DE8420357U1 - Zweischalengreifer - Google Patents
ZweischalengreiferInfo
- Publication number
- DE8420357U1 DE8420357U1 DE19848420357 DE8420357U DE8420357U1 DE 8420357 U1 DE8420357 U1 DE 8420357U1 DE 19848420357 DE19848420357 DE 19848420357 DE 8420357 U DE8420357 U DE 8420357U DE 8420357 U1 DE8420357 U1 DE 8420357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shafts
- shells
- shell
- bearing shells
- clamshell grab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 28
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C3/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
- B66C3/14—Grabs opened or closed by driving motors thereon
- B66C3/16—Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/40—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
- E02F3/413—Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with grabbing device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
06.07.1984 75 780 G-die
Alfred Kinshofer,
8160 Miesbach
Die Erfindung betrifft einen Zweischalengreifer mit einem bügeiförmigen Schalenträger, an dessen Schenkeln die Schalen um zwei
zueinander parallele und im Abstand voneinander angeordnete Achsen über ihre mit den Schalenseitenwänden im inneren Bereich
von deren oberen Rändern verschweißte Querträger gelagert sind, wobei die Querträger mit angeschweißten Betätigungshebeln versehen
sind, an deren Enden eine diese verbindende querliegende Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit angelenkt ist.
4« «· *· I I 1 t Ii I
• ·· «ti Il ·· I H · ·
• t · » «II I · ·
«<<> III ·· ·
Bei Zweischaiengreifern besteht das Problem, daß die einzelnen
Schalten auf Verwindung beansprucht werden, beispielsweise we'in
auf die Schneidkanten der Schalen unterschiedliche dem Schließdruck
entgegenwirkende Kräfte einwirken oder wenn zwischen den Schneidkanten diese unsymmetrisch belastende Steine oder andere
Gegenstände eingeklemmt werden.
Ein aus der DE-OS 30 37 866 bekannter Zweischalengreifer der eingangs angegebenen Art ist ohne nennenswerte Gewichtserhöhung
dadurch torsionssteifer ausgebildet, daß die Schalenseitenwände
im inneren Bereich ihrer oberen Ränder mit einem Rohr verschweißt sind, das die an den Schalenseitenwänden angreifenden
und ein Verwinden bewirkenden Torsionskräfte gut aufzunehmen vermag. Die Aussteifung der Schalen mit mit deren Seitenwänden
verschweißten Rohren bedingt auf der anderen Seite Schwierigkeiten bei der Lagerung der Schalen, weil die Rohre gleichzeitig
der schwenkbaren Lagerung der Schalen dienen sollten, um zusätzliche Lagerachsen oder aussteifende Träger zu vermeiden, und
weil die Lager nicht über die Seitenwände der Schalen, die die Breite des Greifers bestimmen, überstehen sollten, da derart
1Jj überstehende- Teile beschädigt werden können und beim Arbeiten
mit dem Greifer hinderlich sind. Bei dem aus der DE-OS 20 37
bekannten Zweischalengreifer sind die die Schalenseitenwände torsionssteif verbindenden Rohre im Bereich ihrer Enden mit über
einen Teil ihres Umfangs verlaufenden radialen schlitzförmigen öffnungen versehen, durch die die mit Lagerbohrungen versehenes.
Enden der Schenkel des Schalenträgers greifen, so daß die Schenkel durch in die Rohre eingesetzte Lagerbolzen in diesen und
innerhalb der Seitenwände der Schalen gelagert werden können. Bei dem bekannten Zweischalengreifer vermögen zwar die mit den
Seitenwänden der Schalen verschweißten Rohre trotz ihrer geschlitzten Umfangsbereiche die Schalen gut auszusteifen, die
Lagerung der Schenkel des Schalenträgers in den geschlitzten Bereichen der Torsionsrohre ist aber kompliziert und aufwendig.
■ k ■ I »1 ·&Lgr;*&Rgr; ···
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Zweischalengreifer der
eingangs angegebenen Art zu schaffen, der bei erhöhter Torsionssteifigkeit
seiner Schalen mit einer einfacheren Lagerung der Schalen versehen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die als
Wellen ausgebildeten Querträger beidseits der Längsmittellinie des Zweischalengreifers mit ringförmigen Lagerflächen versehen
sind, die in geteilten Lagern gelagert sind, und daß die Schenkel des Schalenträgers btidseits mit den inneren Lagerschalen
der geteilten Lager versehen sind, auf die die äußeren Lagerschalen aufgeschraubt sind. Bei dem erfindungsgemäßen Zweischalengreifer
sind die Seitenwände der Schalen mit den Stirnseiten der durchgehenden Wellen verschweißt, die aus einer massiven
Welle oder einer Hohlwelle in Form eines Rohres bestehen können. Da die Lager als geteilte Lager ausgebildet sind, können die die
Schalen aussteifenden Wellen im Bereich ihrer Lagerflächen durch
einen einfachen Montagevorgang an den Schenkeln des Schalenträgers gelagert werden, wobei auf teure Konstruktionen und den
Querschnitt der Wellen schwächende Eingriffe verzichtet werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Zweischalengreifer lassen sich
die Stirnseiten der Wellen in einfacher und die Lager nicht beeinträchtigender Weise mit den Seitenwänden der Schalen verschweißen,
wobei zu berücksichtigen ist, daß wegen des geringen zur Verfügung stehenden Platzes, zur Vermeidung von über die
Schalenseitenwände überstehenden Teilen und zur Erreichung einer ausreichenden Festigkeit nur Schweißverbindungen und keine lösbaren
Verbindungen in Betracht kommen. I
Eine einfache und sichere Verschraubung der Lagerschalen läßt |
sich dadurch erreichen, daß die inneren Lagerschalen an den f
Stirnselten von mit den Schenkeln T-förmig verbundenen Quer- Li
stücken vorgesehen und beide äußeren Lagerschalen durch zwei fjji
Dehnschrauben, mit dem Querstück verbunden sind, die jeweils
fluchtende Bohrungen beider äußerer Lagerschalen und des Querstücks durchsetzen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß die Qaerstücke mit den inneren Lagerschalen mit den Schenkeln des Schalenträgers verschraubt sind. Wenn die Querstücke,
die die Mittelstücke der Lagerung bilden, lösbar mit den Schenkeln verbunden sind, lassen sich diese auf kleinen Werkzeugmaschinen
wirtschaftlich und mit hoher Präzision herstellen. Auch die die Schalen der Zweischalengreifer aussteifenden und
lagernden Wellen lassen sich mit hoher Genauigkeit vor ihrem Verschweißen als einfache Drehteile herstellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerflächen der Wellen und die Lagerschalen mit ring- bzw. .
halbringförmigen Nuten versehen sind, die sich im montierten Zustand zu Ringkanälen ergänzen und in die geteilte Halteringe
zur axialen Festlegung der Wellen eingelegt sind. Treten bei einem Verkanten des Greifers Kräfte auf, die in axialer Richtung
der Wellen wirken, werden diese von den Halteringen aufgenommen. Zweckmäßigerweise sind im Endbereich jeder Lagerfläche Halteringe
vorgesehen, also pro Lager zwei Halteringe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellen und Lagerschalen beidseits der Lagerflächen mit weiteren
Nuten versehen sind, in die O-ringförmige Dichtungen eingelegt sind. Durch diese Dichtungsringe lassen sich die Lagerungen
gegen Eindringen von Schmutz abdichten, so daß selbstschmierende Lager verwendet werden können, was zu einer Verringerung des
Wartungsaufwandes führt.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß auf die Lagerflächen
Edelstahlbänder aufgelegt sind, deren abgewinkelten Enden
at a« a a aaaa aa·
■ a· aa . . « &ogr;
■ ar*· a a a ft
■ aa aaa aa aa aaa
t· a· «
in Längsnuten der Wellen gehalten sind. Zweckmäßigerweise sind
die Edelstahlbänder zwischen den Halteringen angeordnet, die gleichzeitig auch deren axiales Verschieben verhindern.
Über die Lagerflächen aus Streifen aus dünnem, verschleißfestem rostfreien Stahl können zweiteilige Kunststofflager oder einteilige
Kunststoffstreifen gelegt werden, die durch ihre abgestimmten
Längen in den Lagerschalen gehalten werden.
Durch das Moment aus Pressenkraft und Reaktionskraft, die an
dem durch den Abstand zwischen der Schneidkante und dem Lager gebildeten Hebelarm wirken* werden die die Schalen aussteifenden
und lagernden mit hohen Biegemomenten belastet, die sshr viel größer sind als die Biegemomente, die sich aus den Druck- und
Reißkräften ergeben, wenn der Greifer auf dem Boden abgestützt oder ausgerissen wird. Zur Verringerung der auf die Wellen wirkenden
Biegemomente ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung daher vorgesehen, daß die Wellen mit weiteren Lagerflächen versehen
sind, die in geteilten Lagern von Koppelgliedern gelagert sind, deren inneren Teil stirnseitig mit Lagerschalen versehen
sind, auf die die äußeren Lagerschalen aufgeschraubt sind. Die Anordnung weiterer die Wellen lagernder Koppelglieder ist insbesondere
dann zweckmäßig, wenn zur Vergrößerung der Schließkräfte mehrere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten vorgesehen
werden.
Die Wirtschaftlichkeit des Baggerbetriebes läßt sich erhöhen,
wenn sich die einzelnen Greifer auf unterschiedliche Breiten umrüsten lassen, ohne daß für jede gewünschte Breite ein eigener
Greifer bereitgestellt werden muß. Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist daher vorgesehen, daß die die Querträger bildenden
Wellen zwischen ihren Lagerungen an den Schenkeln der Schalenträger und ihren Schweißverbindungen mit den Schalenseiteriwänden
geteilt sind und daß das mittlere Wellenstück mit den
■ &igr;
■III t I · ··
ti lit &igr; t ·■ mt
■ &igr; I lit &igr; · ·
mit den Schalenseitenwänden verschweißten Wellenstummeln durch Kupplungen verbunden ist. Bei einem Austausch der Schalen, um
Greifer unterschiedlicher Breiten zu erhalten, ist es lediglich erforderlich, die Kupplungen zu lösen und nach Anschluß von
Greiferschalen der gewünschten Breite wieder zu schließen.
Zweckmäßigervjeise sind die Wellenstummel zwischen den Kupplungen
und den Schalenseitenwänden durch mit geteilten Lagern versehene Koppelglieder miteinander verbunden. Diese verringern nicht nur
die auf die Wellen wirkenden Biegemomente, sondern sie halten die demontierten Greiferschalen zusammen, so daß deren Austausch
wesentlich erleichtert ist.
Die Kupplungen können aus mit den Wellenenden verbundenen, keilförmig
zueinander stehenden Platten bestehen, die mit längsverlaufenden Nuten mit im Querschnitt zahnförmigem Profil versehen
sind, wobei die Wellenstummel, das mittlere Wellenteil und die Platten mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, durch die eine
Spannschraube hindurchgeführt ist. Das Drehmoment wird durch die Verzahnung der Kupplungsplatten miteinander übertragen, wobei
d'.e Dehnschraube die erforderliche Festigkeit der Verbindung gewährleistet.
Zweckmäßigerweise sind die Bohrungen mit eingelegten Ringen aus gehärtetem Stahl und die Spannschraube mit einem in den Ringen
zentrierten Dorn versehen.
Um ein einfaches Durchschieben der Dehnschraube zu ermöglichen, weisen die Ringe jeder Kuppluiigjstelle zweckmäßigerweise unterschiedliche
Durchmesser auf, wobei der Dorn entsprechend diesen Durchmessern abgestuft ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
• it « · · · · · · &iacgr;&kgr;·&igr;
• III ··· · · · Il Il <« · ·■ ·
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Zweischalengreifers,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zweischalengreifer nach Fig. 1 längs den Linien Ha - Ha und
Hb - lib in Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schalenlagerung längs der Linie III - III in Fig. 2,
Fig* 4 eine Seitenansicht einer austauschbaren
Schale mit Greifermittelstück vor der Montage in schematischer Darstillung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kupplungsplatte des mittleren Wellenteils,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die miteinander gekuppelten Kupplungsteile und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine Welle
während des FestZiehens der kuppelnden
Verbindung.
Der in Fig. 1 dargestellte Zweischalengreifer besteht aus einem
bügelförmigen Schalenträger 1, dessen Stegteil 2 in bekannter Weise über einen nicht dargestellten hydraulischen Drehmotor mit
einem Löffelstiel oder Ausleger verbunden ist. An die Innenseiten der Schenkel 3, 4 sind Querstücke 5 angeschraubt, die die
Mittelteile der Lager für die die Greiferschalen 6, 7 aussteifenden Wellen 8, 9 bilden. Auf die Querstücke 5 sind durch Dehnschrauben
10 die Lagerschalen 11, 12 aufgeschraubt.
Au£ die Wellen 8, 9 sind jeweils zwei leicht gekrümmte Betätigungshebel
13 aufgeschweißt, deren freien Enden über Bolzen 16 in den doppelt gegabelten Kopfstücken 14, IS der Zylinder 17,
gelagert sind. Die Kolben der Zylinder 17, 18 sind durch eine gemeinsame querliegende Kolbenstange 19 miteinander verbunden,
die in Bohrungen der Kopfstücke 14, 15 geführt ist.
Die Seitenwände der Schalen 6, 7 sind in ihren oberen inneren Eckbereichen mit Bohrungen 20 versehen, deren Durchmesser kleiner
ist als der Durchmesser der Wellen 8, 9. Die inneren Ränder der Bohrungen 20 dienen als Schweißränder zum Verschweißen der
Seitenwandungen mit den Stirnseiten der von innen her die Bohrungen verschließenden Wellen 8, 9.
Die die Mittelteile der Lagerungen bildenden Querstücke 5 sind durch Schrauben 21 mit den Schenkeln 3, 4 des Schalenträgers
verschraubt. Das Querstück 5 und die Lagerschalen 11, 12 sind in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise mit fluchtenden Bohrungen
versehen, die von den Dehnschrauben 10 durchsetzt werden. Zur Zentrierung der Lagerschalen 11, 12 auf dem das mittlere Lagerteil
bildenden Querstück 5 sind die Bohrungen im Bereich der Stoßstellen mit Erweiterungen versehen, in die zentrierende
Buchsen 22 eingesetzt sind.
Die Wellen 8, 9 sind im Bereich der Lager mit Lagerflächen versehen,
die durch einen dünnen rostfreien verschleißfesten Streifen
23 abgedeckt sind, dessen Enden in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise abgewinkelt und in einer Längsnut 24 der Wellen
8, 9 gehaltert sind. Die Wellen 8,9 sind beidseits der Lagerflächen
mit einer umlaufenden Nut versehen, in die geteilte Halteringe 25 eingelegt sind. Der Edelstahlstreifen 23 ist
zwischen diesen Halteringen 25 festgelegt. Die beiden Lagerschalen des Querstücks 5 und die Lagerschalen 11, 12 sind mit
• · · 4 i I * i i
i
4 * ♦ · tit ·« *
entsprechenden Ringnuten versehen, in die die geteilten Halteringe
25 nach der Montage in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise eingreifen.
Die Wellen 8, 9 sind in ihrem mittleren Bereich verjüngt, so daß
die Kolbenstange 19 bei geschlossenem Greifer bis in den Bereich der Verjüngung wandern kann und eine gedrungene Bauweise des
Greifers mit geringer Höhe möglich ist.
Eine Ausführungsform des Greifers, die sich auf unterschiedlich breite Schalen umrüsten läßt, wird nachstehend anhand der Fig*
4 bis 7 beschrieben:
Der obere Teil der Fig. 4 entspricht der Darstellung nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der mittlere Wellenteil 28 endseitig
mit den V-förmig zueinander stehenden Kupplungsplatten 29, 3.0 anstelle der Seitenwandungen der Schalungen verschweißt ist.
Die die mittleren Lagerteile bildenden Querstücke 5 sind in gleicher, aber nicht dargestellter Weise wie nach den Fig. 1 bis
3 mit den Schenkeln 3, 4 des Schalenträgers verschraubt. Bei der Darstellung nach Fig. 4 sind die Lagerschalen von den Querstücken
5 entfernt.
Mit dem mittleren Wellenstück 28 sind über die Kupplungsplatten
29, 30 und die ebenfalls V-förmig zueinander stehenden Kupplungsplatten 31, 32 die Wellenstummel 33, 34 verbindbar, die
mit den Innenseiten der Seitenwandungen der Lagerschalen verschweißt sind. Die Kupplungsplatten 31, 32 sind auf die nach
innen ragenden freien Enden der Wellenstummel 33, 34 aufgeschweißt. Die Kupplungsplatten 29, 30 und 31, 32 weisen gleiche
Schrägstellungen und einen derartigen Abstand voneinander auf, daß die Kupp- lungsplatten 29, 30 des mittleren Wellenstücks 28
derart zwischen die Kupplungsplatten 31, 32 eingeführt werden können, daß das mittlere Wellenstück 28 mit den Wellenstummeln
Il Il ·« I «· «
- 10 -
33, 34 fluchtet. Die Kupplungsplatten 29 bis 32 sind in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise mit längsverlaufenden Nuten versehen,
die in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise komplementäre Verzahnungen bilden.
Der mittlere Wellenteil 28 sowie die Wellenstummel 33, 34 sind in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise als Hohlwellen ausgebildet.
Im Bereich der Kupplungsplatten 31 bis 32 sind in die Bohrungen zentrierende Ringe 35, 36 und 37, 38 eingesetzt. Die
Kupplungsplatten 31 bis 32 werden durch die Dehnschraube 39 miteinander verspannt. Diese wird durch eine Bohrung der rechten
Seitenwandung in Fig. 7 eingeführt und in eine Mutter 40 eingeschraubt, die mit der linken Schalenwandung verschweißt ist. Auf
die Dehnschraube 39 ist eine Buchse 41 befestigt, die abgesetzte Durchmesser aufweist. Der in Einschubrichtung vordere Teil der
Buchse weist einen geringeren Durchmesser auf, der auf den Durchmesser der Zentrierringe 35, 36 abgestimmt ist. Die Zentrierringe
37, 38 weisen einen größeren Durchmesser auf, auf den der verdickte Teil 42 der Buchse 41 abgestimmt ist.
Die Wellenstummel 32, 33, 34 sind in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise durch mit geteilten Lagern versehene Koppelglieder
miteinander verbunden, von denen in Fig. 4 nur die Mittelteile 43, 44 dargestellt sind.
Entsprechend den unterschiedlichen Breiten der Schalen, auf di-s
sich die Zweischalengreifer umrüsten lassen, weisen die Wellen-Stummel
33, 34 unterschiedliche Längen auf.
Claims (12)
1. Zweischalengreifer mit einem bügeiförmigen Schalenträger, an dessen Schenkeln die Schalen um zwei zueinander
parallele und im Abstand voneinander angeordnete Achsen über ihre mit den Schalenseitenwänden im inneren Bereich
von deren oberen Rändern verschweißte Querträger gelagert sind, wobei die Querträger mit angeschweißten Betätigungshebeln versehen sind, an deren Enden eine diese verbindende
querliegende hydraulische Kolben-Zylindereinheit angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Wellen (8, 9)
· Ii ·< IiII Uli
I ···! Il
II Il I IiII
ausgebildeten Querträger beidseits der Längsmittellinie des Zweischalengreifers mit ringförmigen Lagerflächen (23)
versehen sind, die in geteilten Lagern gelagert sind, und daß die Schenkel (3, 4) des Schalenträgers (1) beidseits
mit den inneren Lagerschalen der geteilten Lager versehen sind, auf die die äußeren Lagerschalen (11, 12) aufgeschraubt
sind.
2. Zweischalengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Lagerschale,! an den Stirnseiten von mit den
Schenkeln (3, 4) T-förmig verbundenen Querstücken vorgesehen und beide äußeren Lagerschalen (11, 12) durch zwei Dehnschrauben
(10) mit dem Querstück (5) verbunden sind, die jeweils fluchtende Bohrungen beider äußerer Lagerschalen
(11, 12) und des Querstücks (5) durchsetzen.
3. Zweischalengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die mittleren Lagerteile bildenden Querstücke (5) mit den inneren Lagerschalen mit den Schenkeln
(3, 4) des Schalenträgers (1) verschraubt sind.
4. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen der Wellen (8,
9) und die Lagerschalen mit ring- bzw. halbringförmigen Nuten versehen sind, die sich im montierten Zustand zu
Ringkanälen ergänzen und in die geteilte Halteringe (25) zur axialen Festlegung der Wellen (8, 9) eingelegt sind.
·» (XIlIlItIIl
t t
· * I
« · «III I
»•ti »ie I I ·
it K I
> t Il ·
5. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (8, 9) und die
Lagerschaien beidseits der Lagerflächen mit weiteren Nuten versehen sind, in die O-ringförmige Dichtungen eingelegt
sind.
6. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß auf die Lagerflächen Edelstahlbänder (23) aufgelegt sind, deren abgewinkelten Enden in
Längsnuten (24) der Wellen (8, 9) gehalten sind.
Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen mit weiteren Lagerflächen versehen sind, die in geteilten Lagern von Koppelgliedern
gelagert sind, deren inneren Teile (43, 44) stirnseitig mit Lagerschalen versehen sind, auf die die äußeren
Lagerschalen aufgeschraubt sind.
8. Zweckschalengreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Querträger
bildenden Wellen zwischen ihren Lagerungen an den Schenkeln der Schalenträger und ihren Schweißverbindungen mit den
Schalenseitenwänden geteilt sind und daß das mittlere Wellenstück (28) mit den mit den Schalenseitenwänden verschweißten
Wellenstümmeln (33, 34) durch Kupplungen (29 32) verbunden ist.
ti (< ittiti t··
it) &igr; « &igr; « · ·
■ till · ' &ogr; · · · .
■ It CDI ' ' «I I·»*·
■ to· &igr; . · · · ·
j| rc co < I* ·
9. Zweischalengrelfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellenstummel (33, 34) zwischen den Kupplungen und den Schalenseitenwänden durch mit geteilten Lagern versehene
Koppelglieder verbunden sind.
10. ZweiscLalengreifer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungen aus mit den Wellenenden verbundenen keilförmig zueinander stehenden Platten (29 - 32) bestehen,
die mit längsverlaufenden Nuten mit im Querschnitt zahnförmigem Profil versehen sind, und daß die Wellenstummel
(33, 34), das mittlere Wellenteil (28) und die Platten mit fluchtenden Bohrungen versehen sind, durch die eine
Dehnschraube (39) hindurchgeführt ist.
11. Zweischalengreifer nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen, vorzugsweise die Bohrungen der Platten (29 - 32), mit eingelegten Ringen (35
- 38) aus gehärtetem Stahl und die Spannschraube (39) mit einer in den Ringen zentrierten Buchse versehen sind.
12. Zweischalengreifer nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, daß die Ringe (3B - 38) jeder Kupplungsstelle
unterschiedliche Durchmesser aufweisen und die Buchse (21)
entsprechend diesen Durchmessern abgestuft ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848420357 DE8420357U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Zweischalengreifer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848420357 DE8420357U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Zweischalengreifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8420357U1 true DE8420357U1 (de) | 1989-02-16 |
Family
ID=6768627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848420357 Expired DE8420357U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Zweischalengreifer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8420357U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010351U1 (de) * | 1990-07-09 | 1990-09-13 | Nagler, Jürgen, 5804 Herdecke | Zweischalengreifer für einen Hydraulikbagger |
-
1984
- 1984-07-06 DE DE19848420357 patent/DE8420357U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010351U1 (de) * | 1990-07-09 | 1990-09-13 | Nagler, Jürgen, 5804 Herdecke | Zweischalengreifer für einen Hydraulikbagger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1230063A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens | |
EP0175856B1 (de) | Spannmuffe mit einer Spannschraube | |
EP0140009A1 (de) | Radialpresse für Werkstücke mit zylindrischer Aussenfläche | |
EP0060498B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
EP0228030A2 (de) | Schmiedemaschine | |
DE2926710C2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE2644096C2 (de) | Stütz- und Führungsbogen für Gußstränge, insbesondere für Brammengußstränge | |
DE3019921C2 (de) | Walze | |
DE3014790C2 (de) | Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug | |
DE3906116C1 (de) | ||
DE3425036C2 (de) | ||
DE8420357U1 (de) | Zweischalengreifer | |
DE3517462A1 (de) | Innenklemmvorrichtung zur rohrausrichtung | |
EP1834518B1 (de) | Stützvorrichtung für eine Rolle, insbesondere einer Rundballenpresse, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Rolle | |
DE102006023721B3 (de) | Schmiedevorrichtung | |
DE2801617B2 (de) | Lagerzentrierung von geteilten Pleuelstangen | |
DE2900829C2 (de) | Rakelrolle für eine rotierende Schablone | |
DE2747518A1 (de) | Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut | |
DE3317592C2 (de) | Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine | |
DE3144811C2 (de) | Mehrteilige längenveränderliche Gelenkwelle | |
DE2744442C2 (de) | ||
DE2717858C3 (de) | Abstützung für eine Schwenkwelle zum Hin- und Herbewegen eines an einer Wellenkröpfung angelenkten Schubgliedes | |
DE3543951C2 (de) | Greifer mit zwei Schalen oder mit Greiferarmen | |
DE2653705C2 (de) | Schrämwalze | |
DE3148863C1 (de) | Eckverbindung für Schaltafeln, für Außenschaltafeln einer Schalung von Stahlbetonraumzellen |