DE823472C - Entladungsroehre mit Graphitanode - Google Patents
Entladungsroehre mit GraphitanodeInfo
- Publication number
- DE823472C DE823472C DES3007A DES0003007A DE823472C DE 823472 C DE823472 C DE 823472C DE S3007 A DES3007 A DE S3007A DE S0003007 A DES0003007 A DE S0003007A DE 823472 C DE823472 C DE 823472C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graphite
- anodes
- discharge tube
- polishing
- anodic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 18
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000010439 graphite Substances 0.000 title claims description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0048—Tubes with a main cathode
- H01J2893/0051—Anode assemblies; screens for influencing the discharge
Landscapes
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
Description
- Entladungsröhre mit Graphitanode Die Erfindung betriftt eine Entladungsröhre, insbesondere eine finit Gas, Dampf oder einem Gemisch gefüllte Stro inrichterröhre. Es ist an sich bekannt, solche Entladungsgefäße mit polierten Graphitanoden zu versehen. Es ist weiterhin auch vorgeschlagen worden, die Graphitanoden anodisch zu polieren. Nach einem solchen Vorschlag sollen die Graphitanoden durch Behandlung als Anoden in einem lad aus einem oder mehreren geschmolzenen Fluoriden anodisch poliert werden.
- Auf solche Art leergestellte Graphitanoden besitzen aber Nachteile. 1?s läßt sich nämlich beim aiiodischen Polieren nicht immer vermeiden, daß Rückstände in den Poren der Graphitkörper zurückbleiben. l)'ei Verwendung von geschmolzenen Fluoriden bereitet es Schwierigkeiten, diese Rückstände aus den Poren der Graphitanode restlos auszuwaschen. :lach durch Entgasen lassen sich dieselben nicht völlig entfernen. Dadurch besteht die Gefahr, daß durch Fluoride oder durch chemische Umsetzung oder durch im Betrieb einer Anode frei werdendes Fluor nachteilige Wirkungen in der Röhre entstehen.
- Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Die Erfindung besteht darin, daß Graphitanoden durch Behandlung als Anode in einem Bad aus destilliertem Wasser unter Zusatz von z. B. Essigsäure, Ammoniak oder Ammonsalzen anderer organischen Säuren anodisch poliert sind. Die genannten Zusätze können allein oder auch zu mehreren zusammen angewendet werden und bewirken die gewünschte elektrische Leitfähigkeit des destillierten Wasserbades. Beim anodischen Polieren lassen sich lose Graphitparti'kel .durch die dabei entstehende Gasentwicklung mechanisch ablösen. Kleine Graphitteile und Spitzen an der Oberfläche oxydieren unter Einwirkung von naszierendem Sauerstoff. Bei den genannten Stoffen kommt es darauf an, daß Rückstände, sofern solche im Graphit zurückbleiben, sich durch Eilhitzen in gasförmige Verbindungen zerlegen lassen, so daß sie dadurch leicht entfernt werden können. Man erhält auf diese Weise Graphitanoden hoher Reinheit, wenn man nach erfolgtem anodischen Polieren eine Erhitzung der Graphitanoden vornimmt, so daß die Rückstände in gasförmigem Zustand entfernt werden können. Auf diese Weise sind solch Anoden auch für Hochvakuumröhren geeignet.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: t. Entladungsröhre, insbesondere mit Gas, Dampf oder einem Gemisch gefüllte Stromrichterröhre, mit anodiseh polierten Graphitanoden, dadurch gekennzeichnet, daß die Graphitanoden durch Behandlung ais Anode in einem Elektrolyt anodisch poliert sind, dessen Bestandteile sich rückstandslos verdampfen lassen oder dessen Rückstände nach Zersetzung bei Erhitzung im Vakuum in gasförmige Verbindungen übergehen,
- 2. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt aus einem Bad von destilliertem Wasser unter Zusatz von Essigsäure, Ammoniak oder Ammonsalzen organischer Säuren besteht.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Anoden einer Entladungsröhre nach :Xirspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Polier,-ii los,-Graphitpartkel durch Gasentwicklung mechanisch abgelöst werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ";-kennzeichnet, daß beim anodischen Polieren kleine Grap'hitteile und Spitzen an der Oberfläche durch naszierenden Sauerstoff oxydiert werden. Verfahren nach Anspruch 3 oder t, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem anodischen Polieren die Graphitanoden erhitzt und dabei entstehende Gase oder Dämpfe entfernt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3007A DE823472C (de) | 1950-04-30 | 1950-04-30 | Entladungsroehre mit Graphitanode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3007A DE823472C (de) | 1950-04-30 | 1950-04-30 | Entladungsroehre mit Graphitanode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE823472C true DE823472C (de) | 1951-12-03 |
Family
ID=7469904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES3007A Expired DE823472C (de) | 1950-04-30 | 1950-04-30 | Entladungsroehre mit Graphitanode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE823472C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033334B (de) * | 1954-11-10 | 1958-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern, Transistoren u. dgl. mit Metallkontakten nach dem Legierungs- bzw. Diffusions-Verfahren |
DE102006062375B4 (de) * | 2006-12-19 | 2017-05-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen oder Modifizierung von Oberflächen von Substraten mittels elektrischer Bogenentladung |
-
1950
- 1950-04-30 DE DES3007A patent/DE823472C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033334B (de) * | 1954-11-10 | 1958-07-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtern, Transistoren u. dgl. mit Metallkontakten nach dem Legierungs- bzw. Diffusions-Verfahren |
DE102006062375B4 (de) * | 2006-12-19 | 2017-05-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Anordnung und Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen oder Modifizierung von Oberflächen von Substraten mittels elektrischer Bogenentladung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2557222C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumträgerbogens für Druckplatten | |
DE4139006C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht | |
DE823472C (de) | Entladungsroehre mit Graphitanode | |
DE1107043B (de) | Bad und Verfahren zum anodischen Glaenzen von Metallen und Metallegierungen | |
DES0003007MA (de) | Entladungsröhre mit Graphitanode | |
DE3127161A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrodenfolie fuer insbesondere niedervolt-elektrolytkondensatoren | |
DE3414383C2 (de) | Verfahren zum chemischen Abtragen von Aluminiumdiffusionsschichten | |
DE2655210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ' Nickelhydroxidelektrode | |
DE1596758B2 (de) | Verfahren zum Ätzen von Glas oder glasfaserverstärkten Kunststoffen mit einer wäßrigen, Fluorwasserstoff und Schwefelsäure enthaltenden Lösung | |
DE493476C (de) | Verfahren zur Erzeugung von borierten oder silizierten Kohlekoerpern | |
DE707087C (de) | Herstellung der aktiven Masse fuer elektrische Sammler | |
DE459914C (de) | Sockel fuer elektrische Lampen und aehnliche geschlossene Glasgefaesse | |
DE588822C (de) | Verfahren zum unmittelbaren Herstellen von reinem Wasserstoffsuperoxyd | |
DE1496994C3 (de) | Verfahren zur anodischen Oxidation von Kernreaktorbauteilen aus Zirkon | |
US3453091A (en) | Process for disintegrating graphite bodies | |
DE931482C (de) | Verfahren zur uebermikroskopischen Abbildung von Oberflaechen durch Aufbringen und Abloesen eines Lackfilms | |
US1324317A (en) | Iron and steel | |
DE836569C (de) | Verfahren zum Schuetzen der Kohleelektroden von elektrischen OEfen | |
DE837773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk oder Kautschukderivaten verringerter Viskositaet | |
DE914520C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glimmentladungsroehren zur Spannungsregelung | |
US2379467A (en) | Method of making aluminum forgings | |
SU742485A1 (ru) | Способ электролизного борировани стальных деталей | |
JPS5662989A (en) | Method for electrodeposition of lead dioxide onto anode plate surface incorporated in electrolytic bath | |
AT111966B (de) | Elektrische Glühlampe mit einem Leuchtkörper aus Tantalkarbid. | |
AT164532B (de) | Verfahren zum Schützen der Kohle- und Graphitelektroden von elektrischen Öfen |