DE829030C - Elektroden zur Lichtbogenschweissung - Google Patents
Elektroden zur LichtbogenschweissungInfo
- Publication number
- DE829030C DE829030C DEP50384A DEP0050384A DE829030C DE 829030 C DE829030 C DE 829030C DE P50384 A DEP50384 A DE P50384A DE P0050384 A DEP0050384 A DE P0050384A DE 829030 C DE829030 C DE 829030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- carbon
- electrode according
- electrodes
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 24
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 15
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 10
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 6
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3033—Ni as the principal constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
- Elektroden zur Lichtbogenschweißung Wenn mit einem Flußmittel umhüllte Elektroden zum Schweißen von Gußeisen oder zum Auftragen von Schweißgut auf Gußeisen, insbesondere Grauguß, verwendet werden, neigt die Auftragsschweiße in der Wärme zur Rißbildung und ist nach dem Erkalten schwierig mechanisch zu bearbeiten. Darüber hinaus rufen viele zur Gußeisenschweißung bestimmte legierte Elektroden stark wechselnde Lichtbogen hervor, während andere ein zähflüssiges Schweißgut ergeben, das sich nicht leicht mit den Seiten der zu verschweißenden Teile verbindet. Weitere Elektroden bilden Schlacken, die das Schweißgut nicht gut bedecken oder die nicht leicht entfernt werden können.
- Es sind bereits Elektroden mit einem Nickeldrahtkern und einem Flußmittelmantel bekannt, welcher Mantel gewichtsmäßig 5o bis 9o (vorzugsweise 6o bis 8o) Teile Fluorcalcium, 50 bis 1o (vorzugsweise 4o bis 2o) Teile Fluornatrium, io bis 30 (vorzugsweise 2o bis 25) Teile Titan, o bis 20 (vorzugsweise 2 bis 8) Teile Kohlenstoff und 6 bis i i 0/0 Stärkegummi (Dextrin) enthielt. Diese Elektroden können für viele Zwecke, insbesondere zum Schweißen von Nickelblechen, verwendet werden. Hierfür ist die Dehnbarkeit des Schweißguts wichtig. Wenn der Kohlenstoffgehalt mehr als 6% beträgt, sinkt die Dehnbarkeit der Schweiße ab, so daß für eine hohe Dehnbarkeit einer Schweiße der Kohlenstoffgehalt nicht höher als rund 5 % sein sollte.
- Die Elektroden gemäß vorliegender Erfindung sind zur Verwendung beim Schweißen von Gußeisen vorgesehen und sind durch einen Kohlenstoffgehalt gekennzeichnet, der für das aufgetragene Schweißmetall einen Graphitgehalt von 0,9o bis 1,30°/o ergibt. Der Kohlenstoffgehalt des Flußmittelmantels, der zur Erzeugung des angegebenen graphitischen Kohlenstoffs im Schweißgut erforderlich ist, richtet #sich nach den übrigen Bestandteilen des Mantels und ist gemäß diesen Bestandteilen veränderlich. Der im Schweißgut befindliche graphi= tische Kohlenstoff bewirkt eine Verminderung der Schrumpfspannung und eine Verringerung der Neigung zur Rißbildung. Eine weitere Begleiterscheinung ist eine Auflockerung des Nickelgrundmetalls, was eine sehr verbesserte mechanische Bearbeitbarkeit der geschweißten Stelle ergibt. Das Schweißgefüge ist im wesentlichen ein austenitisches Nickelgefüge mit graphitischem Kohlenstoff. Der Kern ist ein Nickeldraht. In der Praxis ist es nicht möglich, einen absolut reinen Nickeldrahtkern herzustellen, jedoch enthalten die Kerne der erfindungsgemäß hergestellten Elektroden zumindest 98,5% Nickel, während die restlichen Anteile aus Desoxydierinittel und Unreinigkeiten wie Kohlenstoff, Mangan, Eisen, Silicium, Kupfer, Titan und Magnesium bestehen. Der Nickelgehalt ist gewöhnlich nicht höher als 99,5 0/0.
- Es muß dafür gesorgt werden, daß nicht nur die angegebene Menge Graphit im Schweißgut vorhanden ist, sondern auch die Bestandteile des Flußmittelmantels gegenüber dem Kern abgestimmt sind, damit die Elektrode gute Lichtbogeneigenschaften und zweckentsprechende Schlackenbildung zeigt sowie gute Auftragsschweißformen erzeugt, unabhängig davon, ob Wechselstrom- oder Gleichstromschweißmaschinen verwendet werden. Diese erwünschten Eigenschaften werden mittels vorliegender Erfindung erzielt, bei der der Mantel nicht nur Kohlenstoff, sondern auch schlackenbildende Stoffe, Titan in Form einer Legierung und ein Bindemittel enthält. Das Verhältnis der Bestandteile zueinander (in Gewichtsanteilen) beträgt 45 bis 85 Teile schlackenbildender Stoffe, 1o bis 3o Teile Kohlenstoff und 0,25 bis 2,5 Teile Titan. Der Titangehalt ist also bedeutend geringer als bei den bekannten Ilektrodenmänteln. Der Grund ist der, daß große Mengen Titan sich mit so viel Kohlenstoff verbinden, als zur Titankarbidbildung erforderlich ist, und so den Graphitgehalt im Schweißgut unter die erwünschte Graphitmenge verringern. Der Flußmittelmantel wird vorzugsweise um den Kern herumgepreßt und muß zu diesem Zweck von angemessener Festigkeit sein. Das Bindemittel enthält vorzugsweise einen Klebstoff, wie z. B. Bentonit, welches mit . den anderen trockenen Bestandteilen vermischt wird.
- Dem Flußmittelmantel kann vorteilhafterweise Eisenpulver bis zu einer Menge von 3o Gewichtsteilen beigegeben werden, da dies nutzbringende Wirkungen auf die Brenneigenschaften der Elektrode hat. Um eine. Gegenwirkung zwischen dem Dextrinbindemittel und dem Eisenpulver zu verhindern, kann ein alkalisches Salz mit dem Bindemittel und Wasser zugegeben werden, wobei als ein solches alkalisches Salz, vorzugsweise Natriumsilicat, genommen wird. Ein weiteres geeignetes Salz ist kohlensaures Natron. Wenn dem Mantel kein Eisenpulver beigegeben wird, entfällt natürlich auch die Beigabe derartiger Salze.
- Als schlackenbildende Mittel werden vorzugsweise kohlensaure und Fluorverbindungen von Calcium und anderen alkalischen Erdmetallen genommen.
- Die vorzugsweise anzuwendenden Zusammensetzungen und ein Beispiel der -Mischung von trockenen Bestandteilen des Flußmittelmantels seien im folgenden gegeben:
Trockene Bestandteile Vorzugsweise Beispiel zu nehmen Calciumcarbonat (Kreide) 25 bis 5o Teile 32 Teile Fluorcalcium . . . . . . . . . . . . 20 - 35 - 29 - Eisenpulver............. 0 - 30 - 15 - Kohlenstoff .. ... ... . . . .. 1o - 30 - 15 - Ferro-25 Titan........... i - io - 5 - Bindemittel Bentonit ... 3 - 6 - 4 - - Der verwendete Kohlenstoff kann fester Kohlenstoff in Körnungen von o,12 mm Durchmesser sein, jedoch sollen vorzugsweise rund 5% des gesamten zugefügten Kohlenstoffs in Form von natürlichem Graphit beigegeben werden, welches die Preßbarkeit der Flußmittelmasse verbessert. Wenn das Ferrotitan in anderer Form als der Ferro-25-Titanlegierung, beispielsweise als Ferro-4o-Titan zugefügt wird, dann wird die beizufügende Menge im Verhältnis vermindert, um die Titanbeigabe innerhalb des angegebenen Bereichs zu halten.
- Die Dicke des Flußmittelmantels hängt im großen und ganzen vom Durchmesser des Kerns ab. So sind beispielsweise folgende Verhältnisse des Kerndurchmessers zur Dicke des Flußmittelmantels annehmbar
Kern- Dicke des AußEn- durchmesser Flußmittel- . durchmesser mantels der Elektrode 3,i8 mm 0,7 mm 4,58 mm 396 mm o,685 mm 5,33 mm 4.754 mm o,673 mm 6,1o mm - Der durch das Vorhandensein von graphitischem Kohlenstoff im Schweißgut sich ergebende Vorteil wird durch drei unter gleichen Bedingungen durchgeführte Versuchsreihen mit drei Arten von Elektroden erwiesen: A. eine Elektrodegemäßvorliegender Erfindung, B. und C. zwei im Handel erhältliche Elektroden, die zum Schweißen von Gußeisen empfohlen werden.
- In der ersten Versuchsreihe wurden Auftragsschweißungen ausgeführt, die ganz aus Schweißgut bestanden, wobei die Analysen folgende Nickel-, Kupfer- und Kohlenstoffgehalte zeigten:
Element I A I B ( C Nickel ............... 91,7 % 95,1 % 68,64 0/0 Kupfer ............. 0,05% 0,24% 28,97 0/0 Gesamtkohlenstoff..... t,38% 0,53% 0,i7 0/0 Graphitischer Kohlenstoff......... i,13% 0,33% 0,008% - In der dritten Versuchsreihe wurden V-Nahtschweißen mit nicht vorgewärmten Gußeisenplatten gemacht. Es wurden erhebliche Risse in den mit den Elektroden B und C hergestellten Schweißnähten sowohl während des Schweißens als auch im durchschnittenen Schweißgut festgestellt, wogegen die mit der Elektrode A erzeugten Schweißen ohne Risse sowohl während des Schweißens als auch im durchschnittenen Schweißgut waren.
- Aus diesen Versuchen kann geschlossen werden, daß gemäß vorliegender Erfindung hergestellte Elektroden bei Gußeisen gute Schweißen mit oder ohne Vorwärmung ergeben, da sie keine Risse in den durch die Schweißhitze betroffenen Randzonen verursachen.
Claims (7)
- P A T E N T A N S P R (I C I (E i. Elektrode zur Lichtbogenschweißung,dadurchgekennzeichnet, daß sie einen Kern mit mindestens 98,5% Nickel und einen Flußmittelüberzug aus gewichtsmäßig 45 bis 85 Teilen schlackenbildender Stoffe, 1o bis 3o Teilen Kohlenstoff, 0,25 bis 2,5 Teilen Titan in Legierung, o bis 3o Teilen Eisenpulver und einem Bindemittel aufweist, wobei der Kohlenstoffgehalt des Flußmittelüberzugs so bemessen ist, daß das aufgetragene Schweißmetall 0,9o bis 1,30% graphitischen Kohlenstoff enthält.
- 2. Elektrode gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Kohlenstoffs in der Form von Naturgraphit vorhanden ist.
- 3. Elektrode gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Titan als Ferrotitan vorhanden ist.
- Elektrode gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlackenbildenden Stoffe aus 2o bis So Teilen Calciumcarbonat und 25 bis 35 Teilen Calciumfluorid bestehen.
- 5. Elektrode gemäß jedem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlackenbildenden Stoffe aus 25 bis So Teilen Calciumcarbonat und 2o bis 35 Teilen Calciumfluorid bestehen.
- 6. Elektrode gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 3 bis 6 Teile Bentonit enthält.
- 7. Elektrode gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Dextrin und Wasser enthält. B. Elektrode gemäß jedem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flußmittelüberzug Eisenpulver und das Bindemittel Natriumsilicat enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US829030XA | 1946-03-15 | 1946-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE829030C true DE829030C (de) | 1952-01-21 |
Family
ID=22174191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP50384A Expired DE829030C (de) | 1946-03-15 | 1949-07-29 | Elektroden zur Lichtbogenschweissung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE829030C (de) |
-
1949
- 1949-07-29 DE DEP50384A patent/DE829030C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161098C3 (de) | Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen | |
DE4105656A1 (de) | Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl | |
DE1483449A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE2126634A1 (de) | Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode | |
DE2137996A1 (de) | Verfahren zum Eintragen eines festen Metalls in eine Metallschmelze | |
DE1196936B (de) | Umhuellte Schweisselektrode mit Nickel-Kupfer-Drahtkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE2126639B2 (de) | Lot zum loeten von aluminium | |
DE829030C (de) | Elektroden zur Lichtbogenschweissung | |
DE1783151A1 (de) | Schweissdraht zum herstellen von hinreichend schwefelsaeurebestaendigen schweissnaehten | |
DE2217082B2 (de) | Schweißzusatzwerkstoff zum Lichtbogenschweißen von Tiefsttemperatur-Stählen | |
DE69702629T3 (de) | Drahtelektrode mit Flussmittelkern zum Lichtbogenschweissen | |
DE2356640A1 (de) | Schweissdraht mit flussmittelseele | |
DE2556139C2 (de) | ||
DE2164892A1 (de) | Elektrodendraht mit Flußmittelkern für das Lichtbogenschweißen ohne Luftabschluß | |
DE2439862C2 (de) | ||
DE1215280B (de) | Verfahren zum Unterpulver-Lichtbogenschweissen von Stahl | |
AT212104B (de) | Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen | |
DE1924413B2 (de) | Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit | |
DE3618887C2 (de) | ||
DE2126335B2 (de) | Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen | |
DE408705C (de) | Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen | |
DE1608633C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kor rosionsbestandigen Eisen Chromlegierung | |
DE739426C (de) | Umhuellte, hochlegierte Lichtbogenschweisselektrode, die austenitisches Gefuege im Schweissgut ergibt | |
DE856448C (de) | Verfahren zum Einfuehren von Legierungselementen in geschmolzene Metalle, insbesondere Eisen und Stahl | |
DE1483487C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen |