DE841165C - Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen Leistungen - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen LeistungenInfo
- Publication number
- DE841165C DE841165C DEP23892A DEP0023892A DE841165C DE 841165 C DE841165 C DE 841165C DE P23892 A DEP23892 A DE P23892A DE P0023892 A DEP0023892 A DE P0023892A DE 841165 C DE841165 C DE 841165C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- arrangement
- spark gap
- consumer
- generating medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B11/00—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
- H03B11/02—Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by spark
Landscapes
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszüge hoher Spannungen bei großen Leistungen Die Verwendung einer Blasfunkenstrecke, beispielsweise einer Lichtbogenkammer nach E. Marx, in Verbindung mit einfachen oder gekoppelten Schwingungskreisen zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungszüge ist bekannt. Fig. i zeigt eine derartige bekannte Anordnung. Ein Hochspannungstransformator i ist über eine Drossel 2 an das Wechselstromnetz angeschlossen. Parallel zur Sekundärseite des Transformators i liegt eine Marxsche Lichtbogenkammer 3 in Parallelschaltung mit dem Schwingkreis, der aus der Induktivität 4 und der Kapazität 5 besteht. Hierbei kann entweder die Induktivität oder die Kapazität ganz oder teilweise den Verbraucher darstellen.
- Diese Anordnung wurde bisher mit Erfolg zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungszüge benutzt, die beispielsweise für die induktive Erwärmung von Werkstücken verwendet wurden. Für die Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszüge, beispielsweise für Frequenzen von ioooo Hz scheidet die Benutzung der bekannten Anordnung aus, da hierbei die erforderlichen Schwingkreisgrößen wirtschaftlich untragbare Dimensionen annehmen würden.
- Aus dem gleichen Grunde entfällt auch die Verwendung der bekannten Röhrengeneratoren.
- Die Benutzung von gasgefüllten, gittergesteuerten Entladungsgefäßen in den bekannten Wechselrichterschaltungen ist bei größerer Leistungsentnahme und bei Frequenzen über 2ooo bis 3ooo Hz nicht mehr möglich, da deren Entionisierungszeiten bei höheren Stromstärken zu groß sind.
- Zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungen , hoher Spannungen war man bisher ausschließlich auf umlaufende Mittelfrequenzgeneratoren (angetrieben durch hochtourige Motoren) in Verbindung mit Resonanztransformatoren zur Erreichung der erforderlichen Spannungshöhe angewiesen. Diese Anordnung erfordert einen erheblichen Werkstoffaufwand, hat ein hohes Gewicht und bedingt zu ihrer Aufstellung große Fundamente. Hierzu kommt, daß bei ihr eine Regelung der Frequenz nicht oder nur schwer möglich ist.
- Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten. Sie betrifft eine Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszüge hoher Spannungen bei großen Leistungen und ist dadurch gekennzeichnet, claß eine Blasfunkenstrecke, vorzugsweise eine Lichtbogenkamn2er nach E. Marx, als Schaltelement dient und ohne Verwendung von Schwingungskreisen an einem kapazitiven oder induktiven Verbraucher ein elektrisches oder magnetisches Wechselfeld e. zeugt wird.
- Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, während die Fig. 3 der Erläuterung der Wirkungsweise dient. In Fig. 2 sind der Transformator Z, die Drossel 2 und die Blasfunkenstrecke 3 in gleicher Weise geschaltet wie in der bekannten Anordnung nach Fig. 1. Parallel zur Blasfunkenstrecke 3 liegt eine Kapazität 6, die teilweise oder ganz die Nutzkapazität des Verbrauchers ist. Sie kann beispielsweise durch eine Reihe von Ozonröhren gebildet werden, die neben ihrer Kapazität einen gewissen Ohmschen Leitwert besitzen, und zur industriellen Erzeugung von Ozon dienen.
- Die Wirkungsweise ist folgende: Über den Transformator r und die vorgeschaltete Drossel 2 wird die Kapazität 6 aufgeladen bis zum Erreichen der Zündspannung der Blasfunkenstrecke 3. :lach Zündung derselben entlädt sich die Kapazität, und die an ihr liegende Spannung bricht zusammen. Nach Erlöschen der Funkenstrecke wiederholt sich der Vorgang. Die an der Kapazität auftretenden Spannungen haben etwa die in Fig. 3 dargestellte Form (Kippschwingungen). Ihre Höhe und Frequenz lassen sich stetig regeln, und zwar durch Veränderung des Elektrodenabstandes, des Luftdrucks in der Lichtbogenkammer, der Größe der vorgeschalteten Drossel 2 und der Kapazität.
- Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Die Blasfunkenstrecke 3 ist mit der Kapazität 6 in Reihe geschaltet. Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, daß ein hochohmiger Widerstand 7 der Kapazität parallel geschaltet wird. Nach dem Zünden der Funkenstrecke wird die Kapazität zunächst aufgeladen. :nach dem Löschen und erfolgter Entladung über den Wirkwiderstand des Verbrauchers wiederholt sich der Vorgang, so daß auch hier die an der Kapazität auftretenden Spannungen den in Fig. 3 dargestellten Verlauf haben. Die übrigen Bezugszeichen der Fig. 4 entsprechen denen der Fig. r und 2.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind drei Blas-Funkenstrecken 3 und drei Kapazitäten 6 gleichzeitig verwendet worden, und zwar so, daß jeweils eine . Funkenstrecke in Reihe mit einer Kapazität in einer Phase auf der Oberspannungsseite eines Drehstromtransformators liegen. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie bei Fig. 4. Die einzelnen Reihenschaltungen können getrennt oder gemeinsam arbeiten. Durch gemeinsames Arbeiten wird erreicht, daß das Drehstromnetz gleichmäßig belastet wird.
- In den vorgenannten Anordnungen nach Fig. 2, .4 und 5 kann die Kapazität 6 durch einen induktiven Verbraucher 8 ersetzt werden. Die Wirkungsweise ist in diesen Fällen ähnlich der oben beschriebenen, das entstehende Wechselfeld ist jedoch ein magnetisches und der entstehende Stromverlauf entspricht in seiner Form dem in Fig. 3 dargestellten Spannungsverlauf.
- Neben der bereits erwähnten Anwendung der Anordnung zur Überführung von Gasen in einen energiereicheren Zustand durch dielektrische Oberflächenentladungen, beispielsweise zur industriellen Ozongewinnung unter Benutzung von Ozonröhren, kann die Anordnung zur dielektrischen und elektroinduktiven Erwärmung benutzt werden.
- Zur Erreichung kleinerer Spannungen und gegebenenfalls größerer Ströme beim Verbraucher ist es unter Umständen zweckmäßig, denselben kapazitiv, induktiv oder transformatorisch an die Kapazität oder Induktivität zu koppeln.
Claims (7)
- PATEN TAVSf'RC(;HF: Z. Anordnung -zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszüge hoher Spannungen bei großen Leistungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blasfunkenstrecke, vorzugsweise eine Lichtbogenkammer nach E. Marx, als Schaltelement dient und ohne Verwendung von Schwingungskreisen an einem, kapazitiven oder induktiven Verbraucher ein elektrisches oder magnetisches Wechselfell erzeugt wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasfunkenstrecke in Parallelschaltung zur Spannungsquelle und zum Verbraucher angeordnet ist (Fig. 2).
- 3. Anordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Spannungsquelle eine Reihenschaltung aus Blasfunkenstrecke und Verbraucher geschaltet ist (Fig. 4 oder 5).
- 4. Anordnung nach Anspruch z oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Blasfunkenstrecken und Verbraucher über getrennte Transformatorwicklungen an das gleiche Netz, vorzugsweise an die einzelnen Phasen eines Mehrphasennetzes, angeschlossen sind und gleichzeitig oder einzeln arbeiten können.
- 5. Anordnung nach Anspruch r oder folgenden, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur Überführung von Gasen in einen energiereicheren Zustand durch dielektrische Oberflächenentladungen, beispielsweise zur industriellen Ozongewinnung unter Benutzung von Ozonröhren.
- 6. Anordnung nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur dielektrischen Erwärmung.
- 7. Anordnung nach Anspruch T bis 4, gekennzeichnet durch ihre Anwendung zur elektroinduktiven Erwärmung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23892A DE841165C (de) | 1948-12-07 | 1948-12-07 | Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen Leistungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP23892A DE841165C (de) | 1948-12-07 | 1948-12-07 | Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen Leistungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE841165C true DE841165C (de) | 1952-06-13 |
Family
ID=7369407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP23892A Expired DE841165C (de) | 1948-12-07 | 1948-12-07 | Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen Leistungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE841165C (de) |
-
1948
- 1948-12-07 DE DEP23892A patent/DE841165C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE936588C (de) | Schalteinrichtung zum Lichtbogenschweissen | |
DE2727858A1 (de) | Elektrische entstaubungsvorrichtung | |
CH664952A5 (de) | Einrichtung zur ozonerzeugung und verfahren zu deren betrieb. | |
DE112022000188B4 (de) | Lichtbogenzündvorrichtung mit einer einzigen Stromversorgung und mehreren Elektroden und ein Zündverfahren | |
DE678550C (de) | Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen | |
DE841165C (de) | Anordnung zur Erzeugung mittelfrequenter Schwingungszeuge hoher Spannungen bei grossen Leistungen | |
DE1104089B (de) | Vorrichtung zur Funkenerosion mit zwei in Reihe liegenden Kondensatoren | |
CH617376A5 (de) | ||
DE1295080B (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen | |
DE2642751C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon | |
JPS55141978A (en) | Dc high-voltage generating device | |
KR100510178B1 (ko) | 2단의 비선형 캐패시터와 자력압축을 이용하는 나노초펄스전압 발생기 | |
DE666136C (de) | Verfahren zum Betrieb einer Roehre mit Laufzeitschwingungen | |
DE3027112C2 (de) | ||
AT140971B (de) | Verfahren zur elektrischen Lichtbogenschweißung. | |
AT230495B (de) | Schaltung zur Erzeugung von Einphasenstrom aus Mehrphasenstrom | |
DE642478C (de) | Drosselspule mit Sekundaerwicklung und beeinflussbarer Induktivitaet | |
KR100510177B1 (ko) | 비선형 캐패시터와 자력압축을 이용하는 나노초 펄스전압발생기 | |
AT148920B (de) | Anordnung zur Steuerung der Gas- oder Dampfentladung in einem elektrischen Entladungsapparat, insbesondere in einem Stromrichter, mit Sperrelektrode. | |
DE901189C (de) | Anordnung zum Schalten elektrischer Stroeme | |
DE464679C (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels Gasentladungsroehren | |
AT146411B (de) | Verfahren zur Einleitung von Lichtbögen bei Lichtbogenstromrichtern. | |
AT225291B (de) | Anordnung zur Speisung gasgefüllter Leuchtröhren | |
DE310151C (de) | ||
AT32428B (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungsströme. |