DE825711C - Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler - Google Patents
Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer SammlerInfo
- Publication number
- DE825711C DE825711C DEP5690A DEP0005690A DE825711C DE 825711 C DE825711 C DE 825711C DE P5690 A DEP5690 A DE P5690A DE P0005690 A DEP0005690 A DE P0005690A DE 825711 C DE825711 C DE 825711C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- electrolytes
- foam formation
- preventing
- avoidance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/4235—Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/489—Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
- Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler Zur Vermeidung der infolge der Gasentwicklung beim 1-adei,. elektrischer Sammler entstehenden Schaumbildung ist 1>:reits vorgeschlagen worden, den flüssigen Elektrolyt mit einer schaumhindernden Flüssigkeitsschicht zu bedecken. Eine solche auf dem Islektrolvt schwimmende Deckschicht kann jedoch ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn sie verhältnismäßig zähflüssig ist. Hierbei können sich an der Grenzschicht -zwischen beiden Flüssigkeiten die bei der Ladung entstehenden Gase ansammeln und die Schutzschicht aus dem Sammler herausschleudern.
- Die I?rfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Schaumbildung von Sammlern restlos vermieden werden kann, wenn mindestens einer der im 7?lektrolyt anzuordnenden Scheider mit einem die Schaumbildung verhütenden Stoff behandelt, vorzugsweise imprägniert wird. Diese Wirkung ist deswegen überraschend, weil sich der schaumhindernde Stoff bei Anwendung dieses Verfahrens zunächst nicht an der Flüssigkeitsoberfläche befindet, an der er nach dem bisherigen Erkenntnisstande die angestrebte Wirkung ausüben kann. Offenbar genügen aber die beim Füllen und Laden des Sammlers in den Elektrolyt übergehenden geringen Mengen des Imprägniermittels bereits zur Verhütung der Schaumbildung. Für den Erfindungszweck geeignete Imprägniermittel sind beispielsweise mehrwertige Alkohole, Glykol, Glycerin und höhere Kohlenwasserstoffe. Insbesondere hat sich ein unter der Handelsbezeichnung Vitexol erhältliches, ursprünglich als Deckflüssigkeit zur Schaumverhütung in Laugenbädern verwendetes Mittel bewährt. Das Verfahren gemäß der Erfindung hat auch eine große wirtschaftliche Bedeutung insbesondere bei solchen Sammlern, deren Scheider aus Holz bestehen. Es hatte sieh nämlich. gezeigt, daß bei Verwendung leicht und billig zu beschaffender Holzarten in der Regel eine besonders starke Neigung des Elektrolyts zur Schaumbildung beim Laden des Sammlers auftrat, während bei Verwendung gewisser außereuropäischer Holzarten diese Erscheinung nicht beobachtet wurde. Dieses unterschiedliche Verhalten wurde der Anwesenheit schaumbildender Stoffe in den zuerst genannten Holzarten zugeschrieben, und demgemäß hat man die betreffenden Hölzer einer Laugebehandlung unterz6gen. Hierdurch wurde jedoch die lästige Schaumbildung nicht restlos beseitigt.
- Es hat sich nun gezeigt, daß mittels des Verfahrens der Erfindung für die Herstellung der Scheider auch solche leicht und billig zu beschaffenden Holzarten herangezogen werden können, die bisher ihrer schaumbildenden Wirkung wegen als unzweckmäßig angesehen wurden. Zwar empfiehlt es sich, auch in diesem Falle die schaumbildenden Stoffe möglichst weitgehend durch Auslaugen zu entfernen. Nun kann aber in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens das schaumhindernde Mittel unmittelbar anschließend an die Laugenbehandlung eingebracht werden. Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß der Zeit- und Wärmeaufwand für den nach jedem Durchfeuchten der Holzplatten wegen der Gefahr der Rissebildung sehr sorgfältig durchzuführenden Trockenvorgang nur einmal aufgewendet werden muß. Auch der Imprägniervorgang selbst erfordert keinen zusätzlichen Arbeitsgang, wenn der zur Unterdrückung der Schaumbildung dienende Stoff der zum Entfernen der Laugenrückstände verwendeten Waschflüssigkeit beigegeben wird. Ein hierfür besonders geeigneter Stoff ist das sogenannte Bohröl, das sich auch in der durch diesen Anwendungszweck bedingten starken Verdünnung als durchaus brauchbar erwiesen hat. Auch dieses Mittel verleiht ebenso wie die eingangs genannten Stoffe den als Scheider zu verwendeten Holzplatten die gleichen hochwertigen Eigenschaften, die, wie sich auf Grund der erfindungsgemäßen Erkenntnisse herausgestellt hat, die für diese Zwecke bisher ausschließlich verwendeten kostspieligen Holzarten offenbar deswegen besitzen, weil sie zur Verhütung der Schaumbildung beitragende Stoffe bereits als natürliche Bestandteile enthalten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Vermeiden der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler durch schaumverhütende Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der im Sammler anzuordnenden Scheider mit einem schaumverhütenden Mittel behandelt, vorzugsweise imprägniert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Scheidern aus Holzplatten, die einer Laugenbehandlung unterworfen werden, ein schaumhinderndes Imprägniermittel unmittelbar anschließend an die Laugenbehandlung eingebracht wird, wonach die Platten in der üblichen Weise getrocknet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel der zum Entfernen der Laugenrückstände verwendeten Waschflüssigkeit beigegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5690A DE825711C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP5690A DE825711C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE825711C true DE825711C (de) | 1951-12-20 |
Family
ID=7360149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP5690A Expired DE825711C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE825711C (de) |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP5690A patent/DE825711C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1504279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffteilen mit kompakter Aussenhaut | |
DE967740C (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren | |
DE1036033B (de) | Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit und Wasserfestigkeit von Glimmerpapier | |
DE1108284B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Akkumulatoren aus einem Cellulosefaservlies | |
DE825711C (de) | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler | |
EP0255950A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten | |
DE620924C (de) | Isolierter elektrischer Leiter fuer Kabel der Stark- und Schwachstromtechnik | |
DE1646414C3 (de) | Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln | |
DE515913C (de) | Verfahren zur Erhoehung der elektrischen Isolationswerte von hochbiegsamen, mit Faserstoffen umsponnenen oder umkloeppelten Schwachstrom-Leitungsschnueren | |
DE444616C (de) | Verfahren zur Veredelung des Tons von Schallkoerpern | |
DE401377C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen | |
DE676061C (de) | Verfahren zum zonenweisen Traenken von Langholz | |
DE710382C (de) | Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben | |
DE677192C (de) | Elektrischer Kondensator mit einem bei der Betriebstemperatur fluessigen oder halbfluessigen Zusatzdielektrikum | |
DEP0005690DA (de) | Vermeidung der Schaumbildung in Elektrolyten elektrischer Sammler | |
DE672930C (de) | Verfahren zur Herstellung poroesen Kautschuks | |
DE479905C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern fuer elektrische Zwecke aus Holz | |
AT101024B (de) | Verfahren zur Herstellung von konserviertem Holz und daraus gefertigten Holzkörpern. | |
DE894137C (de) | Kondensator mit Polyvinyl-Dielektrikum | |
DE595711C (de) | Gepresste und getrocknete Zwischenlagen aus Holz fuer den Eisenbahnoberbau | |
DE382783C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Holz | |
DE945377C (de) | Entschalungsmittel fuer Holzschalungen | |
DE129463C (de) | ||
DE908264C (de) | Elektrisches Kabel mit polystyrolgetraenkter Faserstoffisolierung | |
AT225599B (de) | Verfahren zum Wasserabstoßendmaschen von Baumaterialien |