DE832450C - Ladegeraet - Google Patents
LadegeraetInfo
- Publication number
- DE832450C DE832450C DEP49895A DEP0049895A DE832450C DE 832450 C DE832450 C DE 832450C DE P49895 A DEP49895 A DE P49895A DE P0049895 A DEP0049895 A DE P0049895A DE 832450 C DE832450 C DE 832450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- stray field
- charger
- leaf
- batteries
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0034—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
- Bei der vielseitigen Verwendungvon elektrischen Akkumulatoren, es seien etwa die Batterien in den :Motorfahrzeugen erwähnt, ergibt sich ein große:-Bedarf an Ladegeräten, ru.it welchen aus den meist -vorauszusetzenden Wechselstromnetzen eine schnelle und sichere Ladung dieser Batterien bewirkt werden muß. Im Hinblick darauf, daß z. B. die Lade= -batterien nur eine geringe Spannung haben, ist dabei ein Ladegerät erwünscht, das, da auf hohe Spannungen keine Rücksicht zu nehmen ist, leicht zu handhaben und robust in seinem Aufbau ist. Für solche Ladegeräte empfiehlt sich, insbesondere wiederum für niedrige Spannungen, der Selengleichrichter. Es ist an sich auch längst, bekannt, Selengleichrichter in Ladegeräten zu vrwenden. Dabei wird der zur Spannungstransformation benötigte Transformator hinsichtlich seines induktiven Wider-. standes so bemessen, daß er ohne Sicherung betrieben werden kann, da der Kurzschlußstrom -auch im Falle eines satten Kurzschlusses nur verhältnismäßig niedrig bleibt. Allerdings darf dieser Kurzschlußstrom nicht dauernd fließen, Man hat daher die Geräte, die nicht durch eine Sicherung geschützt sind, mit einer Signallampe ausgestattet, welche. im Falle des Kurzschlusses aufleuchtet. Diese Signallampe hat jedoch den Nachteil, daß sie schon wegen der gegebenen kleinen Abmessungen nicht sehr auffällt, insbesondere aber am hellen Tage ihr Aufleuchten nur dann festgestellt werden kann, wenn man genau hinsieht, da sie keine besonders auffällige Lichtstrahlung erzeugt, die am Tage mit Sicherheit auffallen müßte.
- Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, das Ladegerät mit einer akustischen Alarmvorrichtung auszurüsten, welche dureh entsprechend lautes-Geräusch den Fall des Kurzschlusses oder den Fall der verkehrten Polung oder auch einen bestimmten Überstrom des Ladegeräts unabweislich auch darin zur Anzeige bringt, wenn nicht die Aufmerksamkeit auf die Feststellung eines Fehlers im Gebrauch des Ladegeräts abgestellt ist. In einem einfachen 1#alle besteht die Warneinrichtung aus einer Blattfeder, welche im Streufeld des Transformators Schwingungen ausführt. Diese Schwingungen werden normalerweise unhörbar sein, da ihre Amplitude zu gering ist. Wird aber infolge Kurzschlusses oder falscher Polung das Streufeld des Transformators ziemlich stark, dann wird die Amplitude der Schwingungen der Blattfeder so stark, daß die Feder gegen einen Anschlag anstößt und dadurch plötzlich ein lautes Geräusch hervorbringt, das auch in einigem Abstand vom Ladegleichrichter zu hören ist und das zur Beseitigung des Fehlers auffordert. Dabei setzt dieses Warngeräusch plötzlich ein und geht nicht etwa allmählich von geringer zu großer Lautstärke über, so daß die Situation der Gefährdung des Geräts täuschungsfrei zur Anzeige gebracht wird.
- Inder Abbildung ist schematisch die Anordnung dargestellt. Es bedeutet i den Eisenkern des Transformators, während lt" und I1'2 Primär- und Sekundärwicklung bedeuten. Diese Wicklungen werden, um ein geeignetes Streufeld zu erzeugen, zweckmäßig nebeneinander auf Gien Eisenkern gesetzt und nicht ineinander. Das Streufeld des Transformators tritt auf diese `"eise zwischen den beiden Wicklungen aus und benutzt die aus magnetischem Material bestehende Blattfeder h als magnetischen Rückschluß. Diese Feder ist bei 13 befestigt und schwingt mit dem freien linde auf und ab. Erreicht das Streufeld eine gewisse Stärke, dann schlägt das freie ,Ende der Feder gegen den Anschlag A und erzeugt ein lautes Geräusch, das die Warnung bedeutet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ladegerät, insbesondere zur Ladung von Batterien niedriger Spannung, z. B. von Autobatterien, welches aus einem Transformator und einem Selengleichrichter aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß es Fehlschaltungen, welche hohen Strom erzeugen, wie z. B. Kurzschlüsse oder Falschpolungen, durch ein akustisches Warnsignal zur Anzeige bringt.
- 2. Ladegerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in möglichst günstiger Lage zum Streufeld des Transformators eine Blatt fader angeordnet ist, welche im Streufeld des Transformators Schwingungen ausführt und von einer bestimmten, durch die Stromstärke bedingten Stärke des Streufeldes an, gegen einen Anschlag anschlägt und finit plötzlicheui Einsatz ein gut vernehmbares Geräusch erzeugt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Primär- und Sekundärwicklung des Transformators nebeneinander auf dem Kern angeordnet sind. so daß ein kräftiges Streufeld zwischen beiden Spulen nach außen tritt und die schwingende Blattfeder als magnetischen Rückschluß benutzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49895A DE832450C (de) | 1949-07-24 | 1949-07-24 | Ladegeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49895A DE832450C (de) | 1949-07-24 | 1949-07-24 | Ladegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE832450C true DE832450C (de) | 1952-02-25 |
Family
ID=7384053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49895A Expired DE832450C (de) | 1949-07-24 | 1949-07-24 | Ladegeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE832450C (de) |
-
1949
- 1949-07-24 DE DEP49895A patent/DE832450C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE832450C (de) | Ladegeraet | |
DE763072C (de) | Rueckgekoppelter, sich zeitweise selbst sperrender Schwingungserzeuger mit einem RC-Glied im Gitterkreis (Sperrschwinger) | |
DE890667C (de) | Einrichtung zur Überwachung von Gleichströmen bzw. Gleichspannungen | |
CH293543A (de) | Ladegerät. | |
DE236957C (de) | ||
DE2334993A1 (de) | Zur wirksammachung einer vorrichtung, z.b. einer alarmvorrichtung, dienendes geraet | |
DE876273C (de) | Magnetspule zum OEffnen und Schliessen von Schaltkontakten oder zum Antrieb eines Schwingankers | |
DE1513571B2 (de) | Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
DE804574C (de) | Elektrisch betaetigte Anzeigevorrichtung fuer Brueckenschaeden | |
DE400611C (de) | Stoerungsrelais fuer Netzteile | |
DE875241C (de) | Schnellrelais | |
DE354834C (de) | Durch Erschuetterungen in Wirkung tretende elektrische Stromschlussvorrichtung | |
DE808356C (de) | Signaleinrichtung fuer Transformatoren mit raeumlich voneinander getrennt liegender Primaer- und Sekundaerwicklung | |
DE700159C (de) | Mechanischer Wechselrichter in Parallelanordnung | |
AT88563B (de) | Solenoidläutewerk. | |
DE320753C (de) | Elektromagnetische Anzeigevorrichtung | |
DE1008357B (de) | Magnetverstaerker | |
DE460508C (de) | Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE889331C (de) | Schwingkontakt-Synchronschalter | |
DE532887C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern | |
DE431615C (de) | Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind | |
DE544992C (de) | Wechselstromrelais | |
AT134721B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem Wechselstrom für gasgefüllte Leuchtröhren, z. B. Neonröhren od. dgl. | |
AT127113B (de) | Einrichtung zur Überwachung von Röntgenanlagen. | |
DE592437C (de) | Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes |