DE2211793A1 - Vorrichtung zum bereitstellen von gefaessen - Google Patents
Vorrichtung zum bereitstellen von gefaessenInfo
- Publication number
- DE2211793A1 DE2211793A1 DE2211793A DE2211793A DE2211793A1 DE 2211793 A1 DE2211793 A1 DE 2211793A1 DE 2211793 A DE2211793 A DE 2211793A DE 2211793 A DE2211793 A DE 2211793A DE 2211793 A1 DE2211793 A1 DE 2211793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessels
- piece goods
- conveyor
- push
- supply station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012464 large buffer Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000026492 vascular transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G60/00—Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/06—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
- B65G47/08—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
- B65G47/084—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
- B65G47/088—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/09—Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside
- B65G57/10—Stacking of articles by adding to the top of the stack from alongside by devices, e.g. reciprocating, acting directly on articles for horizontal transport to the top of stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/20—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
- B65G57/22—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
- B65G57/24—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
- B65G57/245—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets with a stepwise downward movement of the stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/112—Group formed or dispensed by reversible apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/113—Nonconforming article diverted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/10—Gear cutting
- Y10T409/100795—Gear cutting with work or product advancing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
- De-Stacking Of Articles (AREA)
Description
1007/72
BLATT AN
Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen ' ··
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bereitstellen von
Gefäßen in Gefäßbehandlungsanlagen mit einem Gefäßförderer und einer Bereitstellungsstation. ' · ·
Beispielsweise in Gefäßbehandlungsanlagen sind die jeweils unmittelbar
in Verbindung stehenden Maschinen durch Gefäßtransporteure verbunden. Diese Transporteure selbst sind je nach Durchsatzleistung ein- oder
mehrspurig ausgebildet. Zwangsläufig treten in einer solchen Anlage mit den unterschiedlichsten Maschinen und teilweise unterschiedlicher
Durchsatzleistung relativ häufig Störungen durch Ausfall einer vorgeschalteten Maschine auf, die dazu führen, daß auch die nachfolgende Einrichtung
infolge fehlender Gefäße stillgesetzt werden muß. Gleichzeitig ist auch eine Drosselung der vor der Störungsstelle befindlichen Maschinen
notwendig. Bei Störungen von nur geringer Dauer hat man dieses Problem durch Mehrspurausbildung der Transportbahnen gelöst. Diese als Pufferstrecken
bezeichneten Transportbahnen bestehen aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Plattenketten mit eigenen Antrieben und oberhalb
der Gefäßtransportebene angeordneten Abweiselementen, die mit Schaltelementen ausgerüstet sein können/ welche bei Verschwenken der Abweiselemente
den Antrieb der einzelnen Plattenbänder stillsetzen oder auch einschalten. Pufferstrecken dieser Art nehmen häufig erhebliche Ausmaße
an und sind schon aus diesem Grunde nur mit Schwierigkeiten in das Projekt
einzugliedern. Ganz abgesehen davon tritt eine erhebliche Verteuerung der Gesamtanlage ein.
309037/0278
9. März 1972
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 1007/72 ] i iJ
BLATT AN
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden
und eine Vorrichtung zu schaffen, die sowohl der Bereitstellung als auch der Pufferung von Gefäßen dient. Ferner soll die Vorrichtung auch zum
Beladen von .Paletten mit Stückgütern und dgl., deren Einzellagen durch
Zwischenlagen getrennt sind, sowie zum Beladen von übereinanderschiebbaren Stückgütern verwendbar sein. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß
bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Bereitstellungsstation vorzugsweise lotrecht zur Bewegungsrichtung des Förderers wirksame Förderelemente aufweist, mit welchen die
Gefäße, Stückgüter und dgl. von dem Förderer ab- sowie auf diesen zu bewegbar sind und daß der Bereitstellungsstation an der dem Förderer
abgewandten Ende eine heb- und senkbare Plattform zur Gefäß- bzw. Stückgutaufnahme
zugeordnet ist, wobei eine im Bereich des Gefäßförderers und der Plattform verfahrbare Abschubeinrichtung mit im be- und entladenden
Sinne in Bewegungsrichtung hinter die Gefäße, Stückgüter und dgl. einschwenkbaren Mitnehmern vorgesehen ist.
Mit dieser Vorrichtung, welche auch Teil einer Abräummaschine sein kann,
ist sowohl die Pufferung als auch die Bereitstellung von Gefäßen,<- Stückgütern
und dgl. unter Verwendung nur ein- oder zweispuriger Transporteure ohne Pufferstrecken größeren Ausmaßes durchführbar. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die in solchen Anlagen ohnehin anzutreffende Abräumeinrichtung gleichzeitig auch zur Pufferung bzw. Stapelung von
Uberproduzierten Gefäßen eingesetzt werden kann. Schließlich ist diese
Vorrichtung auch zum Stapeln von Stückgütern mit oder ohne Zwischenlagen verwendbar.
309837/0278
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9. März Ί972
1007/72
BLATT AN
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, welche selbständigen Schutz
genießt, zeichnet sich dadurch aus, daß die Abschubeinrichtung aus einem in vertikaler Ebene verschwenkbaren Doppelhebel mit an beiden Hebelarmen
angeordneten.Abschubarmen gebildet ist, welche wechselweise in Abschubrichtung
hinter die Gefäße, Stückgüter und dgl. einschwenkbar sind. Die soausgebildete Abschubeinrichtung kann mit ihren relativ günstigen Ausmaßen
aus einer neutralen Position in beliebiger Folge in eine Aufschubsowie auch Abräumposition verbracht werden.
Eine Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Abschubeinrichtung
aus einem in Bewegungsrichtung der Gefäße, Stückgüter und dgl. verfahrbaren Wagen mit zwei etwa auf Abstand einer Gefäß- bzw.
Stückgutlagenbreite angeordneten, lotrecht zur Verschieberichtung hinter die Gefäße oder dgl. absenkbaren Abschubarmen gebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Hand von in den .
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer
Gefäßbehandlungsanlage. Gleichermaßen ist diese Vorrichtung auch in Stückgutbehandlungsanlagen
und dgl. zum Stapeln oder Entstapeln verwendbar. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt, in
Abräumposition,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Aufschubposition,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 4 eine Ansicht der Abschubeinrichtung.
Fig. 4 eine Ansicht der Abschubeinrichtung.
309837/0278
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9. März 1972
1007/72
BLAH AN
Die Bereitstellungsvorrichtung besteht aus einem Gefäßtransporteur 1 mit
einer lotrecht dazu wirksamen Bereitstellungsstation 2, an deren dem Gefäßförderer
1 abgewandten Ende 3 sich eine als Be- und Entladeeinrichtung modifizierte Abräumeinrichtung 4, wie sie beispielsweise aus der OS
1.960.977 hervorgeht, anschließt. Die Bereitstellungsstation 2 ist beispielsweise
aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelplattenbändern gebildet, die je nach Aufgabe in Richtung des Pfeiles 6 (Abräumvorgang)
oder in Richtung des Pfeiles 7 (Aufschubvorgang) betätigbar sind. Zwischen dem Gefäßförderer 1 und der Bereitstellungsstation 2 ist eine gleichzeitig
als Geländer ausgebildete Sperre 8 vorgesehen. Ferner ist zwischen der Bereitstellungsstation 2 und der Übergabestelle 9 eine weitere Sperre 10
in die Bewegungsbahn der Gefäße 11 einschwenkbar. Die Übergabestelle selbst ist rechenförmig ineinander verschiebbar ausgebildet. Dazu dient ein
mittels einer Verstelleinrichtung 12 betätigbares Winkelblech 13, welches gegen jede Lage übergangslos anpreßbar ist. Zur Abstützung der Lage selbst
dient auf der gegenüberliegenden Seite eine Lagenzentrierung 14.
Der Be- bzw. Entlader 4 weist eine heb- und senkbare Plattform 15 zur
Gefäßaufnahme auf. Die Plattform kann gegebenenfalls als Teil einer Rollbahn 16 zum Transport von Paletten 17 vorgesehen.sein.
Oberhalb der Bereitstellungs'station 2, der Übergabestelle 9 und der
Plattform 15 ist eine Abschubeinrichtung 18 in etwa horizontaler Ebene verfahrbar. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, besteht die Abschubeinrichtung
18 aus einem an einer Traverse 19 geführten Wagen 20 mit einem daran fest oder auch verschwenkbar angeordneten Träger 21. Dieser dient
zur Aufnahme eines Doppelhebels 22 mit an beiden Hebelarmen angeordneten Abschubarmen 23, 23', welche sich quer über die Bereitstellungsstation 2
309837" /50378
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 9. März 1972
. , 1007/72
BLATT AN
bzw. die Plattform 15 erstrecken. Der Doppelhebel 22 ist in vertikaler Ebene
um einen Drehpunkt 24 sowohl in Abräum- als auch Aufschubposition verschwenkbar.
Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bereitstellungsvorrichtung auf ihrer der Bereitstellungsstation.2 gegenüberliegenden Seite 25 eine weitere Abräumstation 26 auf. Diese dient dazu,
beispielsweise abzuräumende hüttenneue Gefäße getrennt von dem normalen
Förderfluß ableiten zu können. Das in diesem Falle als Übergangsstation
dienende Winkelblech 26' ist ebenso wie das Winkelblech 13 gegen eine der
abzuräumenden Lage 27 nächstfolgende Lage 28 bewegbar.
Bei normaler Produktion aller miteinander verbundener Maschinen werden die
einzelnen Gefäße Tl auf dem Gefäßförderer 1 kontinuierlich weiterbewegt,
wobei die Sperre 8 in Verbindung mit dem Geländer 29 als Förderpfad
entlang der Bereitstellungsstation 2 dient. Vermindert sich die Abnahme
einer der Bereitstellungsvorrichtung nachfolgenden Maschine, so wird
durch die Sperre 29 der weitere Gefäßfluß in Richtung dieser Maschiae
unterbrochen. Gleichzeitig wird die Sperre 8 geöffnet. Damit drängen die
Gefäße automatisch auf die Bereits^ellungsstation 2, deren Sperre 10
geschlossen ist. Sobald eine der Lagengroße entsprechende Anzahl von
Gefäßen bereitgestellt ist, verfährt die Abschubeinriehtung mit dem
Abschubarm 23' in die strichpunktiert dargestellte Position gemäß· Fig.
hinter die Gefäße und drängt diese nach Öffnen der Sperre 10 auf die
Plattform 15 bzw. eine darauf befindliche, beispielsweise mit einer Papplage
32 abgedeckte. Lage ab.
309837/0278
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBII PORTMUND DEN 9. Mörz 1972
1007/72
BLATT AN ' , .
Während des Abschubvorganges ist eine weitere einlaufseitig angeordnete
Sperre 30 geschlossen. Diese öffnet sogleich nach Durchfahren des Abscbubarmes
23', wodurch schon während dessen Abschubbewegung weitere Gefäße
zur Beschickung der Bereitstellungsstation 2 nochlaufen können. Die Sperre
10 ist inzwischen wieder geschlossen. Gleichzeitig senkt sich die Plattform 15 um die Höhe einer Gefäßlage abwärts. Oberhalb der Plattform 15 ist
eine Papplagenhub- und -senkeinrichtung 31 angeordnet. Sobald die Plattform 25 ihre Aufnahmeposition erreicht hat, seakt sich die Einrichtung 31
mit einer Papplage 32 auf die vorher abgesetzte Lage ab. Die Papplage 32,
dient nun als Aufnahmeebene für die nächstfolgende, bereits von den
Armen 23" der Überschubeinrichtung 18 erfaßte Gefäßlage. Der Beladevorgimg
kann sich solange wiederholen, bis eine Palette in der gewünschten fföhe
beladen ist. Die nach Ablauf der beladenen Palette nächstfolgende Palette
wird darauf in der gleichen Weise beladen.
Kommt eine vor der Bereitstellungsstation angeordnete Maschine der Anlage**-
Einstelleistung nicht nach, so werden die gestapelten GefäHIegen in u»ge—
kehrter Weise entladen. In diesem Falle dient der eingeschwenkte Ähschubarm 23 als Abräumer, mit welchem die Gefäßlage 27 auf die Bterextstellöingssstation
2, deren Plattenbänder 5 in diesem Falle in Richtung des Pfe-iles 6
bewegt sind, abgedrängt. Die Gefäße laufen nun bei geöffneter Sperre 29
dem Gefäßtransporteur 1 und damit den weiteren Behandlungsmaschinen zu*
Sobald die weitere Zufuhr von Gefäßen von der vorhergehende» Maschine
erfolgt, kann die Sperre 30 kurzfristig geschlossen werden, wodurch sieh
die Möglichkeit ergibt, die teilweise abgedrängte Lage durch Verfahren
der Abschubeinrichtung und Verschwenken des Schwenkaarmes 23* hinter die
Gefäße wieder auf die noch vorhandene Zwischenlage in der Be- und Ent—
30 98 37/0278
ladeeinrichtung 4 abzuschieben. Darauf wird die Sperre 8 geschlossen,
wonach ein normaler Gefäßfluß stattfindet. Der Gefäßförderer 1 kann auch als Bypass einer'jeden Anlage zugegliedert sein. Dabei kann der '
Gefäßförderer 1 Teil einer zur Füllmaschine gerichteten Förderanlage
der Reinigungsmaschine sein. Die in größerer Anzahl gereinigten Gefäße
werden so zunächst gepuffert und in beliebiger Anzahl dem normalen Gefäßfluß beigegeben.
Die Erfindung ist an das in' der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel
nicht gebunden. Die Abschubeinrichtung kann in beliebiger Weise ausgestaltet sein. So ist es denkbar, als Abschubeinrichtung einen in
Bewegungsrichtung der Gefäße verfahrbaren Wagen mit zwei etwa auf Abstand einer Gefäßlagenbreite angeordneten, lotrecht zur Verschieberichtung hinter
die Gefäße absenkbaren Abschubarmen auszubilden. Auch können oberhalb
der Bewegungsbene der Gefäße an Ketten umlaufende Abschubarme vorgesehen sein.
- 8 - Patentansprüche
309837/0278
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen, Stückgütern und dgl. in Behandlungsa'nlagen
mit einem Förderer und einer Bereitstellungsstation, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungsstation (2)
vorzugsweise lotrecht zur Bewegungsrichtung des Förderers (l) wirksame
Förderelemente (5) aufweist, mit welchen die Gefäße, Stückgüter und
dgl. von dem Förderer (l) ab- sowie auf diesen zu bewegbar sind und
daß der Bereitstellungsstation (2) an der dem Förderer (1) abgewandten Seite eine heb- und senkbare Plattform (15) zur Gefäß- bzw. Stückgutaufnahme
zugeordnet ist, wobei eine im Bereich des Förderers (1) und der Plattform (15) verfahrbare Abschubeinrichtung (18) mit im be- und
entladenden Sinne in Bewegungsrichtung hinter die Gefäße, Stückgüter und dgl. einschwenkbaren Mitnehmern (23, 23") vorgesehen ist.
2. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschubeinrichtung (18) aus einem in vertikaler Ebene verschwenkbaren Doppelhebel (22) mit arybeiden Hebelarmen qngeordneten
Abschubarmen (23, 23') gebildet ist, welche wechselweise in Abschubrichtung hinter die Gefäße, Stückgüter und dgl. einschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschubeinrichtung (18) aus einem in Bewegungsrichtung der Gefäße,
Stückgüter und dgl. verfahrbaren Wagen (20) mit zwei etwa auf Abstand einer Gefäßlagenbreite bzw. Stückgutlagenbreite angeordneten, lotrecht
zur Verschieberichtung hinter die Gefäße oder dgl. absenkbaren Abschubarmen gebildet ist.
309 8 3 7/0278
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211793A DE2211793C3 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen |
US338971A US3865258A (en) | 1972-03-11 | 1973-03-07 | Conveying and stacking system for articles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211793A DE2211793C3 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211793A1 true DE2211793A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2211793B2 DE2211793B2 (de) | 1977-12-22 |
DE2211793C3 DE2211793C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=5838613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211793A Expired DE2211793C3 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865258A (de) |
DE (1) | DE2211793C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020103718U1 (de) | 2020-03-27 | 2021-06-29 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage |
DE202020101678U1 (de) | 2020-03-27 | 2021-07-05 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937336A (en) * | 1974-10-23 | 1976-02-10 | Carlson Kenneth G | Palletizing and depalletizing apparatus for supplemental feed |
US4231697A (en) * | 1978-07-21 | 1980-11-04 | Franz Henry H | Bottle packaging and unpackaging machine |
US4759673A (en) * | 1987-06-01 | 1988-07-26 | Goldco Industries, Inc. | Apparatus for enabling transit of articles between adjacent surfaces |
GB8726152D0 (en) * | 1987-11-07 | 1987-12-09 | Ledsham Eng Co Ltd | Stacking equipment |
US4939891A (en) * | 1988-12-01 | 1990-07-10 | Piergiorgio Podini | Automatic baler for bundling together individual food bags previously filled in automatic packers |
US5074744A (en) * | 1989-05-30 | 1991-12-24 | Simplimatic Engineering Company | Apparatus for article handling |
US5437533A (en) * | 1993-03-11 | 1995-08-01 | Goldco Industries, Inc. | Thru-flow palletizer/depalletizer |
US5480280A (en) * | 1994-10-21 | 1996-01-02 | Conveying Industries, Inc. | Method and apparatus for dispensing pallets |
US6106220A (en) | 1998-09-10 | 2000-08-22 | Ouellette Machinery Systems, Inc. | Slipsheet retainer for bulk depalletizer/palletizer |
ES2166307B1 (es) * | 2000-02-10 | 2003-02-16 | Ingenieria Electromecanica Mur | Maquina paletizadora-despaletizadora automatica de envases mejorada. |
US6792741B1 (en) | 2003-09-08 | 2004-09-21 | Dominic Theriault | Container packing system |
US20150273726A1 (en) * | 2013-10-15 | 2015-10-01 | Charles City Timber and Mat, Inc. | Temporary Road Mat Assembly Apparatus and Method |
FR3091272B1 (fr) * | 2018-12-28 | 2021-01-15 | Synerlink | Ligne de preparation et de remplissage de bouteilles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2508861A (en) * | 1948-06-02 | 1950-05-23 | Jessen Preben | Machine for loading and unloading packages |
US3278048A (en) * | 1963-07-22 | 1966-10-11 | United California Bank | Stacking |
US3389810A (en) * | 1964-10-23 | 1968-06-25 | Hunt Foods And Ind Inc | Palletizing and depalletizing equipment |
US3477201A (en) * | 1965-07-19 | 1969-11-11 | Guy W Small | Packaging machine for slat-like articles |
US3543949A (en) * | 1968-02-11 | 1970-12-01 | Wyard Ind Inc | Container depalletizing apparatus |
US3520422A (en) * | 1968-10-25 | 1970-07-14 | Tridair Industries | Article stacker |
US3724686A (en) * | 1971-08-23 | 1973-04-03 | Gerber Prod | Glass jar handling system |
-
1972
- 1972-03-11 DE DE2211793A patent/DE2211793C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-03-07 US US338971A patent/US3865258A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202020103718U1 (de) | 2020-03-27 | 2021-06-29 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage |
DE202020101678U1 (de) | 2020-03-27 | 2021-07-05 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage |
WO2021191291A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage |
US11597549B2 (en) | 2020-03-27 | 2023-03-07 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Bottle tray and storage station |
US12162636B2 (en) | 2020-03-27 | 2024-12-10 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Row-forming device, row-forming methods and bottle handling installation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3865258A (en) | 1975-02-11 |
DE2211793C3 (de) | 1978-08-17 |
DE2211793B2 (de) | 1977-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1786486C3 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Be fordern einer Gruppe von Verpackungs einheiten, beispielsweise Flaschen, Dosen u dgl in eine Station zum gruppen weisen Einhüllen solcher Verpackungs einheiten in Verpackungsmaterial Ausscheidung aus 1561939 | |
DE2211793A1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von gefaessen | |
EP0431346A2 (de) | Verfahren zum Be- und Entladen von Paletten mit Stapeln von flächigen Produkten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1781097A1 (de) | Umlenkeinrichtung fuer eine Transportbahn | |
EP0095634B1 (de) | Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut | |
DE4412830C2 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von rechteckigem Stückgut, wie Säcken, Kisten, Kartons | |
DE4103636A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln bzw. entstapeln | |
DE2608393A1 (de) | Foerderanlage | |
DE19501637C2 (de) | Palettiervorrichtung | |
DE2355143C3 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE3447775A1 (de) | Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen | |
DE3425040C2 (de) | ||
DE2451375A1 (de) | Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut | |
EP4155237B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sequenzierung von ladeeinheiten in einer vorbestimmten reihenfolge | |
EP0852560B1 (de) | Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette | |
DE102007056826A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Zwischenlagern von palettierten Waren und Gütern | |
EP1574459A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren | |
DE1556213A1 (de) | Stapelmaschine | |
DE8220884U1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten | |
DE3327953A1 (de) | Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes, sowie ein ergaenzendes verfahren | |
DE2619156A1 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten | |
DE2924259A1 (de) | In einer horizontalebene dreh- und arretierbare umlenkvorrichtung | |
DE3006589A1 (de) | Verfahren zum entladen und beladen von fuer den transport von behaeltern, insbesondere stahlflaschen fuer fluessiggas, bestimmten paletten sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0436507A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Paletten | |
EP4219353B1 (de) | Zuförderer zum separieren eines stroms von, insbesondere gleichförmigen, verpackungseinheiten zur verwendung in einem palettierer zum palettieren der verpackungseinheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |