[go: up one dir, main page]

DE835900C - Elektrischer Impulsgeber - Google Patents

Elektrischer Impulsgeber

Info

Publication number
DE835900C
DE835900C DEC599A DEC0000599A DE835900C DE 835900 C DE835900 C DE 835900C DE C599 A DEC599 A DE C599A DE C0000599 A DEC0000599 A DE C0000599A DE 835900 C DE835900 C DE 835900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
voltages
adjustable
pulse generator
alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC599A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Rusteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTINENTAL RUNDFUNK GmbH
Original Assignee
CONTINENTAL RUNDFUNK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTINENTAL RUNDFUNK GmbH filed Critical CONTINENTAL RUNDFUNK GmbH
Priority to DEC599A priority Critical patent/DE835900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835900C publication Critical patent/DE835900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/153Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
    • H03K5/1536Zero-crossing detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Elektrischer Impulsgeber Für elektrische Telegraphie- oder Steuereinrichtungen, zur Nachrichtenübermittlung bzw. Fernwirkung durch telegraphische Impulskombinationen werden Impulsgeber benutzt, die zur Erzeugung von Impulsen und zur Steuerung ihrer zeitlichen Folge dienen, wobei im besonderen eine eindeutige Verknüpfung von Verstellbetätigung und Zeitmaß der Impulsfolge gefordert wird.
  • Bekannt sind mechanisch betriebene Impulsgeber, bei denen sowohl die Erzeugung der Impulse als auch die rhythmische Steuerbarkeit derselben durch mechanische Mittel bewirkt werden. Diese Einrichtungen erfüllen jedoch die bezeichnete Aufgabe unter dem Gesichtspunkt der Sicherstellung einer dauernden Präzision der Arbeitsweise nur unvollkommen, da sich zufolge der natürlichen, Abnutzung der mechanischen Funktions- und vor allem Kontaktorgane bald Abweichungen von der sollmäßigen Verknüpfung zwischen Einsteuerung und Zeitmaß der Impulse ergeben. Diese Unsicherheiten werden um so größer, je höher das Frequenzgebiet liegt, in dem die Einrichtung arbeitet. Dazu kommen als weiterer Mangel die Schwierigkeiten, die durch die Massenwirkung der mechanischen Schalt- und Betätigungsmittel bedingt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Impulsgeber zur Aufgabe von Impulsen in einstellbarer Folge, der die vorbezeichneten Mängel mechanischer Impulsgeber vermeidet und im besonderen auch im Arbeitsgebiet höherer Impulsfolgen die einwandfreie. Funktion sowohl hinsichtlich der Präzision der Arbeitsweise wie ihres Durchstechens im Betriebe gewährleistet.
  • Der erfindungsgemäße Impulsgeber ist von der Art, bei der zwei oder mehr polarisierte Impulsreihen mit fester Folge innerhalb der Reihen. abgegeben werden und die gegenseitige zeitliche Lage der Reihen mittels eines mechanischen Verstellgliedes eingestellt werden kann. Derartige Impulsgeber werden verwendet beispielsweise zur Steuerung von Kippschwingungen oder als Zeichenstrom- und Trennstromgeber. Die Aufgabe wird unter Vermeidung mechanischer Anordnung auf dem Wege der Anwendung rein elektrischer Mittel gelöst. Dabei werden die polarisierten Impulse aus einem zugeführten Wechselstrom durch Umformung gewonnen in der Weise, daß die Frequenz des speisenden Wechselstroms die Impulse innerhalb der Impulsreihen bestimmt. Mittels einer die Nulldurchgangssteilheit der Wechselstromkurve ausnutzenden Begrenzerstufe wird eine Impulsform mit einer im Verhältnis zur Impulsfolge hinreichenden Steilheit erzeugt, wie sie im besonderen für präzise Steuervorgänge benötigt wird, und durch eine mit einem elektrischen Phasenschieber verbundenen Phasenverstellvorrichtung wird eine Steuerung der gegenseitigen Lage der Impulsreihen bewirkt. In der Reihe der Umformungen werden als Mittel zur Phasenverschiebung, Phasenverstellung, Impulsformung an sich bekannte elektrische Anordnungen benutzt.
  • Die in der Zeichnung im Schaltschema in Verbindung mit Schaubildern für die Stromumformung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung weist folgende Merkmale auf.
  • Mittels der in Abb. i im Schaltschema dargestellten Anordnung werden unter Anwendung elektrischer Mittel Folgen elektrischer Impulse erzeugt und am Ausgange gemäß der Abb. 7 in der Zeitfolge a und b abgegeben, wobei a und b unter Aufrechterhaltung einer konstanten Summe a -I- b = c mittels eines in der Einrichtung vorgesehenen Verstellorgans beliebig gesteuert werden können.
  • Gemäß Abb. i wird die Einrichtung von einer Wechselstromquelle d gespeist, die einen Wechselstrom der Periodendauer c (Abb. a) liefert. Der Wechselstrom wird auf einen Phasenschieber, beispielsweise auf ein abgestimmtes, auf den gekoppelten Kreisen e und f gebildetes Bandfilter geleitet, von dem die dem Resonanzzustand entsprechenden, konstant um 9o elektrische Grad gegeneinander versetzten Spannungen gemäß Abb. 3 abgenommen werden. Die beiden Wechselspannungen werden je diametral und mit entsprechend ihrer Phasenverschiebung räumlich versetzten Anschlüssen auf vier Zweigpunkten einer aus den Widerständen g, h, i, k gebildeten Ringanordnung geleitet, wobei entsprechend der Phasenversetzung der von der Bandfilteranordnung im Resonanzzustande gelieferten Wechselströme die vier Widerstandsabschnitte g, h, i, k im besonderen untereinander gleichgehalten sind. Auf dem Ringsystem der \#\'iderstände schleifen Kontakte l und in, die auf zwei anschließenden, etwa über Körper zur Systemmitte z des Bandfilters hin geschlossene Strompfade n und o phasenversetzte Spannungen nach Abb. q. bringen, deren Phasenversetzung a nun von der Einstellung der Schleifer L und an abhängt. Als praktische Ausbildung für die Schl.eifenverstellung können die Widerstandsabschnitte g, h, i, k so angeordnet werden, daß je zwei benachbarte g und h sowie i und k zu gestreckten Widerstandsbahnen zusammengefaßt sind, die zueinander ,parallellaufend angeordnet sind, so daß die Schleifer zwecks gemeinsamer Verstellung in einer gleichsinnigen Bewegung mechanisch gekuppelt werden können, wie in der Zeichnung durch Bewegungspfeil angedeutet. In sinngemäßer gegenseitiger Zuordnung kann auch eine Kreisanordnung der Widerstände in Verbindung mit einer Drehbewegung der Schleifer l und m als Verstellbewegung vorgesehen werden.
  • Die über die Leitungen n und o von dem Steuerpotentiometersystem abgegebenen, in ihrer gegenseitigen Phase mittels der Schleifereinstellung steuerbaren Wechselströme werden weiter je den aus Gittervorwiderstand p und gittergesteuerter Verstärkerröhre q bzw. Widerstand r und Röhre s gebildeten Begrenzerstufen zugeführt, die unter entsprechender Bemessung der Widerstände p und r in Ansehung der Gitterstromcharakteristik der Röhren und im Zusammenwirken der Begrenzer-und Gleichrichterwirkung der Anordnungen in bekannter Weise einen mäanderförmigen Stromverlauf der Anodenströme der Röhren gemäß Abb. 5 erzeugen; wobei die den Gittern zugeführten Wechselspannungen so zum Arbeitsbereich der Begrenzerstufen gelegt sind, daß die zeitliche Folge der Mäanderflanken den Nulldurchgängen der zugeführten Wechselströme entspricht, die gegeneinander nach Maßgabe der regelbaren Phasenversetzung a mittels der Sehleifereinrichtung am Steuerpotentiometer gesteuert werden können.
  • Werden hiernach die in Mäanderform verlaufenden Anodenströme je einem induktiven Übertrager t bzw. u mit für die Anodenpfade kleiner Zeitkonstante zugeführt, so werden von diesem den Differentialquotienten der Anodenströme, d. h. den auf- und absteigenden Mäanderflanken entsprechende Strömimpulse gemäß Abb.6 bei v und w abgegeben, deren wechselseitig genommene zeitliche Folge dem mittels der Einrichtung steuerbaren Zeitmaß a entspricht.
  • Mit den Punkten v und w als Ausgänge können die von der Einrichtung gelieferten Impulse der Verwendung für die bezeichneten Zwecke zugeführt werden, wobei die erfindungsgemäße Eiprichtung in der beschriebenen Weise eine Steuerung der abgegebenen Impulsfolge und weiter der damit bewirkten Betätigungen zu Telegraphie- oder Fern- i wirkzwecken ermöglicht.
  • Sollen, wie vielfach notwendig, Impulse nur einer Polarität zur Abgabe kommen, so kann dies mittels bei v und w angeschlossener Gleichrichter, etwa Röhrendioden x und y, bewirkt werden, welche die Impulse einer Richtung sperren, so <laß das Bild einer Impulsfolge gemäß Abb. 7 zustande kommt, bei dem die in festem Zeitmaß c abgegebenen Impulsperioden in variabler Versetzung u --1- b = c mittels der Einrichtung gesteuert werden können.
  • Entsprechend der Anordnung und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist offenbar, daß sich ihre Ausführung nidht auf zwei gegeneinander steuerbare Impulsreihen beschränkt, sondern daß auch drei oder mehr (Impulsreihen beschränkt) Impulspfade zur Anwendung kommen können, die durch die entsprechende Anzahl verstellbarer Schleifer vom Drehfeld des 'Steuerpotentiometers g, h, i, k abgeleitet werden und durch Schleiferverstellung in der gegenseitigen Impulsfolge steuerbar sind.
  • Als Phasenschieber können auch andere phasenschiebende Schaltkombinationen angewendet werden, wie etwa Widerstandskapazitätsglieder in Brückenanordnung; auch diese gibt bei passender Bemessung der frequenzabhängigen, im Verhältnis zu den frequenzunabhängigen Widerständen um 9o° phasenversetzto Spannung für das kombinierende Übertragungsglied g, h, i, k @ab. Des weiteren kann an Stelle des Widerstandssteuerpotentiometers mit galvanischer Abnahme der impulsliefernden Wechselspannungen ein kombinierendes Übertragungsmittel mit induktiver oder kapazitiver Abnahme der Spannungen vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstrombetriebener elektrischer Impulsgeber für Telegraphie= und Fernwirkzwecke zur Erzeugung von zeitlich gegeneinander versetzten einstellbaren, im Takte der Wechselstromfrequenz aufeinanderfolgenden polarisierten Impulsreihen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem wechselstromgespeisten Phasenschieber (e, f), beispielsweise einem Bandfilter oder einer Widerstandskapazitätskombination, phasenversetzte Wechselspannungen, im besonderen zwei um 9o°' versetzte Wechselspannungen, abgenommen und räumlich versetzt auf ein kombinierendes Übertragungsmittel (g, h, i, k) geleitet werden, von dem mittels verstellbarer Abnahmemittel, beispielsweise galvanisch durch einstellbare Schleifer (l, m), Wechselspannungen mit veränderlicher Phasenlage, im besonderen zwei in ihrer gegenseitigen Phase einstellbare Wechselspannungen abgenommen werden, die mittels, je einem röhrengesteuerten Nulldurchgangsimpulserzeuger (q, p, t bzw. r, s, u) in Impulsreihen wechselnder Polarität und mittels Gleichrichter (x, y) in solche gleicher Polarität umgewandelt werden. a. Elektrischer Impulsgeber nach Anspruch i mit einer an den Phasenschieber angeschlossenen Potentiometerwiderstandsanordnung (g, h, i, k), dadurch gekennzeichnet, daß die die phasenversetzten Spannungen abgebenden Potentiometer räumlich so angeordnet sind, daß die die Abnahme bewirkenden Schleifkontakte zwecks Erlangung einer -gemeinsamen Verstellbewegrung mechanisch kuppelbar sind. Angezogene Druckschriften: »Radio Engineers Handbook«, 1943, S. 586; »Waveforms«, 1949, S. io, 18, 45 und 491.
DEC599A 1950-03-03 1950-03-03 Elektrischer Impulsgeber Expired DE835900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC599A DE835900C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Elektrischer Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC599A DE835900C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Elektrischer Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835900C true DE835900C (de) 1952-04-07

Family

ID=7012369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC599A Expired DE835900C (de) 1950-03-03 1950-03-03 Elektrischer Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835900C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027725B (de) * 1951-06-12 1958-04-10 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1267711B (de) * 1959-10-06 1968-05-09 Westinghouse Electric Corp Anordnung zum abwechselnden Durchsteuern von im Gegentakt arbeitenden Transistoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027725B (de) * 1951-06-12 1958-04-10 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1267711B (de) * 1959-10-06 1968-05-09 Westinghouse Electric Corp Anordnung zum abwechselnden Durchsteuern von im Gegentakt arbeitenden Transistoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256688B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Umsetzung
DE835900C (de) Elektrischer Impulsgeber
DE4001265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE1563638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenschalten zweier Wechselstromquellen
DE606543C (de) Verteiler, vorzugsweise fuer absatzweise Mehrfachtelegraphie
DE2832228C2 (de) Vorrichtung zum Simulieren von Ortungssignalen einer Bodenstation
DE2601705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lage eines systems mindestens eines abtasters
DE928301C (de) Anordnung zur Aufnahme und Auswertung von Stromstoessen in Fernmeldesystemen, insbesondere Fernsprechsystemen
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE648452C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Einrichtungen
DE1764454A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Muskelstimulator
DE2429744C3 (de) Schaltung zur Synthese von Signalen bestimmter, vorgegebener Bandbreite
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-
DE677520C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise mittels einer Kathodenstrahlroehre
DE528902C (de) Anordnung zur kurzzeitigen Schliessung eines Stromkreises bei kontinuierlicher Veraenderung einer an die Anordnung angelegten Spannung
DE651451C (de) Impulszeitempfaenger, insbesondere zur Anwendung bei Regel- oder Summierungsschaltungen
DE730414C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wechselstromimpulsen fuer Telegrafie-UEbertragungssysteme, bei denen zur UEbertragung der Zeichen- und Trennstromschritte die gleiche Frequenz verwendet wird
DE823603C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsreihen
DE114050C (de)
DE855585C (de) Navigationseinrichtung mit Zaehlkreisen fuer die zeitliche Einstellung und die Verzoegerung von Impulsen
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE230616C (de)
DE660170C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von mehreren Messgroessen, Zeigerstellungen, Kommandos o. dgl.