[go: up one dir, main page]

DE839669C - Push button switch for telecommunication systems - Google Patents

Push button switch for telecommunication systems

Info

Publication number
DE839669C
DE839669C DEP2524A DEP0002524A DE839669C DE 839669 C DE839669 C DE 839669C DE P2524 A DEP2524 A DE P2524A DE P0002524 A DEP0002524 A DE P0002524A DE 839669 C DE839669 C DE 839669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button
base
contacts
button according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2524A
Other languages
German (de)
Inventor
Emanuel Funccius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2524A priority Critical patent/DE839669C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE839669C publication Critical patent/DE839669C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Druckknopfschalter für Fernmeldeanlagen Die Frfindtmg bezieht sich auf einen Druck- knopfschalter für Fernmeldeanlagen und ähciliche Anlagen, der für die verschiedensten Zwecke ver- wendhar sein soll. Die Erfindung besteht darin, dal5 der Sockel des Druckknopfes wahlweise mit einem Paar oder mit zwei Paar lose eingelegten Kontakters oder mit einem Kontaktpaar und einem Stiftpa.-tr so ausgerüstet wird, dal.) es hierdurch möglich ist, den Druckknopf entweder als Schließ- kontakt bei Benutzung eines Arbeitsstromes oder als ülfnungskontakt bei eitlem Ruhestromkreis oder schließlich als Umschaltkontakt zu verwenden, und zwar lediglich dur;-h V(" ätiderung der lose ein- gelegten Kontakte. Der in iiblicher Weise unter Wirkung einer Feder stehende Knopf ist mit einer als Ko@ntaktl)riicke dienenden Schraubenfeder vcr- sehen, die sich gegen die als Anschläge wirkenden oberen Kontakte oder Stifte legt und damit den Knopf festhält. Die stiftförmigen Kontakte sagen durch Bohrungen des Sockels in die Führungs,, nuten der Kontaktbrücke und sind mit Anschluß-- schrauben versehen, die in Aussparungen des Sockels eingreifen und damit die Kontaktfedern festlegen. Auch die auf dem Sockel aufsitzende Kappe des Druckknopfes wird durch eine Schraube mit Vierkantmutter gehalten, so daß man keinerlei lNZetallteile in den Kunststoffsockel einzupressen braucht. Zur Bildung eines Hängeknopfes wird eine Haube auf den Rand der Kappe aufgeklemmt und fest- geschraubt. Der Knopf kann in seiner oberen oder unterst(°n Stellung durch einen im Sockelful) geführten Schlüssel festklemmbar sein, dessen Bart durch eine schiefe Ebene gegen den Knopffuß gedrückt wird und diesen auf diese Weise festhält.Push button switch for telecommunication systems The finding refers to a printing button switches for telecommunication systems and similar Systems that are used for a wide variety of purposes wendhar should be. The invention consists in dal5 the base of the push button optionally with one pair or two loosely inlaid pairs Kontakters or with a pair of contacts and a Stiftpa.-tr is equipped so that.) It thereby is possible to use the push button either as a closing contact when using an operating current or as an opening contact with a vain closed circuit or finally to be used as a changeover contact, and only major; -h V ("utterance of the loosely laid contacts. The usual way under Effect of a spring standing button is with a as a co @ ntaktl) back serving helical spring see who act against those acting as attacks upper contacts or pins and thus the Button. The pin-shaped contacts say through holes in the base in the guide, grooves of the contact bridge and are equipped with connection screws that are inserted into the recesses of the Engage the base and thus the contact springs determine. Also the one sitting on the base The push button cap is secured by a screw held with square nut so that you don't have any Pressing lNmetal parts into the plastic base needs. A hood is used to form a hanging button clamped onto the edge of the cap and screwed. The button can be in its top or bottom (° n position by one in the socketful) guided key can be clamped, the beard is pressed by an inclined plane against the button foot and holds it in this way.

Der Druckknopf kann ohne Kappe als Unter; putzkontakt hinter einer Platte od. dgl. angeordnet werden, wobei der Knopf durch eine Bohrung der Platte hindurchragt. Man kann den Druckknopf auch auf einem Winkel anordnen, in dessen Schlitz eine schwingbare Feder gelagert ist. Auf diese Weise kann man den Druckknopf als Zugknopf benutzen oder auch als Türknopf oder als Sicherungsknopf gegen Diebstahl.The push button can be used without a cap as a sub; cleaning contact behind a Plate or the like. Are arranged, the button through a hole in the plate protrudes. You can also arrange the push button on an angle in which Slit a swingable spring is mounted. That way you can press the button Use as a pull button or as a door knob or as a security button against theft.

Diese Ausbildung des Knopfes hat den Vorteil, daß alle Teile leicht auswechselbar sind und daß eine Änderung in der Art der Knöpfe und der Kontakte leicht möglich ist. Bei der Herstellung ergibt sich eine Ersparnis an Werkzeugen, da Sonderformen nicht hergestellt zu werden brauchen. Aus dem gleichen Grund ist .auch die Lagerhaltung einfach. Der Knopf wird auch billig, da nur handelsübliche Schrauben und Muttern zur Verwendung kommen. Für den Export ergibt sich eine Zollersparnis, da man den Knopf in seinen Einzelteilen liefern kann, um den Zusammenbau im Ausland vorzunehmeh.This design of the button has the advantage that all parts are easy are interchangeable and that a change in the style of buttons and contacts is easily possible. There is a saving in tools during production, because special shapes do not need to be produced. It is for the same reason Storage is also easy. The button is also cheap, as only commercially available Bolts and nuts are used. There is a tariff saving for export, because the button can be delivered in its individual parts for assembly abroad to be undertaken.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Druckknopfes sowie verschiedene Verwendungsmöglichkeiten dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den senkrechten Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2, Fig. 2 den Schnitt durch die Kontaktebene nach der Linie G-H der Fig. i, Fig. 3 den waagerechten Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i, Fir. 4 die Unteransicht nach der Linie E-F der Fig. 2, Fig. 5 bis 7 die Anwendung als Wanddruckknopf, Fig.8 den Befestigungswinkel im Schaubild, Fig.9 als Zugkontakt, Fig. i o bis i i als Tür- oder Fensterkontakt und Fig. 12 bis 1 3 als Sicherungskontakt.In the drawing are several embodiments of the push button and various possible uses shown, namely Fig. i shows the vertical section along the line A-B of Fig. 2, Fig. 2 shows the section through the Contact plane according to the line G-H of Fig. I, Fig. 3 after the horizontal section the line C-D of Fig. i, Fir. 4 the bottom view along the line E-F of FIG. 2, Fig. 5 to 7 the application as a wall push button, Fig. 8 the mounting bracket in the diagram, Fig. 9 as a pull contact, Fig. I o to i i as a door or window contact and Fig. 12 to 1 3 as a fuse contact.

Der aus Kunststoff gepreßte Druckknopf besteht aus dem Sockel 15 und der fest aufgesetzten Kappe 16, die durch eine Schraube 17 mit Vierkantmutter 18 gehalten wird. Diese Mutter 18 liegt mit einer Seite gegen den Sockelfuß, so daß sie sich nicht drehen kann. Die Kappe erhält einen Schlitz 19, dessen Breite dem Schraubenschaft entspricht, so daß die Kappe aufgeschoben werden kann, während die Schraube in den Sockel eingelegt ist (Fig. i).The press button made of plastic consists of the base 1 5 and the firmly attached cap 1 6, which is held by a screw 17 with a square nut 1 8 . This nut 1 8 lies with one side against the base so that it cannot rotate. The cap receives a slot 19 , the width of which corresponds to the screw shaft, so that the cap can be pushed on while the screw is inserted into the base (Fig. I).

In dem Sockelhals sind in zwei verschiedenen Hiihen je zwei Bohrungen 20 und 2 t vorgesehen, die bis zu Schlitzen 22 und 23 an der Mittelbohrung 2:1 reichen. In der Mittelbohrung befindet sich der Fuß 25 des Knopfes 26, der durch eine Feder 27 in seiner höchsten Lage gehalten wird.In the neck of the base there are two holes each at two different heights 20 and 2 t provided, which extend to slots 22 and 23 at the central bore 2: 1. In the central bore is the foot 25 of the button 26, which is held by a spring 27 is held in its highest position.

Um einen normalen Rufknopf für Arbeitsstrom zu erhalten, werden in die unteren Bohrungen 20 des Sockels Kontakte 28 aus Messingble,-h od. dgl. geschoben, in deren Lappen Anschlußschrauben 29 mit Vierkantmuttern 30 eingeschraubt sind und die zur Befestigung der Leitungsenden 3 t dienen (Fig. 2). Diese Schrauben ragen mit ihrem unteren Ende in Aussparungen 32 des Sockelfußes hinein, so daß die Kontakte nicht aus ihren Bohrungen herausfallen können. In die oberen Bohrungen 21 werden in diesem Fall einfache Klemmstifte 33 eingelegt (Fig'. 3), die lediglich zum Festhalten des Knopfes 26 dienen. Dieser erhält in einer Bohrung seines Schaftes 25 eine Schraubenfeder 34, die als Kontaktbrücke und in der oberen Stellung des Knopfes gleichzeitig als Anschlag dient. - Drückt man den mit der Schraubenfeder 34 von unten gegen die Stifte 33 anliegenden Knopf 26 nach unten, so werden durch die S,--hraubenfeder 34 die Kontakte 28 verbunden und das' Signal od. dgl. wird gegeben. Der Druckknopf dient in diesem Fall als Schließkontakt.In order to get a normal call button for working current, contacts 28 made of brass sheet, -h or the like are pushed into the lower bores 20 of the base, in the lugs of which connecting screws 29 with square nuts 30 are screwed and which are used to fasten the cable ends 3 t ( Fig. 2). These screws protrude with their lower end into recesses 32 of the base so that the contacts cannot fall out of their bores. In this case, simple clamping pins 33 are inserted into the upper bores 21 (FIG. 3), which only serve to hold the button 26 in place. This receives a helical spring 34 in a bore of its shaft 25, which serves as a contact bridge and at the same time as a stop in the upper position of the button. If you press the button 26, which rests against the pins 33 from below with the helical spring 34, the contacts 28 are connected by the helical spring 34 and the signal or the like is given. In this case, the push button serves as a make contact.

Will man den Knopf mit Ruhestrom benutzen, so werden in die oberen Bohrungen 20 Kontakte 35 eingeschoben, während die unteren Bohrungen 2 i frei bleiben können. Die Kontakte 35 sind in gleicher Weise ausgebildet und festgehalten wie die Kontakte 28. Der Ruhestrom wird unterbrochen, wenn .man den Knopf 26 herunterd_iickt, der Druckknopf arbeitet mithin als <ü@fntiiigskoiitakt.If you want to use the button with quiescent current, the upper Bores 20 contacts 35 inserted, while the lower bores 2 i remain free can. The contacts 35 are formed and held in the same way as the contacts 28. The quiescent current is interrupted when the button 26 is pressed down, the push button therefore works as a <ü @ fntiiigskoiitakt.

Schließlich kann man den Knopf auch als Umschaltkontakt verwenden, in diesem Fall legt man sowohl in die unteren Bohrungen 2o die Kontakte 28 als auch in die oberen Bohrungen 2 t die Kontakte 35, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Bei Betätigung des Knopfes wird dann der Ruhestrom der Kontakte 35 unterbrochen und der Arbeitsstrom der Kontakte 28 geschlossen.Finally, the button can also be used as a changeover contact, in this case, contacts 28 are placed both in the lower bores 2o in the upper bores 2 t the contacts 35, as shown in FIG. at Pressing the button, the quiescent current of the contacts 35 is then interrupted and the working current of the contacts 28 closed.

Durch Aufklemmen einer Haube 36, die durch zwei Schrauben 37 gehalten wird, kann man den Druckknopf auch .als Hängekoiital;t (Birne) lyenutzen (strichpunktiert in Fig. i ).By clamping on a hood 36, which is held by two screws 37 the push button can also be used as a hanging koiital; t (pear) lye (dash-dotted in Fig. i).

Will .man den Druckknopf z. B. bei Benutzung als Umschalter in seiner oberen oder unteren Lage feststellen d. h. festhalten können, so benutzt man, einen Schlüssel 38, der durch einen Schlitz 39 des Sockels eingesteckt wird. Bei gedrücktem Knopf und Drehen des Schlüssels wird er durch seinen Bart 4o, der an einer schiefen Ebene 4 i des Sockelfußes entlang gleitet (Fig. 4), gegen den Schaft 25 des Knopfes 26 gedrückt, so daß er diesen in seiner unteren Lage festhält und die unteren Kontakte 28 dauernd miteinander verbunden bleiben. Der Schlüsselgriff ist mit einem Ansatz 42 versehen, so daß man ihn bei angeschraubtem Sockel nicht in die Lage bringen kann, in der er aus dem Sockel gezogen wird, da der Ansatz sich auf die Unterlage auflegt und eine weitere Drehung des Schlüssels verhindert (strichpunktierte Lage nach Fig. i ).Will .man press the button z. B. when used as a switch in his Determine the upper or lower position d. H. can hold on, that's how you use one Key 38 which is inserted through a slot 39 in the base. With pressed Knob and turning the key he gets through his beard 4o, which is leaning against one Level 4 i of the base foot slides along (Fig. 4), against the shaft 25 of the button 26 pressed so that he holds this in its lower position and the lower contacts 28 remain permanently connected to each other. The key handle is with an approach 42 provided so that it cannot be brought into position when the base is screwed on can, in which it is pulled out of the base, since the approach is on the pad and prevents further rotation of the key (dash-dotted position according to Fig. i).

Die Verwendung des Druckknopfes kann sehr mannigfaltig sein. Nach Fig. 5 ist der Druckknopf 16 mittels Holzschrauben, die durch die Löcher 43 Ün Sockelfuß 15 (Fig. 3 und 4) und durch die nicht dargestellten Löcher einer Platte 44 mit Namensschild 45 od. dgl. gesteckt sind, z. B. auf einer Wand befestigt. Bei Benutzung des Druckknopfes als Unterputzkontakt kann der Sockel 15 ohne Kappe durch eine Feder 46 gegen eine Platte 47 gedrückt werden, die auf dem einzusetzenden Holzdülie148 oder der Isolierdose aufgeschraubt wird, oder der Sockel 15 wird gemäß Fig. -7 mit zwei Abstandsröhrchen 49 gegen die Rückseite einer Schalttafel od. dgl. geschraubt. Nach Fig. io wird der Druckknopf 16 als Tür- oder Fensterkontakt benutzt, indem er z. B. an dem Türr2hmen 5 t befestigt ist, während an der Tür 52 eine Feder 53 angeordnet wird, die bei geschlosse- ner Tür den Strom unterbricht. Beim Offnen der Tür schließt sich dex Strom, und das entsprechende Signal tritt in Funktion. Soll das Signal auch bei wieder geschlossener Tür weiter tätig sein, so wird nach Fig. ioa die Feder 54 nur 'mit einer Schraube 55 lose auf der Tür befestigt, so daß sich die Feder beim öffnen der Tür dreht und nicht wieder gegen den Druckknopf drückt. Vorteilhaft kann mit dem Druckknopf ein Win- kel 56 gemäß Fig. 8 benutzt werden, der mit einem Schlitz 57 versehen ist, in dem ein mit einer Feder 58 verschcner Schwinghebel 58« lose eingehängt wird. Bei Verwendung als Zugkontakt (Fig. 9) in Badezimmern od. dgl. wird eine Schnur 59 an die @ibgel)oge,iie Nase 6o der Feder 58 befestigt, so d,aß beim Ziehen der ,Schnur die Feder kippt und den hopf des Kontaktes hereindrückt. Beim Einbau als Streichkontakt an Türen od. dgl. wird die Feder 58 kurzzeitig dun@h einen Anschlag 61 an der Tür 52 gekippt (Fig. i i ) und gibt ein entsprechendes vorübergehendes Signal. Nach Fig. 12 ist bei einer Alarmeinrichtung eine Schnur 62 vorgesehen, die beim Gespanntwerden die Feder 58 verschwenkt und den Druckknopf 16 betätigt, während nach Fig. 13 beim Durchschnei- den der gespannten Schnur 63 der Druckknopf los- gelassen wird und entweder einen Ruhestrom unter- bricht oder einen Arbeitsstrom schließt. The use of the push button can be very diverse. According to Fig. 5, the push button 16 is by means of wood screws, which od through the holes 43 Ün base 15 (Fig. 3 and 4) and through the holes of a plate 44 with name plate 45. B. mounted on a wall. When the push button is used as a flush-mounted contact, the base 15 without a cap can be pressed by a spring 46 against a plate 47 which is screwed onto the wooden dowel 148 or the insulating box to be used is, or the base 1 5 is shown in Fig. -7 with two spacer tubes 49 against the back of one Control panel or the like screwed. According to Fig. Io the push button 16 is used as a door or window contact used by z. B. on that Door frame 5 t is attached, while on the door 52 a spring 53 is arranged, which when closed a door interrupts the power. When opening the The door closes dex stream, and the corresponding Signal comes into operation. Should the signal also be to be active again with the door closed, so will according to Fig. ioa the spring 54 only 'with one screw 55 loosely attached to the door so that the spring when opening the door turns and does not turn against again presses the push button. A win- Kel 56 according to FIG. 8 are used with a Slot 57 is provided in which a spring 58 different rocker arm 58 "loosely attached will. When used as a pull contact (Fig. 9) in Bathrooms or the like is a cord 59 to the @ibgel) oge, iie nose 6o of the spring 58 attached, so d, ate while pulling the, string tilts the spring and pushing in the hop of the contact. During installation as a brush contact on doors or the like. The spring 58 briefly dun @ h a stop 61 on the door 52 tilted (Fig. Ii) and gives a corresponding temporary signal. According to Fig. 12 is an alarm device Cord 62 is provided that when tensioned the spring 58 is pivoted and the push button 16 operated, while according to Fig. 13 at the average the tensioned cord 63 of the push-button is left and either a quiescent current breaks or closes an operating current.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE i. Druckknopfschalter für Fernmeldeanlagen od, dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (15) evahlweise mit einem Paar (35) oder mit zwei Paar lose eingelegten Kontakten (28, 35) oder mit einem Kontaktpaar (28) und einem Stiftpaar (33) derart ausgerüstet ist, daß der Druckknopf als Schließ-, öffnungs- oder Um- schaltkontakt verwendbar ist. 2. Druckknopf nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Knopf (26) mit einer als Kontaktbrücke dienenden Schraubenfeder (34) versehen ist, die sich in der Ruhestellung des
Knopfes gegen die als Anschlage wirkenden oberen Kontakte (35) oder Stifte (33) und im gedrückten Zustand des Knopfes gegen die unteren Kontakte (28) legt. 3. Druckknopf nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Kontakte (28, 35) durch Bohrungen (20, 21) des Sockels (15) hindurchragen und durch mit Vierkantmuttern (30) versehene, in Aussparungen(32) des Sockels eingreifende Anschlußschrauben (29) gehalten sind. 4. Druckknopf nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Rand auf dem Sockel (15) aufsitzende Kappe (16) durch eine Schraube (17) mit Vierkantmutter (18) gehalten ist. 5. Druckknopf nach Anspruch i bis 4, da durch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Hängeknopfes eine Haube (36) auf den unteren Rand der Kappe (i 6) aufklemmbar und fest'-schraubbar ist. 6. Druckknopf nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf (26) in seiner oberen oder unteren Stellung durch einen im Sockelfuß (15) geführten Schlüssel (38) festklemmbar ist, dessen Bart (4o) den Schlüssel vermittels einer schiefen Ebene (41) gegen den Knopfschaft (25) drückt. 7. Druckknopf nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff mit einem in gleicher Richtung mit dem Bart (40) liegenden Ansatz (42) versehen ist. B. Dnickknopf nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf ohne Kappe z. B. als Unterputzkontakt hinter einer Platte (47 oder 50) verwendbar ist. 9. Druckknopf nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf auf einem Winkel (56) angeordnet ist, in dessen Schlitz (57) ein Schwinghebel (58a) gelagert ist, der gegen den Betätigungsknopf gedrückt werden kann. i o. Druckknopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (58) mit einer Nase (6o) versehen ist. i i. Druckknopf nach Anspruch 9 und i o, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Schwinghebels (58) insbesondere von einem Anschlag (61), einer Tür (52) oder von Sicherungsschnüren (62, 63) betätigt wird.
PATENT CLAIMS i. Push button switch for telecommunication systems od, the like., characterized in that the base (15) Either with a pair (35) or with two pairs of loosely inserted contacts (28, 35) or with a pair of contacts (28) and one Pin pair (33) is equipped such that the Push button as a closing, opening or reversing switching contact can be used. 2. Push button according to claim i, characterized in that indicates that the button (26) with an as Contact bridge serving helical spring (34) is provided, which is in the rest position of the
Button against the upper contacts (35) or pins (33) acting as stops and, when the button is pressed, against the lower contacts (28). 3. Push button according to claim i and 2, characterized in that the pin-shaped contacts (28, 35) protrude through bores (20, 21) of the base (15) and provided with square nuts (30) in recesses (32) of the base engaging terminal screws (29) are held. 4. Push button according to claim i to 3, characterized in that the cap (16) seated with one edge on the base (15) is held by a screw (17) with a square nut (18). 5. Push button according to claim i to 4, characterized in that a hood (36) on the lower edge of the cap (i 6) can be clamped and firmly'-screwed to form a hanging button. 6. Push button according to claim i to 5, characterized in that the button (26) can be clamped in its upper or lower position by a key (38) guided in the base (15), the beard (4o) of which the key by means of an inclined plane (41) presses against the button shaft (25). 7. Push button according to claim i to 6, characterized in that the key handle is provided with a shoulder (42) lying in the same direction with the beard (40). B. Dnickknopf according to claim i to 7, characterized in that the push button without a cap z. B. can be used as a flush-mounted contact behind a plate (47 or 50). 9. Push button according to claim i to 8, characterized in that the push button is arranged on an angle (56), in the slot (57) of which a rocking lever (58a) is mounted, which can be pressed against the operating button. i o. Push button according to claim 9, characterized in that the rocking lever (58) is provided with a nose (6o). i i. Push button according to claims 9 and 10, characterized in that the lower part of the rocking lever (58) is actuated in particular by a stop (61), a door (52) or by safety cords (62, 63).
DEP2524A 1948-10-02 1948-10-02 Push button switch for telecommunication systems Expired DE839669C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2524A DE839669C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Push button switch for telecommunication systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2524A DE839669C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Push button switch for telecommunication systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839669C true DE839669C (en) 1952-05-23

Family

ID=7358057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2524A Expired DE839669C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Push button switch for telecommunication systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839669C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139563B (en) * 1957-12-30 1962-11-15 Burgess Products Co Ltd Actuating device for microswitches with an actuating lever
DE1152462B (en) * 1957-11-12 1963-08-08 Siemens Ag Attachable attachment for electrical pushbuttons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152462B (en) * 1957-11-12 1963-08-08 Siemens Ag Attachable attachment for electrical pushbuttons
DE1139563B (en) * 1957-12-30 1962-11-15 Burgess Products Co Ltd Actuating device for microswitches with an actuating lever

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839669C (en) Push button switch for telecommunication systems
DE20010996U1 (en) Electrical switching device
DE202024102166U1 (en) Handle structure for handheld personal care device and electric toothbrush
DE9406434U1 (en) Electrical push button
DE723959C (en) Auto switch
DE2630019C3 (en) Electrically operated lock, especially for valuables containers or the like
DE2503253B2 (en) Small-sized device for the hearing impaired to be worn on the head
DE497252C (en) Plug switch
DE659298C (en) Installation equipment consisting of a socket and a switch
DE2118308C2 (en) Electric alarm for cylinder lock - has moving contacts releasing alarm if front plate is removed or if lock is forced
DE3129061A1 (en) Electrical installation apparatus
DE334599C (en) Electric alarm device for doors with a contact spring attached to the door handle
DE3302793C1 (en) Push button switch
DE19926240A1 (en) Child-proof protection device for electrical socket outlet, has bendable doors covering front of protective housing fixed over outlet socket case
DE454554C (en) As a door pawl trained rotary bolt lock for fence doors and. like
DE69905770T2 (en) HOUSEHOLD SWITCH
DE564562C (en) Theft protection for motor vehicles
DE809320C (en) Shift drum for electrical rotary switches, which is directly connected to the axis of rotation
DE2238354C3 (en) Electric control device
DE19934026A1 (en) Doorknob for room doors has the handle offset from the rosette by a holder and lever arm to give a gap between them for open access from the right and left sides
DE374895C (en) Switch for electrical security systems
DE1376751U (en)
AT268591B (en) Installation on rotating furniture doors, especially for house bars
AT212408B (en) Multi-key switch
DE662809C (en) Time switch with an hourglass-like switch housing