[go: up one dir, main page]

DE8422238U1 - WEIGHING DEVICE FOR A ROOF - Google Patents

WEIGHING DEVICE FOR A ROOF

Info

Publication number
DE8422238U1
DE8422238U1 DE19848422238U DE8422238U DE8422238U1 DE 8422238 U1 DE8422238 U1 DE 8422238U1 DE 19848422238 U DE19848422238 U DE 19848422238U DE 8422238 U DE8422238 U DE 8422238U DE 8422238 U1 DE8422238 U1 DE 8422238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
weighting device
stone
stones
ballast stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848422238U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOFBLOK Ltd FITCHBURG MASS US
Original Assignee
ROOFBLOK Ltd FITCHBURG MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/520,648 external-priority patent/US4506483A/en
Priority claimed from US06/520,647 external-priority patent/US4535579A/en
Application filed by ROOFBLOK Ltd FITCHBURG MASS US filed Critical ROOFBLOK Ltd FITCHBURG MASS US
Publication of DE8422238U1 publication Critical patent/DE8422238U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD· 'EISHOLD TUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNERFROM KREISLER SCHÖNWALD · 'EISHOLD TUES FROM KREISLER KELLER SELTING WERNER

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
Dr.-Ing. K.W. Eishold 11981
Dr.-Ing. by Kreisler t 1973
Dr.-Ing. KW Eishold 11981

G 84 22 238.7 Dr.-Ing. K. SchönwaldG 84 22 238.7 Dr.-Ing. K. Schönwald

Roofblok Limted 5r'l J-#i:Ries*. , Roofblok limted 5 r 'l J - # i: ream *. ,

Dipl.-Chem. Alek von KreislerDipl.-Chem. Alek von Kreisler

Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selling
Dr. H.-K. Werner
Dipl.-Chem. Carola Keller
Dipl.-Ing. G. Selling
Dr. H.-K. Werner

DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOFDEICHMANNHAUS AT THE MAIN RAILWAY STATION

D-SOOO KÖLN 1D-SOOO COLOGNE 1

Sg-Da/FeSg-Da / Fe

17. September 1984
Beschwerungsvorrichtung
17th September 1984
Weighting device

Die Erfindung betrifft eine Beschwerungsvorrichtung für ein Dach, mit mehreren aneinander angrenzenden Reihen aus auf einer Außenhaut einer Tragfläche des Daches aufliegenden im wesentlichen rechtwinkligen Ballaststeinen. The invention relates to a weighting device for a roof with several adjacent rows made of substantially right-angled ballast stones resting on an outer skin of a wing of the roof.

Es sind Beschwerungsvorrichtungen für Dächer bekannt, die auf einer mit einer wasserundurchlässigen Außenhaut bedeckten Tragfläche aufliegen, wobei die Außenhaut durch lose Ballaststeine mit oder ohne zusätzliche
Lagen einer Wärmeisolierung und/oder verschleißfesten äußeren Schutzlagen in ihrer Lage fixiert und geschützt wird (US-PS 3 892 899).
There are known weighting devices for roofs which rest on a bearing surface covered with a water-impermeable outer skin, the outer skin being made up of loose ballast stones with or without additional
Layers of thermal insulation and / or wear-resistant outer protective layers is fixed in place and protected (US Pat. No. 3,892,899).

Wenn jedoch derartige Ballaststeine leicht sind, d.h. wenn sie weniger als ca. 100 kg/m2 bezogen auf die
Oberfläche wiegen, werden sie durch starke Windkräfte, wie sie normalerweise in Stürmen auftreten, beschädigt und zerstört. Die zerstörerischen Kräfte wirken ins-
However, if such ballast stones are light, ie if they are less than about 100 kg / m 2 based on the
As they weigh the surface, they are damaged and destroyed by strong wind forces, such as those normally found in storms. The destructive forces act

Telefoifc (022VO-I(KV- TeIq*! 888 2S07 (Jop4 c{ · Telegramm: Dompatent KölnTelefoifc (022VO-I (KV- TeIq *! 888 2S07 (Jop4 c {· Telegram: Dompatent Cologne

it· » · · ι ι ι t tit · »· · ι ι ι t t

besondere in Bereichen in der Nähe von rechteckigen Dachecken, und dann, wenn der Wind in Richtung auf die Ecke unter einem Winkel von ca. 45° zu jeder Kante gerichtet ist.
5
especially in areas near rectangular roof corners and when the wind is directed towards the corner at an angle of approximately 45 ° to each edge.
5

Herkömmliche Ballaststeine mit vertikalen Kanten und flachen Unterseiten weisen mehrere Nachteile auf. Die Ballaststeine verhindern eine Drainage des Regens und der Feuchtigkeit von der Oberfläche der Außenhaut und von den Fugen zwischen den Ballaststeinen. Bei kaltem Wetter verursacht die Eisbildung zwischen benachbarten Ballaststeinen die Rißbildung in den Ballaststeinen oder deren Durchbrechen, wobei die Entfernung oder Austauschung der Ballaststeine schon wegen der engen Abstände untereinander schwierig ist. Darüberhinaus können derartige Ballaststeine zerstört werden oder brechen, wenn das Dach starken Winden ausgesetzt ist, es sei denn, die Ballaststeine sind außerordentlich schwer. Schwere Ballaststeine sind schwierig zu handhaben, von Hand aufzulegen und erfordern stärkere Stützen für die Tragfläche.Conventional ballast stones with vertical edges and flat undersides have several disadvantages. the Ballast stones prevent rain and moisture from draining from the surface of the outer skin and from the joints between the ballast stones. In cold weather it causes ice formation between neighboring ones Ballast stones the formation of cracks in the ballast stones or their breaking through, with the removal or replacement the ballast stones are difficult because of the close spacing between them. In addition, you can such ballast stones are destroyed or break when the roof is exposed to high winds it unless the ballast stones are extremely heavy. Heavy ballast stones are difficult to handle, to be laid by hand and require stronger supports for the wing.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschwerungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die weniger anfällig für Beschädigungen durch Stürme ist.The invention is based on the object of a weighting device of the type mentioned to create the less prone to damage Storms is.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die passend aneinanderliegenden Ballaststeine zwei zueinander parallele Seitenkanten aufweisen, die unter im wesentlichen gleichen Winkel zwischen 12° und 23° von der Vertikalen auf die Ober- und Unterseitenflächen des Ballaststeines abgeschrägt sind.To solve this problem it is provided according to the invention that the ballast stones that fit together have two mutually parallel side edges which are at substantially the same angle beveled between 12 ° and 23 ° from the vertical on the top and bottom surfaces of the ballast stone are.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.In the following with reference to the drawings an embodiment of the invention explained in more detail.

Es zeigen:
5
Show it:
5

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bailaststeines,Fig. 1 is a perspective view of an inventive Bailaststeines,

Fig. la eine Draufsicht auf den Ballaststein gemäß
Fig. ι,
Fig. La is a plan view of the ballast stone according to
Fig. Ι,

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Ballaststeines (gemäß Fig. 1),FIG. 2 is a perspective view of the underside of the ballast stone (according to FIG. 1),

Fig. 2a eine Draufsicht auf den Ballaststein von unten,2a shows a plan view of the ballast stone from below,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Ballaststein entlang der Linie III-III in Fig. 1,
20
Fig. 3 shows a cross section through the ballast stone along the line III-III in Fig. 1,
20th

Fig. 4 einen Querschnitt durch den BaMaststein
entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
4 shows a cross section through the BaMaststein
along the line IV-IV in Fig. 1,

Fig. 5 ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Beschwerungsvorrichtung mit den erfindungsFig. 5 shows a detail of a cross section through a Weighting device with the fiction

gemäßen Ballaststeinen,appropriate ballast stones,

Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 5 durchFIG. 6 shows a cross section corresponding to FIG. 5

eine zweite Beschwerungsvorrichtung,
30
a second weighting device,
30th

Fig. 7 einen Querschnitt durch eine dritte Beschwerungsvorrichtung ,7 shows a cross section through a third weighting device ,

t ·■ ·* I « ■ C ·t · ■ · * I «■ C ·

• ic tt)tt lit·• ic tt) tt lit

t « ISt β III·« ft···t «ISt β III ·« ft ···

It· f « t 4ItIt · f «t 4It

ll»«l It «I · I ·ll »« l It «I · I ·

Fig. 8 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Anordnung von Ballaststeinen in einem Eckbereich eines Daches,8 shows a cross section through a preferred arrangement of ballast stones in a corner area a roof,

Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8, und9 shows a cross section along the line IX-IX in FIG. 8, and FIG

Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9.FIG. 10 shows a cross section along the line X-X in FIG. 9.

Wie aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht, weist ein für die Beschwerungsvorrichtung bevorzugter Ballaststein 10 rechteckige, zum Beispiel quadratische Ober- und Unterseitenflächen 12,14 auf, sowie zwei parallele Kanten 16,18, die unter einem im wesentlichen identischen Winkel von der Vertikalen geneigt sind. Die in Fig. 4 gezeigten Winkel A können zwischen 12° und 23° variieren. Die verbleibenden zwei Kanten 20,22 sind im wesentlichen vertikal. Auf der Unterseite 14 befinden sich mehrere mit parallelem Abstand angeordnete Kanäle 24, die parallel zu den geneigten Kanten 16,18 verlaufen. Ein zusätzlicher Kanal 26 kann auf Wunsch quer zu den parallelen Kanälen 24 verlaufen, der sich parallel und angrenzend an die vertikale Kante 22 erstreckt.As can be seen from FIGS. 1 to 4, a ballast block 10, which is preferred for the weighting device rectangular, for example square, upper and lower side surfaces 12, 14, as well as two parallel edges 16,18 inclined at a substantially identical angle from the vertical. The in Fig. 4 The angles A shown can vary between 12 ° and 23 °. The remaining two edges 20,22 are in essential vertical. On the underside 14 there are several channels arranged at a parallel distance 24, which run parallel to the inclined edges 16,18. An additional channel 26 can, if desired, transversely to it the parallel channels 24 extend parallel to and adjacent to the vertical edge 22.

Während die Kanäle 24 im bevorzugten Ausführungsbeispiel parallel zu den geneigten Kanten 16,18 verlaufen, können sie in einem anderen Ausführungsbeispiel parallel zu den vertikalen Kanten 20,22 verlaufen.While the channels 24 in the preferred embodiment run parallel to the inclined edges 16,18, they can be parallel in another embodiment run to the vertical edges 20,22.

Der Ballaststein gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht aus Leichtgewichtsbeton, der Blähschieferton oder ähnliche, aus Lehm, Schieferton oder Schiefer hergestellte Zuschlagstoffe, die im wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften auf-The ballast stone according to a preferred embodiment consists of lightweight concrete, the expanded shale clay or similar aggregates made from clay, slate or slate, which essentially the same physical properties

t « « · Il « «ifta f t · · · ι it«·« ·«··· it« Ii * · « #t «« · Il «« ifta f t · · · ι it «·« · «··· it «Ii * ·« #

weisen, einen kleineren Anteil Sand sowie Portlandzement enthält, wie in Phalen, Advances in Materials, Technology in the Americas, Vol. 1, Seiten 87-92 (New York 1980) beschrieben, wobei die darin angegebenen Anteile gewählt sind, um einen Ballaststein zu erzeugen, derwise, contains a smaller proportion of sand and Portland cement, as in Phalen, Advances in Materials, Technology in the Americas, Vol. 1, pages 87-92 (New York 1980), the ones given therein Proportions are chosen to produce a ballast stone that

eine Dichte oder spezifisches Gewicht zwischen 1350 bis 2500 kg/m2 (85 bis 155 pounds per cucic foot nach ASTM C 331),
- eine Druckfestigkeit von wenigstens 175 kp/cm2 (2500 psi, bestimmt nach ASTM C 192 und C 495 unter Verwendung von Zylindern der Abmessung 15 χ 30 cm) und
a density or specific weight between 1350 to 2500 kg / m 2 (85 to 155 pounds per cucic foot according to ASTM C 331),
a compressive strength of at least 175 kp / cm 2 (2500 psi, determined according to ASTM C 192 and C 495 using cylinders measuring 15 30 cm) and

eine Biegungsdehnfestigkeit von wenigstens 21 kp/cm2(300 psi, bestimmt nach ASTM C 293)a flexural tensile strength of at least 21 kp / cm 2 (300 psi, as determined by ASTM C 293)

aufweist sowiehas as well

in der Lage ist, wenigstens 100 Prost-Tau-Zyklen ohne Rißbildung zu überstehen (bestimmt nach ASTM C 666).is able to withstand at least 100 prost-thaw cycles without cracking (determined according to ASTM C 666).

Das Gewicht eines Ballaststeines mit der in den Fign. 1 bis 4 gezeigten Form, der ca. 30 cm (1 Fuß) Kantenlänge aufweist und ca. 5 cm (2 inch) dick ist, beträgt zwi- |The weight of a ballast stone with that shown in FIGS. 1 to 4, the approx. 30 cm (1 foot) edge length and is approximately 5 cm (2 inches) thick, is between |

sehen 4 9 kg/m2 und 83 kg/m2 bezogen auf die Oberfläche | (10 bis 17 pounds per square foot).see 4 9 kg / m 2 and 83 kg / m 2 based on the surface | (10 to 17 pounds per square foot).

Der Ballaststein kann in einer konventionellen Beton- |The ballast stone can be in a conventional concrete |

Steinherstellmaschine in einem Extrusionsverfahren aus -1Stone making machine in an extrusion process from -1

einer Null-Schwund-Mischung aus Blähschieferton ί a zero-shrinkage mixture of expanded shale clay ί

(Normanskill) oder ähnlichem aus Lehm, Schieferton oder υ(Normanskill) or similar made of clay, slate or υ

Schiefer hergestellten Zuschlagstoffen, mit im wesent- } liehen gleichen physikalischen Eigenschaften, Portland-Slate-made aggregates, with essentially} borrowed the same physical properties, Portland

zement, Sand und Wasser im gewünschten Verhältnis hergestellt werden. Ballaststeine, die auf diese Weise hergestellt sind, haben normalerweise die Kanäle 24 parallel zu den geneigten Kanten 16,18 angeordnet und haben den querverlaufenden Kanal 26, falls vorhanden, angrenzend an der vertikalem Kante 22, wie in den Fign. 1 bis 4 gezeigt.cement, sand and water can be produced in the desired proportions. Ballast stones made this way are made, normally have the channels 24 arranged parallel to the inclined edges 16,18 and have the transverse channel 26, if any, adjacent the vertical edge 22, as shown in FIGS. 1 to 4 shown.

Wenn die Ballaststeine in einer lose gelegten Beschwerungsvorrichtung verwendet werden, werden sie vorzugsweise mit parallel zur Richtung der Dachneigung verlaufenden Kanälen 24 gelegt, um eine bestmögliche Drainage zu ermöglichen, insbesondere bei Ballast-Steinen, die keinen querverlaufenden Kanal 26 besitzen. Bei Verwendung von Ballaststeinen gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, die den querverlaufenden Kanal 26 aufweisen, ist die Richtung der Kanäle 24 nach dem Legen ohne K< nsequenz.When the ballast stones in a loosely laid weighting device are used, they are preferably parallel to the direction of the roof pitch Channels 24 laid to allow the best possible drainage, especially with ballast stones, which do not have a transverse channel 26. When using ballast stones according to the preferred Embodiment, which have the transverse channel 26, is the direction of the channels 24 after Laying without a sequence.

wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Ballaststeine 10 in der einfachsten Beschwerungsvorrichtung lediglich lose in aneinander angrenzender Reihenfolge direkt auf die Oberfläche der wasserabweisenden Außenhaut 30 gelegt,As shown in Fig. 5, the ballast stones 10 are only loose in the simplest weighting device placed directly on the surface of the water-repellent outer skin 30 in an adjacent sequence,

ρ die ihrerseits von der Tragfläche 32 getragen wird. Die ρ which in turn is carried by the wing 32. the

\ 25 Außenhaut 30 kann aus irgendeinem konventionellen ' Material, wie beispielsweise Butylgummi, Kunststoff, \ 25 Outer skin 30 can be made of any conventional material, such as butyl rubber, plastic,

einem asphaltimprägnierten Filz oder dergleichen,- be-an asphalt-impregnated felt or the like, -

'■' stehen. Auf Wunsch ist eine Brüstung 34 entlang der '■' stand. If desired, a parapet 34 is along the

Kante der Tragfläche 32 mit einer schrägen inneren Wand 36 vorgesehen, die die abgeschrägte Kante der äußeren Reihe der Ballaststeine 10 übergreift und dazu dient, die Kante der Ballaststeine auf die Tragfläche ' zu klemmen.Edge of the wing 32 is provided with an inclined inner wall 36 which forms the beveled edge of the outer row of ballast stones 10 overlaps and serves the edge of the ballast stones on the wing 'to clamp.

f t · ·■ t · I··f t · ■ t · I ··

■ ft · · · ft |··*ι Ι · 4 · ·■ ft · · · ft | ·· * ι Ι · 4 · ·

it»·* · · ta ti ·it »· * · · ta ti ·

Wie in Fig. 6 gezeigt, kann eine Lage eines beliebigen konventionellen wärmeisolierenden Materials 38 wie zum Beispiel Polystyrenschaum, Glasfasermaterial, Faserplatten, geschäumtes Polyurethan, oder dergleichen, zwischen der Tragfläche 32 und der Außenhaut 30 angeordnet sein und eine doppelte Lage von Ballaststeinen 10 verwendet werden. Auf Wunsch kann jeder Ballaststein der oberen Lage mit der darunterliegenden Lage mit einem Kleber 40 verklebt werden. Bei dieser Konstruktion weist die Brüstung 42 eine vertikale innere Wand 44 auf, an der eine abgeschrägte blockierende Leiste 46 mit einer schrägen Wandfläche 47 verankert ist, die dazu dient, die äußere Reihe der Ballaststeine festzuklemmen. Die Ballaststeine 10 weisen wegen ihrer Zusammensetzung aus aufgeblähten Normanskill-Schieferton und wegen der Kanäle auf ihrer Unterseite einen ungewöhnlich niedrigen Wärmeleitkoeffizienten in der Größenordnung zwischen 0,3 und 0,6 W/(Km) (bestimmt nach ASTM C 177) auf. Auf diese Weise ist es möglich, weniger konventionelles Wärmedämmaterial für das Dach zu verwenden, als üblicherweise erforderlich ist, oder es kann sogar völlig weggelassen werden.As shown in FIG. 6, a sheet of any conventional heat insulating material 38 such as the Example polystyrene foam, fiberglass material, fiberboard, foamed polyurethane, or the like, arranged between the support surface 32 and the outer skin 30 and a double layer of ballast stones 10 can be used. Any ballast stone can be used on request the upper layer can be glued to the layer below with an adhesive 40. With this construction the parapet 42 has a vertical inner wall 44 on which a beveled blocking ledge 46 is anchored with an inclined wall surface 47, which serves to clamp the outer row of ballast stones. The ballast stones 10 have because of their composition of puffed Normanskill shale and because of the channels on their underside an unusually low coefficient of thermal conductivity in the Of the order of magnitude between 0.3 and 0.6 W / (Km) (determined according to ASTM C 177). In this way it is possible to use less conventional thermal insulation material for the roof than is usually required, or it can even be omitted entirely.

Bei der Beschwerungsvorrichtung gemäß Fig. 7 .Ist die Lage Wärmedämmaterial 38 oberhalb der Außenhaut 30 angeordnet, und zwar zwischen der Außenhaut 30 und einer Lage von Ballaststeinen 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine zweite Lage konventioneller Schwergewichtballaststeine 49, bei denen alle vier Kanten vertikal verlaufen, auf die erste Lage aufgelegt werden, falls erwünscht.In the case of the weighting device according to FIG. 7, the Layer of thermal insulation material 38 arranged above the outer skin 30, namely between the outer skin 30 and a layer of ballast stones 10. In this embodiment, a second layer can be more conventional Heavy weight ballast stones 49, in which all four edges run vertically, are placed on the first layer if desired.

Es hat sich gezeigt, daß starke Winde, die während eines Sturms auftreten, ein spezielles Problem bei Be-It has been found that high winds that occur during a storm pose a particular problem when

' · · · lit'· · · Lit

• * · · »ι ι• * · · »ι ι

schwerungsvorrichtungen darstellen, die auf einem Dach einer oder mehreren rechtwinklige Ecken aufliegen. Bei solchen Ecken kann eine höchste Widerstandsfähigkeit gegen Schäden aufgrund von Windkräften erreicht werden, indem die Ballaststeine in einer speziellen Weise gelegt werden. Das Legemuster ist in den Fign. 8 bis 10 gezeigt, gemäß denen alle äußeren Reihen von Ballaststeinen ihre nach außen und nach unten abgeschrägten Kanten angrenzend zur äußeren Kante der Tragfläche 32 angeordnet haben, außer dem Eckballaststein 48, der mit einer der beiden äußeren Reihen, mit denen er eine Ecke bildet, nicht ausgerichtet ist, sondern um 90° gedreht ist, so daß er mit der anderen äußeren Reihe ausgerichtet ist. Auf ähnliche Weise weiat jede von jeder äußeren Reihe nach innen folgende Reihe von Ballaststeinen die gleiche Ausrichtung auf, wie die äußere Reihe, mit der Ausnahme, daß jeder Eckballaststein 50,52 einer jeden aufeinanderfolgenden Reihe in Ausrichtung mit einer der beiden Reihen, mit denen er eine Ecke bildet, sein kann. Für die höchste Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen ist es wesentlich, daß das spezifizierte Legemuster für mindestens zehn Reihen nach innen von jeder Kante der Tragfläche aus an der Ecke beibehalten wird, vorzugsweise für 15 aufeinanderfolgende Reihen und daß das Muster für wenigstens 15 aufeinanderfolgende Ballaststeine von der Ecke entlang der äußeren Reihe beibehalten wird. Weiter nach innen in Richtung auf die Mitte des Daches und von der Ecke weg, hat die Ausrichtung der Ballaststeine in jeder Reihe keinen nennenswerten Effekt auf die Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung durch Windkräfte, so daß die Ballaststeine beliebig gelegt werden können, ohne Rücksicht auf die Ausrichtung. Um eine maximale Wasserdrlinage von der Oberfläche der Außenhaut zu erzielen, ist es jedochrepresent weighting devices that rest on a roof at one or more right-angled corners. at such corners can achieve the highest level of resistance to damage caused by wind forces, by laying the ballast stones in a special way. The laying pattern is shown in FIGS. 8 to 10 shown, according to which all outer rows of ballast stones their bevelled outwards and downwards Have edges arranged adjacent to the outer edge of the wing 32, except for the corner ballast stone 48, which is with one of the two outer rows with which it forms a corner is not aligned, but rotated by 90 ° so that it is aligned with the other outer row. In a similar way each knows of each external Row inward, following row of ballast stones in the same orientation as the outer row, with with the exception that each corner ballast brick 50,52 of each successive row is in alignment with one of the two rows with which it forms a corner. For the highest resistance to Damage it is essential that the specified laying pattern for at least ten rows inside of each edge of the wing is retained off at the corner, preferably for 15 consecutive rows and that the pattern for at least 15 consecutive ballast stones from the corner along the outer Row is retained. Further inwards towards the center of the roof and away from the corner, the has Alignment of the ballast stones in each row has no significant effect on the resistance to Damage by wind forces, so that the ballast stones can be placed anywhere, regardless of the Alignment. To get a maximum water drainage from the However, it is necessary to achieve the surface of the outer skin

f *■ · f * ■ ·

wünschenswert, die Kanäle 24 eines jeden Ballaststeines selbst im zentralen Teil des Daches parallel zur Richtung der Tragflächenneigung zu haben.desirably, the channels 24 of each ballast stone itself in the central part of the roof parallel to the direction to have the wing inclination.

Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn die BallaststeineIt should be noted that when the ballast stones

10 gemäß dem in den Fign. 5 bis 7 gezeigten Muster ge- i legt werden, die abgeschrägten Kanten der Ballaststeine ä eine gleitende Bewegung der Ballaststeine übereinander | bei thermischer Expansion oder Kontraktion erleichtern | und auch die Entfernung und/oder den Austausch in- '■: dividueller Ballaststeine durch Einfügen eines Hubwerkzeugs oder Stemmwerkzeug zwischen die schrägen Fläichen I benachbarter Ballaststeine erleichtern. vi10 according to the in FIGS. 5 to 7 shown overall pattern sets i, are the bevelled edges of the ballast stones like sliding movement of the ballast stones above the other | facilitate thermal expansion or contraction | facilitate dividueller ballast stones by inserting a prying tool Hubwerkzeugs or between the oblique Fläichen I adjacent ballast stones: and also the removal and / or replacement in- '■. vi

Claims (9)

- 10 Ansprüche- 10 claims 1. Beschwerungsvorrichtung für ein Dach, mit mehreren aneinander angrenzenden Reihen aus auf einer Außenhaut einer Tragfläche des Daches aufliegenden im wesentlichen rechtwinkligen Ballaststeinen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die passend aneinanderliegenden Ballaststeine
1. Weighting device for a roof, with several adjacent rows of essentially rectangular ballast stones resting on an outer skin of a supporting surface of the roof,
characterized,
that the matching ballast stones
(10) zwei zueinander parallele Seitenkanten (16,18) aufweisen, die unter im wesentlichen gleichen Winkel zwischen 12° und 23° von der Vertikalen auf die Ober- und Unterseitenflächen (12,14) des Ballaststeines (10) abgeschrägt sind.(10) have two mutually parallel side edges (16,18), which under essentially equal angle between 12 ° and 23 ° from the vertical on the top and bottom surfaces (12,14) of the ballast stone (10) are beveled.
2. Beschwerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge.hennrsichnet,2. weighting device according to claim 1, characterized ge.hennrsichnet, daß die äußeren, eine Ecke bildenden Reihen der Ballaststeine (10) mit Ausnahme der Eckthat the outer, a corner forming rows of ballast stones (10) with the exception of the corner ballaststeine (48,50,52) mit nach au3en und nach unten abgeschrägten und zu den Tragflächenaußenkänten ausgerichteten Seitenkanten (16,18) angeordnet sind,ballast stones (48,50,52) with outside and side edges beveled downwards and aligned with the wing outer edges (16,18) are arranged, - daß an den Außenkanten Mittel zum Klemmen der Seitenkanten vorgesehen sind,
daß jede nach innen von den äußeren Reihen folgende Ballaststeinreihe die gleiche Ausrichtung aufweist, wie die äußere Reihe mit Ausnahme der Eckballaststeine im Schnittpunkt
- That means for clamping the side edges are provided on the outer edges,
that each row of ballast stones following inwards from the outer rows has the same orientation as the outer row with the exception of the corner ballast stones at the point of intersection
der Reihen,the ranks, daß jeder Eckstein in jeder Reihe mit einer der beiden Reihen, mit denen er eine Ecke bildet, ausgerichtet ist undthat every corner stone in every row with one of the two rows with which it forms a corner forms, is aligned and daß sich diese Anordnung der Ballaststeine für mindestens zehn Reihen von den Tragflächenaußenkanten nach innen erstreckt.that this arrangement of ballast stones extends for at least ten rows from the outer edges of the wing extends inward.
3. Beschwerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägten Seitenkanten (16,18) aneinander angrenzender Ballaststeine (10) miteinander verklebt sind.3. weighting device according to claim 1 or 2, characterized in that the beveled side edges (16, 18) of adjacent ballast stones (10) are glued together. 4. Beschwerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dcoäurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zusätzliche Ballaststeinlage in der gleichen Anordnung über der erste/1. Lage angeordnet ist.4. weighting device according to one of claims 1 to 3, dcoäurch characterized in that at least one additional ballast stone layer in the same arrangement over the first / 1 . Location is arranged. 5. Beschwerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite (14) eines jeden Ballaststeines (10) mehrere mit parallelem Abstand angeordnete Kanäle (24) parallel zu den abgeschrägten Seitenkanten (16,18) verlaufen.5. weighting device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the underside (14) of each ballast stone (10) several parallel spaced channels (24) run parallel to the beveled side edges (16,18). 6. Beschwerungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite (14) eines jeden Ballaststeines wenigstens ein zusätzlicher Kanal (26) quer zu den parallelen Kanälen (24) verläuft.6. weighting device according to claim 5, characterized characterized in that in the bottom (14) of each ballast stone at least one additional Channel (26) runs transversely to the parallel channels (24). 7. Beschwerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Kanal (26) in der Unterseite (14) angrenzend an und parallel zu einer der vertikalen Kanten (22) angeordnet ist.7. weighting device according to claim 6, characterized in that the additional channel (26) in the underside (14) is arranged adjacent to and parallel to one of the vertical edges (22). 8. Beschwerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis8. weighting device according to one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballaststein eine Dichte zwischen 1350 kg/m3 und 2500 kg/m3 eine Druckfestigkeit von wenigstens 175 kp/cm2,eine Biegungsdehnfestigkeit von wenigstens 21 kp/cm2 r.nd die Eigenschaft aufweist, wenigstens hundert Frost-Tau-Zyklen ohne Rißbildung zu überstehen.7, characterized in that the ballast stone has a density between 1350 kg / m 3 and 2500 kg / m 3, a compressive strength of at least 175 kp / cm 2 , a flexural strength of at least 21 kp / cm 2 and has the property of at least one hundred To survive freeze-thaw cycles without cracking. 9. Beschwerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis9. weighting device according to one of claims 1 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballaststein (10) ein Gewicht zwischen 49 und 8 4 kg/m2 bezogen auf seine Oberfläche aufweist.8, characterized in that the ballast stone (10) has a weight between 49 and 84 kg / m 2 based on its surface.
DE19848422238U 1983-08-05 1984-07-26 WEIGHING DEVICE FOR A ROOF Expired DE8422238U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/520,648 US4506483A (en) 1983-08-05 1983-08-05 Roof construction
US06/520,647 US4535579A (en) 1983-08-05 1983-08-05 Roof ballast block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422238U1 true DE8422238U1 (en) 1984-12-20

Family

ID=27060214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848422238U Expired DE8422238U1 (en) 1983-08-05 1984-07-26 WEIGHING DEVICE FOR A ROOF

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR910008089B1 (en)
AU (1) AU562120B2 (en)
DE (1) DE8422238U1 (en)
NL (1) NL8402342A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522625A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Behrens Wolfgang Roof block for flat roofs - resembles lawn edge block and is perforated to give substrate filled cavities for vegetation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100727823B1 (en) * 2006-11-23 2007-06-13 대륙화학공업 주식회사 Barast mat with improved performance and workability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522625A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Behrens Wolfgang Roof block for flat roofs - resembles lawn edge block and is perforated to give substrate filled cavities for vegetation

Also Published As

Publication number Publication date
NL8402342A (en) 1985-03-01
AU3137384A (en) 1985-02-07
AU562120B2 (en) 1987-05-28
KR850001940A (en) 1985-04-10
KR910008089B1 (en) 1991-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427548A1 (en) BALLAST STONE FOR ROOFS
DE3427547A1 (en) ROOF CONSTRUCTION
DE68908694T2 (en) ROOF TILE.
EP1030954B1 (en) Support sheet for ground or wall coverings which are exposed to the weather
DE102015117073B4 (en) Form stone for use in a surface covering and associated surface covering
DE4441646C5 (en) Method for producing a cover for balconies, terraces and the like
DE3405755A1 (en) Method for producing weather-resistant ceramic ground-covering elements and processing method for laying them
DE8422238U1 (en) WEIGHING DEVICE FOR A ROOF
EP0032778B1 (en) Method of manufacturing a covering for concrete roofs, and roof covering thus realised
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE20119065U1 (en) Drainage composite panel
DE2910876A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR INSULATING ROOFS
DE4018377A1 (en) Plastics paving plate for roof terraces - has edge projections matched by incisions in opposing edge
DE10045378B4 (en) Method for producing a walk-in cover for flat roofs, balconies, roof terraces and loggias in the form of a double floor
DE69001210T2 (en) REVERSE ROOF DESIGN.
DD295406A5 (en) ROOF BZW. ROOF ELEMENT FOR FLAT ROOF
DE2532100C2 (en) Warm roof
DE4326111A1 (en) Cultivatable single-layer roof covering for flat roofs
EP1457517A1 (en) Extruded styrene resin foam board with grooved surface for dewatering and/or water vapour partial pressure balance
DE2129341A1 (en) CONCRETE SLAB FOR A FLOORING
DE7907167U1 (en) ROOF INSULATION PANEL
DE7216448U (en) Coated dam plate
DE29518978U1 (en) Insulating roofing element with a drainage covering for rainwater
DE29822456U1 (en) Drainage system
DE102011001132A1 (en) Method for laying a floor covering and supporting device