[go: up one dir, main page]

DE840990C - Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad

Info

Publication number
DE840990C
DE840990C DED7944A DED0007944A DE840990C DE 840990 C DE840990 C DE 840990C DE D7944 A DED7944 A DE D7944A DE D0007944 A DED0007944 A DE D0007944A DE 840990 C DE840990 C DE 840990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
cellulose acetate
production
increased degree
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7944A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Dr Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta AG
Original Assignee
Rhodiaceta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta AG filed Critical Rhodiaceta AG
Priority to DED7944A priority Critical patent/DE840990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840990C publication Critical patent/DE840990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • C08B3/26Isolation of the cellulose ester
    • C08B3/28Isolation of the cellulose ester by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhöhtem Polymerisationsgrad Es ist bekannt, daß makromolekulare Verbindungen eine Erhöhung ihrer technischen Verwendbarkeit dadurch erfahren, daß man bei ihrer Herstellung einen möglichst hohen Polymerisationsgrad erreicht. Dies gilt besonders für die zur Herstellung von Chemiefasern bestimmten Makromolekularen, insbesondere für Celluloseacetat, bei dem die Reißfestigkeit der daraus erzeugten Fasern bekanntlich mit dem Polymerisationsgrad anwächst.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, bereits bei der Acetylierung einen Abbau der Cellulose möglichst zu vermeiden. Die entsprechenden Verfahren sind aber mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Man muß die Cellulose besonders vorbehandeln, bedarf besonderer Katalysatoren bzw. großer Mengen von Katalysator und insbesondere sehr niedriger, nicht leicht einzuhaltender Acetylierungstemperaturen ; außerdem besteht bei diesem Verfahren die Gefahr, schlecht lösliche Acetate zu erhalten.
  • Daher wird in der Technik die Hauptmenge des Celluloseacetats mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad von etwa 200 hergestellt und auf die Anwendung der genannten Spezialverfahren zur Herstellung besonders hochmolekularer Celluloseacetate verzichtet.
  • Zur Umgehung der genannten Schwierigkeiten hat man auch schon versucht, die technischen Cellulose acetate nachträglich durch fraktionierte Fällung in Anteile höheren und niedrigeren Polyme@isationsgrades zu zerlegen.
  • Diese Methode erfordert, daß man mit sehr verdünnten Lösungen arbeitet, und ist auch sonst sehr umständlich, so daß sie für technische Zwecke nicht in Frage kommt.
  • Man hat auch schon versucht, durch Extrahieren im Soxhletapparat mit Essigsäureäthylester oder anderen organischen Lösungsmitteln, die das Cellulose acetat bei normaler Temperatur nicht auflösen und bei der Extraktion in der Hitze einen Teil der niedrig molekularen Anteile entfernen, eine Trennung zu erreichen.
  • Auch dieses Verfahren ist für technische Zwecke zu umständlich und zu langsam und hat sich deshalb nicht eingeführt.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß man ohne komplizierte Apparaturen, in sehr kurzen Zeiten und unter Verwendung begrenzter Mengen von Lösungsmitteln zu einer hohen Ausbeute an Celluloseacetat erhöhten Polymerisationsgrades gelangen kann, wenn man feingemahlenes Celluloseacetat mit geeigneten Mischungen von Lösungsmitteln und Nichtlösern bei normaler Temperatur in rotierenden Gefäßen oder in Schüttelvorrichtungen behandelt.
  • Das Verfahren wird veranschaulicht durch die nachstehend beschriebenen Beispiele I. Je 10 g technisches Celluloseacetat (hergestellt aus Linters) mit einem Durchschnittspolymerisationsgrad (DP) von I98 wurden in einer Rollflasche zusammen mit je 90 g der nachstehend beschriebenen Lösungsmittelgemische je 30 Min. bei etwa 20° gerollt und sodann der gelöste Anteil durch Abgießen bzw.
  • Abfiltrieren, Eindampfen und Trocknen abgetrennt.
  • Ebenso wurde der ungelöste Rückstand getrocknet und sodann der gelöste und ungelöste Anteil gewogen und der D urchschnittspolymerisationsgrad des ungelösten Anteils bestimmt. Das Ergebnis zeigt die nachstehende Tabelle.
    Gewichtsprozent Summe
    Aceton im Ungelöster Gelöster des
    Lösungsmittel- Rückstand Anteil Gewichts
    gemisch beider
    (Aceton + Wasser) Gewicht Gewicht Ahteue
    DP
    in g in g g
    50 9,173 202 0,2180 9,3910
    55 9,0670 253 0,5940 9,66Io
    60 7,7740 272 2,0630 9,8370
    65 4,0820 225 5,5915 9,6735
    Man sieht aus der Tabelle, daß z. B. bei Verwendung 60%igen Acetons über 75% Celluloseacetat gewonnen werden konnten, welche einen Durchschnittspolymerisationsgrad von etwa 270 an Stelle des ursprünglichen von I98 besaßen.
  • Der gelöste Anteil mit niederem Polymerisationsgrad kann für die herstellung von Lacken, Folien und Preßmanssen verwendet werden.
  • 2. Es wurde wie in Beispiel I verfahren. Die Celluloseacetate aus Linters hatten einen Durchschnittspolymerisationsgrad von 197, als Lösungsgemisch wurde Essigsäure-Wasser verwendet. Versuchsdauer 4 Stunden bei Zimmertemperatur.
    Gewichts- Rückstand Gelöster
    prozent
    BEssigsäure Gewichts- Gewichts-
    DP des
    in der prozent prozent
    Extraktions- Extraktions- ück- im gelösten
    flüssigkeit rückstand stand es Anteil
    45 91,4 265 8,6
    50 77,5 267 22,5
    55 60,8 276 39,2

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhöhtem Polymerisationsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß feingemahlenes technisches Celluloseacetat bei normaler Temperatur mit Gemischen von Lösungsmitteln und Nichtlösern unter mechanischer Bewegung extrahiert wird.
DED7944A 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad Expired DE840990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7944A DE840990C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7944A DE840990C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840990C true DE840990C (de) 1952-06-09

Family

ID=7032354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7944A Expired DE840990C (de) 1951-02-09 1951-02-09 Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759038B1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE3027033A1 (de) Verfahren zum aufloesen von zellulose
DE1468048B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropyl-methylcellulosen
DE4439149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
EP0649436A1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose.
DE1949335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat oder Celluloseacetat
DE840990C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseacetat mit erhoehtem Polymerisationsgrad
EP0003135A2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Lösungszustandes von Viskosen
DE1165267B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydroxyden
DE2732187C2 (de) Verformbare Celluloselösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE718070C (de) Verfahren zur Acetylierung von Cellulose unter Erhaltung der Faserstruktur
DE19638319C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseformiaten, Celluloseacetaten, Cellulosepropionaten und Cellulosebutyraten mit Substitutionsgraden von 0,1 bis 0,4 und mit verbesserten Löseeigenschaften und ihre Verwendung zur Herstellung von Celluloseregeneratprodukten
DE636868C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE528042C (de) Verfahren zur Herstellung hochviskoser Zellstoffe
AT232281B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten
DE530470C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose
DE600979C (de) Verfahren zur Darstellung faserfoermiger Celluloseacetate
DE904700C (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden, wie Folien oder Faeden, durch Koagulieren von Celluloseloesungen
DE554948C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Cellulosefasern zwecks Erleichterns der Esterifizierung
DE545500C (de) Vorbehandlung der Cellulose fuer die UEberfuehrung in Cellulosederivate oder Celluloseloesungen
DE526793C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ioeslicher Acetylcellulose aus Holz
DE701195C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cellulose-Benzylierungsgemischen
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
DE527140C (de) Verfahren zur Herstellung von in kaltem Wasser verkleisternder Staerke
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose