DE825450C - Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Mischen einer viskosen Fluessigkeit (Spinnloesung) mit einer Fluessigkeit oder einem festen Stoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Mischen einer viskosen Fluessigkeit (Spinnloesung) mit einer Fluessigkeit oder einem festen StoffInfo
- Publication number
- DE825450C DE825450C DEP54810A DEP0054810A DE825450C DE 825450 C DE825450 C DE 825450C DE P54810 A DEP54810 A DE P54810A DE P0054810 A DEP0054810 A DE P0054810A DE 825450 C DE825450 C DE 825450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring line
- liquid
- branched
- per unit
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D1/00—Treatment of filament-forming or like material
- D01D1/06—Feeding liquid to the spinning head
- D01D1/065—Addition and mixing of substances to the spinning solution or to the melt; Homogenising
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/50—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
- B01F25/51—Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
(Holland)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen einer viskosen
Flüssigkeit, insbesondere einer Spinnlösung mit einer Flüssigkeit oder einem festen Stoff.
Durch die amerikanische Patentschrift 2 316 201
sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zugabe von Pigmenten zu einer Spinnlösung bekanntgeworden.
Die Mischung der Pigmente mit der Spinnlösung erfolgt mit Hilfe eines Homogenisators in einer
Ringleitung und die Menge des umlaufenden Gemisches ist pro Zeiteinheit größer als die durch eine
abgezweigte Leitung der Spinndüse zugeführte Menge.
Obschon der Umlauf einen günstigen Einfluß auf die Mischung hat, genügt dieser oft nicht für die j
gleichmäßige Mischung einer viskosen Flüssigkeit mit einem anderen Stoff.
Die Erfindung offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen eine gute gleichmäßige Verteilung
der zuzusetzenden Stoffe in viskosen Flüssigkeiten erzielt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung, bei dem die Menge des umlaufenden Gemisches pro Zeiteinheit
größer ist als die Abfuhr pro Zeiteinheit, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der umlaufenden
Flüssigkeit in der oder den abgezweigten Ringleitungen pro Zeiteinheit größer als diejenige in
der Hauptringleitung ist.
Um das Verfahren nach der Erfindung noch zu verbessern, ist es empfehlenswert, die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in der oder den abgezweigten
Ringleitungen so zu wählen, daß die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Teil der abgezweigten
Ringleitung oder Ringleitungen, welcher innerhalb der Hauptringleitung liegt, der Strömungsrichtung
im übrigen Teil der Hauptringleitung entgegengesetzt ist.
Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens besteht aus einer Hauptringleitung für die
viskose Flüssigkeit mit den notwendigen Anschlüssen für die Zufuhr der Flüssigkeit und der zuzuführenden
Stoffe und für die Abfuhr des Gemisches, sowie aus einer Pumpe für den Umlauf der viskosen Flüssigkeit. Die Vorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß an der Hauptringleitung mindestens eine abgezweigte Mischringleitung mit
einer Umlaufpumpe angeschlossen ist.
Gemäß der Erfindung sind die Umlaufpumpen
vorzugsweise als Zahnradpumpen ausgeführt. Fs ist weiter besonders zweckmäßig, wenn nach
der Erfindung die abgezweigten bzw. Mischring-Jeitungen mit Vorrichtungen für das Konstanthalten
der Temperatur der Flüssigkeit versehen sind.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind besonders geeignet für die Herstelhing
von gefärbten, mattierten, animalisieren oder wasserabstoßenden Fäden oder Bändern, wobei es
wichtig ist, daß die Hauptringleitung verhältnismäßig kurz ist. Die Mischung mit dem Farbstoff,
dem Mattierungsmittel usw. geht um so besser vor sich, wenn eine größere Menge der Spinnlösung
durch die abgezweigte Ringleitung gepreßt wird, im Vergleich zu der Menge der Spinnlösung, welche
durch die Hauptringleitung gepumpt wird.
Wenn die Menge der Spinnlösung, welche von der Spinnmaschine verbraucht wird, V cm3 pro Zeiteinheit
beträgt, so ist es günstig, wenn die Menge der umlaufenden Lösung in der Hauptringleitung
mindestens 2 V und in der abgezweigten Ringleitung mindestens 4 V cm3 pro Zeiteinheit beträgt.
Diese Zahlen geben das äußerste Minimum an. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach
der Erfindung hat sich erwiesen, daß es besonders empfehlenswert ist, wenn die Menge der Flüssigkeit
pro Zeiteinheit in der abgezweigten Ringleitung
z. B. das Fünf- oder Sechsfache derjenigen in der Hauptringleitung beträgt.
Die abgezweigten Ringleitungen können mit Vorrichtungen zum Abführen der Luft, welche beim
Inbetriebsetzen in ihnen vorhanden ist oder während des Betriebes in sie hineingelangt, versehen
sein.
Obwohl vorzugsweise Zahnradpumpen verwendet werden, da diese die Mischung fördern, können
auch andere Pumpen benutzt werden.
Viele Spinnlösungen sind temperaturempfindlich oder sie müssen aus spinntechnischen Gründen bei
einer von der Zimmertemperatur abweichenden Temperatur versponnen werden. Zu diesem Zwecke
können die Leitungen oder die Pumpen geheizt und/oder gekühlt werden. Die abgezweigte oder
Mischringleitung ist dazu besonders geeignet, da dieselbe eine geringe Länge hat und die Lösung
darin mit einer hohen Geschwindigkeit umlaufen kann, wodurch ein guter Wärmeaustausch erhalten
wird.
Die Erfindung kann bei allen Arten Spinnlösungen, wie Viskose, Celluloseacetatlösungen, Kaseinlösungen.
Kunsfharzlösungen usw.. verwendet werden.
Alle möglichen Stoffe, welche schon fein verteilt sind oder durch Dispergieren oder Emulgieren in
einen derartigen Zustand gebracht werden können, besonders aber auch solche, welche sich schwer in
der Spinnlösung auflösen oder welche zu Entmischung Anlaß geben können, kommen für den
Zusatz in Betracht. Besonders kommen Pigmente, wie TiO2 usw., Farbstoffe in der Form von Pigmenten,
Ruß, besonders Erdgasruß, pigmentartige organische Stickstoffverbindungen für das Animalisieren
und emulgierbare Stoffe, wie öle, z. B. Paraffinöl, Fette, Fett- und ülderivate, Kunstharze,
besonders in der Form von polymerisierten oder kondensierten Produkten, natürliche Harze, Latex,
Seifen, usw., als Zusätze in Betracht.
Für die Zufuhr der Pigmente usw. an die Spinnlösung können diese Stoffe in bekannter Weise in
einer kleinen Menge der ursprünglichen Spinnlösung suspendiert oder emulgiert werden, wobei es oft
empfehlenswert sein kann, Emulgatoren zuzusetzen. Dieses Gemisch wird nach der Zugabe an die Hauptspinnlösung
in der Hauptringleitung mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung
gleichmäßig und fein verteilt.
Zur näheren Erläuterung der Vorrichtung nach der Erfindung ist diese in der Zeichnung im einzelnen
veranschaulicht worden, wobei die Anwendung der Erfindung für eine Viskoselösung, welche
zur Erzeugung tiefschwarzer Kunstfäden mit Erdgasruß gemischt werden soll, beispielsweise gegeben
wird.
In der Zeichnung sind mit 1,2, 3, 4 und 5 Abzweigungen
bezeichnet, welche zu nicht gezeichneten Spinnfiltern und Spinndüsen führen. In den
Abzweigungen befinden sich Spinnpumpen 6, 7, 8, 9 und 10, welche durch die Hauptringleitung 11 gespeist
werden. Der Umlauf in der Hauptringleitung 11 wird mit Hilfe einer Zahnradpumpe 12 bewirkt.
Die noch nicht gemischte Viskose wird aus einem nicht gezeichneten Behälter durch eine Leitung 13
zu der Hauptringleitung 11 geführt. In einem Hilfsbehälter 14 befindet sich eine konzentrierte
Rußsuspension in Viskose, welche durch eine Leitung 15 mit Hilfe einer Zahnradpumpe 16 der
Hauptringleitung zugeführt wird. Der Anschluß der Leitung 15 an die Hauptringleitung 11 befindet sich
vor der Pumpe 12.
Mit der Hauptringleitung 11 ist eine abgezweigte
Mischringleitung 17 verbunden, welche mit einer Zahnradpumpe 18 versehen ist. Die Strömungsrichtungen der Flüssigkeiten sind durch Pfeile an-
gegeben.
Bei einem Gesamtverbrauch von V cm3 Viskose pro Zeiteinheit durch die gesamten Spinndüsen
wird der Flüssigkeitsumlauf in der Hauptring-
Claims (5)
- leitung 11 auf 4 V cm3 pro Zeiteinheit und der Umlauf in der abgezweigten Mischringleitung 17 auf 24 V cm3 pro Zeiteinheit eingestellt. Die primäre, aus Viskose und Ruß hergestellte Rußsuspension im Behälter 14 enthält ungefähr 30% Ruß berechnet auf den Cellulosegehalt und wird in einer derartigen Menge der Hauptringleitung 11 zugeführt, daß die Spinnlösung bei den Leitungen 1, 2, 3, 4 und 5 ungefähr 2,4 %> Ruß, berechnet auf den Cellulosegehalt, enthält.Auf diese Weise wird eine Viskose erhalten, welche gleichmäßig gefärbt ist und keine Farbunterschiede in den Fäden, welche an verschiedenen Stellen gesponnen werden, zeigt.Die hier gegebenen Mengen sind nur beispielsweise angeführt worden, und es ist klar, daß beim Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung Abänderungen vorgenommen werden können, ohne daß man sich außerhalb des Gebietes der Erfindung stellt.Patent ans i>r Γ cn E:i. Verfahren zum gleichmäßigen Mischen einer viskosen Flüssigkeit, insbesondere einer Spinnlösung mit einer Flüssigkeit oder mit einem festen Stoff, bei dem die Menge des umlaufenden Gemisches pro Zeiteinheit größer ist als die Abfuhr pro Zeiteinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der umlaufenden Flüssigkeit in der oder den abgezweigten Mischringleitungen (17) pro Zeiteinheit größer ist als diejenige in der Hauptringleitung (11).
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in der oder den abgezweigten Ringleitungen (17) derart gewählt wird, daß die Strömungsrichtung der Flüssigkeit in dem Teil der abgezweigten Ringleitung oder Ringleitungen (17), welcher mit der Hauptringleitung (11) zusammenfällt, der Strömungsrichtung im übrigen Teil der Hauptringleitung entgegengesetzt ist.
- 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einer Hauptringleitung für die viskose Flüssigkeit und den nötigen Anschlüssen für die Zufuhr der Flüssigkeit und der Zusätze und für die Abfuhr des Gemisches, sowie aus einer Pumpe für den Umlauf der viskosen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hauptringleitung (11) mindestens eine abgezweigte Mischringleitung (17) mit einer Umlaufpumpe angeschlossen ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufpumpen als Zahnradpumpen ausgeführt sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezweigten Ringleitungen (17) mit Vorrichtungen zur Regelung der Temperatur versehen sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen2557 12. Ü
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL677081X | 1948-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE825450C true DE825450C (de) | 1951-12-20 |
Family
ID=19802322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP54810A Expired DE825450C (de) | 1948-10-18 | 1949-09-14 | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Mischen einer viskosen Fluessigkeit (Spinnloesung) mit einer Fluessigkeit oder einem festen Stoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2650168A (de) |
BE (1) | BE490951A (de) |
DE (1) | DE825450C (de) |
GB (1) | GB677081A (de) |
NL (1) | NL65801C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8709272B2 (en) | 2007-08-16 | 2014-04-29 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs- Und Entwicklungs Keg | Mixture, especially spinning solution |
AT509554A3 (de) * | 2010-02-18 | 2016-02-15 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs Und Entwicklungs Kg | Mischung und verfahren zum herstellen einer faser |
CN111593487A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-08-28 | 刘志明 | 一种熔喷布及加工该熔喷布的装置 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706689A (en) * | 1951-11-02 | 1955-04-19 | Ets Kuhlmann | Method for the pigmentation of viscose |
US2838792A (en) * | 1952-11-20 | 1958-06-17 | Celanese Corp | Production of filaments |
NL177639B (nl) * | 1953-04-17 | Matsushita Electronics Corp | Hogedruk natriumdampontladingslamp. | |
US2934448A (en) * | 1954-05-19 | 1960-04-26 | American Enka Corp | Spun dyed yarn |
BE531063A (de) * | 1953-08-18 | |||
US2815033A (en) * | 1954-02-08 | 1957-12-03 | American Viscose Corp | Alternate flow control for fluid streams |
US2875077A (en) * | 1954-04-02 | 1959-02-24 | Ind Rayon Corp | Composition for and method of pigmenting viscose |
US2839420A (en) * | 1955-07-07 | 1958-06-17 | Celanese Corp | Pigmented yarn |
US2966390A (en) * | 1955-08-08 | 1960-12-27 | Bemberg Ag | Process for the production of etched textile material containing synthetic cellulosefibers |
US2835481A (en) * | 1955-12-13 | 1958-05-20 | Willis T Cox | Method and apparatus for mixing and metering an unstable suspension of a solid in a liquid |
US2822574A (en) * | 1956-04-17 | 1958-02-11 | American Viscose Corp | Method and means for spinning a banded filament |
US2972546A (en) * | 1957-03-08 | 1961-02-21 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for manufacturing colored sheeting |
US2961223A (en) * | 1957-04-25 | 1960-11-22 | American Viscose Corp | Additive injecting and blending apparatus for filament spinning |
US3133893A (en) * | 1957-07-30 | 1964-05-19 | American Cyanamid Co | Pigment particles coated with polymer and method of preparing the same |
US2993018A (en) * | 1958-01-28 | 1961-07-18 | Files De Calais | Production of coloured filaments, threads and the like from viscose |
US3023764A (en) * | 1958-04-16 | 1962-03-06 | American Viscose Corp | Liquid blending system |
US3249450A (en) * | 1962-09-21 | 1966-05-03 | Interchem Corp | Coloring of regenerated cellulose |
US3861931A (en) * | 1972-07-20 | 1975-01-21 | Fmc Corp | Opaque cellophane for improved keeping |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039708A (en) * | 1932-10-22 | 1936-05-05 | Eastman Kodak Co | Coloring of cellulosic solutions |
US2136201A (en) * | 1935-09-13 | 1938-11-08 | Celanese Corp | Method of spinning artificial filaments |
US2105684A (en) * | 1937-03-13 | 1938-01-18 | Manville Jenckes Corp | Treatment of acid setting baths used in the manufacture of cellulose products from viscose |
-
0
- BE BE490951D patent/BE490951A/xx unknown
- NL NL65801D patent/NL65801C/xx active
-
1949
- 1949-09-01 US US113622A patent/US2650168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1949-09-09 GB GB23421/49A patent/GB677081A/en not_active Expired
- 1949-09-14 DE DEP54810A patent/DE825450C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8709272B2 (en) | 2007-08-16 | 2014-04-29 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs- Und Entwicklungs Keg | Mixture, especially spinning solution |
AT509554A3 (de) * | 2010-02-18 | 2016-02-15 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs Und Entwicklungs Kg | Mischung und verfahren zum herstellen einer faser |
AT509554B1 (de) * | 2010-02-18 | 2016-03-15 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs Und Entwicklungs Kg | Mischung und verfahren zum herstellen einer faser |
US9415372B2 (en) | 2010-02-18 | 2016-08-16 | Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs—Und Entwicklungs Kg | Method for producing a fiber |
CN111593487A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-08-28 | 刘志明 | 一种熔喷布及加工该熔喷布的装置 |
CN111593487B (zh) * | 2020-06-08 | 2022-11-08 | 上海映智研磨材料有限公司 | 一种熔喷布及加工该熔喷布的装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2650168A (en) | 1953-08-25 |
NL65801C (de) | |
GB677081A (en) | 1952-08-06 |
BE490951A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE825450C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Mischen einer viskosen Fluessigkeit (Spinnloesung) mit einer Fluessigkeit oder einem festen Stoff | |
DE3050169T1 (de) | A method and apparatus for mixing liquids | |
DE1081185B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen Faeden aus hochmolekularen, aliphatischen Polyolefinen | |
DE2534562C3 (de) | Verfahren zum isothermischen Hochtemperaturfärben von Textilgut aus hydrophoben synthetischen Fasern | |
DE102015223287A1 (de) | Kühlmittelkreislaufsystem für turbolader | |
DE1469087A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE496085C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Kunstseidenfaeden nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE4333716C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden | |
DE1086851B (de) | Vorrichtung zum Einverleiben einstellbarer Fluessigkeitsmengen in eine viscose Spinnloesung | |
DE3629576A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen | |
DE578562C (de) | Verfahren zum Schlichten von Textilfasern | |
DE896843C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher, hohler Cellulosefaeden | |
DE2455641A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens | |
DE502234C (de) | Verfahren zum Einoelen von Textilfasern | |
DE2820579C2 (de) | ||
DE741010C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Kunstseidefaeden | |
DE2132030A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines Kabels | |
DE2134105A1 (de) | Vorrichtung zum Einfärben eines heißen geschmolzenen polymeren Stoffes | |
DE2924811A1 (de) | Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien | |
DE949284C (de) | Verfahren zur Herstellung von feindispersen Teigen wasserunloeslicher Farbstoffe | |
AT126154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen. | |
DE370471C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlem, kuenstlichem Textilgut | |
DE864904C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Faeden durch Verspinnen von Viscose | |
DE1619324B1 (de) | Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamidfasern | |
DE1557197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umruehren und Homogenisieren der Inhalte von grossen Behaeltern |