[go: up one dir, main page]

DE8304425U1 - Brille mit zieraufsaetzen - Google Patents

Brille mit zieraufsaetzen

Info

Publication number
DE8304425U1
DE8304425U1 DE19838304425 DE8304425U DE8304425U1 DE 8304425 U1 DE8304425 U1 DE 8304425U1 DE 19838304425 DE19838304425 DE 19838304425 DE 8304425 U DE8304425 U DE 8304425U DE 8304425 U1 DE8304425 U1 DE 8304425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
attachments
decorative
held
decorative attachments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838304425
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRILLENMANUFAKTOR INH UDO KALOZENSKI 1000 BERLIN DE
Original Assignee
BRILLENMANUFAKTOR INH UDO KALOZENSKI 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRILLENMANUFAKTOR INH UDO KALOZENSKI 1000 BERLIN DE filed Critical BRILLENMANUFAKTOR INH UDO KALOZENSKI 1000 BERLIN DE
Priority to DE19838304425 priority Critical patent/DE8304425U1/de
Publication of DE8304425U1 publication Critical patent/DE8304425U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine 3rille mit Brillengläsern, die mittig durch einen Steg paarig zusammengehalten sind, die Brille an den Außenseiten Bri.\lenbacken aufwsist, den 3rillenbacken Glasaufnahmen zur Aufnahme ς der Brillengläser und in Scharnieren gegeneinander klappbare Brillenbügel zur Halterung derBrille zugeordnet sind und die Brille mit Zieraufsätzen versehen ist, welche mittels Stift-, Schraub- und/oder Adääsionsverbindungen in ihrer ,jeweiligen Lage gehalten sind. Io
Viele in ihrem Sehvermögen geminderte Menschen haben eine Abneigung gegen das Tragen von Brillen, weil sie ihr äußeres Erscheinungsbild dadurch negativ beeinträchtigt sehen und nehmen statt dessen lieber ein ς mangelhaftes Sehvermögen ir* Kauf, welches ihrer Meinung nach von der Umgebung nicht bemerk- wird. Durch derartiges Fehlverhalten können sie sich und andere in erhöhte Gefahr bringen, um diese Abneigung gegenüber dem Tragen von 3rillen abzubauen, wird beispielsweise in dem DE-GM 7 135 7o3 vorgeschlagen, Zieraufsätze mit Befestigungszapfen an dem Brillensteg und dem oberen Bereich des Brillengestells einzuhängen. Derartige Zieraufsätze lassen sich .jedoch nur bei Brillen mit Brillengestellen verwenden, zudem über-
pc decken sie einen Teil des oberen Gesichtsfeldes und können als störend betrachtet werden.
Aufgabe-der vorliegenden Erfindung ist es, Brillen .jeglicher Art mi~ Zieraufsätzen zu versehen, die auch unabhängig von Brillengestellen gehalten werden können und die das Blickfeld nicht oder nur geringfügig beeinträchtigen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß lie Zieraufsätze im Bereich der Glasaufnahmen der 3rillenbacken unmittelbar mit den 3rillengläsern verbunden
sind. Durch diese Maßnahmen wird eine Brille ge-
schaffen, bei der die Zierauf satz j unabhängig von ;■ Brillengestellten direkt mit dem Brillenglas verbunden sind, also auch bei randlosen Brillen verwendet werden können. Durch die Anordnung der Zieraufsätze im Bereich der Brillenbacken wird eine :
Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes weitgehend
vermüen. Die Brillenbacken sind zur Aufnahme der <■ Brillengläser ohnehin mit Glausaufnahmen versehen, | die ohne wesentliche Beeinträchtigung des Gesichtsfeldes um die Zieraufsätze vergrößert werden. f
*5 \
Zur Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen,
daß die Zieraufsätze mit stiftartigen Aufsatzhalterun- i gen und die Brill enb ε. ο ken mit stiftartigen Backenhalterungen in durch die Brillengläser gebohrten |
Bohrungen gehalten sind und mindestens eine 3acken- |
halterung auch durch den .jeweiligen Zieraufsatz ge- :: :
führt ist. Durch diese Maßnahmen kann mit Hilfe i
der Zieraufsätze eine durch die optische notwendig- ■
keit verursachte Dickenschwankung der Brillengläser i
ohne weitern Aufwand ausgeglichen werden. Als Aus- ^
gestaltung ist dazu vorgesehen, daß die Glasauf- |
nahmen die Brillengläser und die Zieraufsätze I
umfassen und die Zieraufsätze gegen die Brillen- s
glaser halten. g
i
Zur einfachen verstellung aer Zieraufsatze ist es | vorgesehen, daß die Zieraufsätze Metall-Stanzteile 1 sind.
Um eine sichere Befestigung der Zieraufsätze zu erhalten, ist es vorgesehen, daß die Zieraufsätze in durch die Brillengläser geführte Bohrungen mittels als Schrauben ausgeführte Aufsatzhalterungen gehalten und mit Gegenmuttern gesichert sind.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, daß die Zieraufsätze als Stanzteile aus einer farbigen Kunststoff-Folie ausgebildet und durch Adhäsionskleber mit den Brillengläsern ver- -f bund en sind.
, Die Erfindung ist inkier beiliegenden Zeichnung
dargestellt und wird nachfolgend näher· beschrieben; ! 15 es zeigen:
Fig. 1 das linke Brillenglas einer randlosen
Brille mit Zieraufsatz,
j. gesT)rene:t gezeichnet;
2°
h Fig. 2 das linke Brillenglas einer randlosen
Brille mit Glasaufnahmen und davon getrenntem Zieraufsatz,gesprengt gezeichnet,
25 Die in^Ler Fig. 1 teilweise dargestellte Brille
besteht im wesentlichen aus einem Brillenglas }) das in der Glasaufnahme 1? einer Brillenbacke 14-
ist. An die Brillenbacke 14- ist ein Brillenbügel 12 mit Hilfe einer Scharnieröse in einer Scharnieraufnähme 16 angelenkt. Der Brillenbügel 12 kann in dieser Scharnierauf nahine gegen das Brillenglas geklappt werden.
Zur seitlichen Halterung des Brillenglases 11,
ist die C-I as aufnahme 1? mit einer Glasabstürzung Λ 3 verseilen, die entlang dem Glasrand 29 über :iie Brillenbacke 14 hinausragt. Die Glasaufnähme 1~ ist mit paarig angeordneten Haltestegen J>o versehen, zwischen die das Brillenglas 11 eingelegt werden kann.
Die Haltestege 3o sind mit Bohrungen 18 versehen, durch die Backenhalterungen 23 geführt; sind. Die Backenhalterungen 23 sind beispielsweise als Stifte oder Schrauben ausgebildet.
Das dargestellte Brillenglas 11 ist an seiner, in Tragerichtung rechten oberen zlcV.e mit mindestens einer Bohrung 19 zur Aufnahme der Backenhai"cerung 23 versehen. Beidseitig der Bohrung 19 sind weitere Bohrungen 2o vorgesehen, durch die Aufsatzhal~erungen
r Halterung eines auf das Brillenglas
setz
21 geführt sind
baren Zieraufsatses 21 geführt sin
Der Zieraufsatz 21 ist πΐϊτ mindestens einer Bohrung 31 versenen, die mit der Bohrung 19 is Brillenglas 11 fluchtet. Die Glasaufnähme Λ~ der Brillenbacks "" ist mit ihrem vorderen und hinteren Hairesteg 3o so über das Brillenglas 11 und den Zieraufsatz 2" gelegt, daß ihre Bohrungen 18 mit den Bohrungen "1^ und Y\ fluchten. Durch die fluchtenden Bohrungen "3 31 und 19 ist die Backenhalterung 23 geführt, die bei dem gezeigten Beispiel als Stiftschraube ausgebildet ist. Zur Sicherung ist auf der dem Zieraufsa"C2 entgegengesetzten Seite eine C-egeniüutrer 2Ξ auf das Gewinde der Backer, halterung 23 auf geschraub
Bei der in der ?ig. 2 dargestellten Ausführungsf:rr
ist die Brillenbacke 14- mit einer oberen Glasaufnähme 25 und einer unteren Glasaufnahme 24- versehen, die mit Schraubenförmigen Aufnahmehalterungen 23 durch Bohrungen 2o des Brillenglases 11 geführt und mit Gegenmuttern 23 festgehalten sind. Die GlasaufnahTTien 24- und 25 sind bei dieser Ausführungsforni nur von in Blickrichtung vorn durch das Brillenglas 11 geführt und über einen Verbindungssteg 25 miteinander verbunden.
unabhängig von den Glas aufnahmen 24- und 25 ist bei dieser Ausführungsform ein Zieraufsatz 21 vorgesehen, der einen Verstand 33 aufweist, der über den Glasrand 29 hinausragt,, Der Zieraufsatz 21 kann in diesem Bereich großflächiger sein, ohne den Gesichtskreis des Brillenglases 11 zu stören. Unabhängig von den Aufnahmehalterungen 22 ist dieser Zieraufsatz 21 mj 1Z Aufsatzhalterungen 22 versehen, die durch Bohrungen 2o im Brillenglas 11 geführt und gehalten und durch Halterungsmuttern 32 gesichert sind.
BeiBrillen mit -nicht dargestellten- Brillengestellen sind die Ziaraufsätze aus einer farbigen Kunststofffolie und zum Teil als Dickenausgleich zwischen dem Brillenglas und dem Innenrand des Brillengestells eingelegt und gehalten.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Brille mit Brillengläsern, die mittig durch einen Steg paarig zusammengehalten sind, die Brille an den Außenseiten Brillenbacken aufweist, den Brillenbacken Glasaufnahmen zur Aufnahme der Brillenglaser und in Scharnieren gegeneinander klappbare Brillenbügel zur Halterung der Brille zugeordnet sind und die Brille mit hieraufsetzen versehen ist. welche mittels Stift-, Schraub- und/oder Adhäsionsverbindungen in ihrer .jeweiligen Lage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet,daß die Zieraufsätze (21) im Bereich der G-I as aufnahm en (17) der Brillenbacken (14) unmittelbar mit den Brillengläsern (11) verbunden sind.
    2. brille nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Zieraufsätze (21) mit stiftartigen Aufsatzhalterungen (23) und die Brillenbacken (14) mit stiftartigen Backenhaiuerungen (25) in lurch i^e Brillengläser (11) sebohrten Bohrungen (19,2o) gehalten sind und
    Bankkonto:
    Bank für Handel und inJusL.e 1-^9 727 BLZ 100 800 00
    Postscheckkonto: Fssen I318 31-430 BLZ 36010043
    -er
    mindestens eine 3ackenhalterung (23) auch durch den jeweiligen Zieraufsatz geführt ist.
    3. Brille nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasaufnahnen (1?)
    die Brillengläser (11) und die Zieraufsätze (21) umfassen und die Zieraufsätze (21) gegen die Brillengläser (1") halten.
    Ό it. Brille nach den Ansprüchen 1 bis 3 · dadurch gekennzeichnet, daß die Zieraufsätze (21) Metall-Stanzteile sind.
    5. Brille nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieraufsätze (21) in
    durch die Brillengläser (11) geführte Bohrungen (2o) mittels als Schrauben ausgeführte Aufsatzhalterungen(22) gehalten und alt Z-egen2Ut~ern (2S) gesichert sind.
    6. Brille nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Zieraufsätze (21) als Stanzteile aus einer farbigen Kunststofffolie ausgebildet und durch Adhäsionskleber ni~ den Brillengläsern (11) verbunden sind.
    7. Brille nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieraufsätze (21) einen überstand (33) aufweisen, der über den Rand (29) des jeweiligen crillenglases ("M) hinausragt.
DE19838304425 1983-02-14 1983-02-14 Brille mit zieraufsaetzen Expired DE8304425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304425 DE8304425U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Brille mit zieraufsaetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838304425 DE8304425U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Brille mit zieraufsaetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8304425U1 true DE8304425U1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6750110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838304425 Expired DE8304425U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Brille mit zieraufsaetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8304425U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934355A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Schaefers Waltrud Randlose brille
DE102019113769A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Temming Holding Gmbh Randlosbrillenfassung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934355A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 Schaefers Waltrud Randlose brille
DE102019113769A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Temming Holding Gmbh Randlosbrillenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0863424B1 (de) Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange
DE9216919U1 (de) Aufsteckbarer Brillenvorhänger
DE7531996U (de) Sonnenbrille
DE29518590U1 (de) Magnetisch befestigbarer Vorsatz für Sehhilfen
EP1107042A1 (de) Brille
US1845582A (en) Spectacle temple hinge
DE8304425U1 (de) Brille mit zieraufsaetzen
US1744993A (en) Eyeglasses or spectacles
DE29804368U1 (de) Brille
DE202017101165U1 (de) Brillenvorhängeraufbau
EP1512040A1 (de) Brille insbesondere fassungslose bohr-brille
DE202006004764U1 (de) Brille
US1842377A (en) Ophthalmic mounting
DE29720594U1 (de) Brillenaufsatz
DE202020101807U1 (de) Überziehsonnenbrille für Damen und Herren
DE9318184U1 (de) Brille
DE9206763U1 (de) Brillenteile
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
DE9004024U1 (de) Sonnenschutzbrille
US2174511A (en) Repair device for spectacle and eyeglass lenses
DE102020007383A1 (de) Magnetischer Halt von Brillenbügeln. Gilt für Brillen aller Art und Sonnenbrillen
DE202010002797U1 (de) Brillenbügel
DE19538905A1 (de) Brillenfassungssystem
DE102006001395A1 (de) Korrekturvorsatz zur Aberrationskorrektur von Brillengläsern
DE7528403U (de) Optische brille