[go: up one dir, main page]

DE839298C - Selbsttaetiges Ventil - Google Patents

Selbsttaetiges Ventil

Info

Publication number
DE839298C
DE839298C DEC1825A DEC0001825A DE839298C DE 839298 C DE839298 C DE 839298C DE C1825 A DEC1825 A DE C1825A DE C0001825 A DEC0001825 A DE C0001825A DE 839298 C DE839298 C DE 839298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
ring
closed
spring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1825A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Felix Martineau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMPRESSOR ACCESSORIES Ltd
Original Assignee
COMPRESSOR ACCESSORIES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPRESSOR ACCESSORIES Ltd filed Critical COMPRESSOR ACCESSORIES Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE839298C publication Critical patent/DE839298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/12Springs for ring valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätiges Ventil Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Ventile, die besonders als Ein- und Auslaßventile für Verdichter verwendet werden sollen und so eingerichtet sind, daß der oder die beweglichen Ventilteile bei ihren Bewegungen eine Abdämpfung oder Bremsung erfahren.
  • Es ist bekannt, derartige Ventile mit einer oder mehreren D'impfkammern auszurüsten. In der Regel weisen diese Dämpfkammern eine rechteckige Begrenzung auf, und der Gasdurchlaß wird durch eine rechteckige Feder gedrosselt, die wellenartig gelx>gen ist und in flachgedrücktem Zustand genau in die Dämpfkammer paßt.
  • Durch die Ausführung nach der Erfindung soll eine wirkungsvollere Dämpfung der beweglichen Ventilteile als bisher und eine Vergrößerung des 1)urclilaß<luersclinittes im Verhältnis zum Ventildurchmesser ohne Vergrößerung des Ventilhubes erzielt werden. Das Ventil nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die vorzugsweise ringförmige Dämpfkammer an ihrer offenen Seite nicht unmittelbar durch die Feder, sondern durch eine mit guter Schiebepassung eingesetzte, flache Kopfplatte abgeschlossen ist und eine flache, wellenförmig gebogene Feder enthält, die eine geringere Breite als die die Dämpfkammer abschließende Kopfplatte aufweist und mit seitlichem Spiel lose in die Dämpfkammer eingesetzt ist. Bei dieser Ausführung des Ventils wird ,das in der Dämpfkammer befindliche Medium nicht von der Feder, sondern von der die Dämpfkammer abschließenden Kopfplatte unter Druck gesetzt, und die Feder hält in der niedergedrückten Lage einen gewissen Raum in der Dämpfkammer frei, so daß frei geöffnetem Ventil eine gewisse Mellge des in der l)änipfkammer unter Druck gesetzten Mediums verbleibt. Beim Schließen des Ventils tiiinmt dann das in der Dämpfkammer verbliebene -Druckmedium an derRückführung des beweglichen Ventilteiles teil und vermehrt hierdurch die von der Feder auf diesen Ventilteil ausgeübte Rückstellkraft. -('gegenüber den bekannten _lusfiilii-uiigen wird durch Gestaltung des Ventils nach der Erfindung eilte Vergrößerung des Volumens der Dämpfkammer erzielt, weil das in der Dämpfkammer unter Druck gesetzte Medium nicht nur atif den Raum unter 4er Feder beschränkt ist, sondern auchden an den Seiten der Feder freibleibenden Räum einnehmen kann. Um ein freies Einströmen des Druckmittels in die Dämpfkammer zu sichern, ehe die Ofl-nungsbewegung des Ventils einsetzt, werden die Seitenwände der Dämpfkaminer (licht unterhalb der die Kammer abschließenden Kopfplatte mit einer :Anzahl von kleinen Öffnungen, vorzugsweise runden Löchern, .versehen, die von der Kopfplatte beim Öffnen des Ventils verschlossen werden.
  • Bei den 'bekannten Ventilausführungen sind die Dämpfkammern in der Regel als recliteckig#2 Kanäle ausgebildet und die passend eingesetzten, als Blattfedern ausgeführten Federn an ihren Führungskanten leicht algesc'hrägt, damit sie sich in zusammengedrücktem Zustand an die Wände der I)<impfl:aininern gut anschmiegen können, da es nicht leicht ist, ringförmige F edei-1>latten herzustellen. die sowohl in belastetem als auch in unbelastetem Zustand genau in einen ringförmigen Kanal passen, ohne seitlich zu berühren oder abzustreifen. Die Erfindung beseitigt diese Scli@eierigkeit und ermöglicht es, -die D<impfhainn-:r ringf(*')rmig zu gestalten, da die Nvellenförmig gebogene, dann ringförmige Blattfeder von vornherein mit seitlichem Spiel eingesetzt und schmaler als der Ritigkattal ist.
  • Vorzugsweise ist das Ventil nach der Erfindung als Ringventil ausgebildet und so gestaltet, daß der ringförmige Ventilverschlußkörper die Dämpfkammer bildet. Bei einem Ventil mit gegebenem Sitzdurchmesser ergeben nämlich ringförmige Ventilteile eine größere Spaltlänge als rechteckige Ventilteile gleicher Breite.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführting des Ventils nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i ein Ventil im Grundriß, Fig, 2 den Längsschnitt dieses Ventils, Fig. 3 die Dämpfkammer allein im Grundriß, Fig. 4 eine Seitenansicht der Dämpfkaninier mit teilweise aufgebrochener Wand und Fig. 5 einen Querschnitt durch eilte Seite der Dämpfkammer in größerem Maßstab.
  • Das Ventil weist eine in Leitungen od. dgl. als Einbaustück einzusetzende Grundplatte i niitKreisbogenschlitzen 2 auf, die in der Schließstellung durch den ringförmigen Ventilverschlußkörper 3 dichtend abgedeckt sind. Der `'entilverschltißkiü-per 3 bestellt aus einem Ring von U-förinigein (.)uer:chnitt; dessen Seitenwände 4 die DämPfkammer 5 einschließen. Die l>ä mpfkanimer enthält eine mit seitlichem Spiel lose eingesetzte, wellen-`förmig gebogene Blattfeder 6 und ist oben durch eine finit genauer Passung eingesetzte ltingplatte.7 abgeschlossen. Dicht unter der Ringplatte 7 befinden sich in den Seitenwänden .4 der Dämpf--;kammer eine Anzahl kleiner Öffnungen B. Der Ventilverschlußkörper 3 führt sich Mit seiner inneren Seitenwand 4 an einem Führungsansatz 9 der Grundplatte i, der so gestaltet ist, <laß er im Bereiche der Kreisbogenschlitze ? in Abstand von dritt Ventilverschlußkö rper 3 liegt. Oberhalb des Führungsansatzes 9 befindet sich eilte als Hubbegrenzung dienende lialterplatte io mit Kreisbogenschlitzen i i. An der Unterseite dieser Halterplatte befindet sich ein rin.gföriniger Vorsprung 12, alt dem ,sich der Ventilverschlußkö rper 3 mit der Ringplatte 7 abstützt. Die Teile sind durch einen mittleren Schraubetibölzen 13 mit Mutter 14 zusammengehalten.
  • Ist 'das Ventil mit der Grundplatte 2 in eine Leitung od. dgl. eingespannt und wirkt ein erhöhter Gasdruck durch die Schlitze 2 gegen den Ventilverschlußkörper 3, so wird der letztere nach ollen verschoben und das Ventil geöffnet. Dies kann bei entsprechender Höhe des ringförmigen Vorsprunges ,12 in solchem :Maße erfolgen, daß die \vellenförmig gebogene Blattfeder 6 flach gegen den Boden .der Dämpfkammer 5 gedrückt Nv ird. Hierbei wird das durch die Öffnungen 8 zuvor in die Dämpfkammer eingedrungene Medium (Luft oder Gas) unter Druck gesetzt und wird nach dem Verschließen der Öffnungen 8 durch die Ringplatte 7 teilweise durch die Passung zwischen der Ringplatte 7 und den Seitenwänden 4 entweichen. Sobald der Druck gegen den Ventilverschlußkörper 3 voll außen her nachläßt, bringt die Feder 6 den \'entilverscblußkörper 3 wieder auf die Sitzfläche der Grundplatte i zurück. Zugleich dehnt sich aber auch @ler an den Seiten der Feder 6 in der Dämpfkammer 5 verbliebene Gasrest aus, bis die Ringplatte 7 die Öffnungen 8 in den Seitenwänden 4 freigibt. Befindet sich das Ventil in der Öffnungsstellung, so strömt das Gas durch die Schlitze 2 all dem Führungsansatz 9 vorbei in die Schlitze i i.
  • Durch den in der. Dämpfkammer ,verliliehenen Gasrest wird die Schließbewegung des Ventilverschlußkörpers 3 unterstützt und beschleunigt, während in Dämpfkammern bekannter Ausführungen die Schließbewegung meist etwas verzögert wird, weil sich in der Dämpfkaninier ein Unterdruck einstellen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der sonstigen Ausführung des Ventils beschränkt. "1n Stelle eines rin;gförniigen @@'etitilversclilußkörpers können bei :vIelirfaclivetitileu auch zwei oder mehrere bewegliche #,'etitilversc'lilußkörper mit Dämpfkammern konzentrisch angeordnet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätiges Ventil, (las eine Dämpfkainnier finit flacher hiicl;fiilirfecler aufweist, dadurch gekennzeichnet. daß die Dämpfkammer ,in ihrer offenen Seite durch eine tnit genauer Passung eingesetzte Kopfplatte (7) abgeschlossen ist und die die Rückführung des Ventil@erschlutil«irl>ers (3) 1>e1\ irken<le Feder (6) aus einer @@ellenfürmig geltol;ernen Blattfeder lwstellt, die eine geringere Freite als die Kopfplatte (7) aufweist und tnit seitlichem Spiel lose in die D-Iintpfkatnmer eingesetzt ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch t, dadurch t;eketinzeichnet, (1a13 die Dämpfkammer (5). ihre Kopfplatte (7) mtd ihre Feder (6) ringförmig gestaltet sind.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch Bekennzeichnet, daß das Ventil als Ringventil ausgebildet ist, der ringförmige Ventilverschlußkörper (3) die Dämpfkammer bildet und aus' einem Ring von U-förmigem Querschnitt besteht, der breiter gehalten ist als die darin untergebrachte Rückführfeder (6), durch die Ringplatte (7) abgeschlossen ist und an seinen Seitenwänden Durchlässe (8) aufweist, die in Schließlage des Ventils das Innere der Dämpfkammer belüften und bei Beginn der Offnungsbewegung von der Ringplatte (7) verschlossen werden.
DEC1825A 1949-07-22 1950-07-22 Selbsttaetiges Ventil Expired DE839298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT839298X 1949-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839298C true DE839298C (de) 1952-05-19

Family

ID=20083962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1825A Expired DE839298C (de) 1949-07-22 1950-07-22 Selbsttaetiges Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839298C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016082B (de) * 1955-05-09 1957-09-19 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Federplatte fuer Ringventile
DE1272657B (de) * 1959-08-22 1968-07-11 Grasso S Koniklijke Machf En N Schliessfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016082B (de) * 1955-05-09 1957-09-19 Karl Rud Dienes Fabrikationsge Federplatte fuer Ringventile
DE1272657B (de) * 1959-08-22 1968-07-11 Grasso S Koniklijke Machf En N Schliessfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932044C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1231986B (de) Ventil fuer die Steuerung von Bremsen
DE839298C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE675618C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE1400699B1 (de) Zerstaeuberventil fuer Aerosolbehaelter
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE466658C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran fuer Ventile o. dgl.
DE2709701A1 (de) Brenner, insbesondere fuer rechaud
DE2627051C3 (de) Ventil
DE1014867B (de) Nichttropfender Zapfhahn
DE662524C (de) Heizmittelsteuervorrichtung fuer Koksoefen o. dgl.
DE853366C (de) Selbsttaetiges, federbelastetes Ventil
DE2455260A1 (de) Ventil insbesondere fuer heizkoerper
DE520655C (de) Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen
DE737590C (de) Abdichtungskoerper fuer Ventilspindeln
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
DE726922C (de) Ventil fuer elektrolytische Kondensatoren
DE912274C (de) Katalytisches Feuerzeug
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE1093638B (de) Pneumatische oder hydraulische Betaetigungseinrichtung fuer Ventile od. dgl.
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
DE520267C (de) Doppelsitzventil
DE693091C (de) Rueckschlagventil fuer Kesselspeiseanlagen
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen