DE8407894U1 - Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere - Google Patents
Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niereInfo
- Publication number
- DE8407894U1 DE8407894U1 DE19848407894U DE8407894U DE8407894U1 DE 8407894 U1 DE8407894 U1 DE 8407894U1 DE 19848407894 U DE19848407894 U DE 19848407894U DE 8407894 U DE8407894 U DE 8407894U DE 8407894 U1 DE8407894 U1 DE 8407894U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- guide
- groove
- bougies
- dilator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 title claims description 8
- 238000012273 nephrostomy Methods 0.000 description 2
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M29/00—Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/26—Cannula supporters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Anmelderi Richard Wolf GnbH,
Pforzheimer Straße 24, 7134 Knittlingen
Dilatator zum Aufweiten von Einstichkanälen der Niere
Die Neuerung bezieht sich auf einen Dilatator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. r
Zur Untersuchung von Nieren und zur perkutanen Entfernung von Nierensteinen mittels eines Operations-Nephroskops wird
zunächst durch eine Einstichnadel ein "Einstichkanal in der
Niere hergestellt, wobei ein durch die Nadel verlaufender Führungsdraht nach Zurückziehen der Nadel mit seinem distalen
Ende in dem Kanal verbleibt und anschließend als Führung für ein distal einen Anschlag aufweisendes Führungsrohr
zum Führen des den Einstich aufweitenden ersten Bougie dient. Nach dem ersten Bougie werden nacheinander die weiteren
Bougies durch das Führungsrohr geführt und zur weiteren Aufweitung des Einstichkanals verwendet.
Nach erfolgtem Aufweiten des Einstichkanals wird ein Nephroskop
entlang dem Führungsdraht in die Niere eingeführt und der Führungsdraht anschließend entnommen. Unter Umständen
kann durch Manipulationen bei der Steinzertrümmerung in im-
-4-
beabsichtigter Weise das Nephroskop aus dem Einstichkanal
herausgelangen, so daß es dann sehr schwierig ist ohne einen Führungsdraht den Einstich in die Niere wiederzufinden.
Man hat daher während der Bougierung zusätzlich einen dünnen Nephroskopschaft neben den vorhandenen Bougies zur
Anwendung gebracht, durch den ein zweiter Führungsdraht verläuft, der beim Einführen weiterer .,Bougies und des
Nephroskops neben den Bougies und neben dem Nephroskop verläuft und eine Sicherung dadurch ,bildet, daß er als Funrung
für das Nephroskop verwendet werden kann, wenn der erste Führungsdraht in unbeabsichtigter Weise aus den Einstichkanal
der Niere gezogen sein sollte.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die gleiche Sicherung ohne Anwendung eines zusätzlichen dünnen Nephroskopschaftes
unter Verkürzung der Arbeitszeit zu erreichen und den Arbeitsablauf beim Einbringen eines zweiten Führungsdrahtes zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten Dilatator der zweite oder ein weiterer Bougie
neben seinem zentralen Kanal einen parallelen, zusätzlichen Führungskanal für einen zweiten Führungs- bzw.
Sicherheitsdraht aufweist.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung be-
-5-
schrieben, in der in Figur 1 ein Bougie mit den Merkmalen
der Neuerung im axialen Längsschnitt und mit abgeänderten Querschnitten in Figur 2 bis 6 dargestellt ist.
' Der Bougie 1 nach Figur 1 besitzt einen langen zylindrisehen
Mittelteil 2, in dessen beiden stirnseitigen Enden die Abschlußelemente 3 und 4 unlösbar festgelegt sind.
-,· ·..
Beide Elenente 3 und 4 besitzen jeweils einen ersten zentralen Kanal 5, die miteinander fluchten und an den beiden einander zugewandten Enden kegelförmig erweitert sind. Parallel zu dem ersten Kanal 5 ist ein zusätzlicher Führungskanal 6 angeordnet und erstreckt sich nahezu über die gesamte Bougielänge, so daß der zweite Führungsdraht auf einfache Weise in den Nephrostomiekanal eingeführt werden kann. Der Kanal 6 besteht aus einem zylindrischen Rohr 7 und kann einen relativ geringen Kanaldurchmesser aufweisen, so daß die Abstufung der einzelnen. Bougies zueinander, nicht beeinträchtigt werden und auch bereits vorhandene Bougies in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bougie weiterverwendet werden können. Das distale Elementenende 3 ist kegelförmig verjüngt, um den Nephrostomiekanal,ausgehend von dem zuvor in diesen eingeführten Bougie gefingeren Durchmessers, auf den Außendurchmesser des erfindungsgemäßen Bougie zu erweitern. Das proximale Elementenende 4 weist, dagegen eine kugelförmige Oberfläche auf, um "Druckstellen in der Hand zu ver-
Beide Elenente 3 und 4 besitzen jeweils einen ersten zentralen Kanal 5, die miteinander fluchten und an den beiden einander zugewandten Enden kegelförmig erweitert sind. Parallel zu dem ersten Kanal 5 ist ein zusätzlicher Führungskanal 6 angeordnet und erstreckt sich nahezu über die gesamte Bougielänge, so daß der zweite Führungsdraht auf einfache Weise in den Nephrostomiekanal eingeführt werden kann. Der Kanal 6 besteht aus einem zylindrischen Rohr 7 und kann einen relativ geringen Kanaldurchmesser aufweisen, so daß die Abstufung der einzelnen. Bougies zueinander, nicht beeinträchtigt werden und auch bereits vorhandene Bougies in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Bougie weiterverwendet werden können. Das distale Elementenende 3 ist kegelförmig verjüngt, um den Nephrostomiekanal,ausgehend von dem zuvor in diesen eingeführten Bougie gefingeren Durchmessers, auf den Außendurchmesser des erfindungsgemäßen Bougie zu erweitern. Das proximale Elementenende 4 weist, dagegen eine kugelförmige Oberfläche auf, um "Druckstellen in der Hand zu ver-
-6-
meiden, wenn der Bougie unter relativ großer Kraft, zur Aufdehnung in den Nephrostc-iniekanal eingeführt wird*
Der zweite Führungskanal 6 kann in Abweichung von Figur
auch anders hergestellt sein, wie die Figuren 2 bis 6 zeigen, in denen Querschnitte des Bougies mit entsprechend
anzupassendem Längsschnitt dargestellt sind.
Nach Figur 2 ist der mit dem zentralen Führungskanal 5
versehene Bougie gegenüber Figur 1 einstückig ausgebildet und der zusätzliche Führungskanal 6 besteht aus einer
äußeren Längsnut 6 der Dilatatorwandung.
Nach Figur 3 ist der Dilatator aus einem den zentralen
Kanal 5 aufweisenden Innenteil und einem rohrförmigen, den Innenteil umschließenden Außenrohr zusammengesetzt. Das
Außenrohr ist in Längsrichtung geschlitzt, und dieser Schlitz bildet einen nutförmigen Führungskanal 6 fiir den
zweiten Führungsdraht.
20
20
Die Bougies nach Figur 2 und 3 können von einem Außenrohr umschlössen sein, durch das die nutförmigen Führungskanäle
6 abgedeckt werden, wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist.
25
25
Weiter kann nach Figur 6 der den zentralen Führungs-
-7-
kas/al 5 aufweisende Innenteil von einem ungeschlitzten
Außenrohr umschlossen sein, dessen Wandung auf der Innenseite mit einer längsverlaufenden Nut als Führungskanal
6 für den zweiten Führungsdraht versehen ist.
Schließlich ist es auch möglich, so vorzugehen, daß sich der zweite Führungskanal direkt an den Führungskanal 5
anschließt, wie gestrichelt in Figur 2 dargestellt ist, wobei dann der "außenliegende Kanal 6 -rin Wegfall kommt.
Dabei können die beiden Kanäle 5 und.6 auch eine gemeinsame
eiovale Form besitzen.
Claims (6)
1. Dilatator zum Aufweiten eines Einstichkanals der Niere
mittels mehrerer, sich im Durchmesser stufenweise vergrößernden Qougies,, die nach Herstellung des Einstichkanals
mittels einer mit durchgeführtem Führungsdraht versehener Punktionsnadel, die anschließend durch einen
Führungsstab ersetzt wird, nacheinander über den Führungsstab eingeführt -zur Anwendung kommen, dadurch gekennzeichnet,
daß einer der verwendeten Bougies (1) neben seinem zentralen Kanal (5) einen parallelen, zusätzlichen
Führungskanal (6) für einen zweiten Führungsdraht aufweist.
2. Dilatator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Führungskanal aus einer äußeren Länganut
(6) der Oilatatorwandung besteht.
3. Dilatator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein den zentralen Kanal (5) aufweisender Innenteil des
Bougies 0) von einem rohrförmigen/ längsgeschlitzten
Außenteil umschlossen ist, dessen Schlitz einen nutformigen
Führungekanal (6) für den zweiten Führungsdraht
-2-
* * * Λ * t t t I · I Il
• •41· ♦ · · « «««till
I · 4 · · t I ι
bildet.
4. Dilatator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daS die Führungsnut (6) von einem den Bougie umschließenden
Rohr abgedeckt ist.
5. Dilatator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß - die längsverlaufende, nutförmige Führungsnut (6) auf
t' der Innenseite des rohrförmigen Außenteils verläuft.
io _ ■' ■:
6. Dilatator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß • der zentrale Führungskanal (5) des einen Bougies (I)
an beiden inneren Enden eines zylindrischen Mittelteils (2) durch zwei Einsätze mit je einem Kanal (5) gebildet
ist, deren Kanäle sich an den einander zugekehrten Enden erweitern, und daß der zusätzliche Kanal (6) aus einem
innerhalb des Bougies über dessen Länge verlaufenden Rohr (7) besteht.
-3-
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848407894U DE8407894U1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere |
GB08505525A GB2158358B (en) | 1984-03-15 | 1985-03-04 | Catheter for widening puncture channels |
US06/710,717 US4686984A (en) | 1984-03-15 | 1985-03-12 | Catheter for widening a puncture channel |
FR8503777A FR2561107B3 (fr) | 1984-03-15 | 1985-03-14 | Dilatateur, pour elargir un canal de paracentese renale |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848407894U DE8407894U1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8407894U1 true DE8407894U1 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=6764749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848407894U Expired DE8407894U1 (de) | 1984-03-15 | 1984-03-15 | Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4686984A (de) |
DE (1) | DE8407894U1 (de) |
FR (1) | FR2561107B3 (de) |
GB (1) | GB2158358B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8705674U1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-04-21 | Lindenberg, Josef, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zum Offenhalten eines Ureterotomieschnitts |
US4798193A (en) * | 1987-05-18 | 1989-01-17 | Thomas J. Fogarty | Protective sheath instrument carrier |
DE8714529U1 (de) * | 1987-10-31 | 1988-12-08 | Lindenberg, Josef, 7500 Karlsruhe | Vorrichtung zur Thromboembolectomie |
US4862891A (en) * | 1988-03-14 | 1989-09-05 | Canyon Medical Products | Device for sequential percutaneous dilation |
US5037386A (en) * | 1989-11-17 | 1991-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure sensing scope cannula |
US5342384A (en) * | 1992-08-13 | 1994-08-30 | Brigham & Women's Hospital | Surgical dilator |
US5320608A (en) * | 1993-01-29 | 1994-06-14 | Gerrone Carmen J | Combined pneumo-needle and trocar apparatus |
US6793678B2 (en) | 2002-06-27 | 2004-09-21 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic intervertebral motion disc having dampening |
US8090542B2 (en) * | 2002-11-14 | 2012-01-03 | Dharmacon Inc. | Functional and hyperfunctional siRNA |
JP2006527029A (ja) | 2003-06-06 | 2006-11-30 | アボット・ラボラトリーズ | 医療器具のための寸法設定および位置合わせアダプタ |
US7811303B2 (en) * | 2003-08-26 | 2010-10-12 | Medicine Lodge Inc | Bodily tissue dilation systems and methods |
US9387313B2 (en) | 2004-08-03 | 2016-07-12 | Interventional Spine, Inc. | Telescopic percutaneous tissue dilation systems and related methods |
US20060030872A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Brad Culbert | Dilation introducer for orthopedic surgery |
EP1871245A4 (de) * | 2005-04-05 | 2010-10-27 | Interventional Spine Inc | Gewebedilatationssysteme und relevante verfahren |
WO2008070863A2 (en) | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US8900307B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Highly lordosed fusion cage |
CN101909548B (zh) | 2008-01-17 | 2014-07-30 | 斯恩蒂斯有限公司 | 可膨胀椎间植入件以及制造它的相关方法 |
CN102036623A (zh) | 2008-04-05 | 2011-04-27 | 斯恩蒂斯有限公司 | 可膨胀的椎间植入体 |
US9526620B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-12-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Zero profile spinal fusion cage |
US9393129B2 (en) | 2009-12-10 | 2016-07-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bellows-like expandable interbody fusion cage |
CN102113895A (zh) * | 2009-12-31 | 2011-07-06 | 童宏华 | 一种带有穿刺通道的b超探头 |
US8845733B2 (en) | 2010-06-24 | 2014-09-30 | DePuy Synthes Products, LLC | Lateral spondylolisthesis reduction cage |
US8979860B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products. LLC | Enhanced cage insertion device |
US8623091B2 (en) | 2010-06-29 | 2014-01-07 | DePuy Synthes Products, LLC | Distractible intervertebral implant |
US9402732B2 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable interspinous process spacer implant |
WO2014018098A1 (en) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | DePuy Synthes Products, LLC | Expandable implant |
US20140067069A1 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Interventional Spine, Inc. | Artificial disc |
US9717601B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-08-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9522070B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US11426290B2 (en) | 2015-03-06 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9913727B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-03-13 | Medos International Sarl | Expandable implant |
EP3474783B1 (de) | 2016-06-28 | 2023-05-03 | Eit Emerging Implant Technologies GmbH | Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages |
US11596523B2 (en) | 2016-06-28 | 2023-03-07 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages |
US10537436B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Curved expandable cage |
US10888433B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-01-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserter and related methods |
US10398563B2 (en) | 2017-05-08 | 2019-09-03 | Medos International Sarl | Expandable cage |
US11344424B2 (en) | 2017-06-14 | 2022-05-31 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant and related methods |
US10940016B2 (en) | 2017-07-05 | 2021-03-09 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US11446156B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-09-20 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods |
US11426286B2 (en) | 2020-03-06 | 2022-08-30 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable intervertebral implant |
US11850160B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-12-26 | Medos International Sarl | Expandable lordotic intervertebral fusion cage |
US11752009B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-09-12 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US12090064B2 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-17 | Medos International Sarl | Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3421509A (en) * | 1965-12-17 | 1969-01-14 | John M Fiore | Urethral catheter |
US3995617A (en) * | 1972-05-31 | 1976-12-07 | Watkins David H | Heart assist method and catheter |
GB2032780B (en) * | 1978-10-09 | 1982-10-27 | Plumley P | Gastrointestinal tube |
SE424045B (sv) * | 1979-01-12 | 1982-06-28 | Tesi Ab | Kateter |
CA1153264A (en) * | 1979-02-08 | 1983-09-06 | Hidenaga Yoshimura | Medical vascular guide wire and self-guiding type catheter |
US4248234A (en) * | 1979-03-08 | 1981-02-03 | Critikon, Inc. | Catheter with variable flexural modulus and method of using same |
DE3025785C2 (de) * | 1980-07-08 | 1984-08-16 | Storz, Karl, 7200 Tuttlingen | Dilatator, Verfahren zu seiner Verwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4405313A (en) * | 1982-01-29 | 1983-09-20 | Sisley James R | Figure-eight, dual-lumen catheter and method of using |
EP0103631A1 (de) * | 1982-03-16 | 1984-03-28 | Laserscope, Inc. | Chirurgische vorrichtung für interne operationen |
CA1176929A (en) * | 1982-07-14 | 1984-10-30 | Urotek Inc. | Urodynamic catheter |
WO1984003633A1 (en) * | 1983-03-25 | 1984-09-27 | Thomas J Fogarty | Inverted balloon catheter having sealed through lumen |
US4543087A (en) * | 1983-11-14 | 1985-09-24 | Quinton Instrument Company | Double lumen catheter tip |
US4547194A (en) * | 1984-03-16 | 1985-10-15 | Moorehead Harvey R | Hub assemblies and extensions for indwelling catheter tubes and method |
US4552554A (en) * | 1984-06-25 | 1985-11-12 | Medi-Tech Incorporated | Introducing catheter |
-
1984
- 1984-03-15 DE DE19848407894U patent/DE8407894U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-04 GB GB08505525A patent/GB2158358B/en not_active Expired
- 1985-03-12 US US06/710,717 patent/US4686984A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-14 FR FR8503777A patent/FR2561107B3/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2561107B3 (fr) | 1986-06-27 |
GB2158358A (en) | 1985-11-13 |
US4686984A (en) | 1987-08-18 |
GB2158358B (en) | 1987-07-15 |
FR2561107A1 (fr) | 1985-09-20 |
GB8505525D0 (en) | 1985-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8407894U1 (de) | Dilatator zum aufweiten von einstichkanaelen der niere | |
DE68918632T2 (de) | Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung. | |
DE2800362C3 (de) | Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument | |
DE69720669T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE69128327T2 (de) | Katheter mit druckbetätigtem Ventil | |
DE69922253T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung | |
DE69013532T2 (de) | Aus einem abgestuften Dilator und einer Hülle bestehende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69631379T2 (de) | Einführungsvorrichtungen mit lösbarer Arretierung | |
DE8809933U1 (de) | Befestigungseinrichtung, insbesondere für perkutanapplizierte Leitungen, wie Katheter, Drains, Schläuche und ähnlichem auf der Haut des Patienten | |
DE69530677T2 (de) | Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde | |
DE602004012173T2 (de) | Drahtkorbzange | |
DE3540725A1 (de) | Tamponeinsetzer | |
WO1993009835A1 (de) | Sonde für medizinische eingriffe in körperhöhlen | |
DE69124098T2 (de) | Einstellbare kontaminationshülse für katheter | |
DE2012156B2 (de) | Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper | |
DE4004921A1 (de) | Aerztliches instrument, insbesondere fuer die kosmetische chirurgie | |
DE10158289A1 (de) | Vorrichtung zur Implantation von Kathetern | |
EP0359987A2 (de) | Stahlkanüle für die Spinal- und Periduralanästhesie | |
DE60301132T2 (de) | Führungsdrahteinheit mir Sensor | |
DE102012020693B3 (de) | Medizinische Vorrichtung zum Einführen in eine Körperöffnung oder -höhle eines Individuums | |
DE102005007337A1 (de) | Nadel für kombinierte Epidural-/Intraduralanästhesie | |
DE69700785T2 (de) | Hypodermische kanüle aus weichem material | |
DE3543799A1 (de) | Katheter | |
DE2055027C3 (de) | Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters | |
DE2204664A1 (de) | Trokar |