) | Anordnung zur wahlweisen Verbindung von Breitbandkabeln, insbesondere fuer Fernsehvermittlung | |
DE905750C (de) | System von Installationsgeraeten fuer Imputzmontage | |
DE857414C (de) | Schalteinrichtung fuer Hochfrequenzgeraete | |
DE836213C (de) | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel | |
DE894720C (de) | Vorrichtung zur Herstellung beliebiger Verbindungen zwischen Gruppen von sich kreuzenden Energieleitungen | |
DE958668C (de) | Richtantennensystem mit zwei in verschiedenen Ebenen liegenden Umlenkspiegeln | |
DE859777C (de) | Schaltanlage fuer Hochfrequenzkabel | |
DE2114189C3 (de) | Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler | |
DE2757891A1 (de) | Stationaere kuehlvorrichtung fuer kuehlcontainer | |
DE1462207C (de) | Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten | |
DE1188002B (de) | Zentralweiche fuer Rohrpostanlagen | |
DE2434896C3 (de) | Rohrpostzentralweiche | |
AT231364B (de) | Einrichtung für Verholleinen von schwimmenden Baugeräten, insbesondere Schwimmbaggern | |
DE2014891C (de) | Aufnahmevorrichtung für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE3337509C2 (de) | ||
DE713266C (de) | Leitungseinfuehrung in Hoehenkammern von Luftfahrzeugen | |
DE481041C (de) | Einrichtung fuer zu mehreren an eine Zugmaschine angehaengte Drillmaschinen | |
AT123612B (de) | Gestell zur Befestigung einer großen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen. | |
DE722859C (de) | Steckselbstschalter zum reihenweisen Aneinanderbau | |
DE886156C (de) | Anordnung fuer traegerfrequenten Zweiwegeverkehr |