[go: up one dir, main page]

DE8309660U1 - Bedienteil für ein Autotelefon - Google Patents

Bedienteil für ein Autotelefon

Info

Publication number
DE8309660U1
DE8309660U1 DE8309660U DE8309660DU DE8309660U1 DE 8309660 U1 DE8309660 U1 DE 8309660U1 DE 8309660 U DE8309660 U DE 8309660U DE 8309660D U DE8309660D U DE 8309660DU DE 8309660 U1 DE8309660 U1 DE 8309660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control unit
identity card
car phone
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8309660U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE8309660U1 publication Critical patent/DE8309660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 G 1253 DE
Bedienteil für ein Autotelefon
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bedienteil für ein Autotelefon mit Vorrichtungen zur Aufnahme einer Identitätskarte sowie mit Wahl- und Anzeigeeinrichtungen und einem Sprechhörer. Die Identitätskarte soll neben der Teilnehmer-Nummer auch einen Berechtigungscode enthalten, um sicherzustellen, daß das Autotelefon nur von Berechtigten benutzt wird. Ferner sollen über aie Identitätskarte die anfallenden Gebühren angezeigt und abgerechnet werden für den Fall, daß das Autotelefon selbst nicht nummergeburiden ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Bedienteif einfachen und platzsparenden Aufbaus zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung gelöst mit einem Bedienteil aus einem Gehäuse rechteckförmiger Grundform und von der Vorder- zur Rückseite ansteigender Höhe, auf dessen Oberseite nebeneinander in jeweils einem Feld die Wähleinrichtung und die Anzeigeeinrichtungen und neben diesen unter geschlitzten Bereichen der Oberseite ein Lautsprecher und ein Mikrofon angeordnet sind und im vorderen Bereich der Oberseite in parallelem Verlauf zur Gehäusebreitseite ein Längsschlitz zur Aufnahme der Identitätskarte und im Gehäuse eine zugehörige Lesevorrichtung angebracht sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Neuerung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
10. Juni 1983 / KIu 1 Kdg
- 2 - VPA 83 6 1 2 5 ·=· DE
Das Bedienteil besteht aus einem Gehäuse 1 rechteckförmiger Grundform und von der Vorder- zur Rückseite ansteigender Höhe, so daß die Oberseite eine schräge Lage aufweist. Im Gehäuse 1 sind alle elektrischen Einrichtungen sowie eine Lesevorrichtung für die Identitätskarte untergebracht. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 sind in zwei nebeneinanderliegenden Feldern Anzeigeeinrichtungen 2 und eine Wähleinrichtung 3 angeordnet. Ferner sind ein Mikrofon 4 und ein Lautsprecher 5 unter geschlitzten Bereichen der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet, wobei das Mikrofon 4 versenkt neben den Anzeigeeinrichtungen angebracht und herausnehmbar ausgebildet ist und der Lautsprecher 5 neben der Wähleinrichtung 3 eingebaut ist. Ein separater Sprechhörer 6 ist auf einer gabelförmigen Halterung an der Rückseite des Gehäuses 1 paraiiei zur üehäusebreitseite aufgelegt und über ein Anschlußkabel 8 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Im vorderen Bereich der Oberseite befindet sich eir parallel zur Gehäusebreitseite verlaufender Längsschlitz 9 zur Aufnahme einer Identitätskarte 10. Die Identitätskarte wird in den Anfang des Längsschlitzes eingesteckt und löst dabei einen Schalter aus, der das Bedienteil aktiviert. Wird nun die Identitätskarte IOweiter in Schlitzrichtung bewegt (in der Figur nach links), so fährt man beispielsweise an einem Magnetkopf vorbei, wenn es sich bei der Identitätskarte um eine Magnetkarte handelt. Die in der Karte codierten Daten werden gelesen, in einer entsprechenden im Gehäuse angeordneten Lesevorrichtung mit den do-t oder in einer entfernt angebrachten Datei fest gespeicherten Daten verglichen. Wird die Berechtigung des Teilnehmers festgestellt, so erhält dieser ein Signal zur Führung eines Gespräches. Ist die Identität des Teilnehmers jedoch nicht eindeutig, so bleibt das Telefon für Gespräche gesperrt. Die Identitätskarte verbleibt im Berechtigungsfall so lange im Bedienteil, wie Gespräche geführt oder empfangen werden sollen.
3 Schutzansprüche
1 Figur

Claims (3)

I ■·■· Il Il I I , · ■ · ti ( II ····· * · 1 III ' ■ ■· · · ■■ : - 3 - VPA 83 G 1253 DE Schutzansprüche
1. Bedienteil für ein Autotelefon mit Vorrichtungen zur Aufnahme einer Identitätskarte sowie mit Wähl- und Anzeigeeinrichtungen und einem Sprechhörer, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) rechteckförmiger Grundform und von der Vorder- zur Rückseite ansteigender Höhe, auf dessen Oberseite nebeneinander in jeweils einem Feld die Wähleinrichtung (3) und die Anzeigeeinrichtungen (2) und neben diesen unter geschlitzten Bereichen der Oberseite ein Laut-Sprecher (5) und ein Mikrofon (4) angeordnet sind und im vorderen Bereich der Oberseite in parallelem Verlauf zur Gehäusebreitseite ein Längsschlitz (9) zur Aufnahme der Identitätskarte (10) und im Gehäuse eine zugehörige Lesevorrichtung angebracht sind.
2. Bedienteil ,tach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (4) herausnehmbar angeordnet ist.
3. Bedienteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Gehäuses (1) eine gabelförmige Halterung (7) für den Sprechhörer (6) angebracht ist, der über ein Anschlußkabel (8) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
DE8309660U Bedienteil für ein Autotelefon Expired DE8309660U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8309660U1 true DE8309660U1 (de) 1983-08-25

Family

ID=1331795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8309660U Expired DE8309660U1 (de) Bedienteil für ein Autotelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8309660U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437641U1 (de) * 1984-12-21 1985-05-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Kommunikations-terminal
DE3402597A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Bediengeraet fuer mobile funkfernsprechgeraete
DE3607728A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Endgeraet einer fernmeldevermittlungsanlage
DE3607727A1 (de) * 1986-01-25 1987-09-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Fernsprechapparat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402597A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Bediengeraet fuer mobile funkfernsprechgeraete
DE8437641U1 (de) * 1984-12-21 1985-05-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Kommunikations-terminal
DE3607728A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Endgeraet einer fernmeldevermittlungsanlage
DE3607727A1 (de) * 1986-01-25 1987-09-03 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Fernsprechapparat
DE3607728C2 (de) * 1986-01-25 1988-04-14 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US4790007A (en) * 1986-01-25 1988-12-06 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh Telephone instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806844C2 (de) Tragbares Telefongerät
EP0121927B1 (de) Bedienteil für ein Autotelefon
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
EP0915607B1 (de) Funkgerät
DE8309660U1 (de) Bedienteil für ein Autotelefon
DE3326827C2 (de)
DE3020728A1 (de) Wertkartenfernsprecher
DE3310964A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern
DE69027381T2 (de) Wählnummergenerator
EP0186809B1 (de) Telefonapparat mit Einrichtungen zur Speicherung und Darstellung von Kurzrufnummern
DE4205569A1 (de) Telefon-visitenkarte
DE3245203A1 (de) Fernsprechgeraet mit einer einrichtung zum auswerten von auf karten aufgebrachten, magnetisch abtastbaren codierungen
DE8309696U1 (de) Bedienteil fuer ein autotelefon
DE8309667U1 (de) Bedienteil fuer ein autotelefon
DE3221695A1 (de) Geraet zur automatischen erfassung und anzeige von telefonkosten
DE3110863A1 (de) Bedienungstastatur fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechgeraete
EP0635964A1 (de) Personenbezogene Telefonwahl-Kontrolleinrichtung
DE3341805A1 (de) An ein fernsprechgeraet anschliessbare vorrichtung zur getrennten registrierung der von verschiedenen benutzern des geraetes verbrauchten betriebszeit
DE3016634A1 (de) Anordnung zur eingabe von ziffernfolgen in ein terminal zur betaetigung von numerisch gesteuerten vorrichtungen
DE3306681C1 (de) Verfahren zur Gleitzeiterfassung mit Hilfe eines Fernsprechapparates
DE19638314A1 (de) Digitale Chipkarte
DE8334062U1 (de) Handapparat-Auflage für ein Autotelefon
DE9320717U1 (de) Personenbezogene Telefonwahl-Kontrolleinrichtung
DE3930869A1 (de) Fernsprechgeraet