DE8433254U1 - Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes - Google Patents
Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen FußesInfo
- Publication number
- DE8433254U1 DE8433254U1 DE8433254U DE8433254DU DE8433254U1 DE 8433254 U1 DE8433254 U1 DE 8433254U1 DE 8433254 U DE8433254 U DE 8433254U DE 8433254D U DE8433254D U DE 8433254DU DE 8433254 U1 DE8433254 U1 DE 8433254U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sock
- foot
- elastic band
- strip
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 title claims description 8
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 6
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 24
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 4
- 210000001255 Hallux Anatomy 0.000 description 3
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 3
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 3
- 210000003423 Ankle Anatomy 0.000 description 2
- 208000009883 Joint Disease Diseases 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 206010065433 Ligament rupture Diseases 0.000 description 2
- 210000000454 fifth toe Anatomy 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 208000005298 Acute Pain Diseases 0.000 description 1
- 210000001737 Ankle Joint Anatomy 0.000 description 1
- 208000003149 Bone Malalignment Diseases 0.000 description 1
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 description 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 206010061159 Foot deformity Diseases 0.000 description 1
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 description 1
- 208000001963 Hallux Valgus Diseases 0.000 description 1
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 1
- 206010028334 Muscle spasms Diseases 0.000 description 1
- 240000006092 Sandoricum koetjape Species 0.000 description 1
- 210000004233 Talus Anatomy 0.000 description 1
- 210000002435 Tendons Anatomy 0.000 description 1
- 241001227561 Valgus Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 210000000459 calcaneus Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 101700068245 egg-3 Proteins 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000002169 hydrotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 210000000456 talus bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001228 trophic Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Socks And Pantyhose (AREA)
Description
menschlichen Fußes
Mehrere Gewölbebögen sichern die Stand- und Stützfähigkeit des Fußes. Dabei bilden Ferse, Großzehen- und Kleinzehenballen
besonders wichtige Stützpunkte. Von der Ferse zum Vorfuß verläuft ein inneres und ein äußeres Längsgewölbe. Vom Großzehenballen
aus erstreckt sich ein Quergewölbe zum Kleinzehenballen.
Wegen der besonderen Anfälligkeit des inneren Längsgewölbes gegenüber statischer Überforderung leiden heute erschrekkend
viele Menschen an sogenannten statisch-funktionellen Fußschäden, d.h. an Absenkungen eines oder mehrerer Gewölbe, die
auch als Knick-, Spreiz-, Platt-, Knick-Spreiz-und Knick-Plattfuß
bekannt sind.
Ursächlich hierfür ist, daß im Gegensatz zum äußeren Längsgewölbe, das durch kräftige Verspannung weitgehend passiv
gesichert ist, die dynamischen Stabilisatoren, die Spannmuskeln des inneren Längs- und des Quergewölbes erschlaffen. Dabei kommt
es durch eine Valgusfehlstellung (X--Fehlstellung) des Rückfußes
zu einem Abrutschen des Sprungbeines nach einwärts, da dieses innenseitig durch das Sustentaculura des Fersenbeines nur eine geringfügige
knöcherne Abstützung hat. Als Folge können erhebliche Ruheschmerzen als auch Gehbeschwerden eintreten.
Bisher ist man solchen statisch-funktionellen Fußschäden ausschließlich mit Einlagen begegnet. Einlagen haben jedoch
den Nachteil, daß sie nur in Verbindung mit Schuhen getragen werden können, so daß nachts ein Einsatz nicht möglich ist. Auch
eignet sich bestimmtes Schuhwerk, z.B. Pantoffeln und Sandalen meist nicht für die Verwendung von Einlagen. Außerdem geben Einlagen
nur eine starre Entlastung, was voraussetzt, daß die Einla-
ta · ·
• Il ·
sehr genau gearbeitet sein müssen. Ferner benötigt der Patient in der Regel mehrere Paare von Einlagen. Durch passive
Hilfsmittel, wie Einlaigen erschlaffen die schon insuffiziefiteri
Fußmuskeln noch mehr, so daß ein Patient überhaupt nicht mehr ohne Einlagen leben kann. Besonders nachteilig wirken sich Einlagen bei Kindern aus, die dann als Erwachsene nicht selten
schwere Fußschäden und völlig erschlaffte Füße haben. Knochenfehlstellungen mit schweren Zehenverkrüramungen und Gelenkarthrosen
(Gelenkverschluß) sind meist die Folgen (z.B. Hallux valgus mit Großzehengelenkarthrose und Hammer- bzw. Krallenzehen). f
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel-
und Bandführungen des menschlichen Fußes zu schaffen, die sich gegenüber den bekannten Einlagen durch erhöhte Wirksamkeit und \
vielseitigeren Einsatz auszeichnet.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Vorrichtung aus einer fest am Fuß anliegenden
I Socke besteht, an deren Innen- oder Außenseite ein Gummizug so
befestigt ist, daß er etwa quer unter der Fußsohle hindurch über den Spann zur Befestigungsseite zurückführbar und mit seinem
freien Ende an der Socke festlegbar ist.
Je nachdem, ob das innere oder das äußere Längsgewölbe gestützt werden soll, wird der Gummizug an der Innen- oder Außenseite
der Socke befestigt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Stützwirkung entsprechend den natürlichen Muskelzügen bewirkt, wobei
je nach Spannung des Gummizugs eine stufenlose und progressive Entlastung der einzelnen Gewölbe möglich ist. Von großem Vorteil
ist dabei, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung schuhunabhängig ist und somit einen dauerhaften Gebrauch auch nachts ermöglicht.
Ferner kann die Vorrichtung auch im Wasser getragen werden, wobei gleichzeitig eine Hydrotherapie bei akuten Schmerzzuständen mög-
««It
lich"lst. Außerdem kann durch Bewegen des Fußes ein Training der
FußmUskuiiatür durchgeführt Werden. Erschlaffte Muskeln bleiben
funktionstüchtig und verkümmern nicht weiter. Eine besondere Wirkung
hat die Erfindung noch bei erschlafften und beschädigten Bändern an den Sprunggelenken* Schlaffe Bänder führen leicht zu
einem häufigen Umknicken mit Reizzuständen in den Gelenken* Der innen- oder außenseitig angebrachte Gummizug ersetzt die fehlende
Bandführung der Fuß weiterhin straff geführt bleibt. Auen nach operierten Bandzerreißungen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
das versorgte Band stützen und die postoperative Gipsruhigstellung
(bisher 4-6 Wochen) auf insgesamt zwei Wochen verkürzen. Beim Gehen ergibt sich durch ständig wechselnde Expansion und
Kontraktion des Gummizugs eine rhythmische Massagewirkung und damit eine Verbesserung der gesamten Fußtrophik.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise auf die Innen- oder Außenseite der Socke ein Streifen aus dehnfestem
Material aufgenäht, der vom oberen Ende der Socke bis in die Nähe der Fußsohle reicht, und der einen Stab aus elastischem Material
umschließen kann. An seinem unteren Ende ist der Gummizug befestigt.
Hierdurch ist es möglich, daß die beim Spannen des Gummizugs auftretenden Kräfte von der Socke aufgenommen v/erden können,
ohne daß diese auf dem Fuß verrutscht.
Zur Festlegung des freien Endes des Gummizuges dient vorzugsweise ein Klettverschluß, so daß die Festlegung stufenlos
erfolgen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine über den Fuß gestreifte Socke 1, die aus einem dehnbaren Gewebe besteht, so daß sie am Fuß fest
anliegt. An ihrem vorderen Ende ist die Socke offen, so daß die Zehen 2 freiliegen. Die Endeii 3 urrd 4 sowie der Fersenbereich 5
sind verstärkt.
Bei dem dargestellten Aüsführungsbeispiel ist auf der
Außenseite der Socke 1 ein Streifen 6 aus nichtdehnbarem Materie,
z.B. aus Leder aufgenäht.- Unter dem Streifen 6 kann ein dünner
Stab aus federndem Material eingenäht werden, der z.B. aus einem Kunststoff oder aus Federstahl besteht. Der Streifen erstreckt
sich dabei vom oberen Ende der Socke 1 bis in die Nähe der Fußsohle.
Der Streifen, der etwa parallel zum Unterschenkel verläuft j ist an seinem unteren Ende verbreitert. Dort ist mit dem Streifen
6 untf der Socke 1 das eine Ende eines Gummizugs 7 so vernäht, daß
der Gummizug faltenlos etwa quer von außen nach innen um die Fußsohle
gelegt werden kann, so daß das freie Ende 8 des Gummizugs zunächst die dargestellte, nach oben weisende Lage einnimmt.
Durch weiteres Herumlegen des freien Endes 8 um den Spann gelangt das freie Ende b schließlich über das obere Ende des Streifens 6
und kann dort mittels eines Klettverschlusses festgelegt werden.
Die beiden miteinander zusammenwirkenden Teile des Klettverschlusses bestehen aus einer mit dem freien Ende 8 des
Gummizugs 7 vernähten Lasche 9 und einem Band 10, das schräg über
das obere Ende des Streifens 6 verläuft und mit dem Streifen 6 einerseits und der Socke 1 andererseits vernäht ist„ Die Schräglage
des Bandes 10 ist dabei so gewählt, daß die Lasche 9, wenn das freie Ende 8 vollständig um die Socke herumgelegt worden ist,
parallel über dem Band 10 liegt, wobei durch Zug an der Lasche 9 der Gummizug 7 in dem gewünschten Maß gespannt und dann durch den
Klettverschluß unter Aufrechterhaltung der Spannung festlegbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Streifen 6 und das Band 10 mit der Socke und die Lasche 9 mit dem
Gummizug 7 vernäht, was üurch die gestrichelten Nähte angedeutet ist. Die Befestigung kann natürlich auch auf anderen Weise erfolgen,
z.B. durch Vernietung.
Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel· der Streifen 6 auf der Außenseite der Socke 1 angebracht. Je naeh
Verwendungszweck kann der Streifen 6 einschließlich des Bandes 10
-7-
auch auf der Innenseite der Socke angebracht werden, so daß sich 'i
dann eine spiegelbildliche Anordnung zu der dargestellten Anord- |
nung ergibt. Es wäre aber auch möglich, sowohl an der Innenseite jj>
wie auch an der Außenseite je einen Streifen 6 anzubringen und |
den Gummizug lösbar daran zu befestigen, so daß der Gummizug 7 >
wahlweise an einem der beiden Steifen 6 angebracht werden kann. i
Die erfindungsgemäß ausgebildete Socke kann bei allen 'Q
statischen Fußschäden mit Absenkung der Gewölbe, bei Bänderinsta- |.
bilitäten am oberen Sprunggelenk, z.B. bei Insuffizienz der :
Innen- oder Außenbandführung, zur Schonentlastung nach operativ versorgten Bänderrissen, vorrangig Außenbandrissen, zur Linderung ;
arthrosebedingter Schmerzzustände im oberen und/oder unteren \ '
Sprunggelenk und zur dauerhaften Entlastung gewölbebedingter akuter und chronischer Schmerzzustände verwendet werden. Mit der
Vorrichtung'können sowohl Füße von Kindern als auch von Erwachsenen
versorgt werden.
Claims (8)
- EIKENEERG & BRÜMMERSTEDTPATENTANWÄLTE IN HANNOVERDr.med. G. Garbe 535/3Schutzansprüche1 . Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer fest am Fuß anliegenden Socke (1) besteht, an deren Innen- oder Außenseite ein Gummizug (7) so befestigt ist, daß er etwa quer unter der Fußsohle hindurch über den Spann zur Befestigungsseite zurückführbar und mit seinem freien Ende (8) an der Socke (1) festlegbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innen- oder Außenseite der Socke (1) ein Streifen (6) aus dehnfestem Material aufgenäht ist, der vom oberen Ende der Socke bis in die Nähe der Fußsohle reicht, und an dessen unteren Ende der Gummizug (7) befestigt ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innen- und die Außenseite der Socke (1) je ein Streifen (6) aus dehnfestem Material aufgenäht ist, der vom oberen Ende der Socke bis iri die Nähe der Fußsohle reicht, und an dessen Unteren Ende der Gummizug lösbar befestigt ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (6) einen flachen Stab aus federndem Material umschließt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus Federstahl besteht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab aus Kunststoff besteht.
- 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung des freien Endes (8) des Gummizuges (7) ein Klettverschluß dient.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander zusammenwirkenden Teile des Klettverschlusses sich an einer am Ende des Gummizugs befestigten Lasche (9) und an einem mit dem oberen Ende des dehnfesten Streifens (6) und der Socke (1) verbundenen Band (10) befinden.9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Socke (1) aus einem elastischen Gewebe besteht, das zumindest im Bereich des Klettverschlusses verstärkt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8433254U1 true DE8433254U1 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=1334302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8433254U Expired DE8433254U1 (de) | Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8433254U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729197C1 (de) * | 1987-09-01 | 1988-12-01 | Arthur Thanner | Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
DE4104930A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Beiersdorf Ag | Sprunggelenk-bandage |
DE4301145A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-21 | Kessler Sigurd | Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks |
-
0
- DE DE8433254U patent/DE8433254U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3729197C1 (de) * | 1987-09-01 | 1988-12-01 | Arthur Thanner | Fussgelenk-Stuetzmanschette mit seitlichen Versteifungsteilen in Aufnahmetaschen |
DE9100531U1 (de) * | 1991-01-17 | 1991-06-20 | Hartmann Schuhhaus Orthopädie GmbH, 1000 Berlin | Fußorthese |
DE4104930A1 (de) * | 1991-02-18 | 1992-08-20 | Beiersdorf Ag | Sprunggelenk-bandage |
DE4104930C2 (de) * | 1991-02-18 | 2000-05-04 | Beiersdorf Ag | Sprunggelenk-Bandage |
DE4301145A1 (de) * | 1993-01-18 | 1994-07-21 | Kessler Sigurd | Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318588C1 (de) | Sprunggelenkorthese mit U-förmiger Gelenkmanschette und biegsamen Steg | |
DE2752301C2 (de) | Sportschuh | |
DE69815855T2 (de) | Sprunggelenkstütze für mittelschwere beanspruchung | |
DE3525753A1 (de) | Fuss-stuetzbandage | |
EP1179325A1 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
CH635988A5 (de) | Orthopaedische sandale. | |
DE3441496C1 (de) | Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes | |
DE19802511C2 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
EP0485943A1 (de) | Knöchelpelotte, Pelotteneinheit und diese enthaltende Knöchelbandage | |
DE10022524A1 (de) | Bandage für das Sprunggelenk | |
DE8433254U1 (de) | Vorrichtung zur Stützung erschlaffter Gewölbe und insuffizienter Muskel- und Bandführungen des menschlichen Fußes | |
EP2648659B1 (de) | FUßGEWÖLBE-STÜTZSTRUMPF | |
DE2913606A1 (de) | Knoechelgelenkstuetze bzw. -schiene | |
EP3417838B1 (de) | Elastisches korrekturband und system zur korrektur von zehfehlstellungen eines menschlichen fusses | |
DE841195C (de) | Bandage zur Korrektur des Hallux-valgus | |
DE4112069A1 (de) | Sprunggelenkorthese | |
DE1261778B (de) | Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden | |
DE3916091C2 (de) | ||
DE3616215A1 (de) | Sandale | |
DE512162C (de) | Bandage zur Stuetzung des Fussgewoelbes | |
DE9211750U1 (de) | Sprunggelenkbandage | |
DE9204651U1 (de) | Medizinische Orthese zur Behandlung von Belastungsdeformitäten im Bereich der Großzehen | |
DE9417219U1 (de) | Fußgelenkbandage | |
EP3429514A1 (de) | Medizinischer strumpf | |
DE503167C (de) | Fussbandage |