[go: up one dir, main page]

DE8230802U1 - Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen - Google Patents

Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Info

Publication number
DE8230802U1
DE8230802U1 DE19828230802U DE8230802U DE8230802U1 DE 8230802 U1 DE8230802 U1 DE 8230802U1 DE 19828230802 U DE19828230802 U DE 19828230802U DE 8230802 U DE8230802 U DE 8230802U DE 8230802 U1 DE8230802 U1 DE 8230802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
platform
tool according
suction openings
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coliege Metalico Sa 31023 Toulouse Fr Ste
Original Assignee
Coliege Metalico Sa 31023 Toulouse Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coliege Metalico Sa 31023 Toulouse Fr Ste filed Critical Coliege Metalico Sa 31023 Toulouse Fr Ste
Publication of DE8230802U1 publication Critical patent/DE8230802U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0043Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for
    • B31D1/005Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being box parts not otherwise provided for making bottoms or caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/02Machines therefor having additional mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0045Bending or folding combined with joining
    • B31F1/0048Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges
    • B31F1/0051Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh
    • B31F1/0054Bending plates, sheets or webs at right angles to the axis of the article being formed and joining the edges for making articles of definite lentgh using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B31F1/0058Machines therefor having additional mandrels, e.g. mounted on a turntable, or on chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/20Shape of rigid or semi-rigid containers having a curved cross section, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Soclete COLIEGE METALCO SA
41 Rue Dean d'Aiembert
F-3lo23 TOULOUSE
Werkzeug zur Herstellung von Verschlußhauben, insbesondere
für.Flaschen _
Die Neuerung bezieht sich auf ein Werkzeug zur Herstellung f
von Verschlußhauben, insbesondere für Flaschen, aus einem I
Ring oder einer Hülse und einer Kopfplatte, bestehend aus ύ
einem Teil zum Rollen des Ringes oder der Hülse von einem |
fortlaufenden Materialband und einem Teil zum Aufsetzen |
der Platte auf den Ring oder die Hülse. |
Derartige Werkzeuge dienen dazu, von einem fortlaufendem I Band aus biegsamen Material abgeschnittene Zuschnitte zu
einem Ring oder einer Hülse einzurollen und anschließend
durch eine aus dem gleichen Band freigeschnittene Kopf- | scheibe oberendig zu verschließen. |
Bei einem bekannten Werkzeug dieser Art sind die Zuschnitte J durch Saugwirkung auf einer an einem horizontal hin- und
herbeweglichen Arm angeordneten Palette gehalten, welcher
die Zuschnitte dem Dorn derart zuführt, daß ihr nicht mit
einem Klebstoffauftrag versehener Rand unter den Dorn gelangt*
An den Dorn angedrückt werden die Zuschnitte durch Anheben der Palette angedrückt, derart, daß sich während
dessen Rotationsbewegung der Zuschnitt um den Dorn herumwickelt. Bei einem solchen Werkzeug bedarf es einer
ausserordentlich präzisen Synchronisierung der Steuerung
einmal der Bewegung der Palette und zum anderen der Saugwirkung der Palette, da bereits geringe Verschiebungen
in der Synchronisation oder minimale Verschiebungen
-2-
• I
I
ι ι *
* i
in der Zufuhr der Materialzuschnitte zu unbrauchbaren Ringen bzw. Hülsen führen, insbesondere weisen die Ringe oder Hülsen dann entlang der oberen öder unteren Rändef eine unzureichende Glattheit auf, so daß sie Vor allem dann absolut unbrauchbar sind, wenn das fortlaufende Materialband, aus welchem sie hergestellt sind, vorher mit einer Bedruckung versehen worden war. Zur Behebung eines Fehlers in der Synchronisation bzw. der Steuerung der Bewegung der Palette muß die Maschine insgesamt jeweils angehalten und das Werkzeug in langwieriger und mühsamer Kleinarbeit neu einjustiert werden. Nahezu das gleiche gilt bei dem bekannten Werkzeug auch hinsichtlich des j
Ausschneidens und Aufsetzens der Platten auf die eingerollten Hülsen oder Ringe, was in manchen Fällen besonders schwerwiegend ist, nämlich dann, wenn die Platten Steuerplaketten sind. Bei dem bekannten Werkzeug legt das fortlaufende Materialband, aus welchem die Platten freigeschnitten werden, auf der Oberseite einer koaxial zur Achse des den eingerollten Bandmaterialabschnitt tragenden Dornes angeordneten Matrize auf jnd werden die Kopfpiatten durch einen in die Matrize eintauchenden Stanzhebel freigeschnitten. Nach dem Ausschneiden werden die Kopfplatten mittels einer innerhalb des Stanzstempeis angeordneten Transporteinrichtung festgehalten und durch die Matrize hindurch befördert und am Ende des Hubweges der Transporteinrichtung auf die auf dem Dorn befindliche Hülse aufgesetzt. Dabei kommt es häufig vor, daß die Kopfplatten gegen die Wandung der Matrize verklemmen und sich innerhalb der Matrize schrägstellen, so daß es der Transporteinrichtung unmöglich ist, sie korrekt auf die Hülse aufzubringen .
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Werkzeug zur Herstellung von Verschlußhauben zu schaffen, bei welchem die vorerwähnten Nachteile des bekannten Werkzeuges vermieden werden und welches vor allem geringere Anforderungen an die Steuerungs- und Schnxttgenauigkeit stellt.
-3-
t * · · * · 4 · «I t t 4
i · · i i ·
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß im wesefitüehen dadurch gelöst* daß einem rotierenden Dorn eine auf- und nieder bewegbare Palette mit einer Säugöffnungen aufweisenden Plattform und zwei relativ zu dieser auf- und nieder bewegbaren Organen sowie ein koaxial zu ihm ausgerichteter, hohler, eine beheizte Transporteinrichtung aufnehmender Schneidstempel für die Kopfplatten zugeordnet sind, in vorteilhafter Einzelausgestaltung des neuerungsgemäßen Werkzeuges sind die relativ zu der der Palette zugeordneten Plattform auf- und nieder bewegbaren Organe durch frei drehbare Rollen oder Walzen gebildet, die gegebenenfalls konisch gestaltet und hinsichtlich ihrer Konizität gegensinnig zum Dorn ausgerichtet angeordnet sind. Der Dorn zum Einrollen der Hülse bzw. des Ringes ist aus einer konisch geformten Hülse gebildet und auf einer der Unterdruckzufuhr für Saugöffnungen dienenden Hohlwelle drehbar gelagert. Zum Festhalten des einzurollenden Abschnittes eines Bandmateriales weist der Dorn wenigstens zwei Reihen von Saugöffnungen auf, vorteilhafterweise wird der Dorn jedoch in jedem Viertel seines Umfanges eine Reihe von Saugöffnungen aufweisen. Die Reihen der Saugöffnungen des Domes sind gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausbildung schräg zur Rotationsachse det> Dornes verlaufend angeordnet. Dem Dorn ist ferner eine Steuerung zugeordnet, die bewirkt, daß beim Anheben der Plattform dieser immer eine Reihe von Saugöffnungen gegenüberliegt und ferner alle anderen Saugöffnungen des Dornes gleichzeitig von der Unterdruckwelle getrennt sind.
Die innerhalb der auf- und nieder beweglichen Palette angeordnete Plattform ist mittels eines Bolzens und einer zu diesem konzentrisch angeordneten Druckfeder federnd nachgiebig abgestützt, um ein gleichmäßiges Andrücken des Materialbandzuschnittes an den Dorn zu gewährleisten. An der Oberseite der Plattform ist der auf dem Dorn einzurollende Materialbandabschnitt jeweils durch Saugwirkung gehalten, wobei in Jer Palette eine
-ti-
Steuerungseinrichtung angeordnet ist, mit deren Hilfe jeweils die Saugöffnungen der Plattform von der UnteidrudkqUelle abgeschaltet werden, sobald die Saugöffnungen des Döfnes an die Unterdruckquelle angeschlossen werden* Ferner ist neben der Palette auf einem Trägteil in an sich bekannter Weise ein Schermesser zum Abtrennen der Zuschnitte vom fortlaufenden Materialband angeordnet.
In weiterer Einzelausgestaltung des neuerungsgemä'ßen Werkzeuges ist der Schneidrand des hohlen Schneidstempels zum Ausschneiden der KOpfplatten mit einer Vielzahl von Zähnen versehen, welche zweckmäßigerweise hinterschliffen sind und an ihrer Schneidkante vorzugsweise eine Dicke von 2/10 mm aufweisen»
Die Neuerunq ist nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine Teilansicht eines Werkzeuges zum Formen der Ringe oder Hülsen;
Figur 2 eine Stirnansicht des Werkzeuges nach Figur 1; Figur 3 eine Schnittdarstellung des Werkzeuges nach Figux Ij
Figur A- und 5
Teilschnitte des dem Ausschneiden und Aufsetzen der Kopfplatten auf die Ringe oder Hülsen dienenden Teiles des Werkzeuges nach Figur 1 im vergrößerten Maßstab.
Bei dem gezeigten Werkzeug wird ein Zuschnitt 1 unterhalb eines Domes 2 positioniert, in der Weise, daß seine beiden Längsränder am Dorn zur Anlage kommen, wodurch das Aufnehmen des Zuschnittes durch den Dorn über dessen Länge hin erfolgt und nicht wie eingangs beim Stand der Technik erwähnt,
-5-
nur einseitig. Anschließend wird der Zuschnitt zum Dorn
hin angehoben und gleichzeitig angedrückt und nachfolgend
beiderseits gleichzeitig an den noch stillstehenden
Dorn bis zu einem Teil dessen Umfanges angerollt,
bevor der Dorn rotierend angetrieben wird. Dadurch überlappen
sich dann die beiden Enden des Zuschnittes und der mit
einem Klebstoffauftrag 1 A versehene Querrand des Zuschnittes
kommt auf dem nicht mit Klebstoffauftrag versehenen anderen
Querrand des Zuschnittes zu liegen. Die Figuren 1 bis
3 zeigen schematisch den Teil des Werkzeuges, welcher zur
Erreichung einer Anlage des Zuschnittes 1 über einen gewissen | Umschlingungswinkel hin am Dorn 2 eingesetzt wird. Eine Palette ί 3 umfaßt dabei eine Plattform k, die mit in der Zeichnung nicht f besonders dargestellten Saugöffnungen, die ihrerseits mit =
4 einer Unterdruckquelle in Verbindung stehen, versehen ist. | Die Plattform 4 ist durch irgendwelche bekannte Mittel auf- | und nieder beweglich angetrieben, wobei der Antrieb bei- ^ spielsweise über Excenternocken erfolgen kann. Beiderseits
der Plattform 4 sind Organe 5 angeordnet, die mit den nicht
auf der Plattform 4 aufliegenden Bereichen des Zuschnittes
1 reibend oder drückend zusammenwirken und diese an den <
Dorn 2 andrücken. Die Organe 5 sind parallel zur
Plattform 4 beweglich, wobei die Verstellung ihrer §
Höhenlage mit derjenigen der Plattform 4 synchronisiert ist, | in der Weise, daß nachdem die Plattform 4 den Zuschnitt 1 \ am Dorn 2 zur Anlage gebracht hat, auch die Organe 5 nach ' oben verstellt werden. Dabei können die Organe 5
auch in Richtung auf die Umfangsflache des Domes 2 bewegt
werden, um ein Andrücken der beiden Seiten des Zuschnittes
1 an die Umfangsf lache des Domes 2 zu bewirken. Dadurch
wird vermittels der Organe 5 der Zuschnitt 1 an den Dorn 2
angepreßt. Die Organe 5 sind in bevorzugter Weise durch Rollen
oder Walzen gebildet. Am Ende der Aufwärtsbewegung der Organe
5, wenn der Zuschnitt 1 am Dorn 2 mit einem Umschlingungswinkel von mehr als 18o° anliegt, wird der Dorn 2 in eine Rotationsbewegung versetzt, während gleichzeitig die Rollen oder ff Walzen 5 eine Abwärtsbewegung zur Plattform 4 hin beginnen. I Die Rotationsbewegung des Pornes 2 wird fortgesetzt, bis die |
4 4
* *
·γ6-,
beiden Enden des Zuschnittes 1 ubereinanderliegen und miteinander verklebt sind, die Plattform 4· wird während dieser Zeit nicht abgesenkt.
Der Dorn 2 ist mix; in der Figur 1 schematisch durch die Linien a -a1 und b-b' angedeuteten Reihen von Saugöffnungen 6 versehen, in der Weise, daß der Zuschnitt 1 unter Vermeidung von Ausbauchungen durch die Saugwirkung der Säugöffnungen 6 in Verbindung mit der Andruckkraft der Plattform k und der Rollen oder Walzen 5 an dem Dorn 2 angedrückt und gehalten ist. Die Saugwirkung an der Oberfläche der Plattform k kann beseitigt bzw. ausgeschaltet werden, sobald der Zuschnitt 1 am Dorn 2 zur Anlage gelangt und dessen Saugkraft eingeschaltet wird.
Es ist ersichtlich, daß der in Querrichtung am Dorn 2 anliegende Zuschnitt, dessen Enden den Dorn 2 beiderseits überragen, nach dem Anheben zum und Einrollen um den Dorn H in seiner Lage zum Dorn nicht mehr veränderbar ist und damit Herstellungsfehler infolge des Verrutschens des Zuschnittes 1 gegenüber dem Dorn 2 ausgeschlossen sind. Gemäß der Darstellung der Figur 1 erfolgt das Positionieren des Zuschnittes unterhalb des Domes 2 durch Zuführen von Bandmaterial 7, aus welchem die Zuschnitte 1 erstellt werden, unterhalb des Dornes 2 auf der Palette 3, wo das Bandmaterial 7 während des Abschneidens der Zuschnitte 1 mittels Saugwirkung an der Plattform k festgehalten wird, Das Abschneiden des. Zuschnittes 1 vom Bandmaterial 7 erfolgt mittels eines an sich bekannten Schermessers 8. Dabei überragen, wie dargestellt, die beiden Ränder des Bandes 7 den Dorn 2.
Die Zuführeinrichtung für das Werkzeug umfaßt einen Support ϊο für die Einführung des Bandes 7, welches auf diesem aufliegt und durch an sich bekannte Mittel schrittweise vorgeschoben wird, derart, daß es unter den Dorn 2 gelangt und dabei seine beiden Längsränder auf der Palette 3 aufliegend den Dorn überragen. Zwischen der Palette 3 und dem Support Io ist ein Schermesser 8 montiert, mittels dessen die Zuschnitte 1 vom Band 7 abgeschnitten werden. Die Palette 3 besitzt eine in irgendeiner bekannten Weise, beispielsweise durch einen Excenternocken, auf- und niedergehend angetriebene Auflage Il
(sh. Fig. 3). Auf der Auflage 11 ist die Plattform k montiert. Die Plattform 4 ist mittels eines vertikalen Bolzens 12 und einer Druckfeder 13 abgestützt. Beiderseits der Plattform 4- sind oberhalb der Auflage 11 in Traggestellen 14 frei drehbar Rollen oder Walzen 5 gelagert. Die Rollen oder Walzen 5 sind dabei vorzugsweise konisch gestaltet und ihre Neigung in Bezug auf die konische Verjüngung des Domes 2 nach innen ausgerichtet angeordnet. Die Höhenlage der Plattform h in ihrer Ruhelage ist die gleiche, wie die Höhenlage der der Rollen oder Walzen 5. Nach dem Abschneiden des Zuschnittes 1 vom Band 7 wird die Auflage 11 der Palette 3 angehoben und der durch Saugwirkung in Querlage auf der Plattform 4 gehaltene Zuschnitt 1 zum Dorn 2 hin bewegt (sh. Fig. 2). Die Rollen oder Walzen 5 sind während dieser Zeit in der gleichen Höhenlage wie die Plattform h, deren Hubweg gering ist, Durch eine Hubbewegung der Auflage 11 überlaufen die Rollen oder Walken 5 den Umfang des Dornes 2 teilweise und wickeln den Zuschnitt 1 um den Dorn 2 herum, während gleichzeitig die Druckfeder 13 durch
' den Bolzen 12 der Plattform 4- zusammengedrückt wird und dadurch der Andruck der Plattform k gegen den Dorn 2 während der gesamten Auf- und Niederbewegung der Rollen oder Walzen gewährleistet wird. Die Steuerung der Saugwirkung an der Oberseite der Plattform k, durch die der Zuschnitt 1 während des Abschneidens vom Band 7 und des Heranführens an den Dorn 2 jjj festgehalten wird, ist mit der Steuerung der Saugwirkung
des Dornes 2 synchronisiert und wird abgeschaltet, sobald der Zuschnitt 1 am Dorn 2 anliegt und sich dessen Saugwirkung aufbaut.
Der Dorn 2 besteht aus einer konisch geformten Hülse, die drehbar auf einer hohlen, in der Zeichnung nicht dargestellten Achse, durch die der die Saugwirkung des Dornes 2 erzeugende Unterdruck zu den Saugöffnungen 6 des Dornes 2 qeleitet wird, gelagert ist. Der Dorn 2 weist wenigstens zwei Reihen von Saugöffnungen 6 auf, wobei die Reihen von Saugöf f nuf'/qen vorzugsweise jeweils auf einem Viertel des Umfanges de£ ßornes
-8-
M M (IM tt I * * « ii·
llllt
»ti· ·
ψ ο
angeordnet sind. Besonders bevorzugter Weise sind die Saugöffnungen schleifenförmig auf der Umfangsflache des Domes 2 angeordnet. Der Dorn 2 ist derart gestaltet; daß die die Reihen der Saugöffnungen 6 der Auflage 11 bzw. der Plattform <f gegenüberliegend ausgerichtet sind, wenn diese den Zuschnitt 1 am Dorn 2 zur Anlage bringt und weiterhin mit dem Anrollen des Zuschnittes 1 an den Dorn 2 nicht im Zusammenhang stehen, derart, daß ein Entweichen des Unterdruckes dadurch vermieden wird, daß lediglich die sich in Anlage mit den Zuschnitt 1 befindenden Saugöffnungen 6 an die Unterdruckquelle angeschlossen sind.
Auf diese Weise wirf.' eine sehr große Anziehung und Haftung des Zuschnittes 1 erreicht, die bei jeder der vier Reihen von Saugöffnungen absolut gleich groC ist.
Im Bereich ihres hinteren Endes ist die den Dorn 2 bildende Hülse mit einem Zahnrad 15 versehen (sh. Fig. 3), über welches der Dorn 2 rotierend antreibbar ist. Das Zahnrad 15 steht mit einer teilweisen Umfangsverzahnung 16 eines kontinuierlich rotierend angetriebenen Rades 17 im Eingriff (sh. Fig. 2), welches unterhalb des Domes 2 an der Einrichtung für die Aufnahme des Zuschnittes 1 angeordnet ist. Ourch diese Maßnahme steht der Dorn 2 mit der Umfangsverzahnung 16 des Rades 17 über jeweils eine Dreiviertelumdrehung desselben hin in Aatriebsverbindung, also während des Rollens des Zuschnittes 1. Wenn sich der Dorn Z gerade nicht mit dem umfangsverzahnten Abschnitt des Rades iss Eingriff befindet, ist er durch einen federbelasteten Bremsnocken 18 festgehalten. Nach der Herstellung des. Ringes oder der Hülse in der vorbesohriebenen Weise, wird der den Dorn 2 nach vorne 1-agende Rand des Ringes oder der Hülse nach innen gegen die Stirnseite angelegt (sh. Fig. k). Das Anlegen des Randes erfolgt dabei durch Vorrollen und Umlegen. Nunmehr kann die Kopfplatte 19 auf den Ring bzw. die Hülse aufgesetzt werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Darstellung des Werkzeugteües zum Herstellen und Aufsetzen der Kopfplatte auf die nach innen abgewinkelte Randzone des Ringes bzw. der <· κ -9.
<< <> t I < I 4 « II.
* ' « it IJf
I « c ι IQI < Ii
Hülse. Diese Einrichtung umfaßt eine feststehende Matrize
2o und ein Schneid- und Transportwerkzeug 21* welches der t
Matrize gegenüberliegt< Zwischen der Matrize 2ö und dem [
Schneidwerkzeug 21 lauft absätzweise ein Mäteriaiband 22 \
hifidurchj aus welchem die Kopfplatten 19 freigeschnitten j
werden. Das Schneid- und Transportwerkzeug ist entlang der \
quer zur Matrize 2o auf koaxial zum Dorn 2 verlaufenden i
Achsen C-c1 beweglich geführt, wie dies schematisch f
dargestellt ist. Das Schneidwerkzeug umfaßt einen Niederhalter f
j 23, innerhalb dessen ein hohler Schneidstempel hindurch |
läuft. Der Niederhalter 23 ist innerhalb des Vorsprunges | Zk der Vorrichtung 21 beweglich aufgenommen und mit dem Bund
des Vorsprunges Zk mittels einer koaxial angeordneten Druck-
feder 25 in Anlage gehalten. Die Druckfeder 25 ist in einer 4
Ringausnehmung 26 des hohlen Schneidstempels 27 abge- |
stützt. I
Gemäß einer besonderen Ausgestaltungsform der Neuerung weist | der Schneidrand des Schneidstempels 27 eine Vielzahl hohlge- | schliffener (hinterschliffener ) Zähne 28 auf. Bevorzugter- £ weise ist die Schneide jedes der Zähne 28 sehr dünn, etwa in
ο ^
der Größenordnung von 2/lo mm. Der Niederhalter 23 ist durch \
den Schneidstempel 27 geführt. j
Innerhalb des Schneidstempels 27 ist eine Transport- |
einrichtung 29 axial beweglich geführt. Die Transporteinrichtung ist mit einer Saugöffnung (in der Zeichnung nicht
dargestellt) versehen, die ihrerseits mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Ferner sind innerhalb der Transporteinrichtung 29 Heizwiderstände 3o angeordnet.
Im Verlaufe von Bewegungen der Führung 21 drückt der Niederhalter 23 das Band 22 gegen die obere Wandung der Matrize 2o
und hält das Band dort unter der Wirkung der Feder 25 fest.
Der Schneidstempel 27 wird gegenüber dem Niederhalter 23
bewegt und schneidet die Kopfplatte 19 frei (dargestellt
in der Figur 5), wobei er teilweise in die Matrize 2o eindringt. Dabei wird aufgrund der Gestaltung der Schneidzähne 28 die freigeschnittene Kopfplatte 19 im
Schneidstempel 27 aufgenommen und festgehalten.
-lo-
Duich diese Maßnahme ist der Kopfplatte 19 die Möglichkeit einer Lägenveränderung genommen.
Der teilweise gezahnte Rand der Kopfplatte ist wenigstens über gewisse Bereiche seines Umfanges hin durch Klemmung an der Ünrienwandung des Schneidstempels festgehalten, weshalb er seine Lage nicht unerwünscht verändern kann. Nachdem nun nicht mehr die lichte Weite der Matrize 2o die freigeschnittene Kopfplatte zu halten hat, ist es auch nicht mehr erforderlich j mit sehr geringen Toleranzen zu arbeiten.
Aus diesem Grunde sind hinsichtlich der lichten Weite der Matrize 2o nunmehr auch Toleranzen in Milimetergrb'ße zulässig und können Schwierigkeiten aufgrund der Wärmeausdehnung des Schneidstempels 27 nicht mehr auftreten. Gemäß der Darstellung der Figur 5 ist die Kopfplatte 19 nach dem Freischneiden innerhalb des Schneidstempels 27 aufgenommen, Und zwar so lange, bis die Transporteinrichtung 29 die Kopfplatte 19 erfüßt und sie durch Saugwirkung festhält, um sie auf dem nach innen ufngebördelten Rand 18 des Ringes oder der Hülse abzusetzen, wo sie vorläufig festgelegt wird.
-11-

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE:
    1.) Werkzeug zur Herstellung von Verschlußhauben, insbesondere für Flaschen aus einem Ring oder einer Hülse und einer Kopfplatte mit einem Dorn zum Rollen eines Ringes oder einer Hülse von einem fortlaufenden Materialband und eine Transporteinrichtung zum Aufsetzen der Kopfplatte auf den Ring oder die Hülse, dadurch gekennzeichnet, daß an einem die Basis des Werkzeuges bildenden Sockel ein rotierender Dorn (2), eine auf- und nieder bewegbare Palette (3) mit einer Saugöffnungen aufweisenden Plattform (k) und zwei relativ zu dieser I auf- und nieder bewegbare Organe (5) sowie ein koaxial
    I zum Dorn (2) ausgerichteter, hohler, eine beheizte
    \ Transporteinrichtung (29) aufnehmender Schneidstempel
    I (27) für Kopfplatten (19) angeordnet sind.
    I 2.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, I daß die relativ zu der der Palette (3) zugeordneten
    I Plattform (4) auf- und nieder bewegbaren Organe (5)
    I durch frei drehbare Rollen oder Walzen gebildet sind.
    ι 3.) Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, I daß die Rollen oder Walzen (5) konisch gestaltet und
    I hinsichtlich ihrer Konizität gegensinnig zum Dorn (2)
    f ausgerichtet angeordnet sind.
    I 4.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    | daß der Dorn (2) aus einer konisch geformten Hülse
    1 besteht und auf einer der Unterdruckzufuhr für die
    I Saugöffnung (6) dienenden Hohlwelle drehbar gelagert ist.
    5.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch geker.?^ülchn.et, daß der Dorn (2) mit wenigstens zwei Reihen Von Säugöffnungen (6) versehen ist.
    -13 -
    • · 11 · 1
    6.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (2) in jedem Viertel seines Umfanges mit einer Reihe von Saugöffnungen (6) versehen ist.
    7.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnungen (6) am Dorn (2) schräg zu seiner Rotationsachse verlaufend angeordnet sind.
    8.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dorn eine Stellungssteuerungseinrichtung zugeordnet ist, derart, daß beim Anheben der Plattform (4) dieser immer eine Reihe von Saugöffnun gen (6) des Domes gegenüberliegt und ferner alle anderen Saugöffnungen (6) des Domes (2) gleichzeitig von der Unterdruckquelle getrennt sind.
    9.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (4) innerhalb der Palette (3) mittels eines Bolzens (12) und einer zu diesem konzentrisch angeordneten Druckfeder (13) abgestützt ist.
    lü.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugöffnungen in der Plattform (Ό eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, die mit der Steuereinrichtung des Domes (2) synchronisiert ist und die Säugöffnungen der Plattform (4) von der Unterdruokquelle abkuppelt, sobald der Zuschnitt (1) am Dorn (2) zur Anlage kommt, während gleichzeitig die zugehöriger? Saugöffnungen (6) des Domes (2) an die Unterdruckquelle angeschlossen werden.
    11.) Werkzeug nach Anspruch 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet) daß zwischen der Palette (3) und einem Tragteil (lo) der das Werkzeug aufnehmenden Crundmasehine ein Schermesser (8) zum Abtrennen der Zuschnitte (1) vom fortlaufenden Materialband (7) angeordnet ist.
DE19828230802U 1981-11-05 1982-11-03 Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen Expired DE8230802U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8120900A FR2515626B1 (fr) 1981-11-05 1981-11-05 Procede de fabrication d'une capsule de surbouchage comprenant une virole realisee a partir d'un flan decoupe dans une bande et une pastille de tete obturant ladite virole et dispositifs adaptables aux machines permettant la mise en oeuvre dudit procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230802U1 true DE8230802U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=9263800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230802U Expired DE8230802U1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE19823240618 Withdrawn DE3240618A1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240618 Withdrawn DE3240618A1 (de) 1981-11-05 1982-11-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE8230802U1 (de)
FR (1) FR2515626B1 (de)
IT (1) IT1153335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202317U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-30 Christian Majer GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Vorrichtung zum Herstellen von Verschlußkapseln aus Folienzuschnitten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452497B (sv) * 1984-11-02 1987-11-30 Akerlund & Rausing Ab Forfarande och anordning for applicering av ett yttre holje pa en rorformig kropp av isolermaterial
IT202100032735A1 (it) * 2021-12-28 2023-06-28 Ima Spa Apparecchiatura e procedimento per produrre automaticamente elementi tubolari.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE274721C (de) *
GB361209A (en) * 1931-02-10 1931-11-19 Hugh Osbourne Bennie Improvements in plate bending rolls
FR864633A (fr) * 1939-04-04 1941-05-01 Cie Francaise Des Metaux Procédé de fabrication de capsules dites de surbouchage et appareil automatique destiné à la mise en oeuvre de ce procédé
FR1075545A (fr) * 1952-03-10 1954-10-18 Fr Hesser Procédé et dispositif pour la fabrication et la fermeture de sachets intérieurs en matière plastique, métal ou matières analogues en feuilles, pour emballages composés d'enveloppes intérieures et extérieures
FR1127068A (fr) * 1955-05-24 1956-12-07 Le Bouchage Moderne Procédé de fabrication de capsules de surbouchage, dispositifs permettant la mise en oeuvre de ce procédé et capsules ainsi obtenues
FR1158579A (fr) * 1956-09-17 1958-06-17 Procédé pour la fabrication des capsules de surbouchage, machine pour la réalisation de ce procédé et capsules de surbouchage obtenues par ce procédé
FR81933E (fr) * 1962-07-09 1963-11-29 Capsule Francaise Procédé pour la fabrication des capsules de surbouchage, machine pour la réalisation de ce procédé et capsules de surbouchage obtenues par ce procédé
FR2087660A5 (de) * 1970-05-27 1971-12-31 Valentin Ets
FR2236632A1 (en) * 1973-07-13 1975-02-07 Congex Sarl Variable geometry mandrel for making tapered shrink-fit seals - allowing production from longitudinally oriented stock film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202317U1 (de) * 1992-02-22 1992-04-30 Christian Majer GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7400 Tübingen Vorrichtung zum Herstellen von Verschlußkapseln aus Folienzuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224022A0 (it) 1982-11-02
DE3240618A1 (de) 1983-06-30
FR2515626B1 (fr) 1986-05-23
IT1153335B (it) 1987-01-14
FR2515626A1 (fr) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010505T4 (de) Vorrichtung zum entfernen des abfalls von gestanzten zuschnitten.
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE3713083A1 (de) Einrichtung zum verbinden von blechen
DE1477027C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung maschinell verarbeitbareNagelstreifen mit vollköpfigen und vollschäftigen Nageln
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE2727363A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von presslingen durch einen zylinder
DE2235933B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lagerschalen
CH648257A5 (de) Vorrichtung zur intermittierenden zufuehrung von gegenstaenden entlang einer zufuhrbahn.
DE2205354A1 (de)
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE3107645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
DE3403020C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer aufreißbaren Flaschenkapsel mit einem Fingerring
DE8230802U1 (de) Werkzeug zur herstellung von verschlusshauben, insbesondere fuer flaschen
DE1942411C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden von Blechen durch Stanznocken
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
EP0882400A1 (de) Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür
DE102006041494B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gleitlagerelementes
DE3616143C2 (de)
CH673604A5 (de)
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
DE2062982A1 (de) Papierlochmaschine
DE2919564A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von leisten aus holz o.dgl. mit stumpfer stossverbindung