DE8428624U1 - Mopbezug - Google Patents
MopbezugInfo
- Publication number
- DE8428624U1 DE8428624U1 DE19848428624 DE8428624U DE8428624U1 DE 8428624 U1 DE8428624 U1 DE 8428624U1 DE 19848428624 DE19848428624 DE 19848428624 DE 8428624 U DE8428624 U DE 8428624U DE 8428624 U1 DE8428624 U1 DE 8428624U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mop
- holder
- contact surface
- tape material
- mop holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
9::
"" " " " " Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 2 -
Vl G 40 Frankfurt am Main
VERMOP Salmon GmbH
Kiesweg 4-6
Kiesweg 4-6
6930 Wertheim 2
Mopbezug
Beschreibung:
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mopbezug für das Naßoder Feuchtwischen von Fußböden od. dgl., welcher an einem
Mophalter befestigbar ist, mit einer in ihrer Form etwa der Anlagefläche des Mophalters entsprechenden Textillage, welche
auf ihrer einen, dem Fußboden od. dgl. zuzukehrenden Seite die Mopfransen, z.B. aufgenäht, trägt.
Mopbezüge für das Naß- oder Feuchtwischen von großflächigen
Fußböden od, dgl. z.B. für die Gebäude- oder Krankenhausreinigung
sind derzeit auf einen länglichen Mophalter dadurch aufziehbar, daß dieser mit zwei aus einer vertikalen Arbeitsstellung aufeinanderzu zu klappende, z.B. jedenfalls an ihren
äußeren Enden etwa U-förmige Tragbügel tragende Flügel aufweist,
wobei eine die Mopfransen tragende längliche, der Form der Flügel angepaßte Textillage auf ihrer Oberssite für die
Aufnahme der jeweiligen Flügelenden Taschen aufweist. Dies
setzt einen relativ aufwendigen Mechanismus für den Mcphälter
*' voraus * Außerdem besteht das Bedürfnis, den Mopbezug noch
schneller an dem Mophalter1 festlegen Und voll diesem wieder
lösen zu können *
' < * ♦ It Il III
• · llfit III
•
* 4
«Mill II*
•
* * *
*
i I Il I I ItCl
• · * t I I I i *
• * * * ί ί M it * iti c
Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE - 3 -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Möpbezüg der
gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, welcher eine einfachere
Konstruktion des Mophalters zuläßt und sowohl ein leichtes und
schnelles Festlegen des Mopbezuges an dem Mophalter als auch ein schnelles und einfaches Lösen von diesem zuläßt.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Textillage auf ihrer anderen, der Anlagefläche
des Mophalters zuzukehrenden Seite zur Bildung eines Klettenverschlusses mit einem Flausch- bzw. Haftbandmaterial auf der
Anlagefläche des Mophalters ein Haft- bzw. Flauschbandmaterial aufweist oder als solches ausgebildet ist.
Nach der Erfindung kann der Mophalter also aus einem bloßen länglichen, beispielsweise an seinen Enden entsprechend der
bisherigen Bügelform abgerundeten, noch mit einem Stiel zu versehenden Brett, z. B. aus Kunststoff bestehen, welches auf
seiner Anlagefläche für den Mopbezug entweder ein Flauschbandmaterial (also ein wirres Faservlies od. dgl.) oder ein Haftbandmaterial
(also ein sich mit Kletten in einem Flauschbandmaterial verhakendes Bandmaterial) als eine "Hälfte" eines an
sich bekannten Klettenverschlusses trägt. Erfindungsgemäß ist die andere "Hälfte" des Klettenverschlusses auf der den Mopfransen
gegenüberliegenden Seite der Textillage des Mopbezugs als Haft- bzw. Flauschbandmaterial ausgebildet. Für die Befestigung
des Mopbezugs an dem Mophalter brauchen daher nur die einander zugehörigen Gegenstücke des Klettenverschlusses
von der Anlagefläche des Mophalters und der einen Seite der Textillage des Mopbezugs einander zugekehrt und aneinander
gepreßt zu werden. Hierbei entsteht eine Befestigung des Mopbezugs, die zwar ein leichtes Lösen von der Anlagefläche des
Mophalters durch im wesentlichen senkrechtes Abziehen davon gestattet, andererseits aber ein Verschieben des Mopbezugs
gegenüber dem Mophalter beim Einsatz des Mops verhindert.
Vvvi
PATENTANWÄLTE
-A-
iiierbei macht sich die Erfindung nämlich die Eigenschaft eines Klettenverschlusses zunutze, daß dieser zwar unter Anwendung
einer senkrecht zur Verschlußebein stehenden Kraft leicht lösbar, gegen Querkräfte, also Kräfte, die in der oder parallel
zur Verschlußebene liegen, jedoch unempfindlich ist.
Mit der Erfindung ist also nicht nur ein einfaches Befestigen und einfaches Wiederlösen des Mopbezügs nach Gebrauch möglich,
vielmehr können auch der Mophalter und der Mopbezug selbst einfacher ausgebildet sein als bisher. Denn bei dem Mophalter
kann, wie bereits erwähnt, der Klappmechanismus entfallen, während bei dem Mopbezug die Taschen für die Aufnahme der
Flügelenden des Mophalters entbehrlich sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur veranschaulicht in Schrägansicht einen die |i
Erfindung aufweisenden Mopbezug.
Der Mopbezug 1 besteht aus einer Textillage 2, auf deren Unterseite Mopfransen 4 (durch gestrichelte Linien angedeutet)
aufgenäht sind. Die Oberseite 3 der Textillage 2 ist taschenlos und zur Festlegung an einem Mophalter, welcher an seiner
Anlagefläche ein Flausch- bzw. Haftbandmaterial als eine "Hälfte" eines Klettenverschlusses trägt, als Haft- bzw.
Flauschbandmaterial ausgebildet ist oder ein solches aufweist. Dabei kann entweder die gesamte Oberfläche der der Anlageflä- q
ehe des Mophalters zuzukehrenden Seite 3 der Textillage 2 als Haft- bzw. Flauschbandmaterial ausgebildet sein oder es können
auf die Seite 3 der Textillage 2 Streifen von Haft- bsw. | Flauschbandmaterial aufgenäht oder in sonstiger Weise befestigt
sein, wobei die entsprechenden Gegenstücke des Kletten-
ι · « · ik
t ·
»I ■ ■
KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE — 5 —
Verschlusses in entsprechender Anordnung auf der Änlagefiäche
des Mögihalters vorzusehen sind. Zweckmaßigerweise erstreckt
sich jedenfalls das Haft- bzw. Flauschbandmaterial der Seite 3 der Textillage 2 im wesentlichen bis zum Rand der Textillage
2, welche die übliche längliche Form haben kann; auf diese Weise wird auch bei intensivem Einsatz eines mit einem erfindungsgemäßen
Mopbezug 1 ausgestatteten Mop ein ungewolltes Lösen des Mopbezugs 1 von dem Mophalter vermieden.
Claims (1)
- VERMOP Salmon GmbH
Kiesweg 4-66980 Wertheim 2MopbezugSehutzansprueh:Mopbezug für das Naß- oder Feuchtwischen von Fußböden od. dgl·, welcher an einem Mophalter befestigbar ist, mit einer in ihrer Form etwa der Auflagefläche des Mophalters entsprechenden Textillage, welche auf ihrer einen, dem Fußboden od. dgl. zuzukehrenden Seite die Mopfransen, z.B. augenäht, trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Textillage (2) auf ihrer anderen, der Anlagefläche des Mophalters zuzukehrenden Seite (3) zur Bildung eines Klettenverschlusses mit einem Flausch- bzw. Haftbandmaterial auf der Anlagefläche des Mophalters ein Haftbzw. Flauschbandmaterial aufweist oder als solches ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848428624 DE8428624U1 (de) | 1984-09-28 | 1984-09-28 | Mopbezug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848428624 DE8428624U1 (de) | 1984-09-28 | 1984-09-28 | Mopbezug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8428624U1 true DE8428624U1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6771191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848428624 Expired DE8428624U1 (de) | 1984-09-28 | 1984-09-28 | Mopbezug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8428624U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815244A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Vermop Salmon Gmbh | Mop |
DE4423280A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Gregor Kohlruss | Auswechselbares Reinigungskissen |
-
1984
- 1984-09-28 DE DE19848428624 patent/DE8428624U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815244A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Vermop Salmon Gmbh | Mop |
DE4423280A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-18 | Gregor Kohlruss | Auswechselbares Reinigungskissen |
DE4423280C2 (de) * | 1994-07-05 | 1998-02-12 | Gregor Kohlruss | Vorrichtung für die Befestigung eines Reinigungskissens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0500578B1 (de) | Mopbezug mit zwei taschen und einer lasche | |
EP0934019B1 (de) | Wischbezug | |
DE3246161A1 (de) | Mopbezug | |
DE8128731U1 (de) | "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete" | |
DE8717990U1 (de) | Mophalter | |
EP1420679B1 (de) | Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen | |
EP0779055A2 (de) | Mopbezug | |
DE9408885U1 (de) | Wischbezug für Reinigungsgeräte | |
DE8428624U1 (de) | Mopbezug | |
WO2002080751A1 (de) | Bodenreinigungsvorrichtung | |
DE9409834U1 (de) | Wischmop | |
DE3745013C2 (de) | Mophalter | |
DE2419215A1 (de) | Halterung fuer wischer | |
DE9402509U1 (de) | Einrichtung zum Reinigen | |
WO1995022277A1 (de) | Einrichtung zum reinigen | |
EP1217935B1 (de) | Textiler bodenwischbelag | |
DE9417095U1 (de) | Wischmop | |
EP0403870B1 (de) | Mopbezug | |
DE29520193U1 (de) | Mopbezug | |
CH365188A (de) | Aus Kehrichtschaufel und Handwischer bestehende Reinigungsgarnitur | |
DE1118939B (de) | Scheuertuch mit Vorrichtung zur Befestigung am Schrubberstiel | |
DE8907458U1 (de) | Mopbezug | |
DE20000566U1 (de) | Reinigungsmop | |
DE8504077U1 (de) | Wischkoerper fuer ein nasswischgeraet | |
DE202018106149U1 (de) | Moppbezug für die Verwendung auf einem Moppbezughalter |