DE833572C - Verschraubung fuer hohe Temperaturen - Google Patents
Verschraubung fuer hohe TemperaturenInfo
- Publication number
- DE833572C DE833572C DES2397A DES0002397A DE833572C DE 833572 C DE833572 C DE 833572C DE S2397 A DES2397 A DE S2397A DE S0002397 A DES0002397 A DE S0002397A DE 833572 C DE833572 C DE 833572C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw connection
- high temperatures
- screw
- seizure
- backlash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B33/00—Features common to bolt and nut
- F16B33/06—Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
- Verschraubung für hohe Temperaturen Verschraubungen für hohe Temperaturen (450" C und mehr) sind Maschinenelemente, deren Berechnung und Ausführung hohe Sorgfalt erfordert, besonders dann, wenn die Verschraubung auch noch hohen Drücken ausgesetzt ist. :eben ri-htiger Auswahl des für die jeweiligen Betriebszustände zweckmäßigsten Baustotles wird Wert auf gute Bearbeitung gelegt, um die Schrauben sicher anziehen und auch wieder lösen zu können. Gerade der letzte Punkt aber, das Lisen derartiger Verschraubungen, hat ,unter Zugrundelegung der bisherigen Anschautuigen über ihre Ausbildung noch keine befriedi. gerade Lösung gefunden. Es tritt nämlich ein Vorgang ein, der mit Fressen bezeichnet wird. Man versteht hierunter eine feste Verbindung zwischen Schraube und Bolze», deren Lösen nicht oder nur unter sehr grol5en Schwierigkeiten mögli:-h ist. Der Mechanismus des Fressens ist noch nicht einwandfrei geklärt, obwohl schon zahlreiche Theorien darüber aufgestellt worden sind. Welcher Weg der günstigste sei, um das Fressen zu vermeiden oder zu verringern, darüber ist in der Fachwelt noch keine Einigkeit erzielt worden. Während die eine Richtung glaubt, durch Wahl verschiedener Baustoffe für Mutter und Bolzen die gefährlichen Folgen des Fressens zu vermeiden, glaubt die andere Richtung, durch Vorbehandlung der Bolzenoberfläche oder des Muttergewindes, z. B. durch Grafitierung, eine Besserung erzielen zu können. Fachberichte aus neuerer Zeit zeigen aber, daß keinem der beiden Wege ein durchschlagender Erfolg beschieden war.
- Durch die vorliegende Erfindung wird das Problem des Fressens von Verschraubungen für hohe "Temperaturen auf eine überraschend einfache Weise gelöst, und zwar dadurch, daß die Verschraubung mit vergrößertem Flankenspiel ausgeführt wird; wobei die Spielvergrößerung zwischen 2,5 ulid 1!il des Gewindedurchmessers liegt.
- Folgende Werte haben sich für clie Spie'lvergriil'(,-rung als günstig erwiesen:
l) .42 bis 72 = 0,2 mm, 72 bis 100 = o,25 mm. too = 0,3 mm. kann. Neun man null von eileer normalen Ver- schraubung ausgeht, s0 ist der einzelne Gewinde- gang jeweils gewisscrma1.4@11 lwiderseitig einge- spannt. Die Mutter kann, wenli sie abgedreht wer- den soll, einfach nicht ausweichen. Sie kann sich nicht bewegen, ist vichnehl" elllgeklTTe't, Uni diesen Ausdruck zu gebrauchen. Wenn man aber jetzt eine solche Versclii"aubuiig Init vergrößertem Flankcllspicl ausführt, so ist die Verklammerung nur" auf del" einen Fläche des Ge- windeganges wirksam. Dic andere, nicht oder nur wenig belastete Fläche hat gegenüber der Gegen- flanke das vergrül:,crtc' Flankenspiel. Jetzt ist es möglich, schore mit gcl"ili"cr Kraft eine wenn auch nur kleine Bewegung der Mutter gegenüber dem Bolzen auszuführen, ehe sich die zunächst mit Spiel einander gegenüberliegenden Flanken berühren. Diese kleine Drehbewegung reicht pilier völlig aus, um die Verkettung zwischcli den aufcinandergeprcti- ten Flanken zu zerstören. Ist das einmal erreicht, so läßt sich die Mutter leicht von ihrem Bolzen abschrauben. Versuche rnit llochtemperaturver- schraubungen gemäL@ der 1?1"findung haben hishcr noch in keinem Falle zu cincln Miberfolg geführt. Damit ist aber das Problem des Fressens für die Praxis einwandfrei gelost, ohne daß es hierbei be- sonderer Baustofie oder einer besonderen Ober- flächenbehandlung bediii-ftc.
Claims (1)
-
PATEVTA\SPEI"<;1l: Verschraubung für hc,lic "Icmpci"attiren (etwa Q50' C und mehr), dadurch gekennzeichnet, da f.) sie mit vergri>fiertcm Flankenspiel ausgeführt ist, wobei die Spielvergrül@cruug etwa zwischen 2,5 und 5()'o des (=c@i-illdcdurchmcsscrs beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2397A DE833572C (de) | 1950-03-25 | 1950-03-25 | Verschraubung fuer hohe Temperaturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES2397A DE833572C (de) | 1950-03-25 | 1950-03-25 | Verschraubung fuer hohe Temperaturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE833572C true DE833572C (de) | 1952-03-10 |
Family
ID=7469592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES2397A Expired DE833572C (de) | 1950-03-25 | 1950-03-25 | Verschraubung fuer hohe Temperaturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE833572C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014813B (de) * | 1952-08-25 | 1957-08-29 | Leitz Ernst Gmbh | Einstellvorrichtung |
DE1023929B (de) * | 1952-12-02 | 1958-02-06 | Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag | Stiftschraube |
DE1027014B (de) * | 1952-11-21 | 1958-03-27 | Neosid Pemetzrieder G M B H | In ein Muttergewinde eindrehbarer Schraubkern aus ferromagnetischer Masse oder Ferrit |
-
1950
- 1950-03-25 DE DES2397A patent/DE833572C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1014813B (de) * | 1952-08-25 | 1957-08-29 | Leitz Ernst Gmbh | Einstellvorrichtung |
DE1027014B (de) * | 1952-11-21 | 1958-03-27 | Neosid Pemetzrieder G M B H | In ein Muttergewinde eindrehbarer Schraubkern aus ferromagnetischer Masse oder Ferrit |
DE1023929B (de) * | 1952-12-02 | 1958-02-06 | Amag Hilpert Pegnitzhuette Ag | Stiftschraube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Bögel | Über mehrdimensionale Differentiation, Integration und beschränkte Variation. | |
DE833572C (de) | Verschraubung fuer hohe Temperaturen | |
DE453541C (de) | Schraubensicherung | |
DE837749C (de) | Spinnduese | |
DE2617960C3 (de) | Boden für Stoffaustauschkolonnen | |
Meyer | Illusionäre Politik der Entwicklungshilfe | |
Müller | Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Wahlakte | |
DE1153390B (de) | Waermeaustauschplatten fuer einen Stapelplattenwaermetauscher mit einer Wellung von gleichfoermiger Wellenlaenge | |
DE1552360C (de) | Schneideinsatz | |
DE490326C (de) | Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern | |
DE386530C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen | |
AT151595B (de) | Schnelldrehschalter. | |
Strunk et al. | Nichtkonservative Bewegung von Versetzungen in Kupfereinkristallen | |
DE1535176C (de) | Fadenwächter mit mehreren Fadenwächterhebeln | |
DE656217C (de) | Austragsvorrichtung fuer senkrechte Ent- und Vergasungskammern | |
DE656393C (de) | Fluessigkeitskolbenpumpe mit umlaufendem Verteiler und mehreren Kolben | |
DE587762C (de) | Einrichtung zur gemeinsamen Fuehrung zweier Teile mit UEbertragung der Bewegung, anwendbar insbesondere fuer Schiebetueren mit zwei Tafeln | |
DE647903C (de) | Vorrichtung zum Blaettern (Trittelieren) der Webschaefte | |
DE574602C (de) | Kolbenstangenbefestigung | |
DE3008455A1 (de) | Abstandshalter fuer ein brennelement | |
DE662820C (de) | Einrichtung zur Beseitigung des Ionenkreuzes in gasgefuellten Braunschen Roehren fuer Fernsehzwecke | |
AT225308B (de) | Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmendem Material | |
Sauter | Zur Kenntnis des Rotations-Röntgengoniometer-diagramms | |
DE842947C (de) | Perforiergeraet | |
DE742896C (de) | Verdampfapparat, insbesondere fuer schaeumende Fluessigkeiten |