DE8318931U1 - Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdach - Google Patents
Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdachInfo
- Publication number
- DE8318931U1 DE8318931U1 DE19838318931 DE8318931U DE8318931U1 DE 8318931 U1 DE8318931 U1 DE 8318931U1 DE 19838318931 DE19838318931 DE 19838318931 DE 8318931 U DE8318931 U DE 8318931U DE 8318931 U1 DE8318931 U1 DE 8318931U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- rain
- canopy
- shaped
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 1
- 241001166076 Diapheromera femorata Species 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
> ι
■III
Lorenz Heiß
Dipl.Ing. (IH)
BergwerkstraSe 64
Dipl.Ing. (IH)
BergwerkstraSe 64
824o Berchteagaden
· bzw. Sonnenschiradach Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein aufblasbares Regen*· bzw.
Sonnenschirmdach das im aufgeblasenen Zustand an jedem beliebigen Stock (spez. Spazierstock) auf einfachste Weise befestigt
und als Schirm verwendet werden kann. Mit der Erfindung wurde eine praktische Lösung gefunden dem
Wanderer der ohnehin oft mit einem Stock (spez. Spazierstock)
ausgerüstet ist, einen idealen Regen- bzw. Sonnenschutz zu bieten. Das aufblasbare Schirmdach zeichnet eich durch minimales
Gewicht und kleinstem Platzbedarf im zusammengefalteten Zustand aus.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschriebenr
Das kreisrunde Schirmdach (1) wird aus luft· und wasserundurchlässiger
Kunststoffolie gefertigt. Die Folie kann mit den verschiedensten Mustern und Aufdrucken versehen werden. An der
Unterseite der Folie sind am Innen- und Außendurchmesser kreisringförmige
Luftkanäle (2+3) vorgesehen, die untereinander mit mehreren speichenförmigen Luftkanälen (4) verbunden sind.
Die Ummantelung (9) der Kanäle besteht ebenfalls aus luftdichter Folie. Sie ist mit dem Dach (1) durch Schweißnähte (N)
verbunden. Die öffnung (5) zum Aufblasen der Kanäle ist am
Außenrand des Schirms angebracht. Sie wird mittels eines Kunststoff
Stöpsels (6) der mit der Folie über einen kleinen Steg (7) fest verbunden 1st, nach der Luftfüllung verschlossen.
Durch das Aufblasen des Schirms wird die Außenhaut gespannt· Die Anordnung der Luftkanäle verleiht dem Schirm die Kuppelform
und eine gewisse Steifigkeit.
Zur Befestigung des Sohirmdaches am Stock (S) ist im Zentrum
Zur Befestigung des Sohirmdaches am Stock (S) ist im Zentrum
ι ι
■ · · I
der Folie eine Kunstetoffbuchse (8) angeordnet. Sie ist mit
dem Sohirmdaoh (1) wasserdicht verklebt oder versohweißt.
Die spezielle Form der Buchse ermöglicht es, daß in der Buchsenbohrung in gewissem Durohmesserbereioh Stöcke unterschiedlicher
Dicke diroh einfaohes Einschieben befestigt werden können. Für diese Befestigung sind verschiedene Konstruktionen
aöglioh.
^ Befertigungsarten Α·1βϋ M£r_ange_flüirt^und^dur£h—Skizzen
«•läutert,!
Skisse a) Die Bohrungewand (W) in der Buchse (8) ist durch eine Freisparrung (F) und durch die Verwendung
•ines weiohen Materials so flexibel gestaltet» daß beim Einschieben von Stöcken (S) unterschiedlicher
Dicke von der angefasten Bohrungsseite her duroh plastische Aufweitung der Bohrung (B) ein
in allen Fällen ausreichender Festsitz erreicht wird. Die Bohrungswand (W) kann zur Unterstützung
der Flexibilität geschlitzt ausgeführt werden.
dem fest mit der Außenhaut (1) verbundenen Buchsensockel (S) ist eine Bohrung (B) angebracht die
etwas größer als der größte Stockdurchmesser ist* Die Bohrungswand (W) ist auch hier durch eine Freisparrung
(F) und durch die Verwendung eines weichen Materials flexibel und kann ebenfalls geschlitzt
ausgeführt werden. Nach Einführung des Stockes (S) in die Bohrung (B) wird in die Freisparrung
(F) oben von Hand eine ringförmige konische Hülse (H) eingepreßt. Diese Hülse (H) drückt
die Bohrungswand (W) so zusammen, daß zwischen Buchse (8) und Stock (S) ein Festsitz erreicht wird
Skizze c) Die Bohrungewand (W) der Kunststoffbuchse (8) ist
so gestaltet, daß vom Folienbefestigungsflansoh
naoh oben und unten Je 4 kreisringförmige Segmente getrennt diaroh eine kreuzsohlitzförmige Aussparrung
als 4 federnde Haken (K) ausgebildet sind· Diese Konstruktion ermöglicht durch Auffedern der Haken
(K) beim Einschieben unterschiedlich dioker Stöcke (S) einen ausreichenden Festsitz·
Nach Benutzung wird das Schirmdaoh (1) rom S-tock (SO abgenommen
und durch öffnen des Stöpsels (fc) die Luft abgelassen«
Naoh dem Zusammenfalten kann es auf kleinstem Raum -verstaut werden· Das Gewicht und der Platzbedarf des Schirms sind im
Vergleich zu herkömmlichen Schirmen minimal.
Claims (2)
1.) Regen- und Sennenschiradach dadurch gekennzeichnet« daß
an der Unterseite eines kuppeiförmigen Kunststoffdaches
(1) <ua Innen- bzw. Außendurchmesaer zwei kreisringförmige
Luftkanäle (2*3) angebracht sind, die durch mehrere speichenförmige Luftkanäle (4·) untereinander Verbindung
haben·
2.) Regen- und Sonnenschirmdach nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß im Zentrum des kuppeiförmigen Daches (1) eine Buchse (8) mit einer Bohrung CBj angebracht ist.,
deren besondere Konstruktion (Ausführungsbeispiel a, b und c) einen Pestsitz des Schirmdaches (1) bei einer einfachen
Befestigung an einem Stock CS) unterschiedlicher
Dicke im begrenzten Durchmesserbereich gewährleistet.
3·) Regen- und Sonnenschirmdach nach Anspruch 1 und 2 dadurch
gekennzeichnet, daß am äußeren kreisringförmigen Luftkanal (3) eine Öffnung (5) zum Aufblasen und Ablassen der
Luft und ein Stöpsel (6 J) zum Verschließen der Luftkammern vorgesehen ist,
4·.)) Regen- und Sonnenschirmdach nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch
gekennzeichnet, daß das kreisrunde Schirmdach (1) und die Ummantelung (9) der Luftkanäle (2,3 und 4>
aus wasser- und luftundurchlässiger Kunststoffolie und Buchse (8), öffnung (5) und Stöpoel (6) aus Kunststoff gefertigt
und untereinander mittels Schweißnähte (N) verbunden sind«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838318931 DE8318931U1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838318931 DE8318931U1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8318931U1 true DE8318931U1 (de) | 1984-01-05 |
Family
ID=6754748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838318931 Expired DE8318931U1 (de) | 1983-06-30 | 1983-06-30 | Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8318931U1 (de) |
-
1983
- 1983-06-30 DE DE19838318931 patent/DE8318931U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1918684A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines unter Druck stehenden Stroemungsmittels | |
DE2211109A1 (de) | Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters | |
DE1475175B2 (de) | Aerosolbehälter | |
CH658980A5 (de) | Behaelter, insbesondere fuer einen koerperpflegemittel-stift, mit einer huelse und einem verstellorgan. | |
DE2209739B2 (de) | AusgieBstutzen | |
DE8318931U1 (de) | Aufblasbares regen- bzw. sonnenschirmdach | |
DE1814204C3 (de) | Taschenschirm | |
DE10216349C1 (de) | Gehäuse für eine Airbageinrichtung mit Gehäuseversteifungen | |
DE10038146A1 (de) | Verbessertes Ventil für Luftmatratzen | |
DE3146862C2 (de) | Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage | |
DE37745C (de) | Pneumatischer Taschenschirm | |
DE7238313U (de) | Ventilanordnung fuer aufblasbare hohlkoerper insbesondere aus gummielastischen stoffen | |
DE1757118A1 (de) | Aufblasbarer und zusammenlegbarer Schirm | |
DE8128243U1 (de) | "aufblasbarer schirm" | |
DE2063368C3 (de) | Druckknopf mit Abdeckkappe | |
DE1475175C3 (de) | Aerosolbehälter | |
DE19750013A1 (de) | Schirm | |
DE2815617A1 (de) | Dreidimensionale schlenkerpuppe | |
DE9312786U1 (de) | Sonnenschirm für Liegestühle | |
DE1760884A1 (de) | Badekappe | |
EP0913107A1 (de) | Schirm | |
DE7022129U (de) | Aufklappbares sonnenschutzdach mit aufblasbarer kopfauflage | |
DE7835302U1 (de) | Lampenschirm mit innenschirm und aussenschirm | |
DE9002459U1 (de) | Halterungsvorrichtung für aufblasbare Ballone | |
CH557157A (de) | Regen- und sonnenschutzschirm. |