[go: up one dir, main page]

DE82285C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82285C
DE82285C DENDAT82285D DE82285DA DE82285C DE 82285 C DE82285 C DE 82285C DE NDAT82285 D DENDAT82285 D DE NDAT82285D DE 82285D A DE82285D A DE 82285DA DE 82285 C DE82285 C DE 82285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
blue
disulfonic acid
sulfonic acid
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT82285D
Other languages
English (en)
Publication of DE82285C publication Critical patent/DE82285C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.VÖ
Die Perichlornaphtoldisulfosäure, welche durch Austausch von NH2 gegen Chlor aus der α, a4-Amidonaphtol-ß2 ß3-disulfosäure (H) entsteht, läfst sich mit Tetrazokörpern zu Disazofarbstoffen vereinigen, die durch grofse Echtheit und aufserordentlich reine Nuancen ausgezeichnet sind.
Beispiel: 21,2 kg o-Tolidin werden in die Tetrazoverbindung übergeführt und diese in die alkalisch gehaltene Lösung von 75 kg Perichlornaphtoldisulfosäure eingetragen. Man läfst 24 Stunden stehen und wärmt dann auf 60 ° C. an. Der Farbstoff scheidet sich hierbei gröfstentheils aus. Er färbt ungeheizte Baumwolle blau.
Aus der Perichlornaphtoldisulfosäure lassen sich ferner gemischte Disazofarbstoffe erhalten. Von besonderem Werth ist die Anwendung der Säure zu unsymmetrischen Combinationen in den Fällen, in denen es sich um Erzielung reiner Nuancen handelt. So ersetzt sie z. B. vorteilhaft die ß-Naphtol -d-disulfosäure im Diaminblauschwarz (dem unsymmetrischen Product aus Diamidoäthoxydiphenyl, ß-Naphtol- d- disulfosäure und y-Amidonaphtolsulfosäure), das bekanntlich zur Erzielung blauer Entwickelungsfarbstoffe benutzt wird. Bei der Herstellung gemischter Combinationen kann die Perichlornaphtoldisulfosäure sowohl an erster wie an zweiter Stelle verwendet werden.
Beispiel: 22,8 kg Diamidoäthoxydiphenyl werden in die Tetrazoverbindung übergeführt. Man giebt dann eine neutrale Lösung von 34 kg PerichlornaphtoJdisulfosäure hinzu und trägt das Gemenge in kalt gehaltene überschüssige Sodalösung ein. Es entsteht sofort der roth gefärbte Zwischenkörper; hierzu giebt man dann eine Lösung von 24 kg Ct1 a2-Naphtolsulfosäure. Nach kurzer Zeit ist die Farbstoffbildung vollendet. Der Farbstoff wird mit Kochsalz ausgefällt. Er färbt ungeheizte Baumwolle blau.
In folgender Tabelle sind die Nüncen der wichtigsten Combinationen zusammengestellt.
Farbstoff aus 1 Molecül Perichlornaphtoldisulfosäure
und einem Molecül
Ϊ
einem Molecül der Tetrazoverbindung Tolidin Diamido
äthoxydiphenyl
; von
Perichlornaphtoldisulfosäure Benzidin blau grünblau Diamido-
diphenoläther
Ct1-Naphtol-aj-sulfosäure violettblau violettblau blau grünblau
y-Amidonaphtolsulfosäure blauviolett blauschwarz schwarzblau grünblau
Ct1 a4-Amidonaphtol-ß2 ß3-disulfosäure . violettschwarz grünblau grünblau dunkelblau
blau ■ grünblau.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus Perichlornaph.tol-ß2 ßj-disulfosäure, darin '■ bestehend ,*; dafs Tfetrazoderivate der Paradiamine entweder mit zwei Molecülen jener Säure oder mit einem Molecül derselben und einem Molecül einer Naphtolsulfosäure oder Amidonaphtolsulfosäure verbunden werden.
  2. 2. Die Ausführungsformen des im Anspruch i. geschützten Verfahrens, darin bestehend.
    dafs die Tetrazo derivate von Benzidin, Tolidin, Diamidoäthoxydiphenyl (gemäfs Patent Nr. 46134), Diamidodiphenoläther cömbinirt werden
    a) mit zwei Molecülen Perichlornaphtolß2 ß3-disulfosäure,
    b) mit einem Molecül Perichlornaphtolß2 ß3 - disulfosäure und einem Molecül
    .. - CL1 a2 - Naphtolsulfosäure , γ - Amidonaphtolsulfosäure, Ci1 a4-Amidonaphtolß.2 ß3 -disulfosäure.
DENDAT82285D Active DE82285C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82285C true DE82285C (de)

Family

ID=354702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82285D Active DE82285C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82285C (de)
DE2139148C3 (de) Telrakisazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben vonpflanzlichen und tierischen Fasermaterialien, sowie von Leder
EP0108721B1 (de) Wässrige Präparate von in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Farbstoffen
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE574964C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE86716C (de)
DE93276C (de)
DE80421C (de)
DE121868C (de)
DE73170C (de) Verfahren zur Darstellung von schwarzen Disazofarbstoffen aus Dioxynaphtalinsulfosäure
DE153299C (de)
DE83011C (de)
DE3002062A1 (de) Wasserloesliche disazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE556479C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE91506C (de)
DE281448C (de)
DE82966C (de)
DE93595C (de)
DE95624C (de)
DE89910C (de)
DE433211C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE653529C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Cellulosefaser
DE96767C (de)
DE614893C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE390740C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen