DE8403738U1 - Gerät zur Empfängnisregelung - Google Patents
Gerät zur EmpfängnisregelungInfo
- Publication number
- DE8403738U1 DE8403738U1 DE8403738U DE8403738U DE8403738U1 DE 8403738 U1 DE8403738 U1 DE 8403738U1 DE 8403738 U DE8403738 U DE 8403738U DE 8403738 U DE8403738 U DE 8403738U DE 8403738 U1 DE8403738 U1 DE 8403738U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- measured
- thermometer
- clock
- conception
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 6
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 208000021267 infertility disease Diseases 0.000 description 2
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000037211 monthly cycles Effects 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0012—Ovulation-period determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K13/00—Thermometers specially adapted for specific purposes
- G01K13/20—Clinical contact thermometers for use with humans or animals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
1Il' Il t··»·· ·· *
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11093/84 - Seite 2
Gerät zur Empfängnisregelung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Empfängnisregelung mit
einem Thermometer.
Es ist bekannt, zur Empfängsnisregelung (Empfängnisverhütung
oder aber gewollte Herbeiführung einer Schwangerschaft) ein Thermometer zu verwenden, mit dem die Körpertemperatur der
Frau regelmäßig gemessen wird. Der Eisprung und damit die Zeit, zu der eine Empfängnis möglich ist, äußert sich nämlich
in einer leichten Temperaturerhöhung. Durch entsprechend regelmäßige Temperaturmessungen jeweils zur gleichen Tageszeit,
möglichst vor dem Aufstehen, und durch entsprechende Aufzeichnung der Temperatur können dann die fruchtbaren und
unfruchtbaren Tage des Monatszyklus bestimmt werden.
Der Nachteil war bisher, daß das Thermometer nicht immer verfügbar
war. Wenn es verlegt und momentan nicht auffindbar ist, z.B. auf einer Ferienreise, unterbleibt die Temperaturmessung,
so daß dann zuverlässige Aussagen über die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit nicht mehr gemacht werden können.
Selbst wenn das Thermometer zur Verfügung steht, muß es aber erst zur Messung angelegt werden, und es muß eine gewisse
Zeit gewartet werden, bis das Theimoiittster die Körpertemperatur
angenommen hat, damit es genau anzeigt. Ist man gerade in Eile, unterbleibt möglicherweise wiederum aus Zeitgründen
die Messung.
Die Erfindung hat es eich zur Aufgabe gesetzt, diese Nachteile
zu vermeiden.
I1 Ii Il IUI ··
<
Glawe, DeIfβ, Moll & Partner - ρ 11093/84 - Seite 3
Die erfindungegemäße Lösung besteht darin, daß das Thermometer
flächig ausgebildet ist und das Gerät mit jinem Riemen, Band
oder Streifen zur Befestigung am menschlichen Körper versehen ist.
Das Gerät kann also dauernd am menschlichen Körper getragen werden. Ee kann nieht mehr verlegt werden. Außerdem kann die
Temperatur sofort abgelesen werden, da das Thermometer durch da· dauernde Tragen des Geräts dauernd die Körpertemperatur
mißt.
Ein Gerät, das man mehr oder weniger dauernd trägt, und das
mit einem Armband am menschlichen Körper befestigt ist, ist eine Armbanduhr. Vorteilhafterweise ist daher das Gerät mit
einer Uhr versehen; man erhält auf diese Weise den Eindruck einer normalen Armbanduhr, ohne daß der wesentliche Zweck des
Geräte sichtbar wird» Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nicht noch außer der Armbanduhr ein zusätzliches Gerät getragen
werden muß.
Die Uhr hat folgenden weiteren Vorteil, der erfindungswesentlich ist. Durch die Uhr kann die Temperaturmessung gesteuert werden,
so daß die Temperatur auch dann gemessen wird, wenn die Trägerin des Gerätes z.B. noch schläftuAuf diese Weise kann sichergestellt
werden, daß die Temperatur jeweils zur gleichen Tageszeit gemessen wird, was für die Auswertung und Interpretation der
Meßergebnisse sehr wesentlich ist.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die
gemessenen Temperaturwerte nicht unbedingt abgelesen werden müssen, sondern in einem Rechner weiterverarbeitet werden,
der z.B. in der Uhr selbst untergebracht sein könnte. Der
I« «I Il 111! Il C
Rechner könnte aber auch extern vorgesehen sein, wobei dann zur Übertragung der abgelesenen und gespeicherten Temperaturen
kurzzeitig eine elektrische Verbindung zwischen Gerät und Rechner hergestellt werden muß.
Obwohl diese Form der Datenverarbeitung ganz entscheidende
Vorteile hat, wie dies noch weiter unten ausgeführt werden wird, kann eine besonders einfache und kostengünstige Ablesung
und Weiterverarbeitung der Temperaturdaten erfolgen, wenn das Gerät eine Anzeige für die zu einer vorgegebenen Zeit gemessene
Temperatur aufweist, in diesem Falle können die jeweils gemessenen Temperaturen, wie dies bisher üblich war, in Tabellen
insbesondere graphisch aufgetragen werden, wobei dann die Auswertung von Hand aufgrund des Kurvenverlaufes erfolgt.
Ein wesentlicher Vorteil des Gerätes besteht bei der automatischen Temperaturmessung zu einer vorbestimmten Zeit und
der anschließenden Speicherung darin, daß selbst bei Speicherung nur einer Temperatur kaum Daten verloren gehen können.
Während es nämlich durchaus denkbar ist, daß man morgens zu der vorgegebenen Zeit vergißt, die Temperatur zu messen, so
hat man nun den ganzen Tag Zeit, zu irgendeiner Tageszeit die gemessene und auf der Anzeige angezeigte Temperatur in
die Tabelle oder Kurve zu übertragen.
Das Gerät kann besonders klein ausgebildet werden, wenn die Anzeige für die Temperatur die Digitalanzeige für die Uhr
ist.
Wie dies bereits erwähnt wurde, besteht ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin, daß die gemessenen Daten in
einem Rechner weiterverarbeitet werden. Hierzu kann insbesondere ein Mikroprozessor bzw. Mikrocomputer verwendet
den, der auch im Gerät selbst untergebracht sein kann.
.5
Es versteht sich, daß die am Armgelenk gemessene temperatur
niedriger ist als die in Körperhöhlen gemessene Temperatur (z.B. oral oder rektal). Eine genauere Temperaturmessung
wird man daher erhalten, wenn man das Gerät nicht am Handgelenk, sondern an anderen Stellen trägt, z.B. am Oberarm
unter einem Kleidungsstück. Andererseits kommt es aber auf die tatsächliche Körpertemperatur nicht an, sondern nur auf
Temperaturschwafckungen bzw. Temperaturabweichungen. Falls
dies zweckmäßig und erforderlich ist, kann man die von einem am Arm getragenen Gerät gemessene Temperatur durch Messung
der Körpertemperatur mit klassischen Methoden (z.B. oral oder rektal) eichen, so daß nicht nur relative Unterschiede abgelesen werden können, sondern auch die tatsächliche Körpertemperatur sehr genau bestimmt werden kann. Dies kann z.B.
zur Temperaturmessung oder Temperaturüberwachung im Falle von Krankheiten nützlich sein.
Beil der einfachsten Aus führung s form des erfindungsgemäßen
Gerätes muß die Temperatur täglich oder in gewissen Zeitabständen abgerufen und abgelesen werden; die Auswertung
erfolgt manuell.
Andererseits können aber auch die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage vom Mikrocomputer berechnet und angezeigt werden.
Für diesen Zweck können Eingabeeinrichtungen für den ersten Tag der Regel (eventuell mit Angabe des Wochentages und
Datums) sowie für die Eingabe der Länge des persönlichen Zyklus (z.B. 28 Tage) vorgesehen sein. Om den Speicher
nicht unnötig groß werden zu lassen, können die Daten eines Zyklus nach einem oder mehreren Zyklen gelöscht werden, wobei dann eventuell nur noch Mittelwerte gespeichert werden.
Sieht man jedoch einen größeren Speicher für die Daten vor,
so können auch nach einiger Zeit, z.B. nach 50 Tagen, noch die jeweiligen Daten eines bestimmten Tages abgefragt und
.6
• · ■■ ■ · ai
···■·■ « ■ · ■«
I I I
angezeigt werden.
Das erfindungsgemäße Gerät kann wie bereits erwähnt nicht nur zur Bestimmung der fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau
verwendet werden, sondern auch z.B. zur Temperaturmessung z.B. in Krankenhäusern. Soll das Gerät entsprechend vielseitig für
die medizinische Überwachung ausgebildet werden, so könnte es mit weiteren Meßeinrichtungen versehen werden, z.B. einer
Einrichtung zur Messung und Speicherung der Pulszahl. Auch hier können wiederum verschiedene Abfragemöglichkeiten vorgesehen werden, z.B. mit Anzeige des letzten gemessenen Wertes
oder Abfrage und Auswertung durch einen Mikrocomputer.
Wenn im Vorstehenden von einem "Thermometer" die Rede war, so
ist damit selbstverständlich nicht nur ein klassisches Thermometer gemeint. Es kann vielmehr auch ein elektronischer Temperatursensor verwendet werden, was sich bei der elektronischen
Messung, Speicherung und Weiterverarbeitung der Meßdaten in einem Gerät ganz besonders anbietet.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand einer
vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Das Gerät besteht aus einem Gehäuse 1, an dessen Unterseite
eine flächenförmige Temperaturmeßeinrichtung 2 vorgesehen ist. Auf der Oberseite trägt das Gerät eine Uhr 3. Das so
gebildete Gerät, das einer Armbanduhr gleicht, kann mit einem Armband 4 am Aarm einer Frau befestigt werden, im oder
am Gerät können in der Figur nicht gezeigte Mikroprozessoren, separate Anzeigen für Meßwerte, Anschlüsse für Datenübertragung und externe Datenverarbeitung usw. vorgesehen sein.
Claims (4)
1. Gerät zur Empf änc-nis rege lung mit einem Thermometer,
dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer (2) flächig ausgebildet ist und das Gerät mit einem Riemen, Band
oder Streifen (4) zur Befestigung am menschlichen Körper versehen ist.
dadurch gekennzeichnet, daß das Thermometer (2) flächig ausgebildet ist und das Gerät mit einem Riemen, Band
oder Streifen (4) zur Befestigung am menschlichen Körper versehen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Uhr (3) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzeige für die zu einer vorgegebenen Zeit gemessene
Temperatur aufweist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige für die Temperatur die Digitalanzeige der Uhr
ist.
I I I I I I I
BANK: DRESDNER BANK, HAMBURG, 4 03Q 448 (BlJ! 2OpJXXnW *■ P(JSTSCWECK' HAMBUTO 1478 07-200 (BLZ 200 100 20) ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8403738U DE8403738U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Gerät zur Empfängnisregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8403738U DE8403738U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Gerät zur Empfängnisregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8403738U1 true DE8403738U1 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6763323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8403738U Expired DE8403738U1 (de) | 1984-02-08 | 1984-02-08 | Gerät zur Empfängnisregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8403738U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809832A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-12-07 | Intereuropean Financing Establ | Elektronische armbanduhr |
FR2634017A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Farivar Fereshteh | Thermometre medical pour prise de mesure continue |
-
1984
- 1984-02-08 DE DE8403738U patent/DE8403738U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809832A1 (de) * | 1988-03-23 | 1989-12-07 | Intereuropean Financing Establ | Elektronische armbanduhr |
FR2634017A1 (fr) * | 1988-07-07 | 1990-01-12 | Farivar Fereshteh | Thermometre medical pour prise de mesure continue |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2194378B1 (de) | Handgerät zur Messung einer Analytkonzentration einer Körperflüssigkeitsprobe | |
DE69032802T2 (de) | Klinisches Thermometer für Frauen | |
EP0195207A2 (de) | Vorrichtung zur Empfängnisregulierung | |
DE3737360A1 (de) | Elektronisches thermometer vom vorhersagetyp, insbesondere fuer die verwendung in kliniken | |
DE3342251A1 (de) | Verfahren zur messung der koerpertemperatur von menschen und tieren, insbesondere fuer die bestimmung des eisprungs | |
DE69632645T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fruchtbarkeitsstatus von frauen | |
DE19852559A1 (de) | Ovulationsanzeigevorrichtung | |
DE2653959C3 (de) | Sensor zum Bestimmen des Eisprunges bei Frauen | |
DE3603361C2 (de) | ||
EP0090327B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Frauen | |
DE8403738U1 (de) | Gerät zur Empfängnisregelung | |
DE3314442A1 (de) | Elektronisches zyklusthermometer | |
DE3223657C1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen des Zeitpunkts des Eisprungs bei Frauen | |
DE3135853A1 (de) | Anordnung und verfahren zur elektronischen temperaturmessung | |
DE19524966A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines eisprungabhängigen Zeitpunktes | |
WO2002087446A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung des veiblichen hormonstatus | |
DE112022000702T5 (de) | Temperaturmessvorrichtung, thermometer, temperaturmessverfahren und temperaturdämpfungsmessverfahren | |
DE2607199A1 (de) | Vorrichtung zum messen eines handgelenks | |
DE838220C (de) | Fehlerausgleichsgeraet fuer Stahlbandmasse | |
DE3221999A1 (de) | Einrichtung zur ermittlung der fruchtbaren und unfruchtbaren tage der frau zur anwendung der natuerlichen empfaengnisverhuetung | |
AT231060B (de) | Vorrichtung zur Kontrolle des Monatszyklusses einer Frau | |
DE112020004960T9 (de) | Elektrokardiografische messvorrichtung | |
DE3432972A1 (de) | Messgeraet fuer die opto-elektronische auswertung von teststreifen | |
DE3706165C1 (en) | Device for indicating and/or predicting the condition of meteorosensitive people | |
DE3237565A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des eisprunges bei frauen |