DE8324443U1 - Zementfrei zu verankernde Endoprothese - Google Patents
Zementfrei zu verankernde EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE8324443U1 DE8324443U1 DE8324443U DE8324443U DE8324443U1 DE 8324443 U1 DE8324443 U1 DE 8324443U1 DE 8324443 U DE8324443 U DE 8324443U DE 8324443 U DE8324443 U DE 8324443U DE 8324443 U1 DE8324443 U1 DE 8324443U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile elements
- base body
- endoprosthesis according
- endoprosthesis
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30795—Blind bores, e.g. of circular cross-section
- A61F2002/30807—Plurality of blind bores
- A61F2002/30808—Plurality of blind bores parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30891—Plurality of protrusions
- A61F2002/30892—Plurality of protrusions parallel
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
orthoplant Vertriebs-GmbH, Leerkämpe 12, 2800 Bremen 1
Zementfrei zu verankernde Endoprothese
Die Erfindung betrifft eine zementfrei an einem Knochen
2u verankernde Endoprothese» insbesondere eine Hüftprothes«*,
deren naeh der Implantation ait Knochengewebe in Eingriff stehende Oberfläche an wenigstens einem Veranfcerungsabsehnitt
mit einer reliefartigen Fr©filierung
versehen ist, die aus einer Vielzahl von ober die Ober»
fläehe ihres Basiskörpers nach außen vorstehendes) Profil=
elementen besteht·
Wenn vor- oder nachstehend von eifier Endoprothese die
Rede ist, so muß es sich hierbei nicht notwendigerweise um eine einteilige Prothese handeln. Bei einer Endoprothese,
512
Büro Bremen / Bremen Office: Konto. / AccoiWs:
Bremer Bank. Brtmen
PtStfach/P.O.Boxl07127 {BIZ 29080010) 100144900
Hollerallee 32,D-2800 Bremen 1 Deutsche Bank, Bremen
Telephon: (0421) "34 9071 (BLZ 29070050) IH 2002
Telekop./Telecop.: (042Ϊ) ·349071,θςΠΦ| ,"JB$nkfiJrGefieh«tM|chaft.München
Büro Miinchen/Munich Office mm Patcntanwsi
Postfach / P O Box 22 0137
Schlotthauerstraße 3. D-8000 München Telephon: (089) *2233fi
Telekop. /tdecop.! (089} 221569CCiTT
Telegr. / Cables: Fbrbopat München Telex: 524 282 forbod
g (BLZ 20010020) 126083-202
die aus zwei oder mehr Teilen besteht, die nicht sämtlichst mit Knochengewebe in Berührung kommen bzw.
nicht sämtlichst einer Verankerung dienen, ist vor- und nachstehend unter dem Begriff "Endoprothese" mithin auch ein Protheaenteil zu verstehen.
Unter dem Begriff dee "Basiskörpers" der Prothese (bzw.
£es Prothesenteile) ist vor- und nachstehend diejenige
geometrische Form zu verstehen, die verbleibt, wen»
man sieh die reliefartige Profilierung wegdenkt.
Knoohen-lndoprothasen können bekanntlich entweder mit
einem üblicherweise als Knochenzement bezeichneten Bindemittel bzw. Kleber oder aber aufgrund bestimmter
getroffener Maßnahmen zementfrei im Knochengewebe verankert werden.
Insbesondere in den vergangenen Jahren ist man mehr und
mehr bemüht, möglichst zementfrei 21a implantieren, um
die mit einer Verwendung von Knochenzement verbundenen
Nachteile möglichst von vornherein vermeiden zu könne».
Diese liegen bekanntlich u.a. darin, daß insbesondere
verhältnismäßig dicke Schichten aus Knochenzement im Verlaufe der Zelt brechen (bröckeln) können, so daß es
dann zu einer Lockerung der betreffenden Endoprothese
kommt. Atteh wird Knochenzement nicht in allen Anwenäungsfällen von dem Gewebe so gut angenommen, wie dieses
wünsöheftsweft wäre* Ss kömmt hinzu, daß evtl. Infektionen
bei einer Verwendung von Knochenzement häufig schwieriger
zu bekämpfen sind als bei zementfrei implantierten Prothesen etc..
m 0 «*·* «I » i
ψ « ψ * «*r* »*O it<l «
«« «« «·«· 9 φ β mm
hoi!!
Wenn man auf die Bindewirkung des Knochenzementes verzichten
will, ist es selbstverständlich erforderlich, bestimmte Maßnahmen zu treffen, die bei Verwendung von
Knochenzement nicht oder zumindest nicht in demselben Ausmaße notwendig sind.
Diese Maßnahmen sind grundsätzlich zunächst einmal darauf gerichtet, wenigstens im Verlaufe der Zeit einen
-^ Formschluß zwischen Prothesenoberfläche einerseits und
angrenzendem Knochengewebe andererseits zu schaffen. Abgesehen hiervon muß es für eine zementfreie Implantierung
ersichtlich das Bestreben sein, die aufgrund der Geometrie der Endoprothese vorgegebene Prothesenoberfläche
möglichst zu vergrößern, ohne daß hierfür die Prothesenabmessungen beachtlich vergrößert werden.
Letzteres ergibt sich aus dem Bestreben, im allgemeinen möglichst wenig natürliches Knochengewebe zu resizieren,
also - umgekehrt ausgedrückt - möglichst viel Knochengewebe zu erhalten.
Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten gattungsmäßiger Prothesen bzw. Prothesenteile - genauer gesagt also
reliefartiger Oberflächenprofilierungen für derartige
Endoprothesen bzw. -teile - sind beispielsweise in der DE-PS 83 72 94 dargestellt und beschrieben. Diese bekannte
Prothese weist eine Vielzahl von aus ihrem Basiskörper vorspringenden Profilelementen oder/und eine
entsprechende Anzahl von in den Basiskörper eingebrachten Ausnehmungen auf, um auf diese Weise eine hinreichend
gute mechanische Verbindung zwischen der Prothese und dem Knochengewebe zu schaffen. Es hat
sieh indes gezeigt, daß die zuletzt erwähnten Ausnehmungen - insbesondere/ wenn sie durch spanabhebende
Bearbeitung am Prothesenrohling - in die Prothese ein-
•t ···< t« I I · III«
·· »III I I ·
• t ·· «in · S ! ti
gebracht werden, Haarrisse hervorrufen können, die im Verlaufe der Leit aufgrund der im allgemeinen vorhandenen
Wechselbeanspruchungen zu Einrissen und schließlich Brüchen derartiger Prothesen führen können. Aber
auch die bei dieser bekannten Prothese vorgesehenen, über die Oberfläche des Basiskörpeis nach außen vorstehenden
Profilelemente, die in der Art hütchenförmiger Kegeinoppen,
rechtwinkliger Rasterprofilelemente oder um
λ, den betreffenden Prothesenschaft herum verlaufender
Ringe vorgesehen sind, lösen die an eine derartige reliefartige Profilierung zu stellenden Anforderungen
noch nicht in optimaler Weise. Zunächst ist einmal festzustellen, daß der gegenseitige Abstand der Profilelemente
bei der bekannten Prothese verhältnismäßig groß ist und bei der oben erwähnten Ausgestaltung mit
kegelförmigen Noppen *ein mehrfaches des größten Profilelementendurchmessers
beträgt, so daß mithin an dem überwiegenden Teil der Prothesenaußenseite die glatte
Oberfläche des Basiskotfpers freiliegt und mit dem entweder bereits vorhandenen oder sich im Verlaufe
der Zeit bildenden Knochengewebes in Berührung kommt.
^ Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Gefahr eines
Ausreißens bei Belastung noch zu groß, und zwar ins-;
besondere gegenüber verhältnismäßig starken Stoßbeanspruchungen und Torsionsbeanspruchungen.
Das gilt auch für die aus der o.g. Druckschrift bekannte Ausgestaltung, bei welcher die Profilelemente als in
der Draufsicht rechtwinklige Noppen ausgebildet sind, wobei bezüglich dieser Ausgestaltung vor allem hinzukommt,
daß die zahlreichen relativ scharfen Kanten der Profilelemente bei Belastung eine Art Schneidwirkung
auf das Knochengewebe ausüben können, so daß es insbesondere dann, wenn es zu einem gewissen sog. "Sintern",
·· till Il t t « Uli
• · III« » · i
·· I I··»«»* I
"· 5 —
also einem Nachrutschen eines Prothesenschaftes ο.dgl.
unter Belastung kommt, zu einem regelrechten Abscheren der gleichsam zäpfchenförmig an die Prothesenoberfläche
heranwachsenden Osteozyten kommen kann, welche bekanntlich
nach der Ausheilung die tragende Spongiosa bilden sollen.
In dem Bestreben, die vorstehend beschriebenen Prothesen zu verbessern, hat man gemäß der DE-PS 27 30 OO4 eine
gattungsmäßige Endoprothese geschaffen, bei welcher zwischen zwei einander benachbarten, vorzugsweise kugelförmig
ausgebildeten Profilelementen jeweils mindsstens eine Engstelle vorhanden ist, die sich zwischen
der Oberfläche des Basiskörpers und der äußersten Erstreckung der Profilelemente befindet, damit das sich
rekonstituierende Knochengewebe in die auf diese Weise geschaffenen Hinterschneidungsräume unmittelbar oberhalb
der Oberfläche des Basiskörpers hineinwachsen und sich entsprechend vernetzen kann. Abgesehen davon,
daß sich eine Herstellung derartiger Prothesen als außerordentlich schwierig und damit entsprechend aufwendig
herausgestellt hat, besitzt diese bekannte Prothesenprofilierung den Nachteil, daß die Profilelemente relativ
groß ausgebildet werden müssen, wenn man den erstrebten Effekt erzielen will. Dieses hat aber zur Folge, daß
eine derartige Prothese erst nach entsprechend langer Heilungszeit belastbar ist, da anderenfalls aufgrund der
beschriebenen Ausgestaltung und der damit zwangsläufig verbundenen entsprechend geringeren Anfangsfestigkeit
nach Implantation Relativbewegungen zum Knochengewebe auftreten können. Im übrigen ist eine derartige Oberflächenprofilierung
für nicht selten notwendig werdende Kooperationen nachteilig, da in derartigen Fällen das
Knochengewebe beim Herausnehmen der Prothese verhältnis-
9 I
•4 · <♦···»! ι
•4 · <♦···»! ι
mäßig stark beschädigt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
f die bekannten Endoprothesen der eingangs beschriebenen
j Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern,
und eine derartige Prothese (bzw. eine reliefartige Oberflächenprofilierung für eine Prothese) zu schaffen,
die u.a. aufgrund ihrer großen Oberfläche schon relativ & c schnell nach der Implantation zu einer guten mechanischen
f '" Verbindung und damit zu entsprechender Belastbarkeit
[ führt, wobei darüber hinaus sichergestellt sein soll,
daß die Profilierung selbst im Falle eines anfänglichen » gewissen Nachrutschens keine Kerb- oder gar Schneidig
Wirkungen auf das Knochengewebe ausüben kann. Darüber
hinaus soll trotz der angestrebten möglichst großen
ι Oberflächenvergrößerung (in Relation zur Oberfläche des
Basiskörpers) von Anfang an eine gute mechanische Verbindung zwischen Prothese und verbliebenem Gewebe gegeben
sein, d.h. die Kontaktoberfläche zwischen Prothetenprofilierung
und unmittelbar nach der Operation verbliebenem Gewebe soll bereits möglichst groß sein.
^ Schließlich wird mit der erfindungsgemäßen Prothese angestrebt,
daß trotz der angestrebten guten mechanischen Verbindung zwischen Prothese und Knochengewebe im Falle
von Reoperationen eine weitgehend gewebeschonende Entfernung der Prothese möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Profileletiente
einerseits unmittelbar aneinander anliegen und andererseits dabei eine Form aufweisen, daü zwischen mehreren
einander benachbarten ProfiIelementen jeweils ein - bis
zur Oberfläche des Basiskörpers verlauf er. der - Zwischen-
* • • • ·
raum vorhanden ist.
Om die angestrebt· Oberflächenvergrößerung noch in besonders wirkungsvoller Weise beachtlich weiter zu erhöhen, 1st in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen,
daß die Profi!elemente jeweils eine im wesentlichen
mittlge Ausnahmung aufweisen, die eleh im wesentlichen
bis Bur Oberflache das Basiskörpers erstreckt.
w Bine besonders geeignete und daher bevorzugte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäfi darin, daß die Profilelemente im wesentlichen ringförmig ausgebildet sind,
wobei sie indes nicht wie bei θ*.λθγ Ausgestaltung gemäß
der oben behandelten 0C-P8 837 294, etwa als Ringe um
den betreffenden Prothesensohaft o.dgl. herumlaufen,
und mithin as einer Ringmantelflache mit dem Basiskörper in Verbindung stehen, sondern wobei die Unterseite der nachstehend auch kure als Ringe bezeichneten
ringförmigen Profilelemente an die Oberfläche des Basiskörpers (unter integraler Ausgestaltung oder nach entsprechender Befestigung) angrenzt und die ringförmigen
Profilelemente relativ kleine Dimensionen aufweisen, so daß beispielsweise am Schaft einer Huft-Endoprothese
etwa 1.500 bis 3.OQO derartiger Profilelemente vorhanden
sind.
Um irgendwelche Kerb- oder gar Schneidwirktmgen tarter
Belastung mit §iehs£h@it amszugetiließeft mad darüber
hinaas geeignete Widerlager für das Knochengewebe bei
Belastung zu schaffen, sind die der Oberfläche des Basiskörpers abgekehrten Ränder der ringförmigen Profilelemente
vorzugsweise abgerundet, und zwar bei einer besonders
vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Radius, der gleich der Hälfte der radialen Ringbreite ist, so daß die ring'
Ol IHI ·· * . . «lit
1J -J .υ. T T T :.'-
• · ·»·· · · · « κ«, »al $i it at tt
förmigen Profilelemente in einem radialen Querschnitt
mithin jeweils an ihrer Außenseite gleichsam halbkugel^
furmig ausgebildet sind.
Um Hinterschneidungsräume ganz bewußt zu vermeiden/ die
zwar ggf. zu einer relativ guten mechanischen Verbindung führen können, jedoch - abgesehen von den beträchtlichen
Herstellungesohwierigkeiten - insbesondere bei Reoperationen
als sehr ungünstig anzusehen sind, ist der Außendurchmesser ringförmig ausgebildeter Profilelemente bevorzugt
derart, daß er von der Oberfläche des Basiskörpers
aus nach außen nicht zunimmt. Bevorzugt ist er im wesentlichen konstant, könnte jedooh ggf. auch zu·
mindest geringfügig abnehmen.
Der Außendurchmesser *der erfindungsgemäßen Prof üelemente
beträgt vorzugsweise ea. 3 bis € mm bei einem Ausnehmungen
durchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise ea. 1 atm,
und die von der Oberfläche See Basiskörpers aus gemessene
Höhe des Profilelementes ist vorzugsweise verhältnismäßig
gering und kann etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise ea.
1 mm betragen.
Wie bereits angedeutet worden ist, vg&nen die Parofiieleaente
beispielsweise durch Schmieden oder sonstige Herstellungsverfahren
integral mit dem Basiskörper ausgebildet
seist» Sie können jedoch in Ausgestaltung auch als Einzelelemente ausgebildet sein, die mit dem Basiskörfea?
durch Sehweißen, Löten, Kleben o.dgl. verbunden sind.
Bei einer solehen Ausgestaltung ist es keineswegs obligatorisch, daß die Profilelemente einzeln aufgebracht
werden müssen. Vielmehr ist in Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung vorgesehen, das die zunächst nicht mit dem Basiskörper verbundenen Profi !körper an ihren
einander zugekehrten Seitenflächen jeweils miteinander
verbunden sind, so daß sie insgesamt gleichsam eine Profile leinen tmat te bilden, dl· mittels geeigneter bekannter Befestigungsverfahren ihrerseits abschnittsweise oder insgesamt mit dem Basiskörper verbunden sein
kann, wobei die Profilelemente bevorzugt aus demselben oder zumindest einem sehr ähnliehen Material bestehen
wie der Basiskörper selbst, um irgendwelche nachteiligen
α. Wirkungen zu vermeiden, die aufgrund unterschiedlicher
Materialien in bekannter Weise anderenfalls ggf. auftreten könnten.
Bevorzugte Auegestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen besehrieben.
Die Erfindung ist nachstehend as Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Is zeigt:
einer erfindungsgemäß ausgebildeten End©-
prothese mit reliefartiger Profilierung in (1O~faeh) vergrößerter Darstellung,
und zwar in Richtung des Pfeiles X in
Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 eines Sehnitt öta?eh Sie Darstellung gerate
Fig, 1 ift Riehtung der schnittlinie ii-ii
gesehen; und
Fig. 3 eine Variante einer reliefartigen Ober*
flaehenpröfiliesfUäig einer Endoprothese
in einer Darstellung gemäß Fig. 1.
«■·
/Ii
- 10 -
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen in einer Draufsicht
(Fig. 1) bzw. in einem Schnitt (Fig. 2) einen etwa zehnfach vergrößerten Oberflächenabschnitt des Schaftes
einer Hüftgelenkendoprothese, die sementfrel In einem
Pemurknochen verankert werden soll, wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, daß zementfrei zu verankernde Prothesen selbstverständlich auch stets mit
Knochenzement verankert werden können, so daß die vor-
und nachstehenden Hinweise auf eine zementfreie Implantation keinerlei Beschränkung für den Schutzumfang
bedeuten sollen.
Im Falle einer Hüftgelenkendoprothese stellt mithin
der Schaft den Verankerungsabschnitt dar, wobei bei dem hler in Rede stehenden Ausführungsbeispiel im wesentliche»
die gesamte Schaftoberfläche mit einer reliefartigen
Profilierung versehen ist, die sieh von der Oberfläche 1
des Basiskörpers aus nach außen erstreckt und aus eines
Vielzahl (nämlich est. 2. SOO) Profi !elementen 2 besteht,
die profilartig nach außen vorstehen.
Sie Profilelemente 2 sind als Ringe ausgebildet und liegen
jeweils an ihrer Seiten» bzw. Mantelfläche an benachbarten Profi!elementen unmittelbar an. Aufgrund der Ringform ist zwischen mehreren einander benachbarten Profilelementen 2 jeweils ein Zwischenraum 3 vorhanden, der
sieh bis zur Oberfläche 1 des Basiskörpers erstreckt.
Die als Ringe ausgebildeten Profilelemente 2 weisen jeweils eine mittige bzw. zentrische Bohrung bzw. Ausnehmung
4 auf/ die sich bis zur Oberfläche 1 erstreckt.
Die der Oberfläche 1 abgekehrten Ränder der ringförmigen
Profi!elemente 2 sind jeweils abgerundet, und zwar derart.
« · « litt ·«■»· ·«·· f
- 11 -
daß die dem Basiskörper 6 abgekehrte Stirnseite dar Ringe 2 mit einem Radius r abgerundet ist, der gleich
der Hälfte ihrer radialen Breite d ist, so daß mithin die ringförmigen Profilelemente 2 an ihrer freiliegenden
Außenseite in einem radialen Querschnitt gleichsam halbkugelförmig ausgebildet sind.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist der Außendurchmesser D der ringförmigen Profilelemente 2 konstant, d.h. er
nimmt von der Oberfläche 1 des Basiskörpers 6 aus nach außen nicht zu, und beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
3 mm. Der Durchmesser d der Ausnehmungen 4 beträgt ebenso wie die Höhe h der ringförmigen Profilelemente
2 über der Oberfläche 1 des Basiskörpers 6 einen Millimeter.
Die ringförmigen Profilelemente 2 können integral mit dem Basiskörper 6 verbunden sein, wie dieses im rechten
Teil der Fig. 2 anhand der dort dargestellten drei Profilelemente 2* dargestellt ist. Die Profilelemente 2 können
jedoch auch zunächst von dem Basiskörper 6 gesondert gefertigt werden, wie dieses in Fig. 2 ganz links anhand
des Profilkörpers 2" dargestellt worden ist, und sodann je nach Material etc. in geeigneter Weise mit dem Basiskörper
6 verbunden werden.
Im vorliegenden Falle bestehen sowohl die Profilelemente 2 als auch der Basiskörper 6 aus Schmiedetitan, wobei
die Profilelemente 2 mit dem Basiskörper 6 durch ein geeignetes, bekanntes Schweißverfahren verbunden sind
(wenn sie nicht integral mit dem Basiskörper 6 ausgebildet sind)t und zwar mittels eines gewebe- bzw.
körperverträglichen Edelrnetallotes.
: i
Aufgrund der erfindungsgemäß ausgestalteten Profilierung ergibt sich ersichtlich eine ggü. der Oberfläche 1 des
Basiskörpers 6 ganz erheblich vergrößerte Oberfläche, was zwecks inniger mechanischer Verbindung des Knochengewebes
mit der Prothese angestrebt ist. Diese innige Verbindung kommt insbesondere dadurch zustande, daß
die Osteozyten der tragenden Spongiosa, die, wie bereits erwähnt, etwa zäpfchenförmig in Richtung auf
die Prothese wachsen und in diesem Zustand einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 1 mm aufweisen, in die Ausnehmungen
4 und die Zwischenräume 3 hineinwachsen, wobei die mit dem Knochengewebe zusammenwirkenden Flächen
der Profilelemente bei jeder Beanspruchungsart (Zug, Druck, Torsion) hervorragend geeignete Widerlager ergeben
und es auch bei stärkerer Belastung und selbst bei einem gewissen Nachrutschen der Prothese nach
Implantation nicht zu Einkerbungen oder gar Schneidwirkungen der Profilierung auf das Gewebe kommt. Trotz
dieser Vorzüge ergibt sich bereits praktisch von Anfang an regelmäßig ein relativ fester Sitz der Prothese in
dem nach der Resektion verbliebenen Knochengewebe, da die Kontaktfläche der mit der erfindungsgemäßen
Profilierung versehenen Prothese zu diesem Gewebe hin sehr groß ist.
Weiterhin ist es für Fälle von Reoperationen äu&ürst
vorteilhaft, daß sich eine derartig ausgestaltete Prothese trotz der einerseits verhältnismäßig schnell
und andererseits auf Dauer regelmäßig erzielbaren guten mechanischen Verbindung zwischen Prothese und
Knochengewebe die Prothese normalerweise, falls notwendig, entfernen läßt, ohne so starke Gewebeschädigungen
zu verursachen, wie dieses bei den bisher bekannten gattungsmäßigen Prothesen der Fall ist.
»t ·*« · ti ι ι ι
* · * ι ι ι ι ι
* · * ι ι ι ι ι
** · !»«till
·* ·*ιι
Pig. 3 zeigt eine Variante, bei welcher die in der Zeichnung
vertikal bzw. horizontal verlaufenden Mittellinien 7 bzw. einander benachbarter Profilelemente 2 nicht zueinander
fluchten, sondern daß dieses jeweils lediglich hinsichtlich jeder zweiten (bzw. der übernächsten) Profilelementenreihe
der Fall ist, während jeweils einander benachbarte Profilelemente 2 hinsichtlich ihrer Mittellinie
um den halben Außendurchmesser D halbe zueinander versetzt sind, so daß die Zwischenräume 31 entsprechend
kleiner sind und jeweils nur von drei Profilelementen gebildet werden, während sie bei der Ausgestaltung gemäß
den Fig. 1 und 2 jeweils von vier Profi!elementen 2 gebildet
werden. Es ist erkennbar, daß bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 die Zwischenräume 31 etwa die
gleiche Oberfläche aufweisen, wie die Ausnehmungen 4, während sie bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1
und 2 beachtlich größer sind. Darüber hinaus hat eine Anordnung der Profilelemente 2 gemäß Fig.3 ersichtlich
zur Folge, daß je Flächeneinheit noch mehr Prof}!elemente
2 untergebracht werden können, und daß demgemäß die Oberflächenvergrößerung noch größer ist als dieses
bei der Ausgestaltung gemäß den Fig. 1 und 2 ohnehin bereits der Fall ist.
• · * t t ι ι · *
•4 t I I I I I · # ·
• ·
• I·· «I·
25. August 1983
BEZUG3Z31CHSNLISTE
(LIST CF RSFiRiKCE NUM2RAL3)
Ί OberflMehe | 1 |
? Profilelemente (Ringe) | P |
^* V SwAafi^önrftiam | ,ι |
4 ättenehmuna (von 2} | U. |
5 | 5 |
£ | |
? YWftiiM1·^* Mittellinien | 7 |
8 | β |
9 | Q |
10 | 10 |
11 | 11 |
12 | 12 |
13 | 135 |
14 | 14 |
15 | ις |
16 | 16 |
17 | 19 |
18 | 1ß |
19 | 1Q |
20 | |
21 | |
22 | pp |
£3 | 23 |
24 | 24 |
25 | |
* * - - ■ f?3WÜ. | |
27 * | |
28 | 28 |
29 __ __ .. ..... .. . . ;........ . | 29 |
30 | 30 |
■mi
Claims (18)
1. Zementfrei an einem Knochen zu verankernde Endoprothese,
insbesondere Hüftprothese, deren nach der Implantation mit Knochengewebe in Eingriff stehende
Oberfläche an wenigstens einem Verankerungsabschniet
mit einer reliefartigen Profilierung versehen ist, die aus einer Vielzahl von über die Oberfläche ihres
Basiskörpers nach außen vorstehenden Profilelementen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte
Protilelemente (2) unmittelbar aneinanderliegen und dabei eine Form aufweisen, daß zwischen
mehreren einander benachbarten, aneinanderliegenden Profilelementen (2) jeweils ein Zwischenraum (3)
vorhanden ist.
2. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) jeweils eine im wesentlichen
mittige Ausnehmung (4) aufweisen, die sich im wesentlichen bis zur Oberfläche (1) des Basiskörpers (6)
erstreckt.
3. Endoprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) im wesentlichen ringförmig
ausgebildet sind.
4. Endoprothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
512
OM (III III)
■ tv· ···
daß die der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) abgekehrten Ränder der Profilelemente (2) abgerundet sind.
5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilelemente (2) an ihrer der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) abgekehrten Seite jeweils mit einem
Radius (r) abgerundet sind, der gleich der Hälfte ihrer radialen Breite (b) ist.
6. Endoprothese rj.jch einem oder mehreren der Ansprüche
3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d) der Profilelemente (2) von der Oberfläche
(1) des Basiskörpers (6) nach außen hin nicht zunimmt.
7. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem oder mehreren
der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (2) einen Außendurchmesser (D)
von ca. 3 bis 6 mm aufweisen.
8. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(4) der Profilelemente (2) einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm aufweisen.
9. Endoprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (4) der Profilelemente (2) einen Durchmesser (d) von ca. 1 mm aufweisen.
10. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Höhe (h) der Profilelemente (2) zur Oberfläche (1) des
Basiskörpers (6) von 0,5 bis 2 mm beträgt.
• It i ·«·
11. Endoprothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Profilelemente (2)
Bur oberfläche (1) des Basiskörperβ (6) ca.
1 mm beträgt.
12. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilelemente (2) integral mit dem Basiskörper (6)
ausgebildet sind.
13. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilelemente (2) Einzelelement« sind, die mit dem Basiskörper (6) verbunden sind.
14. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilelemente (2) an ihren einander zugekehrten Seitenflächen einerseits mattenförmig untereinander
und andererseits an ihrer Unterseite mit der Oberfläche (1) des Basiskörpers (6) verbunden sind.
15. Endoprothese nach eine» oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, Sadureh gekennzeichnet, daß
die Profilelemente (2) im wesentlichen aus demselben Material bestehen wie der Bassi&korper (6).
16. En€©gE©tfce§e aus Metall, Utsbesonäese sehmieäetitan,
nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi1-elemente
(2) mit dem Basiskörper (6) durch Schweißen, Löten, Kleben, o.dgl. verbunden sind.
ί ί. t
17. Endoprothese nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien einander benachbarter Profilelemente (2)
jeweils in vertikaler und horizontaler Richtung zueinander fluchten.
18. Endoprothese nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie
μ einander benachbarter Profilelement© 2 nur in vertikaler
oder horizontaler Sichtung zueinander fluchten, während sie In horizontaler bzw. vertikaler Richtung zueinander
versetzt sind (Fig. 3).
im * · t ·
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324443U DE8324443U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde Endoprothese |
DE19833330671 DE3330671A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde endoprothese |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8324443U DE8324443U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde Endoprothese |
DE19833330671 DE3330671A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde endoprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8324443U1 true DE8324443U1 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=25813466
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8324443U Expired DE8324443U1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde Endoprothese |
DE19833330671 Withdrawn DE3330671A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde endoprothese |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833330671 Withdrawn DE3330671A1 (de) | 1983-08-25 | 1983-08-25 | Zementfrei zu verankernde endoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE8324443U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2706467B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1998-01-28 | 住友大阪セメント株式会社 | 骨移植用人工骨構造体 |
DE59005906D1 (de) * | 1989-09-06 | 1994-07-07 | Sulzer Medizinaltechnik Ag Win | Implantat mit Verankerungsflächen für Knochengewebe. |
DE9011363U1 (de) * | 1989-09-28 | 1990-11-15 | Howmedica Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), New York, N.Y. | Protheseteil |
-
1983
- 1983-08-25 DE DE8324443U patent/DE8324443U1/de not_active Expired
- 1983-08-25 DE DE19833330671 patent/DE3330671A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3330671A1 (de) | 1985-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933141C3 (de) | Verankerungszapfen für ein nagelartiges Gleitflächen-Implantat | |
DE69215713T2 (de) | Protheseimplantat mit zentrierenden Widerlager, deren Hinterkanten sich verengen | |
EP0066092B1 (de) | Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes | |
EP0085147B1 (de) | Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese | |
EP0159462B1 (de) | Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk | |
EP1245204A2 (de) | Knieprothese | |
CH666178A5 (de) | Femurkopfprothese. | |
DE8703491U1 (de) | Hüftprothese | |
EP0943297A1 (de) | Femorale Hüftgelenkprothese | |
DE4038929A1 (de) | Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul | |
EP0357547B1 (de) | Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese | |
DE3505997C2 (de) | Hüftgelenkendoprothesen-Oberschenkelteil | |
DE3715000A1 (de) | Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2627569C2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese | |
EP0366603A1 (de) | Blattartiger Schaft aus Metall für eine Femurkopfprothese | |
CH645265A5 (de) | Verankerungselement eines knochenimplantates. | |
CH646598A5 (de) | Als drehsicherung dienendes fluegelelement. | |
EP0112435A1 (de) | Femurkopfprothese | |
DE3314210C2 (de) | Markraum-Zementsperre | |
EP0238860B1 (de) | Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk | |
EP0339320B1 (de) | Prothesenschaft | |
DE3331191C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE8324443U1 (de) | Zementfrei zu verankernde Endoprothese | |
DE3322803A1 (de) | Zementfrei implantierbare prothese mit rasterprofilierung | |
DE3819948C2 (de) |