[go: up one dir, main page]

DE825246C - Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen

Info

Publication number
DE825246C
DE825246C DER3270A DER0003270A DE825246C DE 825246 C DE825246 C DE 825246C DE R3270 A DER3270 A DE R3270A DE R0003270 A DER0003270 A DE R0003270A DE 825246 C DE825246 C DE 825246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing
wall thickness
pipe
pipe ends
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3270A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Tichy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DER3270A priority Critical patent/DE825246C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825246C publication Critical patent/DE825246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrhippen durch Streckreduzieren ihrer Wandstärke im Reduzierwalzwerk bei üblichen Walztemperaturen Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung nahtloser Rohre, insbesondere solcher geringen :@ußendurchmessers, aus Rohrluppen durch Streckreduzieren der Wandstärke im Reduzierwalzwerk bei üblichen Temperaturen, wobei die Erfindung darin besteht, daß zur Vermeidung des Anstauchens der Rohrenden auf einer größeren Länge der Verforrrungswiderstand der Rohrenden im Vergleich zum Verformungswiderstand des sonstigen Rohres auf eine größere Länge erhöht wird, beispielsweise durch Einschieben von Stauchkörpern an den Rohrenden oder auch durch Abkühlen der Rohrenden vor dem Strecken.
  • Bei der Herstellung nahtloser Rohre, insbesondere solcher kleineren Außendurchmessers, geht man bekanntlich in der Regel von Rohrhippen aus, deren Auswalzung auf den zur Zeit zur Verfügung stehenden Walzwerken wirtschaftlich durchführbar ist. Dabei liegt die untere Grenze der Rohrluppen im allgemeinen zwischen 5o und 6o mm Außendurchmesser bei einer Wandstärke von mindestens 2,5 mm. Das Reduzieren des Außendurchmessers kann auf Ziehbänken oder Reduzierwalzwerken geschehen. Für das Reduzieren im Walzwerk benutzt man die bekannten Reduzierwalzwerke, die aus einer größeren Anzahl nacheinander geschalteten Rundkaliber bestehen. Diese Walzwerke arbeiten infolge ihrer hohen Leistung zwar sehr wirtschaftlich, haben aber den Nachteil, daß die Rohrwandstärke beim Herunterwalzen des Durchmessers anstaucht, wobei leider die Zunahme der Wandstärke über die Länge des Rohres nicht gleichmäßig ist, indem an den Enden die Wandstärke mehr anstaucht als in der Rohrmitte.
  • Es ist nun in den letzten Jahren gelungen, durch die Anwendung genau abgestimmter Umdrehungszahlen der hintereinander geschalteten Walzgerüste in den Reduzierwalzwerken auf das Walzgut Zugkräfte zu übertragen, denen zufolge beim Herunterwalzen der Wandstärke gleichzeitig auch die Rohrwandstärke dünner gezogen werden kann. In solchen Streckreduzienwalzwerken konnte man aus einem Rohr von 76 mm Außendurchmesser und 3 mm Wandstärke bei einer entsprechenden Anzahl von Walzgerüsten Rohre von 25 mm Außendurchmesser und 2 mm Wandstärke erzielen. Auch bei diesen Streckreduzierwalzwerken war ein Anstauchen der Wandstärke an den Rohrenden auf eine Länge, die etwa dem dreifachen Gerüstabstand entspricht, nicht zu vermeiden. Die angestrebte Wandstärke konnte also nur im mittleren Teil des zu reduzierenden Rohres erzielt werden, so daß die Rohrenden für den vorgesehenen Zweck des Rohres nicht unmittelbar verwendet werden konnten, sondern als Abfall entfielen. Um das erwähnte Anstauchen der Rohrenden auf ein Geringstlängermaß zu verringern, baute man diese Streckreduzierwalzwerke mit einem möglichst kleinen Gerüstabstand und bemühte sich gleichzeitig, die zu reduzierenden Rohrluppen möglichst lang zu haltern, womit der Anteil der angestauchten Enden im Vergleich zur ganzen Rohrlänge niedrig gehalten werden konnte. Das Walzen möglichst langer Rohre stößt aber auf mannigfaltige Schwierigkeiten und macht zudem umfangreiche Walzwerksanlagen erforderlich.
  • Zweck der Erfindung ist es nun, den Nachteil der unvermeidlichen Anstauchung der Rohrenden bei der Herstellung nahtloser Rohre auf dem erwähnten Wege auf eine geringstmögliche Länge zu beschränken. Bekanntlich ist der in den einzelnen Kalibern auf das Rohr zu übertragende Zug vom Schlupf innerhalb der Kaliber abhängig, also von dem Abnahmeverhältnis zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kalibern. Andererseits gelingt es nicht, das Abnahmeverhältnis in zwei aufeinan@derfolgenden Kalibern beliebig zu erhöhen, weil sonst das IZolir einfällt und in ihm eine Falte gebildet wird. Dadurch läßt es sich nicht vermeiden, daß an den Rohrenden, bei dem das Rohr nur in einem oder zwei Kalibern gehalten wird, nur ein geringerer Zug als in der ?fitte des Rohres übertragen werden kann. Die Erfindung schlägt ntin vor, diesen Schlupf an den Rohrenden durch einen größeren VerformtingsN\ iderstand an den Enden auf ein geringstmöglichesMaß zu beschränken. beispielsweise durch Einschieben von die \'erformuiig der Rohrenden behindernden, im Rohrinnern angeordneten Versteifungen in Gestalt von Rohrhülsen oder ähnlichen Körpern. Im gleichen Sinne wirkt auch eine Abkühlung der Rohrenden vor dem Reduzieren, indem man das Rohrende auf einen Bereich von etwa dem zweifachen Gerüstabstand des Reduzierwalzwerks .abkühlt. Der Betrag dieser Abkühlung an den Rohrenden im Vergleich zum übrigen Walzstab ist neben der allgemeinen Verformungstemperatur wesentlich von der Wandstärke der Rohrluppe abhängig. Der Unterschied liegt größenordnungsgemäß bei etwa ioo bis 200° C. Liegt also die Temperatur bei durchschnittlich iooo° C, so werden die Enden der Rohre zweckmäßig auf etwa 85o° C abgekühlt. Die .Vikühlung kann aber auch bis zu Beträgen von etwa 75o° C Anwendung finden.
  • Nach dem Vorschlage der Erfindung wird das Anstauchen der Rohrenden zwar auch nicht vollständig vermieden, jedoch die Länge des Rohrendes, an dein die aiigestrel)te Endwandstärke nicht erreicht werden kann und die daher als Abfall anfällt, auf einen gerin;gstmöglichen, wirtschaftlich nicht so sehr ins Gewicht fallenden Betrag verkürzt.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen. Vorschlages ist naturgemäß in gleich guter Weise auch beim Streckreduzieren von nalitlösen und ges,chweißten Rohren möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRI,CHE: i. Verfahren zur Verstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstärke im Reduzierwalzwerk bei üblichen Walztemperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungswiderstand der Rohrenden im Vergleich zum Verformungswiderstand des sonstigen Rohres auf eine größere Länge, z. B. entsprechend dem doppelten Gerüstabstand des Reduzierwalzwerks, erhöht wird'.
  2. 2. Verfahren nach .Ansl>rticli i, dadurch gekennzeichnet, claß der \'erformungsw-iderstand an den Rohrenden durch Einschieben von Versteifungen an den Rohrenden erhöht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der `'erformungswiderstand an den Rohrenden durch Abkühlung der Rohrenden vor dem Reduzieren erhöht wird.
DER3270A 1950-08-10 1950-08-10 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen Expired DE825246C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3270A DE825246C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3270A DE825246C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825246C true DE825246C (de) 1951-12-17

Family

ID=7396301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3270A Expired DE825246C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973269C (de) * 1953-12-06 1960-01-07 Kocks Gmbh Friedrich Anlage zum Reduzieren von Rohren auf einem Streckreduzierwalzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973269C (de) * 1953-12-06 1960-01-07 Kocks Gmbh Friedrich Anlage zum Reduzieren von Rohren auf einem Streckreduzierwalzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641555A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen rohrwalzen und kontinuierliches rohrwalzwerk
DE3128055A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahtlosen metallrohren
DE825246C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE2733977A1 (de) Verfahren zur formgebenden herstellung von fertigprodukten aus eisenknueppeln
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE102013108803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vergüteten nahtlos warmgefertigten Stahlrohres
DE2437441C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
DE640955C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren
DE2816464A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE521444C (de) Ausgangswerkstueck zur Herstellung gleichwandiger Rohre in Reduzierwalzwerken
DE735468C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE649753C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus besonders hartem Werkstoff
DE19838673C1 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung
AT125160B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden.
DE424211C (de) Auswalzen von Luppen zu Rohren
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE575281C (de) Verfahren zum Anbringen von Ringplatten u. dgl. auf Roehren, z. B. zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE518917C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE727975C (de) Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren
DE1176594B (de) Kalibrierung fuer Feineisen-, insbesondere Drahtstrasse
AT137273B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.
DE740976C (de) Reduzierwalzwerk fuer die Herstellung nahtloser Rohre