[go: up one dir, main page]

DE8322350U1 - Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes - Google Patents

Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes

Info

Publication number
DE8322350U1
DE8322350U1 DE19838322350 DE8322350U DE8322350U1 DE 8322350 U1 DE8322350 U1 DE 8322350U1 DE 19838322350 DE19838322350 DE 19838322350 DE 8322350 U DE8322350 U DE 8322350U DE 8322350 U1 DE8322350 U1 DE 8322350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
belt
roller
width
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838322350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luco-Technic Verfahrenstechnische Anlagen 6474 Ortenberg De GmbH
Original Assignee
Luco-Technic Verfahrenstechnische Anlagen 6474 Ortenberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luco-Technic Verfahrenstechnische Anlagen 6474 Ortenberg De GmbH filed Critical Luco-Technic Verfahrenstechnische Anlagen 6474 Ortenberg De GmbH
Priority to DE19838322350 priority Critical patent/DE8322350U1/de
Publication of DE8322350U1 publication Critical patent/DE8322350U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

68/17/83 - 2 -
Die Erfindung betrifft eine Sackvereinzelungsvorrich-•tung zur Auflösung eines aus Einzelgebinden gebildeten Haufwerkes in eine geordnete, gleichgerichtete und an» nähernd abStandsgleiche Sackfolge, insbesondere für Säcke höherer Festigkeit aus Jute/ Sisal oder dgl> sowie ein ergänzendes Verfahren.
Durch die DE-OS 31 39 503 wurde eine VeieLnzelungsanlage für eine Mehrzahl von weich verpackten Gebinden/ insbesondere für Sackhieven bekannt/ die mit mehreren aneinander anschließenden und in Reihenfolge mit zunehmenden Geschwindigkeiten antreibbaren Fördermitteln ausgerüstet ist.
Das Kriterium dieser Erfindung ist, daß das erste der aneinander anschließenden Fördermittel ein Rollentisch ist, der um eine Achsef die in der Nähe Und parallel zur letzten/ am Ausgangsende des Tisches befindlichen Rolle liegt, aus der Waagrechten nach oben verschwenkbar ist, und dessen Rollen mindestens zwei Gruppen bilden und gruppenweise an einen Drehantrieb anschließbar sind. Die jeweils nicht angetriebenen Rollen sind durch eine Bremse gegen Drehung festlegbar. Der Rollentisch wird in horizontaler Lage mit parallel gerichteten, senkrecht zur Abrollrichtung des Tisches auflagernden Gebinden beschickt, wobei z.B. die Beschickung durch die Aufgabe von bereits geordneten Sackhieven erfolgen kann.
Nach ausreichender Beschickung und erfolgter Festlegung der nicht anzutreibenden Rollen gegen Drehung durch die Bremse werden die Säcke auf das Folgeband aufgegeben.
68/17/83 - 3 -
Die Anordnung des zum Ubergabeende neigbaren Rollentisches ermöglicht unterschiedliche Winkeleinstellungen, die in Verbindung mit den abgebremsten Rollengruppen eine erste Entzerrung der Sackfolge bwirken.
Die anschließenden und in ihrer Reihenfolge mit zunehmender deschwindigkeit angetriebenen Fördermittel ermöglichen eine entsprechend den Differenzgeschwindigkeiten stufenweise Vergrößerung des Sackabstandes.
Diese Vereinzelungsanlage hat den gravierenden Nachteil der Notwendigkeit der Beschickung des Rollentisches mit Säcken, die, parallel zueinander, geordnete Stapel bzw. Haufwerke bilden. Eine entsprechende Vorordnung erfolgt entweder auf dem Rollentisch selbst oder aber auf zur übergabe auf den Rollentisch geeigneten Paletten. Eine Ausnahme bildet die Aufgabe von Sackhieven, bei der eine Gleichrichtung der Gebinde bereits gegeben ist.
Die erforderliche Gleichrichtung, d.h. die Ordnung der Gebinde auf dem Rollentisch oder entsprechenden Paletten, ist nicht nur arbeitsintensiv, sondern sie erfordert - auch bei bereits gegebener Vorordnung der Haufwerke bzw. Pulks - verhältnismäßig lange Stillstandszeiten der Anlage zwischen dem Abschluß einer Auflösungsphase und der Einleitung einer neuen Auflösungsphase der Haufwerke.
68/17/83 4
Daraus resultiert aber weiter, daß durch die gegebene, sich wiederholende längere Unterbrechung der Kontinuität der Sackfolge die weiterverarbeitenden Einrichtungen nicht mit der erforderlichen Gleichmäßigkeit beschickt werden können, so daß, insbesondere bei Überführung des Sackgutes in thermische Prozesse, zusätzliche Schwialgkeiten bzw. ein zusätzlicher Aufwand bei Ablauf der Verfahrenssteuerung entstehen können.
Eine weitere Möglichkeit zur exakten abstandsgleichen Beschickung von Fördersystemen wird durch bekannte Depalettieranlagen zur Entleerung von schichtweise gestapelten Gebinden eröffnet.
In diesem Zusammenhang wird auf die DE-OS 30 21 367 verwiesen.
Anlagen dieser Art ermöglichen die Abgabe der Einzelgebinde in beliebig steuerbaren FoIgeabständen aus der jeweils zur Entleerung anstehenden Schichtlage der Palette heraus und, - bei geräumter Schicht - die schnelle Lagefixierung der Einzelgebinde der nachfolgend in Abgabeposition verbrachten Schicht lage. Hierbei wird die Palette in eine mit Hubboden ausgerüstete Kippvorrichtung eingebracht, die nach oben dirch eine Lagerplatte begrenzt ist, wobei eine von der Kippvorrichtung ausgehende, durch eine Klappe verschließbare Rutsche, für die Abgabe vorgesehen ist.
Bei durch die Klappe geöffnetem Eingang in die Rutsche sind die Druckelemente in Entspannungsrichtung einzeln nacheinander betätigbar, so daß jeweils der Folgeabstand zwischen den abzugebenden Gebinden individuell einstellbar ist.
68/17/83 - 5 -
Die Einstellung der Folgeabstände kann selbstverständlich auch durch eine Programmsteuerung für die durch die Druckelemente betätigbaren Spannwerkzeuge veranlaßt werden.
Die mit diesen Depalettieranlagen mögliche Einstellung einer exakt gleichbleibenden Sackfolge ist insbesondere dann optimal, wenn sie im Tandem aus zwei parallelen Anlagen erfolgt.
Umgekehrt ist der damit verbundene technische Aufwand für die überwiegende Mehrzahl der Vereinzelungsprobleme nicht realistisch bzw. gerechtfertigt.
Zusammengefaßt resultiert aus diesen Betrachtungen, insbesondere ausgehend von der eingangs genannten DE-OS 31 39 503, die Aufgabe, eine Sackvereinzelungsvorrichtung nach der eingangs definierten Art zu nennen, für deren Betrieb die Notwendigkeit einer vorgeordneten Einbringung der Säcke in diese entfällt und deren Nachbeschickung-jeweils nach Auflösung des zuvor aufgegebenen Haufwerkes-durch betriebsübliche Transportmittel, wie Schaufellader oder Gabelstapler, so schnell erfolgen kann, daß, in aller Regel, die Speicherkapazität der Gesamtvorrichtung ausreichend ist um keine Unterbrechung des in praxi abstandsgleichen Austrages der Säcke eintreten zu lassen.
Desweiteren soll anschließend ein Verfahren zur Auflösung eines aus Einzelgebinden bestehenden Haufwerkes durch die vorbeschriebene Sackvereinzelungsvorrichtung genannt werden.
68/17/83
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht eine Sackvereinzelungsvorrichtung vor, die sich dadurch auszeichnet., daß ein Sammeltrichter zur ungeordneten Einlagerung des aus Säcken bestehenden Haufwerkes ausgebildet ist und einen in Abgaberichtung geneigten, als Hubtisch ausgebildeten Boden aufweist, wobei dieser in Richtung der Sackweiterführung geneigt ist,
daß der Hubtisch in unregelmäßigen Folgeabständen in Abhängigkeit von der jeweiligen Abgleitlage von Säcken aus dem ungeordneten Haufwerk üur Abwurfkante des Sammeltrichters selbsttätig bis zu einer übereinstimmenden Höhe des Hubtisches und dsr Abwurfkante anhebbar und bei Entleerung zurückführbar ausgebildet ist,
daß der Abwurfkante, deren Breite mindestens der Breite der doppelten Sacklänge entspricht, eine über diese Breite greifende, mit Aushubelementen versehene Aushubwalze parallel versetzt, so zugeordnet i3t, daß die horizontale Tangente zur Peripherie der Aushubwalze der Abwurfkante etwa in gleicher Höhe liegt und der Abstand von der Abwurfkante zur Achse der Aushubwalze so eingestellt ist, daß die Hubelemente den Freiraum zwischen der Hubwalze und der Abwurfkante im wesentlichen überbrücken,
daß unter der Hubwalze ein gleich breiter, ansteigend antreibbarer Bandförderer angeordnet ist, unter dessen Abgabeseite in der Regel zumindest ein gleichgerichteter, ebenfalls ansteigend transportierender Übergabe-Bandförderer in Breite des vorgeordneten Bandförderers nachgeordnet ist,
68/17/83 - 7 -
daß dem letzten, in Austragsrlchtung weisenden Bandförderer ein der Sackbreite entsprechend dimensionierter End-Bandförderer senkrecht zugeordnet ist, wobei ein Höhenunterschied zwischen dem Bandförderer υηά dem tieferliegenden End-Bandförderer, etwa in Höhe der Sacklänge, vorgesehen ist, daß im Übergabebereich der beiden senkrecht rneinander angeordneten Bandförderer über die Breite des äurch die Bandförderer bestimmten Übergabeberelch auf den End-Bandförderer und entgegen zu dessen Abwurfseite angeordnet, eine den End-Bandförderer begrenzende, unter ca. 45° nach außen gerichtete Muldenwand vorgesehen ist,
daß Antriebsglieder zur unterschiedlichen Einstellung der Bandgeschwindigkeiten der einander nachfolgenden Bandförderer vorgesehen sind, und daß vier Reflektions-Lichtschranken oder dergleichen fotoelektrische Uberwachungsmittel zur Steuerung des Hubtisches der Aushubwalze und der nachgeordneten Bandförderer vorgesehen sind.
Durch die nicht gegebene Notwendigkeit einer gleichgerichteten, geordneten Sackaufgabe und die vorgesehene Einlagerung eines aus Säcken bestehenden Haufwerkes in einen in Richtung der Sackweiterführung geneigten Sammeltrichter, dessen Boden als Hubtisch ausgebildet ist, wird ein wesentlicher Kostenfaktor der Sackvereinzelung eliminiert.
Der in unregelmäßigen Folgeabständen, in Abhängigkeit von der Abgleitlage von aus jeweils in oberster Position sich befindenden Säcken zu einer über die breite
68/17/83 - 8 -
des Sanmieltrichters ausgebildete Abwurfkante gesteuerte Hubantrieb« verhindert eine Uberbelegung der weiterführenden, verbundenen Teileinrichtungen.
Die Aufgabe der Säcke aus den SammeItriehter Über die Abwurfkante auf hintereinander angeordnete, ansteigende Bandförderer, erfolgt durch die der Abwurfkante zugeordnete, mit Aushubelementen versehene Aushubwalze, deren Umfangsgeschwindigkeit letztlich ein wesentlicher, die Austragsleistung mitbestimmender Parameter ist.
Dem letzten, zumindest die doppelte Sackbreite aufweisenden Bandförderer, ist unterhalb dessen Abwurfbereich, senkrecht zur Förderrichtung der Breitbänder, ein in der Regel im wesentlichen horizontal gerichteter Bandförderer mit etwa der halben Breite der vorgeordneten Bandförderer zugeordnet, wobei, wie erwähnt, der Höhenunterschied zwischen dem Ubergabebereich und dem Aufnahmebereich der senkrecht hierzu angeordnete Bandförderer der Sacklänge entspricht.
Über die Breite des übergäbebereiches wird der senkrecht hierzu abfördernde Bandförderer durch eine unter ca. 45° nach außen gerichtete Muldenwand begrenzt. Diese Muldenwand sichert die in Längsrichtung der vorgeordneten Bandförderer aufgegebenen Säcke bei senkrechtem Auftreffen mit ihrer Kopfseite und dem meist damit verbundenen Überschlag nach außen und verhindert ein Abgleiten aus der Sackvereinzelungsvorrichtung.
68/17/83 - 9 -
Die so auftreffenden Säcke werden, wie später eingehend beschrieben, in ihrer Längserstreckung in Austragsrichtung verbracht.
Im weiteren ist vorgesehen, daß die den einzelnen Bandförderern zugeordneten Antriebsglieder die Einstellung unterschiedlicher Bandgeschwindigkeiten ermöglichen.
Die fotoelektrischen Uberwachungsmittel dienen zur Steuerung und Kontrolle der Vorrichtung.
Die Steigungswinkel der Bandförderer sind gleich oder unterschiedlich einstellbar,was u.a. die Anpassung an die zu fördernden Produkte eifeichtert.
Zur weiteren konstruktiven Ausbildung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß zwischen dem rücklaufenden Trum des Ubergabe-ffindförderers und dem rechtwinklig dazu angeordneten End-Bandförderer eine Sperrwand und dem rücklaufenden Trum des ersten Bandförderers und dem vorlaufenden Trum des Übergabe-Bandförderers eine Sperrwand vorgesehen ist,
daß der rechtwinklig zu den austragenden Bandförderern angeordnete End-Bandförderer außerhalb des Bereiches der Muldenwand und der Sperrwand - diesen Wänden anschließend - durch Leitwände und die Bandförderer einschließlich der Aushubwalze beidseitig durch je eine zusammenhängende Leitwand abgegrenzt sind, und uhterseitige Abdeckungen der Bandförderer in einen Gutsammelbehälter überführen.
- 10 -
68/17/83 - 10 -
Die Anordnung von Sperrwänden verhindert im Bereich der Übergabe der Säcke mögliche Führungsfehler, insbesondere die Einziehung der Säcke in Richtung des Bandrücklaufes und damit die Möglichkeit eines Fehlaustrages aus der Vorrichtung, sowie die damit verbundenen möglichen Störungen des Bandlaufes.
Die darüberhinaus vorgesehenen Leitwände fördern im weiteren die Betriebssicherheit.
Zur Frage des Anstellwinkels der Bandförderer wird für den Regelfall vorgeschlagen, daß der ersten ansteigende Bandförderer einen Anstellwinkel von 27° und der unter ihm angeordnete Übergabe-Bandförderer einen Anstellwinkel von 21° aufweist. Selbstverständlich können andere Einstellungen fellweise sinnvoll sein.
Die vorgeschlagene Vorrichtung erfüllt in vollem Umfang die Forderung der Aufgabenstellung.
- 11 -
68/17/83 - 11 -
Die erfindungsgemäße Sackvereinzelungseinrichtung wird durch die beispielsweise Darstellung einer möglichen AusfUhrungskonzeption näher erläutert.
Figur 1 zeigt die Einrichtung einschließlich Beschickungsgerät im Aufriß.
Figur 2 zeigt die Einrichtung im Grundriß einschließlich andeutungsweise, d. h. gestrichelt dargestellt, den für den Abtransport vorgesehenen Förderer für de quasi abstandsgleich folgenden Säcke.
Die Säcke sind auf einer Palette 12 gestapelt und werden durch einen mit Schwenkgabel ausgerüsteten Gabelstapler 11 so weit angehoben, daß diese bei einer Neigung von ca. 45° von der Palette 12 auf den Hubtisch 2 des Sackaufnahmetrichters 1 übergleiten. Der Abwurfkante 1.1 des Sackaufnahmetrichters 1 ist eine Sackaushubwalze 3 so zugeordnet, daß die an ihr ausgebildeten Hubelemente 3.1 die über die Abwurf kante tretenden Säcke 13 erfassen und auf einen unter 27° angestellten Bandförderer 4 übergeben, der in der Folge auf einen im Falle dieses Beispieles gleichen Achsabstand aufweisenden, jedoch nur 21° geneigten zweiten Bandförderer 5 abwirft. Hierbei
- 12 -
68/17/83 - 12 -
werden, bei gleichem Achsabstand der Umlenkrollen der Bandförderer 4 und 5 eine kürzere und eine längere auf die Horizontale projiziert« Wegstrecke zurückgelegt und bereits hierdurch der Abstand der Säcke zueinander in einer ersten Stufe entzerrt, d. h., vergrößert, während die von Förderer zu Förderer vorgesehene Geschwindigkeitserhöhung die weitere Erstreckung der Abstände bewirkt. Die Bandförderer 4 und 5 sind in ihrer Breite so abgestimmt, daß sie zwei nebeneinander, in ihrer Länge quer zur Förderrichtung liegende Säcke aufnehmen können. Voraussetzung für den Austrag aus dem Sackaufnahmetrichter 1 , dessen eigentlicher Boden der Hubtisch ist, ist die Verbringung des Hubtisches 2 in eine die Einleitung der Abgabe der Säcke ermöglichenden Höhe über die Abwurfkante 1.1.
Durch die Bandsteigungen werden an der Ubergabeseite überetanderliegende Säcke in aller Regel nacheinander abgeworfen, d. h., es fällt zuerst der oben liegende Sack, während der dem Band aufliegende Sack nachfolgt. Dem Abwurfbereich des Bandförderers 5 ist ein etwa um die Sacklänge in seiher Höhe tiefer gelegter Bandförderer 6 rechtwinklig zugeordnet, der über die Breite der übergabe, und zwar auf der der übergabe gegenüberliegenden Seite, durch eine Muldenwandung 7 begrenzt ist, während der Freiraum zwischen dem rücklaufenden Bandtrum des Bandförderers 5 und dem vorlaufenden Bandtrum des Bandförderers 6 durch eine Sperrwand abgegrenzt ist. Die Sperrwand 9.2 verhindert das fallweise denkbare Einziehen der abgeworfenen Säcke 13 durch das Untertrum des Bandförderers 5. Die Muldenwandung 7 sowie die Sperrwandung 9.2 führen beidseitig des Bandförderers 6 in je ehe Leitwandung 8.1 über.
- 13 -
68/17/83 - 1 3 -
Eine zweite, zwischen dem. Bandförderer 4 und dem Bandförderer 5 angeordnete Sperrwand 9.1 verhindert in gleicher Weise wie die Sperrwand 9.2 ein Zurückziehen der Säcke 13.
Bei der übergabe des Sackes 13 auf den Bandförderer ς fällt der in seiner Längserstreckung der Förderrichtung des Bandförderers 5 korrespondierend ausgerichtete Sack 13 mit seinem schmalseitigen Aufstand auf das Band des Bandförderers 6 und legt sich überkippend zunächst gegen die Muldenwand 7, von der er durch das laufende Band des Bandförderers 6, dem er kraftschlüssig aufsteht, in Längsrichtung des Bandverlaufes des Bandförderers 6 abgezogen wird. Die Bandbreite des Bandförderers 6 ist dabei für die Aufnähme des Sackes 13 in Längsrichtung abgestimmt. Ein etwa rechtwinklig zum Bandverlauf des Bandförderers 5 ausgerichteter Sack 13 liegt bereits in seiner richtigen Lage auf dem Bandförderer 6.
Die Förderbänder 4 und 5 sind beidseitig durch die Leitwände 8.2 abgegrenzt. Das aus verletzten Säcken eventuell auslaufende Gut wird durch den die Übergabesteile der Bandförderer 4 und 5 erfassenden Gutsammeitrichter 14 aufgefangen.
Die Bandgeschwindigkeit zwischen den Bändern 4 und 5 und 6 ist, wie bereits erwähnt, jeweils von Band zu Band steigend eingestellt, wobei die Geschwindigkeiten durch Vario-Antriehegeregelt werden können. Zur Steuerung ist festzuhalten, daß im Grundriß betrachtet die Reflektionslichtschranke 1o.4 an der rechtwinkligen Umlenkung von dem Bandförderer 6, ausgehend vom Stoßbereich bzw. Ubergabebereich des Bandes 5 zu Band 6; innenseitig in einem spitzen Winkel von etwa 20° zur Abgabeseite von Band 5 gerichtet ist, so daß der Lichtstrahl die ganze Abwurfbreite von Band 5 kontrolliert.
- 14 -
I |lt« · >
68/17/83 - "J 4 -
Ist nun im Übergabebereich der Bandförderer 6 belegt, so schaltet der übergebende Bandförderer 5 ebenfalls ab, sofern er im übergabebereich zu Bandförderer 6, bestätigt durch Lichtschranke 10.3, belegt ist.
Ist dies nicht der Fall, läuft der übergebende Bandförderer 5 so lange weiter, bis die Lichtschranke 1o.3 die Belegung dieses Bandes feststellt und den Abschaltimpuls für die bereits durch die Lichtschranke 1o.4 entsperrten Schalter der Antriebe für die Bandförderer 5 und 4, die Aushebewalze 3 und den Hubtisch 2-gibt.
Die achsparallel zur Aushebewalze 3, oberhalb dieser, ■ angeordnete Lichtschranke 1o.2 kontrolliert die Be
legung der Aushebewalze 3 und damit auch der Abwurf-
{.·. kante 1.1 css Sackaufnahmetrichters 1, d, h. mit an-
U deren Worten, auch die übergabehöhe des Sackpulkes.
Sofern keine Belegung der Positionen 3 und damit
?■ mehr gegeben ist, veranlaßt die Lichtschranke 1o.2
jeweils schrittweise das weitere Anheben des Hubtisches 2, bis dieser ganz entleert ist.
Die Lichtschranke 1o.1 kontrolliert die Belegung des f Hubtisches 2 und hebt diesen bei gegebener Belegung
' in Beschickungsstellung des Sackpulkes zur Abwurfkan-
te1.1 in Richtung der Aushebewalze 3 an. Ist die Belegung des Hubtisches 2 nicht mehr gegeben, so veranlaßt die Lichtschranke 1o.1 dessen Rückführung in die Ausgangsstellung .
- 15 -

Claims (2)

  1. 68/17/83 - 15 -
    Schutzansprüche
    · Sackvereinzelungsvorrichtung zur Auflösung eines aus Einzelgebinden gebildeten Haufwerkes in eine geordnete, gleichgerichtete und annähernd abstandsgleiche Sackfolge, insbesondere für Säcke höherer Festigkeit, aus Jute, Sisal oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sammeltrichter (1) zur ungeordneten Einlagerung des aus Säcken (13) bestehenden Haufwerkes ausgebildet ist und einen in Abgaberichtung geneigten, als Hubti5ch (2) ausgebildeten Boden aufweist,wobei dieser in Richtung der Sackweiterführung geneigt ist,
    daß der Hubtisch (2) in unregelmäßigen Folgeabständen in Abhängigkeit von der jeweiligen Abgleitlage von Säcken(13) aus dem ungeordneten Haufwerk zur Abwurfkante (1.1) des Sammeltrich-
    ters (1) selbsttätig bis zu einer übereinstim-
    iv menden Höhe des Hubtisches (2) und der Abwurf-
    kante (1.1) anhebbar und bei Entleerung zurück-
    , führbar ausgebildet ist,
    ι/
    daß der Abwurfkante (1.1), deren Breite min-
    vi destens der Breite der doppelten Sacklänge ent-
    ! spricht, eine über diese Breite greifende, mit
    Aushubelementen (3.1) versehene Aushubwalze (3)
    6^/17/83 - 16 -
    parallel versetzt, so zugeordnet ist, daß die horizontale Tangente zur Peripherie der Aushubwalze (3) der Abwurfkante (1.1) etwa in gleicher Höhe liegt und der Abstand von der Abwurfkante (1.1) zur Achse der Aushubwalze (3) so eingestellt ist, daß die Hubelemente (3.1) den Freiraum zwischen der Hubwalze (3) und der Abwurfkante (1.1) im wesentlichen überbrücken,
    daß unter der Hubwalze (3) ein gleich breiter, ansteigend antreibbarer Bandförderer (4) angeordnet ist, unter dessen Abgabeseite in der Regel zumindest ein gleich gerichteter, ebanfalls ansteigend transportierender Bandförderer (5) in Breite des vorgeordneten Bandförderers (4) nachgeordnet ist,
    daß dem letzten, in Austragsrichtung weisenden Bandförderer (4) od. (5) ein der Sackbreite entsprechend dimensionierter Bandförderer (6) senkrecht zugeordnet ist, wobei ein Höhenunterschied zwischen dem Bandförderer (4) od. (5) und dem tieferliegenden Bandförderer (6) etwa in Höhe der Sacklänge vorgesehen ist,
    daß im Ubergabebereich der neiden senkrecht zueinander angeordneten Bandförderer über die Breite der durch den Bandförderer (4) od. (5) bestimmten Ubergabebereich auf den Bandförderer (6) und entgegen zu dessen Abwurfseite angeordnet, eine den Bandförderer (6) begrenzende, unter ca. 45° nach außen gerichtete Muldenwand (7) vorgesehen 1st.
    68/17/83 - 17 -
    daß Antriebsglieder zur unterschiedlichen Einstellung der Bandgeschwindigkeiten der einander nachfolgenden Bandförderer (4/5/6) vorgesehen sind, und
    daß Iteflektions-Lichtschranken (10.1 bis 1U.4) oder dgl. fotoeleJctrische Uberwachungsmittel zur Steuenng des Hubtisches (2) der Auehutwalze (3) und der nachgeordneten Bandförderer (4/5/6) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
    daß die Steigungswinkel der Bandförderer (3/4) gleich oder unterschiedlich einstellbar sind.
    - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet /
    daß zwischen dem rücklaufenden Trum des Bandförderers (5) und dem rechtwinklig dazu angeordneten Bandförderer (6) eine Sperrwand (9.2)u.dem rücklaufenden Trum des Bandförderers (4) und dem vorlaufenden Trum des Bandförderers (5) eine Sperrwand (9.1),vorgesehen ist,
    daß der rechtwinklig zu den austragenden Bandförderern (4/5) angeordnete Förderer (6) außerhalb des Bereiches der Muldenwand (7) und der Sperrwand (9.1)-diesen anschließend-durch Leitwände (8.1) und die Bandförderer (4/5) einschließlich der Aushubwalze (3) beidseitig durch je eine zusammenhängende Leitwand (8.2) abgegrenzt sind, wobei die unterseitigen Abdeckungen der Bandförderer (4 u. 5) in einen Gutsammelbehälter (14) überführen.
    -18 -
    _ 18 _
    4· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste ansteigende Bandförderer (4) einen Anstellwinkel von 27° und der unter ihm angeordnete Bandförderer (5) einen Anstellwinkel von 21° aufweist.
DE19838322350 1983-08-03 1983-08-03 Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes Expired DE8322350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322350 DE8322350U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838322350 DE8322350U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8322350U1 true DE8322350U1 (de) 1984-01-26

Family

ID=6755811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838322350 Expired DE8322350U1 (de) 1983-08-03 1983-08-03 Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8322350U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172976B1 (de) * 1984-08-22 1988-10-26 LUCO-TECHNIC GMBH Verfahrenstechnische Anlagen Sackschneide- und Sackentleerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172976B1 (de) * 1984-08-22 1988-10-26 LUCO-TECHNIC GMBH Verfahrenstechnische Anlagen Sackschneide- und Sackentleerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791017B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entleeren eines mit stückgut beladenen ladungsträgers
DE2330614A1 (de) Vorrichtung zum bilden v4n losen paketen vorbestimmter werkstueckzahl aus uebereianderliegenden flachen werkstuecken
DE3502611A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von spulen von einem spinnautomaten
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
WO2000063077A1 (de) Anlage und verfahren zum befüllen von produktaufnahmen mit produkten
DE2417803A1 (de) Anlage zum abtragen bzw. anschuetten einer schuettguthalde
EP1221410A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
EP1357063B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Vereinzeln kleinstückiger Artikel
DE69214122T2 (de) Verfahren und system zum aufreihen von artikeln
EP0172976B1 (de) Sackschneide- und Sackentleerungsvorrichtung
DE2211793A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von gefaessen
AT408748B (de) Beladevorrichtung
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
EP0133679B1 (de) Sackvereinzelungsvorrichtung zur Auflösung eines aus Einzelgebinden gebildeten Haufwerkes, sowie ein ergänzendes Verfahren
EP3552998A2 (de) Vorrichtung zum bewegen von ladungsträgern, adapter zum aufnehmen von ladungsträgern sowie transportwagen zum aufnehmen und transportieren von ladungsträgern
EP0875458B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken und Zuführen dieser zu einer Abfüllvorrichtung
DE8322350U1 (de) Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes
DE3607423A1 (de) Anlage zum foerdern von stabfoermigen gegenstaenden
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE3447757C1 (de) Verfahren zum Entladen
DE2004549A1 (de) Verladevorrichtung für Säcke
EP1574459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP2623424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Verpacken einer Vielzahl von Beuteln in Sammelbehältern
EP1771338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungseinheiten aus mindestens zwei packungen