DE3326827C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3326827C2 DE3326827C2 DE3326827A DE3326827A DE3326827C2 DE 3326827 C2 DE3326827 C2 DE 3326827C2 DE 3326827 A DE3326827 A DE 3326827A DE 3326827 A DE3326827 A DE 3326827A DE 3326827 C2 DE3326827 C2 DE 3326827C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- telephone
- area code
- card
- local area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 101150023929 egg gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0866—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0014—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/0873—Details of the card reader
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/274—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
- H04M1/2745—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
- H04M1/27485—Appending a prefix to or inserting a pause into a dialling sequence
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/274—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
- H04M1/276—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using magnetic recording, e.g. on tape
- H04M1/2765—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using magnetic recording, e.g. on tape implemented by means of portable magnetic cards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M17/00—Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
- H04M17/02—Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
- H04M17/023—Circuit arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Telefonapparat nach dem Ober
begriff des Anspruchs.
Bekannt sind Telefonapparate mit einem Speicher zur Auf
nahme ganzer Rufnummern. Das Komforttelefon alpha der
Deutschen Bundespost, beispielsweise, besitzt einen der
artigen Speicher (Unterrichtsblätter der DBP, Jg. 34/1981,
Nr. 10, Seiten 364 bis 366). Bei anderen Apparaten ist
der Speicher in einem Beistellgerät, dem Zieltaster, unter
gebracht. Die Rufnummern können vom Benutzer durch ein
fache Handlungen, z. B. durch Betätigen von Tasten, einge
speichert und wieder abgerufen werden.
Durch diesen vereinfachten Eingabemodus geht beim Benutzer
zunehmend das Erinnerungsvermögen für Rufnummern verloren,
weil er es nicht mehr nötig hat, sich die Nummern zu merken.
Kommt er dann in die Lage, von einem anderen Telefonapparat
anrufen zu müssen, so hat er die sonst verwendeten Telefon
nummern nicht mehr parat.
Im Bereich der öffentlichen Münzfernsprecher sind Geräte
im Betrieb, bei denen die Bezahlung der Gesprächseinheiten
statt durch Münzen durch Kredit- oder Wertkarten erfolgen
kann bzw. muß. Die Wertkarten enthalten im wesentlichen
nur Informationen über ihren gegenwärtigen Wert, der sich
im Verlauf eines Telefongespräches laufend verändert. Um
die Karten universeller verwendbar und damit attraktiver
zu machen, ist vorgeschlagen worden, für den Fernsprech
teilnehmer eine Buchungskarte zu entwickeln, bei der die
Gebührendaten auf der Karte gespeichert und erst bei Er
reichen eines vorgegebenen Wertes zur Belastung des eige
nen Fernmeldekontos zur Vermittlungsstelle übertragen wer
den. Mit einer solchen Karte kann von allen Telefonappa
raten angerufen werden, die mit Kartenlesegeräten ausge
rüstet sind. Außerdem kann der Kartenspeicher für zusätz
liche Leistungsmerkmale, wie Kurzwahl, genutzt werden, d. h.
er enthält dann außer persönlichen und Kontendaten auch
oft gebrauchte Rufnummern (ZPF 2/83, Seiten 28 bis 31).
In einer bekannten automatischen
Rufnummern-Wählvorrichtung eines Telefonapparates
(DE-OS 28 17 729) liest ein Kartenleser eine Rufnummer
von einer Kreditkarte, Geschäftskarte oder einem
ähnlichen Objekt ab, in dem die Rufnummer ziffernweise
in einem Speicher des Telefonapparates eingeschrieben
wird. Der Speicher ist mit einer
Wählimpuls-Erzeugungsschaltung verbunden, die für jede
Ziffer einen entsprechenden Wählimpulszug erzeugt.
Bei der Benutzung der Karte im überregionalen Bereich treten
jedoch insofern Schwierigkeiten auf, als entweder im
Speicher der Karte nur Teilnehmernummern ohne Ortsnetz
kennzahl enthalten sind (letztere müßte manuell vorgewählt
werden) oder wenn vollständige Nummern gespeichert sind,
so wird die Ortsnetzkennzahl auch dann mitgewählt, wenn
im Ortsnetz angerufen wird, ihre Wahl also überflüssig ist.
Dadurch werden Fernvermittlungseinrichtungen unnütz belegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Telefon
apparat mit Leseeinrichtung für Speicherkarten zu schaffen,
der bei Wählen einer ausgelesenen Rufnummer das unnötige
Belegen von Fernvermittlungseinrichtungen vermeidet. Ge
löst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des An
spruchs angegebenen Merkmale.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
Der Benutzer des Telefonapparates besitzt eine Speicher
karte mit magnetischem, Halbleiter- oder ähnlichem
Speicher, in der er seine häufig benutzten Rufnummern mit
Ortsnetzkennzahl einspeichern kann. Das Speichermedium
kann auch statt der Karten- eine Stab-, Schlüssel- oder
andere Form haben. Durch diesen jederzeit mitführbaren
Speicher ist der Benutzer in der Lage, den gewohnten Tele
fonkomfort auch außerhalb des ihm zugeordneten Telefon
apparates zu verwenden. Zweckmäßig sollte der Speicher um
programmierbar sein.
Der Speicher wird bei Bedarf in einen Schlitz oder einen
anderen Aufnehmer am Telefonapparat eingeschoben und der
Leseeinrichtung zugeführt. Diese liest z. B. durch Betätigen
einer Taste die gewünschte Rufnummer aus. Eine Rufnummern
auswerteeinrichtung vergleicht diese Rufnummer mit der ei
genen Ortsnetzkennzahl des Telefonapparates, die ihm be
reits beim Anschluß einprogrammiert wurde. Durch den Ver
gleich wird festgestellt, ob beim nachfolgenden Wählen
der Rufnummer die Ortsnetzkennzahl vorzusetzen ist oder
nicht. So wird z. B. bei einer im Kartenspeicher abgelegten
Rufnummer 07 11/12 34 56 bei Benutzung im Stuttgarter Orts
netz nur die Nummer 12 34 56 gewählt, bei Benutzung im
Münchner Ortsnetz jedoch die gesamte Ziffernfolge 07 11/
12 34 56.
Claims (1)
- Telefonapparat mit einer Leseeinrichtung für Speicherkarten, welche auf der Speicherkarte gespeicherte Rufnummern auf Anforderung ausliest und als Wählinformation auf eine Anschlußleitung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Rufnummernauswerteeinrichtung und einen Speicher für die Speicherung einer Ortsnetzkennzahl des Ortsnetzes, an dem der Telefonapparat jeweils angeschlossen ist, enthält, wobei durch Betätigen einer Taste des Telefonapparates eine ausgelesene Rufnummer über die Rufnummernauswerteeinrichtung mit der im Telefonapparat eingespeicherten Ortsnetzkennzahl verglichen wird und die zu wählende Rufnummer je nach Vergleichsergebnis mit oder ohne vorgesetzte Ortsnetzkennzahl über die Anschlußleitung übertragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833326827 DE3326827A1 (de) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | Telefonapparat mit leseeinrichtung fuer speicherkarten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833326827 DE3326827A1 (de) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | Telefonapparat mit leseeinrichtung fuer speicherkarten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3326827A1 DE3326827A1 (de) | 1985-02-14 |
DE3326827C2 true DE3326827C2 (de) | 1988-06-09 |
Family
ID=6204893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833326827 Granted DE3326827A1 (de) | 1983-07-26 | 1983-07-26 | Telefonapparat mit leseeinrichtung fuer speicherkarten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3326827A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990006648A1 (en) * | 1988-11-26 | 1990-06-14 | Storno A/S | Radiotelephone with repertory dialer |
US5134717A (en) * | 1988-11-26 | 1992-07-28 | Motorola, Inc. | Radio telephone with repertory dialer |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0206391A3 (de) * | 1985-05-30 | 1988-12-21 | Automatic Dialer Partners Ltd. 1983 c/o Dasa Corporation General Partner | Rechnergesteuerte Wahleinrichtung mit Nummernspeicher |
JPS63187954A (ja) * | 1987-01-30 | 1988-08-03 | Nec Corp | フアクシミリ装置 |
DE3803488A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Minolta Camera Kk | Telefonanlage |
DE3819538C3 (de) * | 1987-06-08 | 1996-08-14 | Ricoh Kk | Sprachaktivierbare Wähleinrichtung |
FR2618003B1 (fr) * | 1987-07-07 | 1991-09-20 | Thomson Semiconducteurs | Carte a memoire pour communication telephonique |
US4817135A (en) * | 1987-11-24 | 1989-03-28 | U.S. News Limited Partnership | CRT mass-distribution, preprogrammed automatic dialing mechanism and related processes |
JP2646373B2 (ja) * | 1988-07-11 | 1997-08-27 | 株式会社リコー | デジタル電話器の制御方式 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1106089A (en) * | 1977-04-22 | 1981-07-28 | Louis Stanley | Automatic dialling device |
-
1983
- 1983-07-26 DE DE19833326827 patent/DE3326827A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990006648A1 (en) * | 1988-11-26 | 1990-06-14 | Storno A/S | Radiotelephone with repertory dialer |
US5134717A (en) * | 1988-11-26 | 1992-07-28 | Motorola, Inc. | Radio telephone with repertory dialer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3326827A1 (de) | 1985-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036380C2 (de) | ||
DE69117915T3 (de) | Rufvorrichtung für Kreditkartenfernsprechgerät in einem Fernsprechnetz und Betriebsverfahren | |
DE3786222T2 (de) | Fernsprechsystem. | |
EP0827119A1 (de) | Verfahren zum Aufladen oder Nachladen einer Datenträgerkarte mit einem Geldbetragswert | |
DE3732109A1 (de) | Telefonvermittlungssystem | |
DE3326827C2 (de) | ||
DE4442822A1 (de) | Telefonsystem mit automatischem Anrufauswahlmerkmal | |
DE19511031C2 (de) | Chipkarte für den Einsatz in einem Mobilfunknetz | |
DE3311032A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern | |
DE3309480A1 (de) | Komfortfernsprecher | |
DE2718702A1 (de) | Vorrichtung zur ermoeglichung einer dienstleistung oder eines verkaufs auf kredit | |
DE19609232C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz | |
DE2351949A1 (de) | Fernsprechanlage mit besonderen fernsprechapparaten | |
DE3310964A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen waehlen von zielnummern | |
DE2819633B1 (de) | Auskunftssystem | |
DE2807550C2 (de) | Anordnung zum wahlweisen Schalten von Betriebsarten | |
DE3326979C2 (de) | ||
DE1512981B2 (de) | Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen | |
DE10127123A1 (de) | Teilnehmeridentifikationskarte (SIM) für Mobilfunkendgeräte mit Sperrfunktion | |
DE2258502A1 (de) | Fernmelde-vermittlungsstellengeraet | |
CH647116A5 (en) | Method for subscriber identification | |
DE19638314A1 (de) | Digitale Chipkarte | |
DE3245203A1 (de) | Fernsprechgeraet mit einer einrichtung zum auswerten von auf karten aufgebrachten, magnetisch abtastbaren codierungen | |
DE3442052A1 (de) | Verfahren fuer die bargeldlose benutzung oeffentlicher fernsprechstellen | |
DE3826025C2 (de) | Verfahren, mit dem Eigenschaften einer Kommunikations-Vermittlungsanlage verändert werden können |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |