[go: up one dir, main page]

DE831136C - Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art - Google Patents

Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art

Info

Publication number
DE831136C
DE831136C DEP20995D DEP0020995D DE831136C DE 831136 C DE831136 C DE 831136C DE P20995 D DEP20995 D DE P20995D DE P0020995 D DEP0020995 D DE P0020995D DE 831136 C DE831136 C DE 831136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kinds
bead
front wall
box
forming iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20995D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Moeglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEP20995D priority Critical patent/DE831136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831136C publication Critical patent/DE831136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung- bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art, z. B. von Spül-, Ausguß-, Waschbecken und von ähnlichen Teilen, wieWandbrunnen, in-einer Ausführung, die eine nach oben verlängerte; durch eine Wulst oder eine ähnliche Profilierung verstärkte Rückwand besitzt. Das Formen derartiger Gegenstände war bisher sehr zeitraubend und teuer und soll durch die Erfindung wesentlich vereinfacht und verbilligt werden. Infolge der eigenartigen Form der genannten Teile, insbesondere wegen der mit Wulst versehenen Rückwand, war es bisher notwendig, das Einformen des Stückes in einem dreiteiligen Kasten vorzunehmen. Damit waren verschiedene Nachteile verbunden. Das Formen eines kompletten Kastens nahm erhebliche Zeit in Anspruch, so daß nur geringe Leistungen je Mann und Schicht erreicht werden konnten. Beim Zusammensetzen und Verschrauben der dreiteiligen Form, wofür außerdem besondere Vorrichtungen erforderlich waren, bestand in starkem Ausmaß die Gefahr einer Verletzung der Form. Dadurch wurde die Ausschußziffer ungünstig beeinflußt. Am Abguß zeigten sich unvermeidliche Nähte, die aus Gründen des guten Aussehens beseitigt bzw. unsichtbar gemacht werden mußten, womit. eine Verteuerung der Herstellung verbunden war. Der Gußausschuß konnte nicht in wünschenswertem Umfange gering gehalten werden, weil das genaue gegenseitige Passen der drei Teile des Kastens infolge schnellen Verschleißens der Führungsteile sich auf die Dauer nicht aufrechterhalten ließ.
  • Mit der Erfindung wird ein Weg angegeben, diese Nachteile zu überwinden. Grundsätzlich wurde zu diesem Zweck angestrebt, das Formen im zweiteiligen Kasten zu ermöglichen, weil die bisherigen Nachteile größtenteils mit der Not- . wendigkeit zusammenhingen, einen dreiteiligen Kasten für das Formen zu verwenden. Die mit der Erfindung gefundene Lösung besteht darin, das Modell für das abzugießende Teil in einem zweiteiligen Kasten so geneigt einzuformen, daß die Vorderwand und der untere Teil der quer verlaufenden Wulst der Rückwand aufrechte, das Ausheben des Modells gestattende Ebenen bilden.
  • Aus diesem Lösungsgedanken ergibt sich als zweckmäßig eine besondere Profilierung des quer verlaufenden Teiles der Wulst derart, daß der untere Teil länger als der obere Teil ist und zur Vorderwand des Beckens o. dgl. parallel oder sich ihr nach unten nähernd verläuft. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Küchenausgußbecken dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen es in Stirn und Seitenansicht. Während bisher die ringsum laufende Verstärkungswulst der Riick-%a-and 2 etwa halbkreisförmigen Querschnitt besaß und die Vorderwand fast parallel- zur Rückwand, d. h. etwa lotrecht, verlief, besitzt bei dem neuen Becken der untere Teil 4 der Querwulst eine langgezogene flache Form und die Vorderwand 3 eine Neigung, die derjenigen des . Teiles 4 etwa entspricht. Der untere Teil 4 ist länger als der obere Teil B.
  • Die formtechnischen Vorteile - der Erfindung gehen aus Abb. 3 der Zeichnung hervor. Für das Formen des ganzen Beckens braucht man nur noch einen Ober- und einen Unterkasten 6 und 7. Das Modell 5 ist, wie die Abbildung im lotrechten Schnitt zeigt, derart geneigt im Oberkasten 6 untergebracht, daß im Zusammenhang mit der vorher geschilderten Formgebung der Wulst nach erfolgtem Formen das Abheben des Oberkastens bzw. das Ausheben des Modells ohne Schwierigkeiten erfolgen kann, da das @-lodell der Ablaufglocke io als Teil besonders aufgesetzt ist und beim Abheben in der Form steckenbleibt. Zugleich ist der Verlauf und die Verteilung aller Flächen innerhalb der Kasten durch die Erfindung so günstig geworden, daß sich beste Verhältnisse für das maschinelle Rütteln ergeben, während bisher das Formen von Hand bzw. auf Wendeplatten durchgeführt werden mußte. Die Teilfuge der beiden Formkästen kann je nach der Gestalt des zu formenden Teiles unter Beibehaltung aller mit der Erfindung verbundenen Vorteile verschieden verlaufen. Beispielsweise kann bei Becken mit stark geneigter Vorderwand oder bei solchen, bei denen Boden und Vorderwand in einer durchgehenden Krümmung verlaufen, die Teilung gemäß der unterbrochenen Linie 9 der Abb. 3 vorgenommen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art und ähnlicher Teile finit nach oben verlängerter gewulsteter Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell in einen zweiteiligen Kasten so geneigt eingeformt wird, daß die Vorderwand und der untere Teil der quer verlaufenden Wulst aufrechte, das Ausheben des Modells gestattende Ebenen bilden.
  2. 2. Nach Verfahren gemäß Anspruch i hergestelltes Becken o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (4) der am oberen Rande der Rückwand quer verlaufenden Wulst länger als der obere Teil (8) dieser Wulst ist und zur Vorderwand (3) des Beckens o. dgl. parallel oder sich ihr nach unten nähernd verläuft.
DEP20995D 1948-11-07 1948-11-07 Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art Expired DE831136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20995D DE831136C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP20995D DE831136C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831136C true DE831136C (de) 1952-02-11

Family

ID=7368042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20995D Expired DE831136C (de) 1948-11-07 1948-11-07 Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831136C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831136C (de) Verfahren zum Formen eiserner Becken aller Art
DE8220122U1 (de) Blumenkasten
DE20110462U1 (de) Die Strukturverbesserung eines Weichdeckels des Kugelschreibers mit drei-dimensionalen und herausragenden Buntdekorationsentwürfen
AT506165B1 (de) Flasche zur aufnahme von flüssigkeiten
CH162940A (de) Schachtabdeckung.
EP0037153B1 (de) Kunststoffeimer mit angespritzten Tragbügeln
DE60119690T2 (de) Wasserspiel
DE900796C (de) Behaelter mit Fussreifen
DE3526884A1 (de) Kanne oder flasche aus kunststoff, insbesondere kunststoffmantel einer isolierkanne oder -flasche, mit einer relief-verzierung auf der mantelflaeche
DE8805360U1 (de) Böschungsbaustein
DE719417C (de) Blechgepresste Hohlform als Lenker fuer Motorraeder
DE467700C (de) Pressgiessmaschine mit Zwischenbehaelter zur Verteilung der Druckluft
DE533725C (de) Nahtlos auf einem Kern geformte Gummiwaermflasche
DE423324C (de) Schmiedeeiserner Formkasten mit Trichteraufsatz
DE516292C (de) Pflasterblock
DE1941658U (de) Kunststoffbehaelter mit waagrecht und schrag gerillter wandung.
AT110302B (de) Künstlicher Pflasterungskörper.
DE916506C (de) Schuhhaken, besonders fuer Skischuhe
DE1934091U (de) Runde mannlochgrosse strassenabdeckungsvorrichtung.
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE649472C (de) Verschluss- fuer Spuel- und Ablasskanaele von Talsperren und aehnlichen Wasserbecken
DE423563C (de) Schraubensicherung
DE1836093U (de) Metall- oder kunststoff-schokolade-fuellform mit vorsthendem randwulst.
DE7132870U (de) Zweihand-Sicherheitseinrückpult vorwiegend zur Einrückung kraftbetriebener Pressen
DE1036284B (de) Schalenfoermiger Behaelter aus Kunststoff fuer Kuehlschraenke