[go: up one dir, main page]

DE825110C - Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen - Google Patents

Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen

Info

Publication number
DE825110C
DE825110C DEP11897A DEP0011897A DE825110C DE 825110 C DE825110 C DE 825110C DE P11897 A DEP11897 A DE P11897A DE P0011897 A DEP0011897 A DE P0011897A DE 825110 C DE825110 C DE 825110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating rod
clamps
band
electric ovens
rod arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11897A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROGERAETEBAU CESIWID G M
Original Assignee
ELEKTROGERAETEBAU CESIWID G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROGERAETEBAU CESIWID G M filed Critical ELEKTROGERAETEBAU CESIWID G M
Priority to DEP11897A priority Critical patent/DE825110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825110C publication Critical patent/DE825110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Öfen werden Heizstäbe aus einem Widerstandsmaterial wie beispielsweise Siliciumkarbid verwendet. Dabei besteht eine gewisse Schwierigkeit in der Halterung der Heizstäbe, weil dünne, bandförmige Schellen infolge der Hitzeeinwirkung dazu neigen, ihre federnde Eigenschaft einzubüßen, und weil sich die mittels einer Druckschraube zusammengezogenen Enden solcher bandförmiger Schellen zueinander schräg stellen. Die Halterung ist daher eine unsichere, was nachteilig ist, besonders wenn die Schellen selbst gleichzeitig als Stromzuleitung dienen sollen.
  • Bei der Heizstabanordnung nach der Erfindung sind solche Nachteile weitestgehend ausgeschaltet. Ihr Kennzeichen besteht darin, daß beispielsweise ein aus einem Widerstandsmaterial wie Siliciumkarbid bestehender Heizstab mit vorzugsweise verstärkten Enden beiderseits durch bandförmige und an ihren beiden Enden, vorzugsweise durch besondere Auflagen, die durch Umfaltung der Bandenden gebildet sein können, zu Laschen verstärkte Schellen mit Druckschraube festgehalten ist, wobei das eine Ende in Richtung auf das andere abgewinkelt ist und sich daran abstützt, so daß es ein Distanzstück bildet und die beiden Laschen im angezogenen Zustand im wesentlichen parällel verlaufen, und daß diese beiden Schellen gleichzeitig zum Tragen des Heizstabes und zur Stromzuführung mittels einer an der Druckschraube angeklemmten Leitung dienen.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • In Fig. i ist i der Heizstab, der an seinen Enden 2, 3 einen größeren Durchmesser besitzt, so daß die ihn umfassenden Halterungsmittel in Gestalt von Schellen q. besser angreifen können. Außerdem hat die abgesetzte Gestaltung des Heizstabes den Vorteil, daß sich die Wärmebeanspruchung der Schellen in einem gewissen Maße herabsetzen läßt. An die beiden Schellen 4, die gleichzeitig auch zur Stromzuführung mittels einer an die Druckschraube 5 angeklemmten Zuleitung 6 dienen, ist die Energiequelle angeschlossen.
  • EinTeil der neuenHeizstabanordnung, und zwar die Klemme 4, ist in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Das eine Ende ist bei 7 abgewinkelt und stützt sich bei dem in Fig. 3 besonders dargestellten angezogenen Zustand gegen das andere Ende der Schelle ab, so daß es gewissermaßen ein Distanzstück bildet und die beiden laschenartigen Enden im angezogenen Zustand im wesentlichen parallel verlaufen.
  • Die laschenartigen Enden sind verstärkt, und zwar geschieht dies bei den gezeigten Ausführungsformen durch Auflagen 8, die durch Umfalten der Bandenden gebildet sein können. Man kann statt dessen aber auch von den Bandenden unabhängige' Auflagen anwenden und diese durch Punktschweißen oder sonstwie mit den Bandenden fest verbinden oder sie aber auch lose auflegen. Es kann von Vorteil sein, die Auflagen stärker zu machen als das eigentliche Bandende oder sie aus einem anderen Werkstoff als das Band 4 herzustellen.
  • Dadurch, daß die Laschen der Schelle somit auch bei starkem Anziehen der Druckschraube 5 ihre Steifheit und ihre Parallellage im wesentlichen beibehalten, wird auch trotz Hitzeeinwirkung die Gewährleistung einer gewissen Federung der Schelle erreicht, und dadurch, daß das Stabende durch die Schelle nahezu voll umschlungen wird, wird mit dafür gesorgt, daß es stets in gutem Kontakt mit der Schelle bleibt. Zweckmäßigerweise trägt die Druckschraube 5 mehrere Muttern und gegebenenfalls Scheiben, zwischen denen die Zuleitung 6 angeklemmt werden kann.
  • Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausgestaltung der Erfindung sind nicht auf das hier behandelte Beispiel beschränkt. So ist es insbesondere auch möglich, statt eines abgesetzten Heizstabes i einen Widerstandskörper von über seine ganze Länge gleicher Stärke zu verwenden, oder auch statt eines Widerstandskörpers einen Heizstab aus Isoliermaterial, der lediglich den Träger einer Heizwicklung, einer Widerstandsschicht o. dgl. darstellt. Bei Heizstäben, die selbst aus Widerstandsmaterial bestehen, treten allerdings die Vorteile der neuen Anordnung in besonders hohem Maße in Erscheinung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizstabanordnung für elektrische Öfen, dadurch gekennzeichnet, daß ein beispielsweise aus einem Widerstandsmaterial wie Siliciumkarbid bestehender Heizstab mit vorzugsweise verstärkten Enden beiderseits durch bandförmige und an ihren beiden Enden vorzugsweise durch besondere Auflagen, die durch Umfaltung der Bandenden gebildet sein können, zu Laschen verstärkte Schellen mit Druckschraube festgehalten ist, wobei das eine Ende der Lasche in Richtung auf das andere abgewinkelt ist und sich daran abstützt, so daß es ein Distanzstück bildet und die beiden Laschen im angezogenen Zustand im wesentlichen parallel verlaufen, und daß diese beiden Schellen gleichzeitig zum Tragen des Heizstabes und zur Stromzuführung mittels einer an der Druckscheibe angeklemmten Leitung dienen.
DEP11897A 1948-10-02 1948-10-02 Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen Expired DE825110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11897A DE825110C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11897A DE825110C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825110C true DE825110C (de) 1951-12-17

Family

ID=7363740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11897A Expired DE825110C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825110C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967116C (de) * 1952-08-23 1957-10-03 Conradty Fa C Aus einem Stueck bestehende, mit versteiften Enden versehene Stromanschluss- und Halteschelle fuer Heizstaebe in elektrischen OEfen
DE3506754A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967116C (de) * 1952-08-23 1957-10-03 Conradty Fa C Aus einem Stueck bestehende, mit versteiften Enden versehene Stromanschluss- und Halteschelle fuer Heizstaebe in elektrischen OEfen
DE3506754A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Klemmverbindung in elektrisch beheizten vakuumanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825110C (de) Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen
DE102015107322A1 (de) Heizwiderstand und Verfahren zur Herstellung eines Heizwiderstands
DE821376C (de) Durch Spindel o. dgl. verstellbarer Stromabnehmer fuer elektrische Bauelemente, insbesondere Regelwiderstaende
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
DE653081C (de) Drahtzaun, dessen Querstaebe die Laengsdraehte umfassen
DE929561C (de) Aus einem Blechstueck gebogener elastischer Klemmkoerper fuer elektrische Leitungen
DE912728C (de) Anschlusskopf fuer Tauchsieder
AT256174B (de) Stromabnehmer-Schleifleistenträger
DE1183978B (de) Zuenddurchschlagsichere Leitungsdurchfuehrung fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische Geraete
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE864579C (de) Akkumulatorenbatterieklemme
DE730527C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Aluminium- und Zinkleitungen
DE393339C (de) Kontakt an Widerstandsstaeben fuer UEberspannungsableiter und andere Hochspannungseinrichtungen
DE910329C (de) Federklemme fuer Flachwickler
DE941088C (de) Heizstabanordnung fuer elektrische OEfen
DE697959C (de) Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte mit unverlierbarem Druckstueck aus Blech
AT16342B (de) Isolator für blanke elektrische Freileitungen.
DE900109C (de) Isolator
DE931427C (de) Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen
AT134023B (de) Wärmeschutzvorrichtung für Bügeleisen.
DE829914C (de) Sammelschiene
DE546848C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen, mit symmetrisch zueinander und zu einer zentralen Klammervorrichtung innerhalb eines Isolierbehaelters angeordneten Stapelabschnitten
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE445711C (de) Widerstandstraeger
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge