[go: up one dir, main page]

DE8333726U1 - Vorhangschiene - Google Patents

Vorhangschiene

Info

Publication number
DE8333726U1
DE8333726U1 DE19838333726U DE8333726U DE8333726U1 DE 8333726 U1 DE8333726 U1 DE 8333726U1 DE 19838333726 U DE19838333726 U DE 19838333726U DE 8333726 U DE8333726 U DE 8333726U DE 8333726 U1 DE8333726 U1 DE 8333726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
curtain
runners
guide means
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838333726U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIRELLA AG 8424 EMBRACH SE
Original Assignee
SPIRELLA AG 8424 EMBRACH SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIRELLA AG 8424 EMBRACH SE filed Critical SPIRELLA AG 8424 EMBRACH SE
Publication of DE8333726U1 publication Critical patent/DE8333726U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/08Curtain rails extensible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/40Attaching means

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Ij* * ■ %m
1 llltC · · ·· ·
Vorhangschiene
Die vorliegende Neuerung betrifft eine teleskopisch ausziehbare Vorhangschiene, bestehend aus zwei verschiebbaren, ineinander verlaufenden Schienenteilen mit einer Längenarretiervorrichtung und Führungsmitteln für an der Schime verschiebbar in einem Schlitz angeordnete, zur Befestigung eines Vorhangs dienende läufer.
Teleskopisch ausziehbare Vorhangschienen werden meist in Badezimmern verwendet. Der Vorhang wird durch über die ScMaie geführte Ringe gehalten.
Der Anblick solch einer Vorhangschiene mit ringförmigen Läufern ist oft unbefriedigend, da teure und ästhetisch ansprechende Vorhänge mit den konventionel len, manchmal billig wirkenden Aufhängemitteln kombiniert werden müssen.
Werden, um grobe Ringe zu vermeiden, den Vorhang tragende Läufer in einem nach unten sich öffnenden Schlitz in der Vorhangschiene geführt, besteht ein besonderes Problem darin, dass die Läufer an der Uebergangsstelle innerer/äusserer Schienenteil anschlagen. Der Vorhang ist nur mit Mühe zu öffnen oder zu schliessen. Ueberdies sind die Aufhängemittel als solche immer noch sichtbar.
Ziel der Neuerung ist es nun, diese Nachteile zu überwinden. Dazu zeichnet sich die Vorhangschiene neuerungsgemäss dadurch aus, dass der die Läufer aufnehmende Schlitz in eingebautem Zustand der Schiene seitlich entlang letzterer läuft.
Die Schiene wirkt dabei selbst als Läufer und obersten Rand des Vorhangs verdeckende Blende.
ein Ii' · « t · · der Läufer
( < · · » · · ·
- 2 -
Um einwandfreies Verschieben
zu gewährleisten sind zur Bildung der Führungsmittel die Schlitzränder der beiden Schienenteile parallel, aber in seitlichem Abstand zueinander verlaufend vorgesehen.
Die Läufer weisen zwei, jeweils nur mit den Führungsmitteln eines Schienenteils zusammenwirkende Führungsnuten und eine Anzahl nach aussen sich erstreckender, federnd biegbarer, an ihrem Ende eine Verdickung aufweisender Verriegelungszungen auf. Geführt werden die Läufer vom äusseren Vorhangschienenteil nur in der den Verriegelungszungen benachbarten ersten Nut, an der Uebergangsstelle innerer/äusserer Schienenteil greifen Führungsmittel des inneren Schienenteils zusätzlich in die zweite Nut. Wird der Läufer von der Uebergangssteile weg in den inneren Schienenteil geschoben, wird er nur noch von dessen Führungsmitteln in seiner zweiten Nut gehalten.
Die Neuerung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels noch etwas näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht der neuerungsgemässen Vorhangschiene,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie I-I der Vorhangschiene von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II-Ii der Vorhangschiene von Fig. 1, und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Vorhangschiene von Fig. 1.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der aus dem äusseren Schienenteil 2 und dem inneren Schienenteil 3 bestehenden Vorhangschiene 1. Die Längenarretierung ist zur Entlastung der Zeichnung weggelassen worden.
Weiter sind drei zur Befestigung eines Vorhangs 13 dienende Läufer 10 dargestellt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I durch die Uebergangsstelle innerer/äusserer Schienenteil, der in Fig. 1 dargestellten Vorhangschiene. Die den Schlitz 4 begrenzenden Randbereiche S des äusseren Schienenteils 2 greifen in die erste Nut 8 des Läufers 10. Den Schlitz des inneren Schienenteils begrenzende Randbereiehe 6,7 umfassen den durch die zweite Nut 9 abgegrenzten Endteil des Läufers 10.
Unter Umständen werden durch festes Ziehen am Vorhang grössere Kräfte auf die Läufer und damit auch auf die den Schlitz 4 begrenzenden Ränder der Schienenteile Übertragen.
Ferner ist es notwendig, die Führungs.nuten 8,9 der Läufer 10 vergleichsweise breit auszubilden. Ein einwandfreies Gleiten der Läufer kann sonst nur dann gewährleistet werden, wenn strenge Fertigungstoleranzen eingehalten werden und/oder die Vorhangschiene beim Gebrauch auch nicht federnd verbogen wird.
Weiter wird sich der innere Schienenteil 3 im äusseren Schienenteil 2, vor allem dann, wenn die Vorhangschiene gänzlich ausgezogen ist, etwas verkanten. Es muss dann sichergestellt sein, dass sich dessen Schlitzränder nicht verziehen. Dies wird durch die zwei die Bereiche 6,7 aufweisenden, im Querschnitt gabelförmig ausgestalteten Randbereiche des inneren Schienenteils erreicht.
Solch eine Konstruktion weist ferner den Vorteil auf, dass der durch die zweite Nut 9 abgegrenzte Endteil der Läufer 10 eng umfasst wird. Die Läufer ver-
kanten sich trotz der breit ausgeführten Nuten kaum, obschon durch die Halterung an ihrem Ende wegen des im Vergleich bei der Halterung am äusseren Schienenteil etwa doppelten Abstands zum Vorhang 13 ein wesentlich grösseres Kippmoment vorliegt. Die Läufer werden sich somit nie se weit verkanten, dass ein Anschlagen an die Schlitzränder in der Uebergangsstelle innerer/äusöerer Schienenteil möglich ist. Die Läufer 10 sind, wie bereits oben angedeutet, zur Vermeidung von zu grossen Kippmomenten möglichst kurz ausgebildet.
Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Bereiche 6 des inneren Schienenteils auf der durch Abbiegen der Randbereiche des äusseren Schienenteils geschaffenen Schulter 12 aufliegen. Entsprechend muss dann die zweite Nut 9 des Läufers 10 tiefer ausgebildet werden, wenn die Schlitzränder 6 ausreichende Höhe aufweisen sollen. Weiter verläuft der die Nuten 8,9 aufweisende Läuferteil konisch oder, falls er nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, im Längsschnitt keilförmig. Damit wird an der Aussenseite der Schlitzränder 5 eine grossflächige Abstützung ermöglicht.
Bei einer Vorhangschiene, welche nur geringen Beanspruchungen ausgesetzt ist, kann auf den innersten Schlitzrand 7 verzichtet werden.
Der Vorhang 13 wird an den Läufern 10 befestigt, indem in ihm eingearbeitete Verstärkungsriiige 12 über die federnden Zungen 11 der Läufer gedrückt werden.
Im äusseren Flanschteil 14 jedes Läufers 10 ist eine tellerartige Vertiefung 15 vorgesehen, weiche dazu dient, dem Vorhang 13 eine Wölbung zu verleihen,
»ta
d.h. den Vorhang an den Stellen der Läufer vorzufalten. Mit anderen Worten bilden die Zungen 11 zusammen mit der Vertiefung 15 im Flansch 14 eine Faltlinie für den eingesetzten Vorhang.

Claims (4)

r · rn ■»* et - Ol - Schutzansprüche
1. Teleskopisch ausziehbare Vorhangschiene, bestehend aus zwei verschiebbaren, ineinander verlaufenden Schienenteilen mit einer Längenarretiervorrichtting und Führungsmitteln für an der Schiene verschiebbar in einem Schlitz angeordnete, zur Befestigung eines Vorhanges dienende Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass der die Läufer (10) aufnehmende Schlitz (4) in eingebautem Zustand der Schiene (1) seitlich entlang letzterer verläuft.
2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, bei welcher die Fühvungsmittel der beiden Schienenteile durch die jeweilig geradlinig verlaufenden Schlitzränder gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Führungsmittel die Schlitzränder der beiden Schienenteile (2,3) parallel, aber im seitlichen Abstand zueinander verlaufen.
3. Vorhangschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel des äusseren Schienenteils (2) aus den durch doppeltes Abwinkein vom Schienenkörper nach aussen versetzt und zueinander parallel verlaufenden Schlitzrändern (5) gebildet sind.
4. Vorhangschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel des inneren Schienenteils aus gabelförmig ausgebildeten Schlitzrändern gebildet sind.
DE19838333726U 1983-10-24 1983-11-24 Vorhangschiene Expired DE8333726U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5760/83A CH662493A5 (de) 1983-10-24 1983-10-24 Vorhangschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8333726U1 true DE8333726U1 (de) 1984-05-30

Family

ID=4298894

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337802U Expired DE8337802U1 (de) 1983-10-24 1983-11-24 Laeufer fuer einen vorhang
DE19838333726U Expired DE8333726U1 (de) 1983-10-24 1983-11-24 Vorhangschiene
DE8484112766T Expired DE3470999D1 (en) 1983-10-24 1984-10-23 Curtain rail

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838337802U Expired DE8337802U1 (de) 1983-10-24 1983-11-24 Laeufer fuer einen vorhang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484112766T Expired DE3470999D1 (en) 1983-10-24 1984-10-23 Curtain rail

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4581788A (de)
EP (1) EP0140329B1 (de)
AT (1) ATE34068T1 (de)
CH (1) CH662493A5 (de)
DE (3) DE8337802U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770224A (en) * 1986-06-18 1988-09-13 Kelley Company, Inc. Power operated industrial door
CH675197A5 (de) * 1988-01-06 1990-09-14 Spirella Ag
IT1246391B (it) * 1990-07-20 1994-11-18 Stanley Works Italia Profilo per il supporto e lo scorrimento di tende ed elemento di giunzione a posizionamento variabile
DE4120511C2 (de) * 1991-06-21 2000-05-31 Spirella Gmbh Teleskop-Vorhangschiene, insbesondere zur Aufhängung von Duschvorhängen
US8393055B2 (en) * 1997-05-21 2013-03-12 Ted Gower Track mount for flexible impact resistant enclosure
BE1011328A3 (fr) * 1997-08-19 1999-07-06 Vanroy Guillaume Werkhuizen Coulisseau de suspension a introduire dans une glissiere d'un rail de guidage.
DE29813591U1 (de) 1998-07-30 1998-10-08 PROVITA-Medizintechnik Klever GmbH & Co. KG, 42929 Wermelskirchen System zum Befestigen von raumteilenden Elementen
US6223389B1 (en) * 1999-02-18 2001-05-01 Newell Operating Company Curtain tab carrier
AU5347900A (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Hunter Douglas Industries Bv Carrier and spacer assembly
US7137515B1 (en) * 2005-07-20 2006-11-21 Stephen Lawson Extendable storage rack
DE102005044103A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-05 Edscha Ag Türfeststeller mit Haltergehäuse
US20110191983A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 My Home Global Company Curtain rail structure
US8997830B1 (en) * 2013-02-27 2015-04-07 Marcia S. Lee Drape assembly
US10743698B1 (en) * 2019-04-16 2020-08-18 My Home Global Company Curtain track assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720902A (en) * 1952-04-10 1954-12-29 Norman Edward Kelk Curtain hanging unit
US2683891A (en) * 1953-04-10 1954-07-20 Eastern Venetian Blind Company Drapery traverse rod assembly
US2683890A (en) * 1953-04-10 1954-07-20 Eastern Venetian Blind Company Drapery traverse rod assembly
US3230308A (en) * 1963-04-15 1966-01-18 Jolew Corp Positioning apparatus
GB1427623A (en) * 1973-01-30 1976-03-10 Swish Prod Curtain or drape suspension arrangements
NZ199996A (en) * 1981-03-20 1983-12-16 Bayly Peter Ass Telescopic curtain track

Also Published As

Publication number Publication date
DE3470999D1 (en) 1988-06-16
ATE34068T1 (de) 1988-05-15
US4581788A (en) 1986-04-15
EP0140329B1 (de) 1988-05-11
EP0140329A3 (en) 1985-08-07
DE8337802U1 (de) 1984-07-19
EP0140329A2 (de) 1985-05-08
CH662493A5 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1883328B1 (de) Schubkasten
DE8333726U1 (de) Vorhangschiene
EP0377113B1 (de) Schublade, Hängerahmen od. dgl.
DE29902174U1 (de) Auszug mit Relingaufsatz
DE3907471C2 (de)
EP0865745B1 (de) Schublade
DE2846764A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE8715166U1 (de) Schubkasten mit zwei vorzugsweise aus Metall gefertigten Seitenzargen
DE2213183A1 (de) Abdeckung fuer mauern od.dgl
DE7318559U (de) Einbaubare Abschirmung fur Dusch oder Badewannen
EP0528218B1 (de) Mit einer Dreh-Schiebetür verschliessbares Möbelstück, insbesondere Schrank
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE8411510U1 (de) Ausziehschiene fuer eine schubladenfuehrungsgarnitur
DE9410504U1 (de) Schublade
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE102017124758A1 (de) Stabilsatorstange für Trennwände
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE8714524U1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
DE3714181C2 (de)
AT352936B (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, ins- besondere schraenken
DE2133213A1 (de) Schubladensperre fuer vertikalschraenke
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
AT408306B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE20002791U1 (de) Türzarge, insbesondere für das Umschließen von Stahlzargen
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen