DE842941C - Verfahren zur Isomerisierung von Keto-octahydrophenanthren-carbonsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur Isomerisierung von Keto-octahydrophenanthren-carbonsaeureesternInfo
- Publication number
- DE842941C DE842941C DEP29793D DEP0029793D DE842941C DE 842941 C DE842941 C DE 842941C DE P29793 D DEP29793 D DE P29793D DE P0029793 D DEP0029793 D DE P0029793D DE 842941 C DE842941 C DE 842941C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keto
- carboxylic acid
- octahydrophenanthrene
- methyl
- methoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/333—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
(WGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. JULI 1952
P 29793 IVc II20 D
carbonsäureestern
ist in Anspruch genommen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Isomerisierung von i-Keto-2-alkyl-octahydrophenanthren-2-carbonsäureestern.
Auf Grund der drei asymmetrischen Kohlenstoffutome
treten diese i-Keto-octahydrophenanthrenarbonsäureester in vier Racematen auf. So erhält
man z. B. die beiden i-Keto^-methyl^-methoxyi,
2, 3, 4, 9, 10, 11, ^-oetahydrophenanthren^-carbonsäuremethylester
von den Schmelzpunkten 87 bis 890 und 133 bis 135".
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen mit der sterischen Konfiguration des i-Keto-^-methyl-y-methoxy-i,
2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäuremethylesters
vom Schmelzpunkt 133 bis 135° gewonnen werden, wenn man i-Keto-2-alkyli,
2, 3, 4, 9,10, 11, ^-oetahydrophenanthren^-carbonsäureester,
welche die sterische Konfiguration des i-Keto^-methyl-y-methoxy-i, 2,3,4,9,10,11,12-octahydrophenanthren
- 2 - carbonsäuremethylesters vom Schmelzpunkt 87 bis 890 besitzen, mit alkalischen
Mitteln behandelt.
Als Ausgangsstoffe verwendet man z. B. den i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i,
2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäuremethylester
vom Schmelzpunkt 87 bis 890 oder andere ihm sterisch entsprechende
i-Keto-2-alkyl-, wie -2-methyl- oder -2-äthyl-i, 2, 3, 4,
9,10,11, i2-octahydrophenanthren-2-carbonsäureester,
z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester, und besonders solche, die in 7-Stellung eine freie oder verätherte
Oxygruppe, wie eine Alkoxy- oder Aralkoxy-,
beispielsweise Methoxy-, Äthoxy- oder Benzyloxygruppe, oder eine mit aliphatischen oder aromatischen
Säuren veresterte Hydroxyl-, wie Acetoxy-, Propionyloxy- oder Benzoyloxygruppe enthalten.
Zur Isomerisierung behandelt man erfindungsgemäß mit alkalischen Mitteln, z. B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, wie Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Calciumhydroxyd, Alkali- oder Erdalkalisalzen der Kohlensäure, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat,
Zur Isomerisierung behandelt man erfindungsgemäß mit alkalischen Mitteln, z. B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, wie Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Calciumhydroxyd, Alkali- oder Erdalkalisalzen der Kohlensäure, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat,
ίο Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Ammoniak, starken
organischen Basen, wie Trimethylbenzylammoniumhydroxyd, oder alkalisch reagierenden Adsorbentien,
wie alkalischem Aluminiumhydroxyd. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart von organischen
Lösungsmitteln und in An- oder Abwesenheit von Wasser durchgeführt.
Nach dem vorliegenden Verfahren kann eine wesentliche Anreicherung an Verbindungen mit der sterischen
Konfiguration des i-Keto^-methyl^-methoxyi,
2,3,4,9,10,11,12 -octahydrophenanthren-2-carbonsäuremethylesters
vom F. = 133 bis 1350 erzielt
werden. Gegebenenfalls noch nicht isomerisierte Anteile lassen sich nach bekannten Verfahren abtrennen
und wiederum der verfahrensgemäßen Behandlung unterwerfen.
Die Verfahrensprodukte sollen als Zwischenprodukte
zur Herstellung von Heilmitteln Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen
näher beschrieben, wobei zwischen Gewichtsteil und Volumteil die gleiche Beziehung besteht wie zwischen
Gramm und Kubikzentimeter. Die Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
ι Gewichtsteil i-Keto^-methyl^-methoxy-i, 2, 3, 4,
9, 10, 11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäuremethylester
vom F. =87 bis 890 werden in einem Gemisch aus Benzol und Petroläther gelöst und an 50 Gewichtsteile alkalisch reagierendes Aluminiumoxyd adsorbiert.
Die hergestellte Chromatogrammsäule wird hierauf so lange mit einem Benzol-Petroläther-Gemisch durchgespült,
bis kein Ausgangsmaterial mehr eluiert wird. Anschließend läßt man Äther durchlaufen und erhält
nach dem Verdampfen der ätherischen Lösung den isomerisierten i-Keto^-methyl^-methoxy-i, 2, 3, 4,
9, 10, 11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäuremethylester,
der nach einmaligem Umlösen aus Aceton wasserklare lange Prismen vom F. = 133 bis 135°
liefert.
In analoger Weise isomerisiert man die sterisch dem obengenannten Ketoester vom F. = 87 bis 890 entsprechenden
i-Keto-2-methyl-i, 2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäureester,
die in 7-Stellung veräthert oder verestert sind.
Zu einer Lösung von 2 Gewichtsteilen i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i,
2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäuremethylester
vom F. = 87 bis 890 in 30 Volumteilen Methanol gibt man 1 Volumteil
2η-wäßrige Natronlauge. Nach einiger Zeit fängt der
isomere i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i, 2,3 4,9,10,11,
12 - octahydrophenanthren - 2 - carbonsäuremethylester vom F. = 133 bis 135 ° in Form langer Prismen zu
kristallisieren an. Aus der Mutterlauge können nach Behandlung mit Natronlauge gemäß den obigen Angaben
weitere Anteile des bei 133 bis 1350 schmelzenden
Ketoesters isoliert werden.
Die Isomerisierung läßt sich auch mit den die sterische Konfiguration des bei 87 bis 890 schmelzenden
Ketoesters aufweisenden i-Keto^-alkyl^-methoxyi,
2, 3, 4, 9,10,11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäureestern,
die in 7-Stellung veräthert oder verestert sind, durchführen.
Eine Lösung von 1 Gewichtsteil i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i,
2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäuremethylester
vom F. = 87 bis 890 in 15 Volumteilen Methanol wird mit 1 Volumteil einer
io°/0igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung versetzt,
wobei ein Teil des Natriumcarbonats fein kristallinisch ausfällt. Nach einiger Zeit beginnt aus dieser Mischung
der bei 133 bis 1350 schmelzende i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i,
2, 3, 4, 9, 10, 11, 12-octahydrophenanthren-2-carbonsäureester
in Form wasserklarer Prismen zu kristallisieren. Ausbeute 0,95 Gewichtsteile.
ι Gewichtsteil i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i, 2, 3,
4, 9, 10, 11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäuremethylester
vom F. = 87 bis 890 löst man in 10 Volumteilen
Methanol, gibt 1 Volumteil einer 30°/Oigen
Trimethylbenzylammoniumhydroxydlösung zu und läßt kristallisieren. Ausbeute: 0,93 Gewichtsteile
i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i, 2,3,4, 9,10,11,12-octahydrophenanthren
- 2 - carbonsäuremethylester vom F. = 133 bis 1350.
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn in diesem Beispiel als alkalisches Mittel 1 Volumteil einer
30%igen Ammoniaklösung verwendet wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Isomerisierung von Keto-octahydrophenanthren-carbonsäureestern,
dadurch gekennzeichnet, daß man i-Keto-2-alkyl-i, 2, 3, 4, 9,
10, 11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäureester,
welche die sterische Konfiguration des i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i, 2, 3, 4, 9, 10, 11,12-octahydrophenanthren
- 2 -carbonsäuremethylesters vom Schmelzpunkt 87 bis 89° besitzen, mit alkalischen
Mitteln behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,
daß man als alkalische Mittel Alkalioder Erdalkalihydroxyde, Alkali- oder Erdalkalicarbonate,
starke organische Basen, Ammoniak oder alkalisch reagierende Adsorbentien verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man i-Keto-2-alkyl-i, 2, 3, 4,
9, 10, 11, i2-octahydrophenanthren-2-carbonsäureester,
die in 7-Stellung eine freie oder substituierte Hydroxylgruppe aufweisen und welche die sterische
Konfiguration des i-Keto-2-methyl-7-methoxy-i, 2, 3, 4, 9, 10, 11, ^-octahydrophenanthren^-carbonsäuremethy!esters
vom Schmelzpuhkt 87 bis 890 besitzen, als Ausgangsstoffe verwendet,
1 5213 6.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH262273T | 1947-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842941C true DE842941C (de) | 1952-07-03 |
Family
ID=4474284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29793D Expired DE842941C (de) | 1947-07-10 | 1949-01-01 | Verfahren zur Isomerisierung von Keto-octahydrophenanthren-carbonsaeureestern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2621206A (de) |
CH (1) | CH262273A (de) |
DE (1) | DE842941C (de) |
FR (1) | FR968743A (de) |
-
1947
- 1947-07-10 CH CH262273D patent/CH262273A/de unknown
-
1948
- 1948-07-01 US US36444A patent/US2621206A/en not_active Expired - Lifetime
- 1948-07-05 FR FR968743D patent/FR968743A/fr not_active Expired
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP29793D patent/DE842941C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH262273A (de) | 1949-06-30 |
US2621206A (en) | 1952-12-09 |
FR968743A (fr) | 1950-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437388A1 (de) | Prostansaeurederivate | |
DE2255167C2 (de) | Verfahren zur Trennung einer α-(verätherten Oximino)-carbonsäure in die syn- und anti-Bestandteile | |
DE1643138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen | |
DE842941C (de) | Verfahren zur Isomerisierung von Keto-octahydrophenanthren-carbonsaeureestern | |
DE1191808B (de) | Verfahren zur Herstellung von 13-Methylverbindungen der 5alpha-oder 5beta-D-Homoandrostan-bzw. der 19-Nor-1, 3, 5-(10)-pregnatrienreihe | |
DE1229526B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 4,1-3-Oxo-11beta-hydroxy-19-nor-steroiden-durch Einfuehrung von Sauerstoff in 11-Stellung auf chemischem Wege | |
DE2627985B2 (de) | 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1293762B (de) | Adamantansaeureester von Testosteron bzw. Testosteronderivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE960818C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3ª‰-Oxy-5(6)-cholensaeure | |
DE825270C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyranderivaten | |
DE1291748B (de) | 1, 3-Dioxan-2-carbonsaeuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE764747C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Androstandiols-3, 17 und des Androstendiols-3, 17 | |
DE962434C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Steroidreihe | |
DE1301433B (de) | Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae | |
DE731071C (de) | Verfahren zur Darstellung von kernungesaettigten Acylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE657451C (de) | Verfahren zur Darstellung von Monoaethern der 2, 6-Dioxypyridin-4-carbonsaeure und von deren Estern | |
DE725742C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‡-Dicarbonylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe | |
DE1238021B (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe | |
AT216156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen | |
AT248622B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide | |
DE763488C (de) | Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten und ungesaettigten 3-Oxy-17-Ketonen der Cyclopentanophenanthrenreihe in die Isomeren 17-Oxy-3-Ketone | |
AT167639B (de) | Verfahren zur Darstellung eines Acetylierungsproduktes von Vitamin A | |
DE1593697C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 alpha Alkoxy , 1 alpha Alkenyloxy , 1 alpha Alkinyl oxy- oder 1 alpha Cycloalkyloxy 5 alpha steroiden | |
DE707024C (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure | |
DE1188591B (de) | Verfahren zur Herstellung von 6beta-Nitro-3alpha, 5alpha-cycloandrostan-17-on bzw. delpetersaeureesters von 3beta-Hydroxyandrost-5-en-17-on |