[go: up one dir, main page]

DE825325C - Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE825325C
DE825325C DEP52279A DEP0052279A DE825325C DE 825325 C DE825325 C DE 825325C DE P52279 A DEP52279 A DE P52279A DE P0052279 A DEP0052279 A DE P0052279A DE 825325 C DE825325 C DE 825325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
degreasing
parts
acid
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52279A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Lattey
Johannes Rolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEP52279A priority Critical patent/DE825325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825325C publication Critical patent/DE825325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/12Light metals
    • C23G1/125Light metals aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen 7uin Entfetten von Werkstücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen, das als Vorbe'handlung für weitere Oberflächenbehanldlungsverfähren in vielen Fällen notwendig ist, sind bisher hauptsächlich folgende Verfahren angewandt worden: i. Das Abwaschen mit organischen Lösungsmitteln, wolrci jedoch zur restlosen Entfettung ohne übermäßigen I.ösuiigslirittelverl)rauch ziemlich 'kostspielige Anlagen benötigt werden; 2. sind alkalische Laugen für diesen Zweck verwendet worden. Hierbei findet aber ein mehr oder weniger starker Angriff der Oberfläche, verbunden mit einer Aufrauhumg, statt, dem durch Zusatz von Inhibitoren begegnet werden muß. Solche Inhibitoren bewirken aber die Bildung einer Fremdschicht auf der Oberfläche, die insl,-sondere bei nachfolgenden Glänzverfahren nachteilig wirkt; 3. weiterhin sind elektrolytische Entfettungsverfahren bekannt, die sich vorwiegend aus Soda und Natrium- oder Kalium-CVanid zusammensetzen. In vielen Fällen, je nach Art des zu entfernenden Fettes, ist dieses Verfahren der Entfettung nicht ausreichend. Darüber hinaus können Schwermetalle, die im elektrolytischen Entfettungsbad gelöst sind, auf der Oberfläche des Leichtmetallwerkstückes zur Ahscheidung kommen und bei einer nachfolgenden anodischen Oberflächenbehandlung nachteilig wirken.
  • Erfindungsgemäß wird eine vollständige Entfettung ohne die Gefahr der Bildung einer Fremdschicht auf der Oberfläche dadurch erreicht, daß die Werkstücke in einer Lösung, bestehend aus Salpetersäure und Flußsäure, bereits frei Raumtemperatur behandelt werden. Die Temperatur des Gemisches darf jedoch auch geringer sein, beispielsweise io° C betragen, oder mehr, beispielsweise bis zu 70° C, ohne daß die Wir'ksam'keit des Bades oder die Dauer der Behandlung dadurch wesentlich beeinflußt würde. Die Behandlungsdauer beträgt 1o bis 20 Sekunden.
  • Es zeigt sich, daß eine so vorbehandelte Oberfläche bei einer nachfolgenden anodischen Oxydation bedeutend weniger zum Festhalten der auftretenden_ Gasblasen neigt. Besonders vorteilhaft läßt sich das'- erfirndungsgemäße Verfahren dann anwenden, wenn die Teile elektrolytisch oder chemisch geglänzt werden sollen.
  • Die Entfettungslösung setzt sich zusammen aus 70 bis go Teilen konzentrierter Salpetersäure und i o bis 3o Teilen konzentrierter Flußsäure, vorzugsweise aus 8o Teilen konzentrierter Salpetersäure und 2o Teilen konzentrierter Flußsäure.
  • Es ist zweckmäßig, die Gegenstände nach der Herausnahme aus dem Bade in [kaltem Wasser kräftig zu spülen und unmittelbar anschließend der weiteren Oberflächenbehandlung zuzuführen.
  • Als Badbehälter eignen sich mit Kohle oder anderen säurefesten Werkstoffen, z. B. Gummi oder Polyvinylchlorid, ausgelegteEisenwannen. BeiVerwendung von Kohle ist es zweckmäßig, die Poren der Kohle mit Bitumen abzudichten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRC (.H E: i.. Verfahren zur Entfettung von \Verks.tücken aus Aluminium und Aluminiumlegierungen im sauren Bad, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke in einem Gemisch von 7o bis 9o Teilen konzentrierter Salpetersäure und io bis 3o Teilen konzentrierter Flußsäure, möglichst nicht über 3o Sekunden lang behandelt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus 8o Teilen konzentrierter Salpetersäure und 2o Teilen konzentrierter Flußsäure besteht. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gemisches io bis 70° C, vorzugsweise 20° C, beträgt.
DEP52279A 1949-08-18 1949-08-18 Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen Expired DE825325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52279A DE825325C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52279A DE825325C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825325C true DE825325C (de) 1953-02-02

Family

ID=7385655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52279A Expired DE825325C (de) 1949-08-18 1949-08-18 Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487860A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Interatom Procede de nettoyage pour elements ou composants d'aluminium brases

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487860A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Interatom Procede de nettoyage pour elements ou composants d'aluminium brases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69612469T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Aluminiumlegierungen
DE611643C (de) Verfahren zur Erzeugung galvanischer Niederschlaege auf Aluminium und seinen Legierungen
US2654701A (en) Plating aluminum
US2313756A (en) Method of electroplating magnesium
US3489625A (en) Process for metal surface conditioning
DE661936C (de) Verfahren zum Elektroplattieren
JPS59205467A (ja) アルミニウム材の表面に亜鉛拡散処理に適した亜鉛析出層を形成する方法
DE825325C (de) Verfahren zum Entfetten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2061773A1 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werkstucken aus Aluminium oder Alumimumlegierungen
US2304069A (en) Metal coating process
DE1127170B (de) Verwendung von Perhalogencarbonsaeuren als Zusatz zu waessrigen Loesungen zur Oberflaechenbehandlung von Metallgegenstaenden
US1954744A (en) Method and solution for treating metal surfaces
US1279331A (en) Pickling iron and steel.
DE1009884B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Werkstuecken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen zur Herstellung hochglaenzender, anodisch oxydierter Oberflaechen
US3620939A (en) Coating for magnesium and its alloys and method of applying
GB466661A (en) Process of cleaning metal surfaces
US1909149A (en) Method of preparing articles for plating
DE1621145B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von aluminium oder seinen legie rungen vor der galvanischen beschichtung
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
DE889315C (de) Verfahren zur Erzeugung von waermefesten schlecht leitenden, insbesondere isolierenden Schichten auf Gegenstaenden aus Kupfer oder anderen Schwermetallen
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen '
DE1269443B (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfetten, Dekapieren und gegebenenfalls Polieren von Metallen
DE702147C (de) Verfahren zur elektrolytischen Entmessingung und Entkupferung
DE895685C (de) Metallreinigungsbad
DE1621674C3 (de) Bad und Verfahren zum gleichzeitigen elektrolytischen Beizen und Entfetten von Gegenständen aus Eisen, vorzugsweise von Drähten und Bändern, als Vorbehandlung für das Galvanisieren