DE1400699B1 - Zerstaeuberventil fuer Aerosolbehaelter - Google Patents
Zerstaeuberventil fuer AerosolbehaelterInfo
- Publication number
- DE1400699B1 DE1400699B1 DE1960S0068266 DES0068266A DE1400699B1 DE 1400699 B1 DE1400699 B1 DE 1400699B1 DE 1960S0068266 DE1960S0068266 DE 1960S0068266 DE S0068266 A DES0068266 A DE S0068266A DE 1400699 B1 DE1400699 B1 DE 1400699B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- sealing washer
- tube
- valve
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted for the discharge of contents; Regulating devices
- B65D83/48—Lift valves, e.g. operated by push action
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zerstäuberventil für hindern, was aber schon dann unvermeidbar ist, wenn
Aerosolbehälter, mit einem im Behälterdeckel mit die Kappe geringfügig verkantet wird,
einer Dichtscheibe leckdicht befestigten Gehäuse, in Bei anderen bekannten Zerstäuberventilen wird
welchem ein durch die Dichtscheibe abdichtend nach ein durch eine Abdichtungsscheibe geführtes Rohr
außen durchgreifendes Rohr gegen Wirkung einer 5 nicht axial bewegt, sondern gekippt. Auch hierbei
Feder axial verschiebbar geführt ist, und mit einer sind die Öffnungsquerschnitte nicht gleichmäßig. Die
Ringfläche, die bei Nichtbetätigung des Zerstäuber- Herstellungskosten sind ebenfalls verhältnismäßig
ventils an der Innenseite der Dichtscheibe anliegt. hoch (USA.-Patentschrift 2731298 und deutsche
Bei einem bekannten Zerstäuberventil dieser Art Patentschrift 889 130).
(französische Patentschrift 1160 581) verläuft das io Das Ventil nach der Erfindung wird dadurch vorRohr über seine gesamte Länge gerade und endet teilhaft ausgestaltet, daß das Gehäuse zwei einander
innen in einem besonderen Führungskörper, der in gegenüberliegende, achsparallele Führungen von koneinem
zylindrisch ausgebildeten Teil des Gehäuses kavem Querschnitt für die Schenkel des Rohres ergleitend
geführt ist. Das Rohr hat axiale Schlitze; hält; die Querschnittskrümmung entspricht hierbei
ein kleiner Teil der Schlitze steht an der Innenseite 15 derjenigen der beiden Rohrschenkel,
der Dichtscheibe über den Führungskörper vor, der- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der
art, daß beim Niederdrücken des außen befindlichen Erfindung. Es zeigt
Teiles des Rohres eine Strömung aus dem Behälter- Fig. 1 einen Axialschnitt durch das Zerstäuberinneren durch den Spalt zwischen Unterseite der ventil und
Abdichtscheibe und Ringfläche des Führungskörpers ao F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der
und weiter durch die kurzen, jetzt frei liegenden Fig. 1.
Schlitzabschnitte hindurch in das Rohrinnere statt- Das Gehäuse 10 wird an seinem Flansch 16 zufindet,
sammen mit einer Dichtungsscheibe 12 in einer topf-
Die Einarbeitung der Schlitze und die Notwendig- förmigen Erhöhung 21 eines Behälterdeckels 15
keit eines besonderen Führungskörpers machen die 25 untergebracht, nachdem in das Innereil des GeHerstellung
und den Zusammenbau des Ventils auf- häuses 10 ein J-förmiges. Rohr 13 mit seinen beiden
wendig und teuer. Die engen Schlitze begünstigen ein parallelen Schenkeln 13 a, 13 & eingeschoben worden
Verstopfen. ist; Der längere Schenkel 13 a des Rohres ragt durch
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Zer- eine Öffnung 17 der Dichtscheibe 12 und durch eine
stäuberkopf einfacher auszubilden und einen mög- 30 entsprechende Öffnung des Deckels 15 nach außen,
liehst störungsfreien Austrag der zu zerstäubenden Der Flanschte ist bei 16a und 16& abgeschrägt.
Masse zu gewährleisten. Durch Umbördeln des topfartig hochgezogenen Ab-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- schnittes 21, 19 des Deckels 15 wird eine einwandlöst,
daß das im Gehäuse liegende Rohrende um freie Abdichtung erzielt. Der Deckel 15 mit seinem
180° gebogen und die Stirnfläche des zurückgeboge- 35 Umfangsrand 18, 20 und der Dichtmasse 22 wird
nen Schenkels als mit der Dichtscheibe zusammen- dann in herkömmlicher Weise am nicht dargestellten
wirkende Ringfläche ausgebildet ist. Behälter befestigt. Auf den längeren Rohrschenkel
Dieses Ventil ist einfacher, weil ein zusätzlicher 13 α wird eine herkömmliche Kappe 23 mit Düsen-Führungskörper
am Rohr entfällt und dieses selbst Öffnung 24 aufgesetzt, die mit dem Inneren des Rohnicht
mit mehreren axialen Schlitzen versehen zu 40 res 13 a kommuniziert.
werden braucht, sondern allein durch die ohnehin Der Querschnitt des Gehäuseinneren 11 ergibt sich
vorhandene Ringfläche des zurückgebogenen Sehen- aus Fig. 2. Das Gehäuse weist zwei einander gegenkels
zusammen mit der gegenüberliegenden unteren überliegende, achsparallele Führungskanäle 10/, 10 g
inneren Fläche der Dichtscheibe ein sehr einfaches von etwa halbkreisförmigem Querschnitt auf, wobei
Hubventil bildet, wobei die zwei miteinander zu- 45 die Krümmung der Kanäle derjenigen der Rohrsammenwirkenden
Dichtflächen bei Betätigung des schenkel 13 a, 13 b entspricht. Der Abstand der
Ventils rasch und ringsherum vollständig voneinander Kanäle 10/, 10 g ist so gewählt, daß das J-förmige
getrennt und bei federbedingtem Rückgang in die Rohr bei seiner Axialverschiebung exakt geführt ist,
Ausgangsstellung ebenso rasch und vollständig wie- so daß ein Verkanten ausgeschlossen ist. Am unteren
der aneinander angedrückt werden. Die Verwendung 50 Ende des Gehäuseinneren 11 sind Schultern 10 d geeines
einfachen Rohres, das lediglich in eine etwa bildet, die eine Hubbegrenzung für das Rohr 13 dar-J-förmige
Gestalt gebogen wird, macht es auch in stellen. Unterhalb des Gehäuseabschnittes 10 a, in
einfacher Weise möglich, Rohre desselben äußeren dem die Führungskanäle 10/, 10 g ausgebildet sind,
Durchmessers, aber der verschiedensten lichten Wei- schließt sich der Gehäuseabschnitt 10 & mit verringerten
vorrätig zu halten' und auszutauschen, ohne daß 55 tem Inhenqüerschnitt zur Aufnahme einer Feder 14
irgendein sonstiges Bauteil des Ventils geändert zu an, die sich unten an einer Schulter 10 e abstützt. An
werden braucht. diesen Abschnitt 10 & schließt sich der Gehäuse-
Bekannt ist weiter ein Zerstäuberventil ohne ela- abschnitt 10 c in Form eines Stutzens mit einer Innenstische
Dichtscheibe. Hier muß aber das ganze Ge- bohrung an, in die ein Taüchröhrchen eingeschoben
häuse elastisch sein, es wird mittels einer auf ihm sit- 60 wird.
zenden Kappe betätigt (deutsches Gebrauchsmuster Bei Nichtgebrauch wird das Rohr 13 durch den
1752 395). Beim Niederdrücken öffnet sich ein Mediumdruck im Behälterinneren und die Wirkung
kleiner konischer Ringspalt zwischen dem Gehäuse der schwachen Feder 14 nach oben gedrückt, wobei
und einem besonderen Ventilkörper. Insbesondere ist die Ringfläche des oberen Endes des kürzeren Rohrdie
Herstellung teuer, die Wirkung der Betätigung 65 schenkeis 13 b unter Abdichtung an der Dichtscheibe
nicht verläßlich. Auch muß der Innenraum der Be- 12 anliegt. Drückt man dann auf die Kappe 23, so
tätigungskappe zusätzlich noch gegen das äußere kann sich das Rohr 13 gegen die Wirkung der Feder
Gehäuse abgedichtet werden, um ein Lecken zu ver- 14 achsparallel bis zur Anlage an der Schulter 10 d
nach unten verschieben, so daß Medium aus dem Behälterinneren gleichmäßig, d. h. ohne abruptes
Beschleunigen und Verzögern, durch das Rohr 13 ausgetragen wird.
Claims (2)
1. Zerstäuberventil für Aerosolbehälter, mit einem im Behälterdeckel mit einer Dichtseheibe
leckdicht befestigten Gehäuse, in welchem ein durch die Dichtscheibe abdichtend nach außen
durchgreifendes Rohr gegen Wirkung einer Feder axial verschiebbar geführt ist, und mit einer Ringfläche,
die bei Nichtbetätigung des Zerstäuberventils an der Innenseite der Dichtscheibe anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (10) liegende Rohrende um 180° gebogen
und die Stirnfläche des zurückgebogenen Schenkels (136) als mit der Dichtscheibe (12) zusammenwirkende
Ringfläche ausgebildet ist.
2. Zerstäuberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zwei einander gegenüberliegende, achsparallele Führungen
(10/, 10 g) von konkavem Querschnitt für die Schenkel (13 a, 13 b) des Rohres (13) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US809713A US2991044A (en) | 1959-04-29 | 1959-04-29 | Aerosol valve assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1400699B1 true DE1400699B1 (de) | 1969-09-11 |
Family
ID=25202053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960S0068266 Pending DE1400699B1 (de) | 1959-04-29 | 1960-04-28 | Zerstaeuberventil fuer Aerosolbehaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2991044A (de) |
DE (1) | DE1400699B1 (de) |
GB (1) | GB927870A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3127072A (en) * | 1964-03-31 | Pressure container closure construc- | ||
US3201081A (en) * | 1961-08-14 | 1965-08-17 | John K Lyon | Dispensing valve having cup-like deformable sealing element |
US3199150A (en) * | 1962-10-05 | 1965-08-10 | Clayton Corp Of Delaware | Mold for dispensing spout |
NL301174A (de) * | 1962-11-29 | |||
NL137619C (de) * | 1963-07-31 | |||
US3315693A (en) * | 1964-04-10 | 1967-04-25 | Seaquist Valve Co | Anyside-up type aerosol valve |
US3342381A (en) * | 1966-12-20 | 1967-09-19 | Grace W R & Co | Aerosol container closures with plastisol sealing gaskets |
FR3000945B1 (fr) * | 2013-01-15 | 2016-02-05 | Lindal France | Valve doseuse |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2709111A (en) * | 1952-11-22 | 1955-05-24 | Aerosol Res Company | Spraying devices |
US2881808A (en) * | 1954-04-26 | 1959-04-14 | Aerosol Res Company | Aerosol valve |
US2913154A (en) * | 1955-11-07 | 1959-11-17 | Aerosol Res Company | Aerosol valve assembly |
-
1959
- 1959-04-29 US US809713A patent/US2991044A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-04-25 GB GB14453/60A patent/GB927870A/en not_active Expired
- 1960-04-28 DE DE1960S0068266 patent/DE1400699B1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB927870A (en) | 1963-06-06 |
US2991044A (en) | 1961-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917409T2 (de) | Druckregler. | |
DE69418673T2 (de) | Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung | |
DE2903496C2 (de) | ||
DE1528606B1 (de) | Auslassventil für handbetätigte Pumpen,insbesondereZerstäuberpumpen. | |
DE1425871B1 (de) | Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut | |
DE2943074T1 (de) | ||
DE2035162B2 (de) | Ventil für Druckbehälter | |
DE2038580C3 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE2719242C2 (de) | Zerstäuberpumpe | |
DE69500443T2 (de) | Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE202020101954U1 (de) | Spritzpistole, die ein gutes Spritzergebnis liefert | |
DE2744654C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter | |
DE1400699B1 (de) | Zerstaeuberventil fuer Aerosolbehaelter | |
WO2004000672A1 (de) | Selbstabdichtender behälterverschluss | |
DE1963168C3 (de) | Aerosolventil | |
EP0696545A1 (de) | Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden | |
DE3027057C2 (de) | Sicherheitsventil für Dampfdruckkochtöpfe | |
DE1400699C (de) | Zerstäuberventil für Aerosolbehälter | |
DE4137799A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
DE2041952C3 (de) | Flüssigkeitszapfventil | |
DE1296003B (de) | Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe | |
DE2630942B2 (de) | Trinkgefäß | |
DE503499C (de) | Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen | |
AT224374B (de) | Ventil zum Füllen eines Tanks mit verflüssigtem Gas, insbesondere für Gasfeuerzeuge | |
DE1775477C3 (de) | Zerstäuberkopf |