[go: up one dir, main page]

DE8408481U1 - Hydraulische Stanzvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Stanzvorrichtung

Info

Publication number
DE8408481U1
DE8408481U1 DE19848408481 DE8408481U DE8408481U1 DE 8408481 U1 DE8408481 U1 DE 8408481U1 DE 19848408481 DE19848408481 DE 19848408481 DE 8408481 U DE8408481 U DE 8408481U DE 8408481 U1 DE8408481 U1 DE 8408481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching device
punch
piston
piston rod
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848408481
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deutschland GmbH
Original Assignee
Benteler Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deutschland GmbH filed Critical Benteler Deutschland GmbH
Priority to DE19848408481 priority Critical patent/DE8408481U1/de
Publication of DE8408481U1 publication Critical patent/DE8408481U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Beaghreibung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Stanzvorrichtung
zum Stangen von Löchern in Metallteile/ insbesondere in « Metallbleche, mit einem Grundkörper, an dem ein Werkstück· aufnahmetiseh mit einer Matrize und ein Kopf ausgebildet sind/ in dam sieh eine Hydraulikzylinderkammer befindet, in der ein einen mit der Matrize fluchtenden Lochstempel betätigender Schubkolben bewegbar ist.
Derartige hydraulische Stanzvorrichtungen sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Insbesondere sind derartige Stanζvorrichtungen als kompakte Werkzeuge ausgebildet, die sich gut für den Einsatz bei der Montage eignen. Problematisch bei derartigen Stanzvorrichtungen ist das durch den relativ raschen Verschleiß bestimmter Teile bedingte Auswechseln dieser Teile. Bei den bekannten Stanzvorrichtungen ist der Lochstempel nur vom Arbeitsraum her, also von der Seite des Werkstücktisches her zugänglich. Hierdurch gestaltet sich das Auswechseln des Lochstempels kompliziert und somit zeitraubend.
Γ) 25 Zwar ist aus der DE-AS 21 24 788 eine Lochstanzeinheit bekannt, bei der der Lochstempel nicht vom Arbeitsraum her, sondern von außen zugänglich ist. Allerdings ist diese Lochstanzeinheit insofern gattungsfremd, als es sich nicht um eine hydraulisch betätigte, sondern um eine mechanisch angetriebene Vorrichtung handelt, die auf der dem Arbeitsraum abgewandten Seite des Werkzeugkopfs eine Schlagplatte aufweist. Zum Auswechseln des Lochstempels wird eine seitlich an dem Werkzeugkopf angebrachte Rastvorrichtung gelost, so daß der Lochstempel mitsamt seiner Führungshülse und weiteren Einzelteilen aus dem Werkzeugkopf entnommen werden kann, nachdem eine Zangenfeder, die eine Schlagplatte mit dem Lochstempel verbindet, gelöst ist. Bei einer hydraulischen Stanzvorrichtung läßt sich
der aus der DE-AS 21 24 788 bekannte Mechanismus jedoch nicht anwenden, da bei einer Entnahme von Lochstempel und der diesen umfassenden Führungshülse die Anschlüsse für die Hydraulikleitungen freiliegen würden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Stanzvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß der Lochstempel rascher und
leichter ausgewechselt werden kann als bei den gattungs-( . gemäßen bekannten hydraulischen Stanzvorrichtungen.
Diese Aufgabe wird bei einer hydraulischen Stanzvorrichtung der eingange genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lochstempel mit einer den Schubkolben durchsetzenden Kolbenstange als Bewegungseinheit ausgebildet ist, daß die Kolbenstange mit ihrem dem Lochstempel abgewandten Ende aus dem Kopf auetritt und daß die aus Kolbenstange und Lochstempel bestehende Einheit auf der Austrittsseite der Kolbenstange aus dem Kopf lösbar ist.
Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung gestattet also das Auswechseln des Lochstempels mit der damit zusammenhän-( ) 25 genden Kolbenstange durch wenige Händgriffe. Da die Kolbenstange den Schubkolben durchsetzt, verbleibt der Arbeitsteil des Schubkolbens in dem Kopf der Stanzvorrichtung, so daß ein Austreten von Hydraulikflüssigkeit nicht möglich ist. Im Gegensatz zu den eingangs erläuterten gattungsgemäßen Stanzvorrichtunfen hat die Erfindung also den beträchtlichen Vorteil, daß der Lochstempel von außerhalb des Arbeitsraums zugänglich ist.
Ein besonders rasches Lösen und Festmachen der Kolbenstange ist dadurch gewährleistet, daß die Kolbenstange in den Schubkolben eingeschraubt ist und vorzugsweise mit einem Handknopf ausgestattet ist. Die Schraubverbindung zwi-
1 sehen Schubkolben und Kolbenstange ergibt ausreichend
V hohe meehanische Festigkeit für die Übertragung der B Kräfte beim Stanzen.
\ Das Einsetzen der Kolbenstange in den Schubkolben macht
insbesondere dann überhaupt keine Schwierigkeiten/ wenn
ι der Schubkolben zumindest teilweise sichtbar ist. Dies
■ti I 10 ist erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, daß der
I Schubkolben einen hülsenförmigen Ansatz aufweist, der dir?
ί . \ Kolbenstange umschließt und sich mit dieser aus dem Kopf 1 "* herauserstreckt.
15 Es ist bekannt, nicht nur bei Stanzvorrichtungen, sondern auch z.B. bei Metallscheren u. dgl. einen sog. Niederhai- :, ter zu verwenden, der das Werkstück Vor dem eigentlichen
t Bearbeitungsvorgang auf den Werkstückaufnahmetisch drückt,
um die Lage des Werkstücks während des Bearbeitungsvor-20 gangs eindeutig festzulegen, in einer besonders kompakten und einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Zylinderkammer weiterhin ein Arbeitskolben für einen den Lochstempel hülsenförmig umschließenden Niederhalter angeordnet ist, und daß der Niederhalter (J 25 einstückig mit dem Arbeitskolben ausgebildet ist. Da die
Zylinderkammer bereits für den Schubkolben vorgesehen
, sein muß, braucht sie für den Niederhalter lediglich et-
ί was größer ausgebildet zu werden. Der Niederhalter bestellt aus einem einzigen Stück, so daß die gesamte Nie-30 derhalte-Anordnung äußerst einfach aufgebaut ist.
um ein leichtes Bewegen von Schubkolben und Arbeitskolben λ in deren Arbeitsstellung und Ruhestellung zu ermöglichen,
sieht die Erfindung vor, daß in die Zylinderkammer drei 35 Hydraulikanschlüsse münden, wobei sich Schubkolben und
Arbeitskolben jeweils zwischen zwei Hydraulikanschluß- I mündungen bewegen. Beim Stanzvorgang wird zunächst die
"mittlere" Hydraulikleitung zum Füllen des Raums zwischen Schubkolben und Arbeitskolben verwendet, so daß der den Lochstempel betätigende Schubkolben in seiner Ruhestellung verharrt, während der Arbeitskolben mit dem daran ausgebildeten Niederhalter abgesenkt wird. Anschließend wird in den Raum oberhalb des Schubkolbens Fluid einge- ,.[ speist, so daß sich der Schubkolben zusammen mit dem Loch- |i Stempel nach unten bewegt. Dann wird durch Beaufschlagen ψ
des Raums zwischen Arbeitskolben und Schubkolben der f:
Schubkolben zusammen mit dem Lochstempel wieder nach oben Il
V bewegt, bevor schließlich durch Beaufschlagen des zwischen |'
Zylinderboden und Arbeitskolben befindlichen Raums mit f Fluid der Niederhalter in seine Ruhelage zurückgebracht | wird. \
Bei den bekannten Geräten der eingangs genannten Gattung besteht nicht nur die Schwierigkeit, daß der Lochstempel nur vom Arbeitsraum her zugänglich ist, sondern außerdem ; ist auch die in dem Werkstückaufnahmetisch befindliche Matrize nur vom Arbeitsraum her zugänglich. Auch hier schafft die Erfindung eine Verbesserung, indem die Matrize die Form einer abgestuften Hülse hat, die von un- f 26 terhalb des Werkstückaufnahmetisches her auswechselbar ist. Die Abmessungen der Matrize müssen nun nicht mehr im Hinblick auf den verfügbaren freien Raum im Arbeitsbereich der Stanzvorrichtung gewählt werden. Insbesondere ist ein einfaches Lagern und Auswechseln der Matrize dann möglich, wenn die Matrize von einer Hohlschraube gegen einen Anschlag gehalten wird. Der beim Stanzvorgang aus dem Werkstück fallende Abfallbutzen fällt dann durch die Matrize und die Hohlschraube aus.
Bei den bisher bekannten Stanzvorrichtungen der eingange | genannten Art wird zum Stanzen eines Lochs in z.B. ein ', Metallblech relativ viel Zeit benötigt, da der Monteur '
I Il
I fit·
••ff I I fit· ·* »
• i ι * t * ι * · 4 t «ι · »f Ii · »ι »·«
anhand der beim Stanzvorgang entstehenden Arbeitsgeräusche feststellt, wann ein Stanzvorgang beendet ist. Derartige Stanzvorrichtungen lassen sich zwar auch in automatische Anlagen einbauen, eine effiziente Ausnutzung τ der Kapazität der Stanzvorrichtungen ist aber ohne besondere Maßnahmen nicht möglich.
Um hier eine Verbesserung zu schaffen, schlägt die Erfindung als selbständig geschützte Maßnahme vor, daß auf der Oberseite des Kopfes zwei vorzugsweise als Näherungs-
^- schalter ausgebildete Lochstempel-Positionsgeber angeordnet sind, die die Ausgangsstellung bzw. die Endst3llung des Lochstempels signalisieren. Mittels dieser relativ einfachen Anordnung der Näherungsschalter wird ein eindeutiges Signal bezüglich Anfang und Ende eines Stanzvorgangs erhalten. Anhand dieser Signale können dann weitere Bearbeitungsschritte eingeleitet werden, z.B. der Weitertransport des Werkstücks zu einer anschließenden Arbeitsstation oder aber ein Weitertransport des Werkstücks um ein bestimmtes Stück, so daß an einer benachbarten Stelle des Werkstücks ein weiteres Loch gestanzt werden kann. Ohne die erfindungsgemäße Maßnahme wäre ein rascher und
ζ 26 praktisch verzögerungsfreier Arbeitsablauf nicht möglich.
Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, das Werkstück verspannungsfrei zu bearbeiten. Wenn man davon ausgeht, daß das Werkzeug, d.h. die Stanzvorrichtung relativ starr angeordnet ist und daß das Werkstück nicht nur auf dem Werkzeugaufnahmetisch aufliegt, sondern auch auf anderen Auflagestellen, so ist leicht vorstellbar, daß das Werkstück nicht glatt auf dem Werkzeugaufnahmetiach über der Matrize aufliegt, sondern von der Matrize einen gewiesen Abstand hat. Wenn dann während des Stanzvorgangs der Niederhalter nach unten bewegt wird, so ist das Werkstück während des nachfolgenden
I I I I f I I · · I
■ t · · lllft «· t
It(IIt * · 111··« $ t
S-
' W ! ί ΐ
Stanzvorgangs mittels des Lochstempels einer Verspannung ausgesetzt., um diesem Nachteil zu begegnen, sieht die Erfindung vor, daß der Grundkörper in einer Führungsanordnung in Bewegungsrichtung des Lochstempels gelagert ist, insbesondere schwimmend gelagert ist. Durch diese schwimmende Lagerung wird erreicht, daß das Werkzeug im Bereich der Matrize verspannungsfrei an dem Werkstück anliegt. Für die erfindungsgemäße Lagerung wird selbständiger Schutz geltend gemacht.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lagerung ist vorgesehen, daß die Führungsanordnung eine Rollenführung mit einem einer Schwalbenschwanzführung ähnlichen Querschnitt aufweist.
Um den Grundkörper während des Ruhezustands der Stanzvorrichtung in einer definierten Lage zu halten, sieht die Erfindung vor, daß der Grundkörper in der Führungsanordnung begrenzt beweglich gelagert ist und in eine Ruhestellung vorgespannt ist, aus der er in entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist. Auf diese Weise kann sich der Grundkörper sehr leicht einer speziellen Position des (*) 25 Werkstücks anpassen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert« Es zeigen:
30
Fig. 1 einen Grundriß einer Stanzvorrichtung mit Führungsanordnung /
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Stanzvorrichtung, jedoch ohne Führungs
anordnung, und
ti Il III
* t I ·! Il
■ »II · I t I I
« I I t t I If ·««··
• · I
10
1 Pig. 3 eine schematische Ansicht der schwimmenden
Lagerung des Grundkörpers der Stanzvorrichtung.
■j Fig. 1 zeigt eine hydraulische Stanzvorrichtung, die aus
*t 5 der eigentlichen Stanzvorrichtung 1 und einer Führungsan-
1 Ordnung 2 besteht. Die Führungsanordnung 2 sei ortsfest
£ . angeordnet. Die Stanzvorrichtung bewegt sich senkrecht
i zur Zeichenebene entlang einer Rollenführung 3, die durch
fi Laufflächen einer schwalbenschwanzähnlichen Führung ge-
I ίο bildet werden. Man erkennt, daß in der Rollenführung be-
I findliche Lagerrollen 4, die paarweise einen rechten Win-
I .. kel zueinander bilden, eine Bewegung der Stanzvorrichtung
£ 1 in nur einer einzigen Richtung zulassen.
I 15 Wie Fig. 3 zeigt, ist ein Grundkörper 1O der Standvorrich- i tung 1 mit Hilfe von Schraubenfedern 56 vorgespannt, wobei
; im Ruhezustand der Grundkörper 10 eine Stellung einnimmt,
ί die durch einen Punkt P gekennzeichnet ist. Aufgrund der
schwimmenden Lagerung kann sich der Grundkörper 10 an ein 20 zu stanzendes Werkstück 12 anpassen, umgekehrt kann bei
Heranführung eines Werkstücks an den Grundkörper 10 leftz-I terer aus seiner vorgespannten Ruhelage entsprechend dem
I Punkt P nach oben (Pfeil 0) oder nach unten (Pfeil U) bewegen. Hierdurch wird ein verspannungsfreies Stanzen er-) 26 möglicht.
< Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Stanzvorrichtung 1 im wesentlichen aus dem Grundkörper 10 mit einem Einschnitt, der einen Werkstückaufnahmetisch 11 zur Aufnahme des Werk-30 Stücks 12 bildet, in das ein Loch gestanzt werden soll. In einem Kopf 14 oberhalb des Werkstückaufnahmetisch«ss 11 ist eine Zylinderkammer 13 gebildet» die aus einer Bohrung besteht, die von einem Zylinderdeckel 15 verschlossen ist. In die Zylinderkammer 13 münden drei Hydraulik-
\ 35 anschlüsse 16/ 1? und 18, und zwar mündet der Hydraulik» anschluö 16 im Bereich der Unterseite des Zylinder-
Il ι » I I Il i *
- Il -
t *
* t t I * t Ii ι···*« t ■ I # « 4
deckels 15, der Hydraulikansehluß 17 mündet etwa in mittlerer Höhe der Zylinderkammer 13 und der Hydraulikaneohluß 18 mündet im Bereich des Bodens 19 der Zylinderkammer 13.
Die Wandung der Zylinderkammer 13 bildet eine Führungsbahn 20 für einen Schubkolben 21 und einen Arbeitekolben 22.
Der Söhubkölben 21 besitzt einen oberen htilsenförmigen Ansatz 23/ einen unteren hülsenförmigen Ansatz 24 und
ein Mittelteil 2? mit einer oberen Arbeitsfläche 25 und f
einer unteren Arbeitsfläche 26. Die Ränder des Mittel« , ι
teile 2? sind abgeschrägt, so daft auch dann 2.Θ. zwischen
der Arbeitsfläche 25 und der Unterseite des Zylinder- §
deckels 15 ein kleiner Ringraum existiert, wenn die genannten Flächen aneinanderliegen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Der obere hülsenförmige Ansatz 23 dee Schubkolbens 21 durchsetzt eine Bohrung 28 in dem Zylinderdeckel 15, so daß er auf der Oberseite des Deckels 15 vorsteht.
10
Der Schubkolben 21 besitzt eine abgestufte Mittelbohrung (» 30, wobei im Bereich des hülaenförmigen Ansatzes 23 ein Innengewinde in der Mittelbohrung ausgebildet ist. In die Mittelbohrung 30 ist eine Kolbenstange 31 einge-
Ig schraubt, an deren unterem Ende einstückig ein Lochstempel 32 ausgebildet ist. Kolbenstange 31 und Lochstempel 32 bilden eine Einheit, die sich aus dem Schubkolben 21 heraussehrauben läßt. Hierzu ist auf der Außenseite der Kolbenstange 31 ein Handknopf 33 vorgesehen.
20
Zwischen dem Boden 19 der Zylinderkammer 13 und der unteren Arbeitsfläche 26 des Schubkölbens 21 ist in der Zylinderkammer der Arbeitskolben 22 derart angeordnet, daß er den Lochstempel 32 umschließt, eine AustrittsÖffv 25 nung 34 des Kopfs 14 mit einem hülsenförmigen Niederhalter 35 durchsetzt und zwischen einer Ruhelage und einer abgesenkten Arbeitslage bewegbar ist. Der hülsenförmige Ansatz 24 des Schubkolbens 21 ist gleitend in einer Sackbohrung 36 des Arbeitskolbens 22 geführt.
30
Mehrere Dichtungen in dem zylinderdeckel 15, dem Schubkolben 21, dein Arbeitskolben 22 und dem Kopf 14 dichten die Anordnung gegen einen Austritt von Hydraulikflüssigkeit; ab. Stellvertretend für alle Dichtungen, die in Fig.
2 daxgestellt sind, ist die Dichtung in dem ZyIInderdekkel 15 durch das Bezugszeichen 37 angedeutet.
► ·
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Spitze des Lochstempels 32 unter Durchschnittsverkleinerung abgestuft/ und das abgestufte finde wird von einem Innenkragen 38 des Niederhalters 35 umfaßt. Zwischen dar Abstufung 39 am Lochstempel 32 und dem innenkragen 38 befindet sich ein Ringraum 40. Durch dies« Ausbildung von Lochstempel und Niederhalter ist eine Relativbewegung zwischen Lochstempel und Niederhalter möglich.
/ ν Auf der Unterseite des Werksttiekaufnahmetisches 11 befindet sieh in dem Grundkörper 10 eine abgestufte Bohrung 41/ in der eine Matrize 42 derart gelagert ist» daß die Oberseite der Matrize plan mit der Oberfläche des Werkstückaufnahmetisches 14 ist. Die Matrize 42 wird von einer Hohlsehraube 43 in ihrer Lage gehalten. Die Höhlschraube 43 besitzt eine Sechskantausnehmung 44, so daß Si^ z.B. mittels eines Imbusschlüssels von unten in den Grundkörper 10 eingeschraubt werden kann.
Anhand von Fig. 2 soll die Arbeitsweise der bisher beschriebenen Stanzvorrichtung erläutert werden. In Fig. ist der Zustand dargestellt/ daß soeben ein Loch in das ( ) 25 Werkstück 12 gestanzt wurde/ wobei es sich bei dem Werkstück 12 z.B. um ein Metallblech handelt.
Aus der in Fig. 2 dargestellten Lage wird zum Stanzen eines Lochs in das Werkstück 12 zunächst der Raum zwisehen Sehubkölben 21 und Arbeitskolben 22 über den Hydraulikanschluß 17 mit einem Fluid beaufschlagt/ so daß das Fluid den Schubkolben 27 nach oben gegen den Zylinderdeckel 15 und den Arbeitskolben 22 nach unten gegen den Boden 19 der Zylinderkammer 13 drückt. Hierdurch wird mit dem Arbeitskolben 22 der Niederhalter 35 nach unten abgesenkt, so daß er mit seiner Stirnseite 35* das Werkstück 12 fest auf der Matrize und dem Werkstückaufnahmetisch 11 hält.
. 13
. Anschließend wird über den Hydraulikanschluß 16 Fluid in
k den Ringraum zwischen dem Schubkolben 21 und der Unter-
'·' . S seite des Zylinderdeckels 15 gepumpt» so daß sieh der
Schubkolben 21 zusammen mit der Kolbenstange 31/ dem t ■ Handknopf 33 und dem Lochstempel 32 nach unten bewegt. Aufgrund des Ringraums 40 kann das vordere Ende des Lochstempel s 32 aus dem Niederhalter 35 austreten und somit 10 ein Looh in das Werkstück 12 stanzen. Der Abfallbutzen ■' 45 fällt dabei durch die Matrize 42 und die Hohlsehraube
H .. 43 unten aus dem Grundkörper 10 aus. Anschließend wird
j' '-' wieder über den Hydraulikansohluß 17 der Ringraum zwisehen Schubkolben 21 und Arbeitskolben 22 mit Fluid be" aufschlagt, so daß der Schubkolben 21 nach oben geht. Danach wird über den unteren Hydraulikanschluß 18 der Raum zwischen dem Boden 19 der Zylinderkammer 13 und dem Arbeitskolben 22 mit Fluid beaufschlagt, so daß auch der Niederhalter 35 zusammen mit dem Arbeitskolben 22 hochgeht. Damit ist der Stanzvorgang beendet.
Insbesondere/ wenn die hydraulische Stanzvorrichtung im Rahmen einer automatisch arbeitenden Anlage verwendet werden soll/ ist es wichtig, Anfang und Ende eines S^anz- f\ 25 Vorgangs exakt zu ermitteln. Hiersu sieht die Erfindung Lochstempel-Positionsgeber in Form von Näherungsschaltern 51 und 52 vor, die mittels einer Halterung 50 auf dem Zylinderdeckel 15 neben dem Handknopf 33 angeordnet sind. Bei den Näherungsschaltern 51 und 52 kann es sich z.B. um Reed-Sehalter handeln, die schließen, wenn ein an dem Handknopf 33 angeformter Betätigungsbund 53 an dem betreffenden Schalter vorbeiläuf t. Die beiden Schalter und 52 sind über Leitungen 54 bzw. 55 an eine hier nicht näher interessierende Steuerung angeschlossen.
35
Ir der Stellung gemäß Fig. 2 schließt der Betätigungsbund 53 den oberen Näherungsschalter 51. Wenn der Loch-
stempel 32 in seiner Arbeitsstellung ist, also gemäß Fig. 2 vollständig nach unten bewegt ist, schließt der Betätigungsbund 53 den unteren Näherungsschalter 52.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Zylinderdeckel 15 mittels Befestigungsschrauben 15' an dem Grundkörper 10 festge- t
macht. Die Näherungsschalter, von denen der Schalter 51 j in Fig. 1 gezeigt ist, sind symmetrisch bezüglich der :|!
Stanzvorrichtung angeordnet. Statt der hier als beruh- | rungslos arbeitenden Schalter können auch Berührungs- Jf! schalter vorgesehen sein.
In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsform braucht die Kolbenstange 31 nicht einstückig mit dem Lochstempel 32 ausgebildet zu sein, sondern es kann sich um eine zweiteilige Anordnung handeln.
20
( 26
30
36
BezugsZeichenaufstellung
1 Stanzvorrichtung
2 Führungs-anordnung
3 Rollenführung
4 Lagerrollen
10 Grundkörper --
11 Werkstückaufnahmetisch
12 Werkstück
13 Zylinderkaituner
14 Kopf
15 ZyIinderdecke1
1δ, 17, 18 Hydraulikanschlüsse
19 Boden
20 Führungsbahn
21 Schubkolben
22 Arbeitskolben
23, 24 hülsenförmiger Ansatz
25 obere Arbeitsfläche
26 untere Arbeitsfläche
27 Mittelteil
28 Bohrung
30 Mittelbohrung
31 Kolbenstange
32 Lochstempel
33 Handknopf
34 Austrittsöffnung
35 Niederhalter
36 Sackbohrung
37 Dichtung
38 Innenkragen
39 Abstufung
40 Ringraum
41 abgestufte Bohrung
I t I
«III t I » I I I
42 Matrize
43 Hohlschraube
5 44 Sechskantausnehmung
f 50 Halterung
1 . 51/52 Näherungsschalter
I 53 Betätigungsbund
54, 55 Anschlußleitungen
10
20
25
30

Claims (10)

*' ρατ.€·ν ·γ'4 κ Wä'uτ:ά·:· DR.-ING. W. STUHUMiAYMN - O'lPL.'-ING. R, WILLERT DR.-ING. P. H. OIDTMANN Akt««.«. 165/30798 «eao bochumi. 19· 3-1984 XD/M postaeMteQtaeh 1Ο348Ο Ihr SMohni aB» 1Ββ Fanwut OSS4/B1SB7 Tatogn StuhhnannpatMit Tel·» Sas SSI swop d Benteler-Werke s- Aktiengesellschaft Residenzstr. 1 4790 Paderborn Hydraulische Stanzvorrichtung
1. Hydraulische Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern in Metallteile, insbesondere in Metallbleche, mit einem Grundkörper, an dem ein Werkstückaufnahmetisch mit einer Matrize und ein Kopf ausgobilc'st sind, in dem sich eine Hydraulikzylinderkammer befindet, ir der ein einen mit der Matrize fluchtenden Lochstempel betätigender Schubkolben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Lochstempel (32) mit einer den Schubkolben (21) durchsetzenden Kolbenstange (31) als Bewegungseinheit ausgebildet ist, daß die Kolbenstange (31) mit ihrem dem Lochstempel (32) abgewandten Ende aus dem Kopf (14) austritt, und daß die aus Kolbenstange (31) und Lochstem-
- pel (32) bestehende Einheit auf der Austrittsseite der Kolbenstange aus dem Kopf (14) lösbar ist.
2. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die Kolbenstange (31) in den Schubkolben (21, 23) eingeschraubt ist und vorzugsweise mit einem Handknopf (33) ausgestattet ist.
3. Stanzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schubkolben (21) einen hülsenförmigen Ansatz (23) aufweist, der die Kolbenstange (31) umschließt und sich mit dieser aus dem Kopf (14, 15) herauserstreckt .
> ι ι ii >ii * 4 ·
ItI I Il Il t · · #
Il II* ItItI · * ·
I «·■!** Ii ι IHi t · *
4. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , da3 in der Zylinderkammer (13) weiterhin ein Arbeitskolben (22) für einen den Lochstempel (32) hülsenförmig umschließenden Niederhalter (35) angeordnet ist, und daß der Niederhalter (35) einstückig mit dem Arbeitskolben (22) ausgebildet ist.
10
5. Stanzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in die Zylinderkammer
(13) drei Hydraulikanschlüsse (16, 17, 18) münden, wobei sich Schubkolben (21) und Arbeitskolben (22) jeweils zwischen zwei Hydraulikanschlußmündungen bewegen.
6. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Matrize (42) die Form einer abgestuften Hülse hat, die von unterhalb des Werkstückaufnahmetisches (11) her auswechselbar ist.
7. Stanzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Matrize von einer -x 26 Hohlschraube (43) gegen einen Anschlag (41) gehalten wird.
8. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Oberseite des Kopfs (14) zwei vorzugsweise als Näherungsschalter (51, 52) ausgebildete Lochstempel-Positionsgeber angeordnet sind, die die Ausgangsstellung bzw. die Endstellung des Lochstempels (32) signalisieren.
9. Stanzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper in einer Führungsanordnung (2) in Bewegungsrichtung des Lochstempels gelagert ist, insbesondere schwimmend gelagert ist.
II« Il Ml ·· «
• · < I till Il ··
I Il
III ■
10. Stanzvorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet , daß die FUh-S rungeanordnung eine Rollenführung (3) mit einem einer Schwalbenschwanzführung ähnlichen Querschnitt aufweist.
11« Stanzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a -durch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (10) in der Führungsanordnung (2) begrenzt beweglieh gelagert ist und in eine Ruhestellung vorgespannt ist» aus der er in entgegengesetzte Richtungen bewegbar ist/ wobei die Vorspannung insbesondere durch Federn (56) erzeugt wird.
DE19848408481 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulische Stanzvorrichtung Expired DE8408481U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408481 DE8408481U1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulische Stanzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848408481 DE8408481U1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulische Stanzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8408481U1 true DE8408481U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6764932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848408481 Expired DE8408481U1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Hydraulische Stanzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8408481U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007215A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Feintool International Management Ag Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007215A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Feintool International Management Ag Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE102005007215B4 (de) * 2005-02-16 2007-06-28 Feintool International Management Ag Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446978C2 (de)
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE2537865C2 (de)
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE3905789C2 (de) Stempelpresse
DE3508521C2 (de)
DE2652830C3 (de) Elektromagnet-Stanzpresse
DE3022844A1 (de) Einrichtung an werkzeugen oder pressen zum ziehen von blechformteilen
DE3780143T2 (de) Auswerfer einer stanzpresse fuer metallplatten.
DE2637562A1 (de) Verfahren zum stanzen eines kleinen loches in ein feinmechanisches werkstueck
DE19738251A1 (de) Stanze mit einem c-förmig offenen Stanzschnittwerkzeug zur Herstellung von zwei gegeneinander versetzten Schnitten mit zusätzlicher Lochung oder Prägung von zwei miteinander verbundenen Werkstücken
DE2527248A1 (de) Stanzeinheit
DE2637085A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen des stanzabfalles oder stanzteils bei einem stanzwerkzeug mit abstreifer
DE3322423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines lagerauges oder einer querlochung am gabelkopf der betaetigungsstange eines bremskraftverstaerkers
DE8408481U1 (de) Hydraulische Stanzvorrichtung
DE3325583C2 (de) Anschlagsystem für Druckplatten, insbesondere für Druckplattenstanzen
DE3525328A1 (de) Bohr- und montagemaschine fuer die moebelherstellung
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE3410137C1 (de) Hydraulische Stanzvorrichtung
DE1552611B2 (de) Lochstanze
DE202004001662U1 (de) Aufsatz für ein Presswerkzeug
DE3435379A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von loechern in kunststoff-hohlprofilstaeben
DE9318967U1 (de) Werkzeug für eine Presse oder Stanze und C-Gestell-Presse oder -Stanze mit dem Werkzeug