DE8331385U1 - Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten - Google Patents
Vorrichtung zur Verankerung von AutosicherheitsgurtenInfo
- Publication number
- DE8331385U1 DE8331385U1 DE8331385U DE8331385DU DE8331385U1 DE 8331385 U1 DE8331385 U1 DE 8331385U1 DE 8331385 U DE8331385 U DE 8331385U DE 8331385D U DE8331385D U DE 8331385DU DE 8331385 U1 DE8331385 U1 DE 8331385U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loop
- wire rope
- pipe section
- anchoring
- car
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/12—Construction of belts or harnesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Description
ϊ !!
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Verankerung
von Autosicherheitsgurten und weist einen Befestigungsbeschlag auf, der im Auto montiert sein soll, und zumindest
eine am Befestigungsbeschlag verankerte Schlinge aus Stahldraht, die eine mit Belag versehene Schlaufe zur direkten Verankerung
eines zu einem Autosicherheitsgurt gehörenden Gurtbandes aufweist.
Die Vorrichtung kommt vor allen Dingen an Hintersitzen in Autos zur Anwendung, wobei das Gurtband um die mit Beding versehene
Schlaufe gelegt unj zusammengenäht wird, um sich permanent im
Auto zu befinden. Meistens bildet ein und dasselbe Drahtseil zwei Schlingen, wovon entweder nur die eine eine mit Belag versehene
Schlaufe zur direkten Verankerung eines Gürtbandes bildet , während die andere Schlinge länger ist und zur Anbringung
eines Gurtschlosses vorgesehen ist, oder beide Schlingen gleich gross und zur Befestigung des Gurtbandes vorgesehen sind.
Zurzeit ist es üblich, den Belag als Kausche aus Metall anzuordnen,
und er dient dazu, teils eine zweckmässige Form der Schlaufe beizubehalten und teils zu verhindern, dass sich das Gurtband
am Drahtseil abnutzt, da der Kausche eine glattere und schonender e Oberfläche gegeben werden kann, als dem Drahtseil. Die
Neuerung bezweckt die Zustandebringung einer Vorrichtung, die zweckmässiger und billiger ist, als die Kausche, und dies ist
erreicht worden, indem der Belag aus einem dem Drahtseil aufgezogenen,
steifen Rohrstück besteht, das die Form der Schlaufe bestimmt. Ein solches Rohrstück wird auf das Drahtseil aufgezogen,
bevor es zur gewünschten Form gebogen wird, und wenn es einmal montiert ist, hat es keine Möglichkeit, von der Schlaufe
loszukommen. Es ist erwiesen, dass eine Kausche zuwsilen aus ihrer Lage in der Schlaufe ausschnappen kann. Das RohrstUck
sitzt somit fest und bewirkt eine niedrigere Bauhöhe, als die Kausche, was im Hinblick dessen vorteilhaft ist, dass der für
eine solche Verankerungsvorrichtung vorhandene Raum oft
* i III
• · ♦ · ί ί ' ί ί . ! Ί
begrenzt ist. Es bewirkt um den ganzen Umkreis des Drahtseils herum eine völlig glatte Oberfläche und ist hierdurch für das
Gurtband schonender, als eine Kausche. Das Rohrstück ist leicht zu montieren, und dies in Kombination damit, dass auch seine
Herstellung billig ist, ergibt insgesamt eine billigere und wie erwähnt auch bessere Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten,
als die bisher benutzt*.
Zur genaueren Erklärung der Neuerung wird nachstehend eine Ausführung
unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Perspektivbild der neuerungsgemässen Verankerungsvorrichtung
in einer ihrer Ausführungen, die zur Anbringung eines Gurtschlosses und zur direkten Verankerung ^eines Gurtbandes
vorgesehen ist.
Fig. 2 eine Ausführung eines zum Befestigungsbeschlag gehörenden Rohrstückes zur Montage der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung
im Auto.
Fig. 3 eine Stufe der Herstellung der neuerungsgemässen Verankerung.
Fig. 4 eine modifizierte Ausführung des in Fig. 2 dargestellten
RohrstUckes.
Fig. 5 eine Stufe der Herstellung der neuerungsgemässen Vorrichtung
mit Nutzung des in Fig. 4 wiedergegebenen Rohrstückes.
Fig. 6 ein teilweise gebrochenes Perspektivbild der Vorrichtung gemäss Fig. 3.
Fig. 7 und 8 verschiedene Stufen der Herstellung der neuerungsgemässen
Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte, neuerungsgemässe Verankerungsvorrichtung
ist zur Benutzung in Hintersitzen für drei Personen vorgesehen, wobei das zwischenliegende Gurtband aus einem
festen Gurt besteht, während die beiden anderen Autosicherheitsgurte gewöhnlich aus Rollgurten bestehen. Die Vorrichtung
hat eine längere und eine kSrzere Schlinge 10 bzw. 11
-U-
aus Drahtseil und einen Befestigungsbeschlag 12 zur Montage der beiden Schlingen im Auto. Hierbei ist die längere Schlinge
10 zur Anbringung eines Gurtschlosses für den einen, äuseeren AutosicherheitB&urt vorgesehen, während die andere Schlinge 11
zur direkten Verankerung des einen Teiles des als Leibgurt beschaffenen, mittleren Autosicherheitsgurtes ausgeführt ist.
Dieser Teil ist in Fig. 1 mit Punkt-Strichlinien 13 angedeutet. Ganz den Umständen nach können jedoch andere Ausführungen der
Verankerungsvorrichtung in Frage kommen, bei denen nur eine Drahtseilschlinge vorhanden ist, die dann eine Schlaufe bildet
und Schlinge 11 entspricht, oder es können auch zwei solche Schlingen an ein und demselben Befestigungsbeschlag 12 vorhanden
sein.
Neuerungsgemäss ist Drahtseilschlinge 11 mit einem darauf aufgezogenen
Rohrstück 14 versehen, das aus einem Stahlrohr bestehen kann und zuerst auf dem Drahtseil aufgezogen und dann
zu der Form gebogen worden ist, die die Schlaufe wunschgemäss aufweisen soll. Gurtband 13 wird dann um die von RohrstUck 14
gebildete Schlaufe gelegt und danach zusammengenäht, so dass das Gurtband permanent an der Schlaufe und damit im Auto
festgemacht ist, wenn der Befestigungsbeschlag in diesem montiert worden ist.
Zum Befestigungsbeschlag gehört ein Rohrstück 15, in dem die beiden Schlingen 10 und 11, die von ein und der gleichen Länge
Drahtseil gebildet sein können, festgemacht sind. Dieses RohrstUck hat gemäss Fig. 2 einen durchgehenden Kanal 16, der in
zwei Kanalteile 17 und 18 aufgeteilt ist, die keine Zwischenwand haben, jedoch teilweise durch einen Mittelteil 19 voneinander
abgegrenzt sind. Nachdem das Drahtseil, das die beiden Schlingen 10 und 11 bilden soll, mit einem geraden Rohrstück 14,
das dem Drahtseil aufgezogen wurde, versehen worden ist, und Rohr 14 zur gewünschten Form gebogen wurde, wird das Drahtseil
durch einen Kanalteil gezogen, während die beiden Enden des Drahtseils in den anderen Kanalteil eingeführt werden, wie aus
Fig. 3 hervorgeht.
• < It··
Bei einem modifizierten Arrangement gemäss Fig. t und 5 hat
das zum Befestigungsbeschlag gehörende Rohrstück, das hier mit 15f bezeichnet worden ist, eine grössöre Breite, um drei
Kanalteile 20, 21 und 2 2 aufzuweisen, die durch zwei Mittelteile 23 und 24 voneinander abgegrenzt sind. Wie aus Fig. 5
hervorgeht, wird der mittlere Kanalteil 21 hierbei vom Drahtseil durchlaufen, dessen EndeAl von entgegengesetzter Richtung
aus in die beiden Kanalteile 20 und 22 eingeführt worden sind, nachdem Rohrstück 14 auf das Drahtseil aufgezogen und zur gewünschten
Form gebogen worden ist. Rohrstück 15 bzw. 15' kann aus Aluminium bestehen und an gewissen Punkten oder in ganzer
Länge des Rohrstückes um die Drahtseilteile zusammengeklemmt sein«
Nach Fixierung des Drahtseils in Rohrstück 15 bzw. 15f werdein
zwei Biegevorgänge gemäss Fig. 7 und 8 durchgeführt, wobei das
Rohr zuerst zur U-Form gemäss Fig. 7 gebogen und dann die Schenkel des U-förmigen Rohres gemäss Fig«. 8 im rechten Winkel
umgeknickt werden. Der Befestigungsbeschlag wird durch eine Scheibe 25 ergänzt, die ein zentrales Loch 26 für eiften Bolzen
aufweist, mit dem die Montage des Befestigungsbeschlages im Auto unter Anpressung von Scheibe 25 an den Stegteil von
Rohr 15 bzw. 15· erfolgt, der wiederum beispielsweise an ein
Bodenblech im Auto angepresst wird. Scheibe 25 weist zwischen den von Rohrstück 15 bzw. 15· gebildeten Schenkeln einen geraden
Flansch und teils einen peripheriellen, gekrümmten Flansch
auf, der der Form von Rohrstück 15 bzw. 15' angepasst ist.
Rohrstück 15 bzw. 15' kann auch die aus Fig. 7 hervorgehende
Form aber mit: geradem \Steg aufweisen, um schwenkbar an einem
im Auto befestigten Beschlag anmontiert zu werden. Die schwenkbare Ausführung der Verankerungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft
bei zusammenklappbaren Fahrzeugsitzen, wie in Hintersitzen
von Personenwagen des Kombityps, wo die Hintersitze des Autos zur Erzielung eines grösseren Gepäckraumes vorklappbar
sind.
Die Neuerung ist nicht auf die beschriebenen Aucführungsbeispiele
begrenzt, sondern kann ganz den Umständen nach verändert werden. Wiö einleitend bereits erwähnt, kann die
Verankerungsvorrichtung nur zur direkten Verankerung von Gurtbändern vorgesehen sein, wobei zwei Schlingen 11 mit
Rohrstück Ik angeordnet sind.
Ein besonderen Vorteil ist darin zu sehen, dass die Form der Schlaufe, welche vom Rohrstück 14 bestimmt ist, weitgehend
nach Wunsch im besonderen Falle gewählt werden kann. Somit braucht die Sahlaufe nicht notwendigerweise vertikal langgestreckt
sein, wie auf der Zeichnung in Figur 1 gezeigt ist. Die Schlaufe kann auch horisontal langgestreckt sein, um eine
besonders niedrige Bauhöhe zu ermöglichen und eine breite Anlegetlache für das darin befestigte Gurtband aufzuweisen.
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten mit
zugehörigem Befestigungsbeschlag (12), der im Auto montiert sein solX un<f zumindest eine am Befestigungsbeschlag verankerte
Schlinge (11) aus Drahtseil hat, die eine mit Belag (1Ό versehene
Schlaufe zur direkten Verankerung eines zu einem Autosicherheitsgurt gehörenden Gurtbandes (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der* Belag aus
einem auf Drahtseil (11) aufgezogenen, steifen Rohrstück (14)
besteht, das die Form der Schlaufe bestimmt.
2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass ein und dasselbe Drahtseil zwei Schlingel (10, 11) bildet, wovon zumindest die eine (11) mit einem als
Belag in einer Schlaufe angeordneten Rohrstück (It) versehen ist,
3^. Vorrichtung gemäss Ansprucn 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
, dass sich Drahtseil (10, 11) durch ein Rohretück (15, 15') erstreckt, das einen Teil von Befestigungsheschlag
(12) bildet und mit seinen Enden in diesem Rohrstück festgemacht ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8331385U1 true DE8331385U1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=1332757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8331385U Expired DE8331385U1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8331385U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190567A2 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-13 | AlliedSignal Inc. | Energie absorbierende Vorrichtung mit begrenztem Hub |
DE4214600A1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-11-05 | Autoflug Gmbh | Vorrichtung zur verankerung eines sicherheitsgurtes |
DE4138615C1 (en) * | 1991-11-22 | 1993-02-25 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Car seat belt buckle holder - has grommet retaining loop, pulled through other loop cable sections, extending from seat belt buckle |
EP0857628A2 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-12 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Gurtschloss mit daran befestigtem Zugseil |
DE20306842U1 (de) * | 2003-04-28 | 2003-09-11 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeug-Gurtschloßverankerung |
WO2005118359A1 (fr) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles | Dispositif d'attache a la structure de vehicule automobile d'un brin-boucle de ceinture de securite |
-
0
- DE DE8331385U patent/DE8331385U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0190567A2 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-13 | AlliedSignal Inc. | Energie absorbierende Vorrichtung mit begrenztem Hub |
EP0190567A3 (de) * | 1985-02-06 | 1988-04-20 | AlliedSignal Inc. | Energie absorbierende Vorrichtung mit begrenztem Hub |
DE4214600A1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-11-05 | Autoflug Gmbh | Vorrichtung zur verankerung eines sicherheitsgurtes |
DE4138615C1 (en) * | 1991-11-22 | 1993-02-25 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Car seat belt buckle holder - has grommet retaining loop, pulled through other loop cable sections, extending from seat belt buckle |
EP0857628A2 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-12 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Gurtschloss mit daran befestigtem Zugseil |
EP0857628A3 (de) * | 1997-02-06 | 2000-01-05 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Gurtschloss mit daran befestigtem Zugseil |
US6149199A (en) * | 1997-02-06 | 2000-11-21 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh | Belt buckle with a traction cable attached thereto |
DE20306842U1 (de) * | 2003-04-28 | 2003-09-11 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Fahrzeug-Gurtschloßverankerung |
WO2005118359A1 (fr) * | 2004-05-25 | 2005-12-15 | Peugeot Citroen Automobiles | Dispositif d'attache a la structure de vehicule automobile d'un brin-boucle de ceinture de securite |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1398205B1 (de) | Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen | |
DE69406558T2 (de) | Rückhalte- und Aufprallschutzsitz für Kinder | |
DE4226881C2 (de) | Zungenanordnung | |
DE102010049201A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE29611340U1 (de) | Haustier-Rückhaltevorrichtung und Bügel | |
DE8907836U1 (de) | Gurtschloß | |
DE8212359U1 (de) | Vorrichtung zum verankern eines sitzgurtes | |
DE2816804A1 (de) | Fahrzeug mit aufrollbarem sicherheitsgurt | |
DE2354243A1 (de) | Gabelfoermiger, zusammenhaengender schulter- und schossicherheitsgurt | |
DE4221245C1 (de) | Sicherheitsgurtbefestigung an einem Haltebeschlag | |
DE1755218A1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen von Gegenstaenden auf Sitzen | |
DE19814845A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs | |
DE8331385U1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten | |
DE3872841T2 (de) | Fuehrungsoese fuer einen sicherheitsgurt. | |
DE2023957C3 (de) | Verankersbeschlag für Sicherheitsgurte | |
DE112015002402T5 (de) | Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt-Rückhalteanordnung | |
EP0353377A1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE102006033544B4 (de) | Sicherheitsgurt-System für ein Kraftfahrzeug und Gurtzunge für ein Sicherheitsgurtsystem | |
DE4138615C1 (en) | Car seat belt buckle holder - has grommet retaining loop, pulled through other loop cable sections, extending from seat belt buckle | |
DE102019200249A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug | |
DE10257762B4 (de) | Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Aufrollern und Bügelschloss | |
DE1861877U (de) | Sicherheitssitzvorrichtungen fuer fahrzeuge. | |
DE1267115B (de) | Bodenverankerung fuer einen Sicherheitsgurt in Kraftfahrzeugen | |
DE2824044A1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
DE1057476B (de) | Ausloeseeinrichtung fuer die Anschnallgurte in Kraftfahrzeugen |