DE8408178U1 - Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl - Google Patents
Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoeblInfo
- Publication number
- DE8408178U1 DE8408178U1 DE19848408178U DE8408178U DE8408178U1 DE 8408178 U1 DE8408178 U1 DE 8408178U1 DE 19848408178 U DE19848408178 U DE 19848408178U DE 8408178 U DE8408178 U DE 8408178U DE 8408178 U1 DE8408178 U1 DE 8408178U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- fitting
- handlebar
- support part
- extendable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs of adjustable type
- A47C7/5062—Supports for the feet or the legs of adjustable type rectilinearly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/50—Supports for the feet or the legs
- A47C7/506—Supports for the feet or the legs of adjustable type
- A47C7/5066—Supports for the feet or the legs of adjustable type by rotation
- A47C7/5068—Supports for the feet or the legs of adjustable type by rotation actuated by linkages
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
Description
Beschlag für ein ausziehbares Möbelteil, insbesondere für eine ausziehbare Fußstütze an einem Polstersessel
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein ausziehbares Möbelteil,
insbesondere für eine ausziehbare Fußstütze an einem Polstersessel, Liegestuhl oder dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Beschlag
bei einfachem Aufbau so auszubilden, daß die fußstütze beim Ausziehen selbsttätig im wesentlichen auf Sitzhöhe angehoben wird. ι
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Merkmale
im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Wenn bei dieser Anordnung das Führungsteil horizontal ausgezogen wird, «rird durch die Feder der
Lenker aufgestellt, wobei das Auflageteil etwa auf Sitzhöhe angehoben wird. Damit ergibt sich bei einfachem Aufbau eine bequem in
Stützstellung bringbare Fußstütze.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden >
Beschreibung und in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend &
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen f
richtung, |.
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Beschlags an einer Fußstütze I;
und 1
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Beschlags mit einem angelenkten
Kippelement.
In Fig. 1 ist bei 1 ein Polstersessel angedeutet, bei dem unter dem
Sitz eine allgemein mit 2 bezeichnete Kußstütze angeordnet ist. Fig. 1a zeigt die Fußstütze 2 in der eingeschobenen Stellung, Fig. Ib
die Fußstütze während des Ausfahrens und Fig. Ic die Auflagestellung
der Fußstütze.
Die Fußstütze vielst em Führungsteil 3 auf, das im Gestell des Polstersessels
1 in einer horizontalen Führung 4 verschiebbar geführt ist. Am außen liegenden Ende ist das Führungsteil 3 mit einer Abdeckblende
versehen, die als Griff zum Ausziehen der Fußstütze 2 dient und mit dem stoff des Polstersessels überzogen sein kann. Am innen liegenden
Ende des Führungsteils 3 ist eine Druckfeder 6, vorzugsweise eine Gasdruckfeder, angelenkt, die mit einem Lenker 7 bei 8 gelenkig verbunden
ist, der mit einem Ende auf dem vorderen Abschnitt des Führungsteils 3 bei 9 angelenkt ist. Das gegenüberliegende Ende des
Lenkers 7 ist an einem Auflageteil 10 angelenkt.
In der eingeschobenen Stellung nach Fig. 1a liegt das Auflageteil 10,
beispielsweise eine überpolsterte Platte, etwa horizontal zum Führungsteil 3, wobei die Druckfeder 6 und der Lenker 7 eine leichte
Schrägstellung gegeneinander einnehmen. Zu diesem Zweck liegt die Anlenkstelle 8 der Druckfeder 6 etwa im oberen Drittel des Lenkers
Wird das Führungsteil 3 horizontal ausgezogen, so verbleiben die einzelnen Bauteile zunächst noch in der in Fig. la wiedergegebenen
Stellung, bis sich die Anlenkstelle 11 zwischen Lenker 7 und Auflageteil 10 über die Vorderkante des Sessels hinaus bewegt hat. In dieser
Stellung ist es der Druckfeder 6 möglich, den Lenker 7 um dessen Anlenkstelle 9 im Uhrzeigersinn zu verschwenken und aufzurichten,
wie dies Fig. 1 b zeigt. Das Auflageteil 10 wird dabei angehoben, bis es in der voll ausgefahrenen Stellung nach Fig. 1c im wesentlichen
auf Sitzhöhe liegt. Die Druckfeder 6 drückt in dieser Stellung den Lenker 7 an einen Anschlag 12 am Führungsteil 3 an. Der Lenker 7 wird
bei dieser Schwenkbewegung vorzugsweise über einen Winkel von mehr als 90° verschwenkt, so daß er in der ausgefahrenen Stellung etwas
schräg liegt, wie Fig. 1c zeigt.
Zwischen dem Auflageteil 10 und dem Lenker 7 kann eine Rastvorrichtung
vorgrsehen werden, die in beide Richtungen leicht überwunden werden kann, beispielsweise in Form einer federbelasteten Kugel, die in
entsprechende Ausnehmungen eingreift. Auf diese Weise kann das Auflageteil 10 in verschiedene Ruhestellungen verschwenkt werden. Da
die Fußstütze nur ein geringes Gewicht abzustützen hat, genügt eine derartige leiehtgängige Rastvorrichtung, die gegebenenfalls auch durch
Druck der Beine eine Verschwenkung an dem Auflageteil zuläßt.
Fig.2 zeigt eine andere Ausführungsform einer Rastvorrichtung zwischen
Lenker 7 und Auflageteil 10. An Lenker 7 sind Rastausnehmungen 13 ausgebildet, eine Ausnehmung für die Horizontalstellung des Auflageteils
10 und wenigstens eine Ausnehmung für die dargestellte Schrägste llung. In die Rastausnehmungen 13 greift ein Raststift 14 ein, der
an einer Platte 15 befestigt ist, die auf der gegenüberliegenden
Seite des Auflageteils 10 verschiebbar angeordnet und durch eine Feder 16 in Eingriffsstellung beaufschlagt ist. An der Platte 15
ist ein Führungszapfen 17 befestigt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
mit dem Raststift 14 durch ein Langloch 18 im Auflageteil 10 ragt. Der Raststift 14 wie der Führungszapfen 17 können
aus Kopfnieten gebildet sein, wie die Schnittdarstellung in Fig. 2
zeigt, so daß sich eine Führung der Platte 15 an dem Auflageteil Sd
in Richtung des Langloches 18 ergibt. Zum Lösen der Rastvorrichtung kann die Platte 15 mit einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise
einer Kordel oder dgl. versehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist am Führungsteil 3 eine
Sperrklinke 19 angelenkt, die den Lenker 7 in der ausgefahrenen Stellung blockiert. Wenn zum Einschieben der Fußstütze die Sperrklinke
19 in die Freigabestellung verschwenkt werden muß, kann hierfür
eine entsprechende Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein seitlich abstehender Stift, der mit dem Fuß betätigt
werden kann. In diesem Falle ist die Sperrklinke 19 von einer nicht dargestellten Feder beaufschlagt, welche beim Ausziehen der
Fußstütze die Sperrklinke in die dargestellte Sperrstellung drückt. Zweckmäßigerweise wird die Sperrklinke 19 mit der Platte 15 der Rast-
vorrichtung gekoppelt, wie durch gestrichelte Linien bei 20 schematisch angedeutet, so daß beim Verschieben der Platte 15 in die
Lösestellung auch die Sperrklinke 19 in die Freigabestellung verschwenkt
wird.
Durch entsprechende Gestaltung de* Rastausnehmungen 13 in Form von
flachen Kerben,kann diese Rastvorrichtung in beiden Schwenkrichtungen
des Auflageteils 10 durch Ausüben eines bestimmten Druckes leicht
κ überwunden werden, so daß es einer Betätigungseinrichtung zum Ver-
^«hieben der Platte 15 nicht bedarf. Sei Verwendung einer feder-/|
belasteten Kugel für eine leicht zu überwindende Rastvorrichtung ist V diese zweckmäßigerweise an einer der einander gegenüberliegenden
Flächen von Lenker 7 und Auflageteil 10 angeordnet.
Wird die Rastvorrichtung so ausgebildet, daß sie durch Druck auf das
Auflageteil 10 nicht überwunden werden kann, so kann die Fußstütze ein größeres Gewicht aufnehmen und auch als Hocker dienen. Um in
diesem Falle eine Abstützung des Aufbaus zu erhalten, können an dem
Führungsteil 3 Rollen 21 angebracht sein. Es ist auch möglich, den Lenker 7 über die untere Anlenkstelle 9 hinaus zu verlängern, wie
dies bei 22 durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeutet ist, so daß der Lenker 7 direkt als Abstützung in der ausgefahrenen Stellung
dient.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der am Auflageteil 10
*'· zusätzlich ein Führungslenker 23 bei 24 über ein Langloch bzw. eine
Längsführung so angelenkt ist, daß er mit dem Lenker 7 eine Schere bildet. Die beiden Lenker sind etwa im Mittelteil über eine Gelenkig
stelle 25 miteinander verbunden. Am unteren Ende ist der Führungs-
lenker 23 mit einem Führungszapfen 26 versehen, der in einen Führungsschlitz 27 eingreift, der beispielsweise an einer am Führungsteil 3
befestigten Platte 28 ausgebildet ist. Der Führungsschlitz 27 weist einen horizontal verlaufenden Abschnitt 29 auf, an dessen
~{ linkes Ende der Führungszapfen 26 in der eingefahrenen Stellung der
'■:i Fußstütze entsprechend Fig. 1a zu liegen kommt. Ferner weist der
Führungsschlitz 27 einen vom rechten Ende des horizontalen Abschnitts
29 abzweigenden gekrümmten Abschnitt 30 auf, der etwa in einer Kreisbogenlinie
um die Gelenkstelle 25 in der in Fig. 3 wiedergegebenen Stellung der Fußstütze verläuft. Kurz vor der Obergangsstelle zwischen
dem horizontalen Abschnitt 29 und dem gekrümmten Abschnitt 30 ist eine federbelastete Sperre 31 angeordnet, die beim Ausziehen der
Fußstütze durch eine Abschrägung auf der linken Seite durch den Führungsstift 26 leicht überwunden werden kann, während sie in der
Gegenrichtung eine Sperre für den Führungszapfen 26 bildet. Beim Ausziehen des Führungsteils 3 wird der Lenker 7 von der Druckfeder
6 aufgerichtet, sobald die am innen liegenden Ende des Auflageteils 10 angeordnete Gelenkstelle 1Tvon der Einschuböffnung freikommt,
wobei der Gelehkzapfen 24 in der Längsführung im Auflageteil 10 und der Führungszapfen 26 auf dem Abschnitt 29 des Führungsschlitzes
27 verschoben werden. Der Führungszapfen 25 überwindet dabei die Sperre 31. Das Auflageteil 10 wird dabei parallel zum Führungsteil
3 angehoben und bleibt zunächst in dieser Horizontalstellung, wobei der Föhrungszapfen 26 auf der rechten Seite der Sperre 31 anliegt,
die kurz vor dem Ende des horizontalen Abschnitts 29 liegt und dadurch eine Raststellung für den Führungszapfen 26 bildet.
gestelle Kippstellung verschwenkt werden soll, wird es aus der Horizontalstellung etwas mit der Hand angehoben, wobei der Führungszapfen 26 in das rechte Ende des Abschnitts 29 im Führungsschlitz
gelangt, worauf durch Absenken des Vorderteils des Auflageteils 10 der Führungszapfen 26 in die in Fig. 3 wiedergegebene Stellung nach
oben verschwenkt wird. Die Gelenkpunkte 8 und 9 können dabei festliegen, so daß lediglich der Gelenkstift 24 etwas in seiner Längsführung
verschoben wird. In dieser Stellung kann der Führungszapfen 26 durch Belastung am Auflageteil 10 in eine bei 32 durch gestrichelte
Linien angedeutete Ausnehmung am Ende des Führungsschlitzes einrasten.
Zum Wiedereinfahren der Fußstützte wird das rechte bzw. vordere Ende
des Auflageteils 10 in die Horizontalstellung angehoben, worauf nach
Freigabe der Sperre 31,beispielsweise durch einen mit dem Fuß betätigbaren
Hebel, das Auflageteil 10 nach unten gedrückt und das Führungsteil
3 eingeschoben werden kann. Dabei gelangen der Führungszapfen
an das linke Ende des Führungsschlitzes 27 und der Gelenkstift 24 an das rechte Ende seiner Längsführung.
Der gekrümmte Abschnitt 30 des Führungsschlitzes 27 kann auch nach
unten in Fig. 3 abzweigen, wobei sich beim Ausziehen der Fußstütze zunächst die Kippstellung ergibt und durch Hochschwenken des vorderen
Endes das Auflageteil 10 in die Horizontalstellung gebracht werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung in Verbindung mit der
in Fig. 2 wiedergegebenen Rastvorrichtung. Gleiche bzw. entsprechende Bauteile sind in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen
wie in Fig. 2 versehen. Am Auflageteil 10 ist ein Kippelement 33 bei 34 angelenkt und über eine Lasche 35 gelenkig mit der Platte 15
der Rastvorrichtung verbunden. Die Anlenkstelle 34 ist relativ zur Lasche 35 so angeordnet, daß bei Verschwenken des Kippelementes 33
in Pfeilrichtung die Platte 15 in die Freigabestellung verschoben wird, so daß das Auflageteil 10 relativ zum Lenker 7 verschwenkt
werden kann. Diese Ausgestaltung ist auch für andere Möbelteile als eine Fußstütze geeignet, wobei der Lenker 7 durch ein anderes mit
entsprechenden Rastausnehmungen 13 versehenes Bauteil ersetzt werden
kann, das beispielsweise starr angeordnet ist.
Die in den Figuren schematisch wiedergegebenen Bauteile, wie Auflageteil
10, Lenker 7 bzw. 23 und Führungsteil 3, bilden einen Beschlag, der zweckmäßigerweise aus Flacheisen hergestellt ist und an dem die
entsprechenden Rahmen- bzw. Gestellteile eines Polstermöbels befestigt werden. So kann beispielsweise zwischen gegebenüberliegenden
Auflageteilen 10 ein Holzrahmen vorgesehen werden, der mit einer
Polsterung versehen ist, wobei der Überzugsstoff auf den Seiten bis zum Führungsteil 3 gezogen sein kann, so daß sich in der ausgefahrenen
Stellung der Fußstütze in horizontaler Lage des Auflageteils 10 ein geschlossener Hocker ergibt. Beim Einfahren der Fußstütze werden die
zur Abdeckung dienenden Seitenflächen in Falten gelegt.
f · · M MM · t M I » » 4 II
Anlenkstelle 9 nach unten geschwenkt und die Gasdruckfeder 6 über die
Totpunktlage hinaus nach unten gedrückt, worauf das Führungsteil B horizontal eingeschoben werden kann.
■ ι ι
till t I I I I I
Claims (9)
1. Beschlag für ein ausziehbares Möbelteil, insbesondere für eine ausziehbare Fußstütze an einem Sessel,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
ein ausziehbares Führungsteil (3), an dem an einem Endabschnitt ein«; Druckfeder (6) und am gegenüberliegenden Endabschnitt ein
Lenker (7^ angfeienkt sind, wobei die Druckfeder (6) gelenkig am
Lenker (7) angreift, mit dem ein Auflageteil (10) gelenkig verbunden
ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Lenker (7) und Auflageteil (10) eine Rastvorrichtung angeordnet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorrichtung eine federbeaufschlagte Platte (15) aufweist,
die mit einem Raststift (14) versehen ist, der durch ein Langloch (18) im Auflageteil (10) geführt ist und mit Rastausnehmungen
(13) am Lenker (7) in Eingriff tritt.
4. Beschlag, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß am Auflageteil (10) ein Kippelement (33) angelenkt ist, das über
eine Lasche (35) mit der Rastplatte (15) gelenkig verbunden ist.
' I »i Il I I ι ι » I
• t ι ι ι ι · <
tii
• I I I I I I « ι I I
I··
φ tr·
φ tr·
5. Beschlag, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Auflageteil (10) ein Führungslenker (23) angelenkt ist,
der mit dem Lenker (7) eine X-förmige Anordnung bildet und mit diesem gelenkig verbunden ist, wobei der Führungslenker (23) am
Auflageteil (10) in einer Längsführung und am Führungsteil (3) in einem Führungsschlitz (27) geführt ist, der einen horizontalen
Abschnitt (29) und einen davon abzweigenden gekrümmten Abschnitt (30) aufweist.
6. Beschlag nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der Übergangsstelle zwischen dem horizontalen Abschnitt (29) und dem abzweigenden Abschnitt (30) eine federbeaufschTagte
Sperre (31) angeordnet ist, die in einer Richtung überfahrbar ausgebildet ist.
7. Beschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß am Führungsteil (3) ein Anschlag (12) für den Lenker (7) ausgebildet
ist.
8. Beschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß am Führungsteil (3) eine Sperre (19) für den Lenker (7) ausgeblickt
ist.
9. Beschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (7) 2ur Ausbildung einer Abstützung im ausgefahrenen
Zustand am unteren Ende mit einer Verlängerung (22) versehen ist.
*· · ti IF * t » I I It
• * · »I*··« Ii t
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848408178U DE8408178U1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl |
DE19843409787 DE3409787A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848408178U DE8408178U1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl |
DE19843409787 DE3409787A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8408178U1 true DE8408178U1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=44305064
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409787 Withdrawn DE3409787A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel |
DE19848408178U Expired DE8408178U1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843409787 Withdrawn DE3409787A1 (de) | 1984-03-16 | 1984-03-16 | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3409787A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016789U1 (de) | 2000-09-28 | 2000-12-14 | Kemmann & Koch GmbH & Co. KG, 42551 Velbert | Möbelbeschlag für ein ausziehbares Möbelteil |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8600819U1 (de) * | 1986-01-15 | 1986-02-20 | Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe | Fahrgastsitz |
DE9408283U1 (de) * | 1994-05-19 | 1994-08-11 | Weco-Polstermöbel GmbH & Co, 53518 Leimbach | Sitzmöbel mit Fußteil |
DE29501078U1 (de) * | 1995-01-13 | 1995-04-13 | Frank, Wolfgang, 71540 Murrhardt | Sitzmöbel mit in Gebrauchsstellung bringbarem Fußteil |
DE29500347U1 (de) * | 1995-01-13 | 1995-03-02 | Frank, Wolfgang, 71540 Murrhardt | Sitzmöbel mit verstellbarem Fußteil |
BE1009274A3 (nl) * | 1995-04-06 | 1997-01-07 | Chretien Fastre | Zitmeubel en daarvoor voorziene voetsteun. |
DE29700469U1 (de) * | 1997-01-13 | 1997-03-27 | Scheithauer, Hubert, 96279 Weidhausen | Ein- oder mehrsitziges Polstermöbelelement |
DE20116143U1 (de) | 2001-10-02 | 2001-12-06 | HIMOLLA Polstermöbel GmbH, 84416 Taufkirchen | Fußstütze |
CN105658478A (zh) | 2013-12-27 | 2016-06-08 | 提爱思科技股份有限公司 | 交通工具用座椅 |
DE202019002492U1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-09-17 | Steinpol Central Services Sp.Z.O.O. | Möbelfunktionsteil |
-
1984
- 1984-03-16 DE DE19843409787 patent/DE3409787A1/de not_active Withdrawn
- 1984-03-16 DE DE19848408178U patent/DE8408178U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016789U1 (de) | 2000-09-28 | 2000-12-14 | Kemmann & Koch GmbH & Co. KG, 42551 Velbert | Möbelbeschlag für ein ausziehbares Möbelteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3409787A1 (de) | 1985-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302462T2 (de) | Armstütze für Hintersitze von Kraftfahrzeuge | |
DE3147100C2 (de) | Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen | |
DE2724725B2 (de) | Sessel mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne | |
DE2823093A1 (de) | Auto-kindersitz | |
DE2913137A1 (de) | Konvertibler sessel | |
DE2931107A1 (de) | Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl | |
EP0949114A2 (de) | Fahrzeugsitz oder -bank mit in Schlafstellung klappbarer Rückenlehne | |
DE2423859A1 (de) | Sitz- und liegemoebel | |
DE8408178U1 (de) | Beschlag fuer ein ausziehbares moebelteil, insbesondere fuer eine ausziehbare fussstuetze an einem polstermoebl | |
DE2632354B2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz | |
EP1946678A2 (de) | Bettsofa mit bodenfreiem Verwandlungsbeschlag | |
DE20104538U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE8811329U1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE8032031U1 (de) | Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster | |
DE2616802A1 (de) | Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze | |
DE3445665C1 (de) | Klapptisch | |
DE3225262A1 (de) | Krankentransportfahrzeug | |
DE2847875C2 (de) | Polstersessel, mit herausziehbarer, freitragender Fußstütze | |
DE3921290C2 (de) | ||
DE20000612U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE7811180U1 (de) | Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern | |
DE2531877A1 (de) | Verstellsessel | |
DE2500481C2 (de) | Schwenkbeschlag für eine Schlafcouch mit kippbarem und querverschieblichem Sitzpolster | |
AT221738B (de) | Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank | |
AT392888B (de) | In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel |