DE8420327U1 - Transportgeraet - Google Patents
TransportgeraetInfo
- Publication number
- DE8420327U1 DE8420327U1 DE19848420327 DE8420327U DE8420327U1 DE 8420327 U1 DE8420327 U1 DE 8420327U1 DE 19848420327 DE19848420327 DE 19848420327 DE 8420327 U DE8420327 U DE 8420327U DE 8420327 U1 DE8420327 U1 DE 8420327U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- pallet
- web
- circumferential
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 8
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/02—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
- B65D19/06—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
- B65D19/08—Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00094—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00154—Materials for the side walls
- B65D2519/00164—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00189—Materials for the lid or cover
- B65D2519/00199—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00492—Overall construction of the side walls
- B65D2519/00497—Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00577—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
- B65D2519/00616—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
- B65D2519/00621—Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00636—Connections structures connecting side walls to the pallet
- B65D2519/00641—Structures intended to be disassembled
- B65D2519/00661—Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
Ii ( I .
till it I .·
tit el·
Die Erfindung betrifft ein Transportgerat bestehend aus
einer stapelbaren Palette mit einer Bodenplatte zur Aufnahme
von Ladegut und einer abnehmbaren Haube zum Schutz des Ladeguts*
Es sind Paletten bekannt, die einen behälterartigen Aufbau aufweisen, der auch zusammenlegbar sein kann. Hierzu
sind an der Palette selbst und an den Wandungen des Behälters zahlreiche Scharniere, Schwenklager od.dgl. vorgesehen.
Das bedingt einen erheblichen Aufwand an Konstruktionselementen, so daß die Herstellung derartiger
Behälter kostenintensiv ist und das Leergut ein bedeutendes Eigengewicht hat. Dieses wird bei anderen bekannten
Transportgeräten bis zu einem gewissen Grade dadurch reduziert, daß das Ladegut auf der Palette lediglich
durch Schrumpffolien oder ähnliche Abdeckungen geschützt ist, wobei als zusätzliche S'-icherung Bänder Anwendung
finden können. Um derartige Anordnungen stapelbar zu machen, müssen die Paletten mit Ansteck- oder
Aufsatzrahmen versehen werden. Diese bestehen aus Stahlkonstruktionen, die das Ladegut umschließen und an den
oberen Rändern Stapelecken haben, so daß eine bestimmte Anzahl beladener, mit derartigen Rahmen versehener Paletten
übereinander angeordnet werden :ftänn. . Die Ansteck- bzw.
Aufsatzrahmen haben zahlreiche Einzelelemente, was die Herstellung aufwendig macht, andererseits dem Transportpersonal eine umsichtige Handhabung abverlangt. Bei beiden
behandelten Transportgeräten stellt es ein besonderes Problem dar, das Ladegut staub- und spritzwasserdicht zu
umschließen und es möglichst auch gegen Hitze und Feuer zu schützen. Schließlich müssen sowohl bei geschlossenen
Behältern als auch bei mit Ansteck- bzw. Aufsatzrahmem
versehenen Paletten Ladeklappen vorgesehen werden, die das Ladegut zugänglich machen.
Ii i I ι * · · ·
Il I · · ·
Demgegenüber' ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
das Transportgerät der eingangs näher erläuterten Art dadurch zu verbessern, daß es bei weniger, insbesondere
beweglichen Teilen und einer leichteren Konstruktion stapelbar ist und gleichzeitig einen verbesserten Schutz
des Ladeguts sicher-stellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die Palette im Bereich der Bodenplatte mit einer Führung für den unteren Rand einer formstabilen
Haube und mit Eckstücken versehen ist, die den unteren Rand der Haube außen übergreifen, und daß am oberen Rand
der Haube Stapelecken für weitere gleichartige, gegebenenfalls mit Hauben versehene Paletten vorgesehen sind.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß sowohl die leeren Paletten ohne Hauben als auch die Paletten mit Hauben und
die Hauben selbst gestapelt werden können. Jede Haube ist eine formstabile Konstruktion mit geschlossenen Wänden und
einer an diese dicht angeschlossenen, durchgehenden DcLcke.
Die unteren Ränder der Wände sind gegenüber der Palette festgelegt und auf dieser gesichert, so daß sie unter Last
weder nach innen noch nach außen ausbrechen können. Die formstabile Haube ist zweckmaßigerweise eine Aluminiumkonstruktion,
die von Hand auf- und abgesetzt werden kann.
Die Führung für den unteren Rand der Haube ist vorteilhafterweise als durchgehender, umlaufender Steg an der
Bodenplatte ausgebildet, wobei an der Außenseite des Steges ein umlaufendes Dichtungsband vorgesehen sein kann. Beim
Be- und Entladen oder beim Transport der Paletten ohne Hauben ist das Dichtungsband dadurch besonders geschützt,
daß es in der Ecke zwischen dem Steg und einer Stützfläche angeordnet ist, die parallel zu dem Steg und dem Dichtungsband
umläuft und mit der ein Einfaßprofil in Eingriff steht,
, i ft ..·(«· ti»
ι·· ·· · 1*1
I ·■ · · 1 ' ' 1 1 I I I
■ · · · til ■ > >
π κ tii ι>
<
das am unteren Rand der abnehmbaren Haube vorgesehen ist
μ und mit einer umlaufenden Kante das Dichtungsband be-
'■ aufschlagt. Durch diese Ausgestaltung ist auch die um-
?' .Laufende Dichtungskante geilen Beschädigungen geschützt,
wenn die Hauben selbst - ohne Paletten " gestapelt werden,
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
j: in den übrigen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
wiedergegeben, das anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Transportgeräts, wobei die Haube von einer leeren
Palette etwas abgehoben ist,
Fig. 2 den Kniehebelspannverschluß in perspektivischer Ansicht in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III - III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV - IV in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Transportgerät besteht aus einer Palette 10 und einer Haube 40.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Palette 10 zwei parallele Kufen 11, die eine Rahmenkonstruktion aus einem
stanggepreßten Aluminiumprofil gemäß Fig. 4 bilden. Zwischen
den beiden Rahmen der Kufen 11 befindet sich ein Aluminium-Sprossenprofil 12 mit einer Auflageplatte 13. Auf dieser und
den Kufen 11 ist eine durchgehende Bodenplatte 14 befestigt,
die zusammen mit der Haube 40 einen geschlossenen Behälter
bildet. Die Palette 10 ist als Vierv7egpalette für Gabelstapler, aber auch als Zweiwegpalette für Gabelhubwagen
geeignet.
Im Bereich der Bodenplatte 14 ist die Palette 10 mit einer Führung 15 für den unteren Rand 45 der formstabilen Haube
40 versehen. Gemäß Fig. 1 und 3 besteht die Führung 15 aus einem durchgehenden, umlaufenden Steg 16, der vertikel
zu der Ebene der Bodenplatte 14 angeordnet und an einem Strangpreßprofil 17, das beispielsweise aus Aluminium besteht,
ausgebildet ist. Der Steg 16 ragt in den Innenraum der Haube 40 hinein. Parallel zu dem Steg 16 ist an dem
Strangpreßprofil 17 eine Rippe 18 angeordnet. Zwischen der Rippe 18 und dem Steg 16 ist ein Dichtungsband 20 vorgesehen,
das beispielsweise aus Zellkautschuk besteht. Um das Dichtungsband 20 zusätzlich zu sichern, kann der Steg
16 eine flache Ausnehmung 19 aufweisen.
AußerHalb der Rippe 18 ist das Strangpreßprofil 17 mit
einer Stützfläche 21 versehen, die mit der Bodenplatte 14 fluchtet. Der freie Rand 22 der Stützfläche 21 und die
obere Kante 23 des Stegs 16 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß bei abgenommener Haube 40 das Dichtungsband
20 nicht beschädigt werden kann, wenn beispielsweise Balken oder sonstige stangenartige Gegenstände auf den
Palettenrand gelegt werden. Außerdem ist das Dichtungsband 20 geschützt, wenn mehrere Paletten ohne Hauben 40
übereinander gestapelt werden.
Jede Palette 10 ist mit vier Eckstücken 24 versehen, zwischen denen die Haube 40 mit ihren gerundeten Ecken 44 angeordnet
ist. Die Eckstücke 24 haben jeweils zwei vertikale Lappen
25^ die unter einem rechten Winkel angeordnet Und durch eine
Brücke 26 verbunden sind. An der Brücke 26 befindet sich eine Öse 27. Der obeife Rand 28 der Öse 27 befindet sich Unterhalb
i * · (III
• · » i
• * * I
der Kante 23 und der obere Rand 29 der Lappen 25 oberhalb der Kante 23 des Stegs 16, so daß der freie untere
Rand 45 der Haube 40 beim Aufsetzen durch die Lappen 25 geführt wird, bevor er in den Zwischenraum zwischen den
Lappen 25 und dem Steg 16 eintritt. Außerdem sichern die Lappen 25 übereinander gestapelte Paletten 10, wenn
diese mit ihren Kufen 11 auf der Kante 23 des Stegs 16 aufliegen. Es entsteht so ein formstabilelr Stapel, bei
dem das seitliche Herabgleiten einzelner Paletten 10 verhindert ist.
Die Strangpreßprofile 17 sind im Bereich der Eckstücke
durch gerundete Übergangsprofile miteinander verbunden, die so einen durchgehenden Steg 16 bilden.
An den gerundeten Ecken 44 der Haube 40 ist jeweils ein Spannverschluß 30 vorgesehen, wobei die Verschlüsse als «
Kniehebelspannverschlusse ausgebildet sind und an ihren *
freien finden einen Haken 31 tragen, der zum Schließen |
der Haube 40 mit der Öse 27 in Eingriff gebracht wird. Der Betätigungsgriff 32 hat zweckmäßigerweise eine Öffnung
33, durch die in dar Sperrstellung des Kniehebelspannverschlusses
eine gebogene Federlamelle 34 greift und so den Betätigungsgriff 32 in der Schließstellung sichert.
Durch diese Anordnung ist das Transportgerät im geschlossenen Zustand plombierbar. Um des Aufsetzen der
Haube 40 auf die Palette 10 zu erleichtern, kann der schwenkbare Haken 31 von einer Blattfeder 35 unterstützt
werden, die den Haken 31 nach außen geschwenkt vorspannt, so daß alle Haken 31 zunächst von den ösen 27 frei sind.
Die Haube 40 ist aus Aluminiumblech gefertigt und hat
zwischen den gerundeten Ecken 44 durchgehende Wände 41, die oben durch eine Decke 42 abgeschlossen sind* Am Übergang
zwischen den Wanden 41 und der DeGke 42 ist ein Randprofil
·· 91 α.. 31 >■ ·
■ ■ · j ι ι ·
)■■· · t I. ■
al
·■
43 vorgesehen, das durch Punktschweißen angeschlossen sein kann.
An den Ecken des Randprofils 43 sind Stapelecken 46 vorgesehen, die eine Auflagefläche 47 für die Kufen 11 oder
sonstige Stiitzelemente der Palette 10 aufweisen. Jede
Stapelecke 46 ist mit vertikalen Wandungen 48 versehen, di3 derart angeordnet sind, daß sie den Kufen 11 eine
Führung verleihen und gestapelte Paletten 10 an einem Herabgleiten hindern. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind die Wandungen 48 unter einem Winkel von 90° angeordnet. Sie können jedoch ar<ch U-förmig die
Enden der Kufen 11 umschließen. Die Wandungen 48 haben einen oberen freien Rand 49, auf den ein Einfaßprofil
aufsetzbar ist, das den gesamten unteren Rand 45 der Haube 40 umschließt. Das Einfaßprofil 50 kann ebenfalls ein
Strangpreßprofil aus Aluminium sein, das einen Schlitz
aufweist, der die unteren Randbereiche der Wände 41 der Haube 40 dichtend umschließt.
Das Einfaßprofil 50 ist - wie aus Fig. 3 ersichtlich abgesetzt und hat eine Kante 52, die im geschlossenen
Zustand des Transportgeräts in das Dichtungsband 20 eindringt. Es entsteht; so ein staub- und spritzwasserdichter
Abschluß.
Außerdem weist das Einfaßprofil 50 eine Auflagefläche
auf, mit der die Haube 40 auf der Stützfläche 21 abgestützt ist, ohne daß die Dichtungskante 52 zu stark in
das Dichtungsband 20 eindringt. Werden lediglich leere Hauben 40 gestapelt, so stehen die Auflageflächen 53
mit dem oberen freien Rand 49 der Wandungen 48 in Eingriff. Um ein seitliches Herabgleiten von Hauben 40 zu verhindern,
ist auf die Wandungen 48 jeweils ein Vorsprung 54 aufgesetzt, der in das Einfaßprofil 50 eingreift, ohne mit der
Dichtkante 52 in Berührung zu kommen. Gemäß Fig. 1 sind flächige VorSprünge 54 vorgesehen, die in den Innenraum
der Haube 40 eingreifen. Sind die Wandungen 48 U-förmig angeordnet, so können die -VorSprünge durch winkelförmige
Vorsprünge ersetzt werden, die über Eck außen auf die
Wandungen aufgesetzt sind und so das Einfaßprofil 50 an allen vier Ecken außen übergreifen.
Wandungen aufgesetzt sind und so das Einfaßprofil 50 an allen vier Ecken außen übergreifen.
Oberhalb der gerundeten Ecken 44 ist jede Stapelecke 46 zweckmäßigerweise mit einer Griffmulde 55 versehen, die
an der Unterseite der Auflagefläche 47 ausgebildet ist.
Die Griffmulden 55 gestatten es, die Hauben 40 von Hand
oder mit Hebezug auf beladene oder unbeladene Paletten
10 aufzusetzen.
10 aufzusetzen.
Zu einer zusätzlichen Sicherung des Ladeguts können
mindestens an der nach innen weisenden Oberfläche der
Decke 42 der Haube 40 Schaumstoffstreifen 56 vorgesehen sein.
mindestens an der nach innen weisenden Oberfläche der
Decke 42 der Haube 40 Schaumstoffstreifen 56 vorgesehen sein.
Sind die Haube 40 und die Palette 10 verriegelt, so
ist das Ladegut auch gegen Hitze und Feuer geschützt.
ist das Ladegut auch gegen Hitze und Feuer geschützt.
Claims (10)
1. Transportgerät bestehend aus einer stapelbaren Palette mit einer Bodenplatte zur Aufnahme von Ladegut und einer
abnehmbaren Haube zum Schutz des Ladeguts, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (10) im Bereich
der Bodenplatte (14) mit einer Führung (15) für den unteren Rand (45) einer formstabilen Haube (40) und mit Eckstücken
(24) versehen ist, die den unteren Rand (45) der Haube (40) außen übergreifen, und daß am oberen Rand der Haube (40)
Stapelecken (46) für weitere gleichartige, gegebenenfalls mit Hauben (40) versehene Paletten (10) vorgesehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15) als durchgehender, umlaufender Steg (16) an der
Bodenplatte (14) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Stegs (16) ein umlaufendes Dichtungsband
(20) vorgesehen ist.
Konten ι Deut»(h» QoMflG, ΙΛΰη4\ίη'ΚρΜ<ί·Μτ;ώ\* j»9 <
Poilgiroi MOndun iOOM<B07
tt, -.Ηΐϋ«»βΒ5«)ϊ»-;-*»"*-<,
t -2 -
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsband (20) in der Ecke zwischen dem Steg (16) und
einer Stützfläche (21) angeordnet ist, die parallel zu dem Steg (16) und dem Dichtungsband (20) umläuft und mit der
ein Einfaßprofil (50) in Eingriff steht, das am unteren Rand (45) der abnehmbaren Haube (40) vorgesehen ist und mit einer
umlaufenden Kante (52) das Dichtungsband (20) beaufschlagt.
5. Gerät nach eimern der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haube (40) an der Palette (10) mittels Spannverschlüssen (30) fixierbc-x ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet., daß die
Spannverschlüsse (30) an den gerundeten Ecken (44) der Haube (40) angeordnet sind.
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eckstück (24) der Palette (10) eine Öse (27) aufweist,
die niedriger ist als der umlaufende Steg (16) der Bodenplatte (14), und daß der Spannverschluß (30) als
Kniehebelspannverschluß ausgebildet ist, der einen Haken (31) aufweist, der in die Öse (27) eingreift.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kniehebelspannverschluß (30) eine Sperrlamelle
(32) aufweist, die in der Sperrstellung des Kniehebelspannverschlusses (30) durch eine Öffnung (33) in
dessen Betätigungsgriff (32) hindurch greift.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapelecken (46) am oberen Rand der Haube (40) eine Auflagefläche (47) für die durch KufeiV,
Füße od.dgl. gebildeten Stützelemente (11) der Palette, vertikale Wandungen (48) zur Führung der Stützelemente (11)
aufgesetzter Paletten (10) und auf den Wandungen (48) Vor-
t * ■* ♦ u <
J * * ft«
Sprünge (54) aufweisen, die init dem Unteren, Umlaufenden
Einfäßpröfil (50) der Haube (40) in Eingriff stehen, wenn |
mehrere Hauben (40) übereinander gestapelt sind und das 1
Einfaßprofil (50) auf den vertikalen Wandungen (48) auf- |
liegt. I
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- |
kennzeichnet, daß an den Stapelecken (46) Griffmulden (55)
ausgebildet sind* J1
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848420327 DE8420327U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Transportgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848420327 DE8420327U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Transportgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8420327U1 true DE8420327U1 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6768614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848420327 Expired DE8420327U1 (de) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Transportgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8420327U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709870A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Schneider Walter Gmbh Co Kg | Sicherheitspalette |
DE3925632A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Hoffmann Indbau Gmbh | Palette und transportsystem mit paletten |
DE4035310C1 (en) * | 1990-11-07 | 1992-05-21 | Rietbergwerke Gmbh & Co Kg, 4835 Rietberg, De | Pallet system with secondary pallet etc. supported on main pallet - which can releasably locate several secondary pallets etc.by horizontally protruding strip and corner claw |
DE4206947A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Buna Ag | Mehrwegverpackung fuer kautschuk |
DE10043704A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-21 | Weber & Schaer Gmbh & Co | Vorrichtung zum Transport bzw. Lagerung von halbfesten Materialien |
EP2020382A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-04 | ZARGES GmbH | Behälter mit Haubendeckel |
ITVR20130212A1 (it) * | 2013-09-06 | 2015-03-07 | Brick S R L | Dispositivo per l'immagazzinamento di prodotti pallettizzati |
-
1984
- 1984-07-06 DE DE19848420327 patent/DE8420327U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3709870A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Schneider Walter Gmbh Co Kg | Sicherheitspalette |
DE3925632A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Hoffmann Indbau Gmbh | Palette und transportsystem mit paletten |
DE4035310C1 (en) * | 1990-11-07 | 1992-05-21 | Rietbergwerke Gmbh & Co Kg, 4835 Rietberg, De | Pallet system with secondary pallet etc. supported on main pallet - which can releasably locate several secondary pallets etc.by horizontally protruding strip and corner claw |
DE4206947A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Buna Ag | Mehrwegverpackung fuer kautschuk |
DE10043704A1 (de) * | 2000-09-04 | 2002-03-21 | Weber & Schaer Gmbh & Co | Vorrichtung zum Transport bzw. Lagerung von halbfesten Materialien |
EP2020382A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-04 | ZARGES GmbH | Behälter mit Haubendeckel |
ITVR20130212A1 (it) * | 2013-09-06 | 2015-03-07 | Brick S R L | Dispositivo per l'immagazzinamento di prodotti pallettizzati |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3704418A1 (de) | Transportbehaelter und karren hierfuer | |
DE1912980A1 (de) | Frachtbehaelter | |
DE2915812A1 (de) | Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff | |
DE4342221C2 (de) | Bauplattenpaket | |
DE2159650C3 (de) | Transportpalette | |
DE8420327U1 (de) | Transportgeraet | |
DE9210341U1 (de) | Oekologische gesichtspunkte beruecksichtigender transportbehaelter | |
DE2612245C2 (de) | Faßartiger Behälter | |
DE4443212A1 (de) | Behälter mit faltbaren Seitenwänden | |
DE19501111A1 (de) | Transportvorrichtung für großvolumiges Stückgut | |
DE4228949C2 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE2021914A1 (de) | Verfahrbares Transportgestell fuer Stueckgueter | |
DE29700439U1 (de) | Lagerungsvorrichtung zum Bereitstellen von stapelbarem Baumaterial, insbesondere Wärmedämmplatten, an einem Bau- oder Fassadengerüst | |
WO2001004010A1 (de) | Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads | |
DE3535940C2 (de) | ||
DE69009059T2 (de) | Wiederverwendbare Kiste zur Handhabung von schweren Folienrollen. | |
DE2233825C2 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE2549252C2 (de) | ||
DE9211696U1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff | |
DE3106623C2 (de) | Transportbehälter für leichte sperrige Güter | |
DE9304036U1 (de) | Transportbehälter | |
DE69703647T2 (de) | Leichter und zerlegbarer Transportbehälter | |
DE4225162C1 (de) | Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren | |
DE9210207U1 (de) | Sammel- und Transportbehälter für Altbatterien und Altakkumulatoren | |
AT16968U1 (de) |