DE8226053U1 - Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen oder dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen oder dgl.Info
- Publication number
- DE8226053U1 DE8226053U1 DE8226053U DE8226053DU DE8226053U1 DE 8226053 U1 DE8226053 U1 DE 8226053U1 DE 8226053 U DE8226053 U DE 8226053U DE 8226053D U DE8226053D U DE 8226053DU DE 8226053 U1 DE8226053 U1 DE 8226053U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- bottles
- intermediate conveyor
- conveying surface
- guide surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 241000167857 Bourreria Species 0.000 description 1
- 208000036829 Device dislocation Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001141 propulsive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/682—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
- B65G47/683—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors with tilting of at least part of the conveyor to make use of gravity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
Vorrichtung zum Zusammenfuhren und Beschleunigen eines Stroms
aufrecht stehender Flaschen oder dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen oder,
dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Abfüllanlagen für Flaschen oder dgl. ist es an mehreren Stellen,
insbesondere vor schneilaufenden Behandlungsroaschinen, wie Inspektionsmaschinen,
Füllmaschinen oder Etikettiennaschinen/ erforderlich, die mehrreihig mit relativ niedriger Geschwindigkeit
geförderten Flaschen auf eine einzige Reihe zusammenzuführen und dabei erheblich zu beschleunigen. Diese "Zusammenführungen"
sind hinsichtlich Lärm und Betriebssicherheit mit die probiematischten Stellen jeder Abfüllanlage.
Die bekannten Zusammenführungen arbeiten meist mit zwei sich trichterartig verengenden Leitflächen, die den Flaschenstrom
zwangsläufig zusammendrängeln und auf den schnellerlaufenden
einreihigen Abförderer überführen (GB-PS 930 345) . Eine der beiden Leitflächen ist häufig in Form eines Röllchengeländers
f. gestaltet, wodurch Verklemmungen und Brückenbildungen der Fla- |
sehen im Zusammenführungstrichter verhindert werden sollen |
(GB-PS 1 342 452). Die Transportfunktion dieser bekannten Zu- f
sammenführungen ist zwar einigermaßen zufriedenstellend, nicht %
dagegen der enorm hohe Lärmpegel. Dieser geht hauptsächlich auf }
r I Ia
ι t π ι a
den starken Staudruck zurück, wie er zum Hindurchprassen der Flaschen durch den Zusammenführungstrichter unabdingbar ist.
Weiter ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Flaschen ausschließlich durch die schräg
zur Laufrichtung der Förderer gerichtete Leitfläche auf die sehne11erlaufenden Abschnitte Übergeschoben und dabei allmählich
beschleunigt und zu einer einzigen Reihe zusammengedrängt werden (DE-OS 30 04 259). Der durch die Form der Leitfläche
und die Geschwindigkeitsabstufung der Förderabschnitte bestimmte Druck der Flaschen untereinander und an der Leitfläche und damit
auch die Schallemission ist bei dieser Vorrichtung geringer als bei den Vorrichtungen mit zwei sich trichterartig verengenden
Leitflächen. Ungünstig ist jedoch, daß infolge der geringen Einfädelneigung der Flaschen im kritischen Endbereich der Leitfläche,
wo die Schrägstellung immer geringer wird, trotz enormer Transportwege und Baulängen die Erzielung einer geschlossenen
Flaschenreihe praktisch nicht möglich ist. Entweder treten auf dem einreihigen Abförderer unregelmäßig mehr oder weniger
große Lücken auf, oder die Flaschen schlüpfen nicht vollständig ineinander, so daß sie schließlich doch im trichterartigen Einlaufbereich
des Abförderers mit Gewalt und entsprechender Lärmentwicklung zu einer einzigen Reihe zusammengedrückt werden müssen.
Man ist daher bei der Weiterentwicklung der vorgenannten Vorrichtung
dazu übergegangen, auf einem sehr langen und breiten Zwischenförderer mit einer relativ schwach angestellten Leitfläche
die Flaschen vorübergehend auf eine wesentlich höhere
Geschwindigkeit zu beschleunigen, als sie für eine geschlossene Piaschenreihe erforderlich wäre (DE-OS 30 25 951). Hierdurch
3 -
• t «ca
ι ■ · · t ·
Il I -^ I ·
ι ι ι ι 4 * i
• ■ I * *
sollen ausreichend viele und große Lücken geschaffen werden, um auch ungünstig positionierten Flaschen Gelegenheit zu geben, sich
in die Einzelflaschenreihe einzufädeln, so daß kein Zusammendrängen
meh^ notwendig ist. Diese Funktion muß jedoch mit einem enormen
Kosten- und Raumbedarf erkauft werden. Außerdem müssen die mit relativ großen Lücken auf dem Abförderer transportierten Flaschen
durch überführen auf einen wesentlich langsameriaufenden weiteren Einzelförderer erst aufeinander aufgeschlossen werden,
ehe sie der nachfolgenden Behandlungsmaschine zugeführt werden können. Dieses Aufschließen bei hohen Geschwindigkeiten verursacht
eine erhebliche Lärmemission und dies ausgerechnet im Einlaufbereich
der Flaschenbehandlungsmaschine, wo sich normalerweise die Bedienungsperson aufhält.
Schließlich ist es schon bekannt geworden,bei den beiden vorbeschriebenen
Vorrichtungen die Förderfläche des Zwischenförderers einschließlich der sich anschließenden Bereiche des Zu-
und des Abförderers quer zur Laufrichtung zu neigen und zwar von der Leitfläche weg zum Abförderer hin abfallend (DE-OS
30 04 259) . Diese Neigung hat allein die Aufgabe, ein Abrollen liegender Flaschen zu unterstützen, so daß diese über den Rand
des Zwischenförderers bzw. Abförderers hinweg aus dem normalen Transportbereich abkippen. Diese Neigung hat die ungünstige Nebenwirkung,
daß sie die Kippgefahr der Flaschen im Beschleunigungsbereich zu der Seite hin, wo die Flaschen nicht durch ein
Geländer abgestützt werden, erhöht und außerdem dem Einfädeln der Flaschen genau entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art unter Beibehaltung der lärmarmen Arbeitsweise
auf kürzestem Weg die Formierung einer geschlossenen Einzelflaschenreihe zu ermöglichen.
• · » I·· I
• · ti··
ι ι ι
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit das Einfädeln
der seitlich versetzten Flaschen in die an der Leitfläche entlanglaufende Flaschenreihe durch den auf alle Flaschen gleichmäßig
einwirkenden Hangabtrieb unterstützt und beschleunigt. Hinzu kommt,
daß die Flaschen an der Leitfläche entlang gewissermaßen bergauf bewegt werden, was zu einem raschen Aufschließen von Lücken
beiträgt. Bereits nach sehr kurzen Transportwegen liegt daher eine «tsschlossene Einzelflaschenreihe vor. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann deshalb sehr kostengünstig und kompakt aufgebaut werden. Dabei bleibt die lärmarme Arbeitsweise infolge des
Fehlens einer zweiten, Druck auf die Flaschen ausübenden Leitfläche voll erhalten und Verklemmungen von Flaschen können nicht
auftreten. Da die Flaschen auf die Leitfläche zu geneigt sind, wird die Kippgefahr beträchtlich verringert. Umgefallene Flaschen
treten kaum auf. Die auf die Flaschen einwirkende Querkraft kann durch Veränderung des Neigungswinkels beliebig eingestellt
werden. Dieser liegt im allgemeinen beim Transport üblicher Glasflaschen auf geschmierten Scharnierbandketten aus Stahl gemäß
einer Weiterbildung der Erfindung bei 5 bis 8 Grad.
Zwei andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sine1
in den Unteransprüchen 2 und 3 angegeben. Hiermit werden auch der Zu- und der Abforderer mit in die schiefe Ebene mit einbezogen,
wodurch sich die Baulänge weiter verkürzen läßt. Hervorzuheben ist, daß der Hangabtrieb auch dann noch auf die Flaschen
einwirkt, wenn diese an dem parallel zur Laufrichtung angeordneten Geländer des sehfflalön Abföfderers angelangt sind.
Auch in diesem Bereich ist somit noch ein Einfädeln von Flaschen möglich, bis die Förderfläche des Abförderers dann allmählich
in die horizontale Lage übergeht.
1(IrIIIIIII ( ,
I« I · 1 1 U I <4 «- · I
I · · Il 1-7III
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch
5 angegeben. Hierdurch wird eine besonders gute Zugänglichkeit und ein einfacher Aufbau erreicht.
Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Flaschen
Fig. 2 den Schnitt A B nach Fig. 1.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 weist einen Zuförderer 1,
einen Zwischenförderer 2 und einen Abförderer 3 auf, die alle in herkömmlicher Weise aus mit Gleitmitteln beaufschlagten
Scharnierbandketten 4 aus rostfreiem Stahl sowie Rahmen 5 aufgebaut sind. Der Zuförderer 1 besitzt vier mit der gleichen Geschwindigkeit
vz angetriebene Scharnierbandketten 4 zum vierreihigen Transport von aufrecht stehenden Getränkeflaschen,
während der Abförderer 3 aus einer einzigen, mit der in etwa vierfachen Geschwindigkeit va angetriebenen Scharnierbandkette
4 zum Transport einer lückenlosen Einzelflaschenreihe besteht. Der Zuförderer 1 und der Abförderer 3 schließen sich an die
beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Zwischenförderers 2 an und verlaufen parallel zu diesem. Es ist jedoch auch ohne
weiteres möglich, den Zuförderer z.B. im rechten Winkel an die Längsseite des Zwischenförderers 2 anzuschließen, wenn dies
aus Raumgründen erforderlich sein sollte. Diese Version ist in Fig. 1 strichliert angedeutet.
Der Zwischenförderer 2 besteht aus insgesamt fünf unmittelbar nebeneinanderliegenden Scharnierbandketten 4, die durch eine
Motor-Getriebe-Einrichtung 6 mit zum Abförderer 3 hin stufenweise ansteigenden Geschwindigkeiten v-| bis V5 synchron ange-
If ti 14 41 I«
I I I I I . · I | t
II) I I I — lh -4 ·
>
| ItI ι 11 ι *-t ι t ·
II Il 4 III
II! Il Il 44 4114
trieben werden. Die Geschwindigkeit V1 ist etwas größer als vz;
die Geschwindigkeit V5 ist normalerweise etwas kleiner als va,
kann jedoch auch genauso groß oder sogar etwas größer sein als v_. Die Gründe hierfür sind weiter unten erläutert.
Der Zuforderer 1 und der Abförderer 3 sind in herkömmlicher Weise
mit seitlichen Geländern 7,8,9,10 zur Führung der Flaschen versehen.
Dabei endet das auf Seite des Zwischenförderers 2 liegende Geländer 7 des Zuförderers 1 unmittelbar nach Erreichen des
Zwischenförderers 2. An das gegenüberliegende Geländer 8 des Zuförderers 1 schließt sich eine kurvenförmige Leitfläche 11 an,
die schräg über den Zuförderer 1 sowie über den Zwischenförderer
2 hinweg verläuft und kontinuierlich in das auf Seite des Zwischenförderers 2 liegende Geländer 9 des Abförderers 3 übergeht.
Das gegenüberliegende Geländer 10 des Abförderers 3 beginnt mit diesem, so daß zwischen den Geländern 7 und 10 eine
Leitflächenfreie bzw. geländerlose Lücke verbleibt. Die Leitfläche
11 hat die Aufgabe, die gegen sie anlaufenden Flaschen
vom Zuförderer 1 auf den Zwischenförderer 2, über diesen hinweg in Richtung auf die schnellerlaufenden Abschnitte und schließlich
auf den Abförderer 3 abzudrängen. Dabei wird der vierreihig zulaufende Flaschenstrom zunehmend beschleunigt und durch Ineinanderdrangeln
und Verdrängeln der Flaschen verengt bis hin zu einer einzelnen Flaschenreihe auf dem Abförderer 3.
Wie die Fig. 2 zeigt, sind die Förderflächen des Zwischenförderers
2 über seine gesamte Länge, des Zuförderers 1 in seinem sich seitlich an den Zwischenförderer 2 anschließenden Endbereich und des
Abförderers 3 in seinem sich seitlich an den Zwischenförderer anschließenden Anfangsbereich quer zur Laufrichtung der Scharnierbandketten
4 unter Bildung einer gemeinsamen schiefen Ebene um einen Winkel von 5 bis 8 Grad gegenüber der Horizontalen geneigt
und zwar vom Zuförderer 1 zum Abförderer 3 hin ansteigend.
• ti it
* * ti I
·· III* I
• · t · ι ·· a · «it·«·
Auf alle Flaschen im Bereich der schiefen Ebene wirkt somit als konstante Querkraft der Hangabtrieb H ein, der die Flaschen in
Richtung auf die schräge Leitfläche 11 hin zu bewegen sucht. Durch
den Hangabtrieb H wird das Einfädeln der Flaschen in die durch die schnellerlaufenden Abschnitte des Zwischenförderers 2 erzeugten
Lücken in der an der Leitfläche 11 entlanglaufenden Flaschenreihe
beschleunigt. Der Hangabtrieb H wirktauch dann noch im vollen Umfang,
wenn die Flaschen im zunehmend schwächer schräggestellten Endbereich der Leitfläche 11 von zwei auf eine Reihe zusammengeführt
werden und schließlich auch noch im Anfangsbereich äss Abfördererjs
3, wenn die Leitfläche 11 bereits in das parallel zur
Laufrichtung angeordnete Geländer 9 des Abforderers 3 übergegangen
ist.. Hinzu kommt, daß die Flaschen entlang der Leitfläche 11 etwas bergauf bewegt werden, was einer Bildung von größeren
Lücken entgegenwirkt. Alle diese Faktoren trag-en zusammen mit
einer entsprechenden Abstufung der Transportgeschwindigkeit vi
bis V5 dazu bei, daß am Ende der Leitfläche 11 bzw. im Anfangsbereich des Abförderers 3 eine lückenlose einzige Flaschenreihe
entsteht, die unmittelbar in die nachfolgende Behandlungsmaschine geführt werden kann. Bei größerem Neigungswinkel kann es
zweckmäßig sein, die Geschwindigkeit V5 etwas größer zu wählen als die Geschwindigkeit va>
so daß ausreichend Vortriebskraft erzeugt wird, um die Flaschen lückenlos bergauf zu transportieren.
Die schrägstehenden Flaschen werden an der tieferliegenden· Seite der schiefen Ebene durch die Geländer 8 und 9 sowie die Leitfläche
11 abgestützt und können daher nicht kippen. Sollten jedoch trotzdem Flaschen umfallen, so können diese in herkömmlicher
Weise durch eine entsprechend hohe Anordnung der Geländer 9, 10 vom Abförderer 3 abgekippt werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms
aufrecht stehender Flaschen oder dgl., mit einem breiten Zuförderer, einem Zwischenförderer, dessen parallel nebeneinanderliegende
Abschnitte zu einer Seite hin stufenweise mit höherer Geschwindigkeit antreibbar sind, einem schmalen Abförderer
und einer schräg über den Zwischenförderer verlaufendsn Leitfläche, welche die anlaufenden Flaschen auf die
schnellerlaufenden Abschnitte abdrängt, wobei die Förderfläche des Zwischenforderers quer zur Laufrichtung geneigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der geneigten Förderfläche des Zwischenförderers (2) gebildete schiefe Ebene zu
den schnellerlaufenden Abschnitten hin ansteigt, so daß die
Flaschen durch den Hangabtrieb zur Leitfläche f11) hin gedrängt
werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zuförderer (1) seitlich an die tieferliegende Seite des
Zwischenförderers (2) anschließt und zumindest in seinem Endbereich seine Förderfläche zum Zwischenförderer (2) hin ansteigend
quer zur Laufrichtung geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Abförderer (3) seitlich an die höherliegende
Seite des Zwischenförderers (2) anschließt und zumindest in seinem Anfangsbereich seine Förderfläche vom Zwischenförderer
(2) aus ansteigend quer zur Laufrichtung geneigt ist.
• Il It
»te · I ••c* · ·
• · te» ■
• ti ti
«♦· ·· tt
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüchei bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Neigungswinkel der Förderfläche des Zwischenförderers (2) und ggf. des Zuförderers (1) und des Abförderers
(3) gegenüber der Horizontalen ca. 5 bis 8 Grad beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem ZufOrderer (1) und dem AbfOrderer
(3) im höheren Bereich des Zwischenförderers (2) eine laitflächenfreie
Lücke ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3234286 | 1982-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8226053U1 true DE8226053U1 (de) | 1983-11-17 |
Family
ID=1330779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8226053U Expired DE8226053U1 (de) | 1982-09-16 | Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen oder dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8226053U1 (de) |
-
0
- DE DE8226053U patent/DE8226053U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228453C2 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl. | |
DE3202991C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verengen und Beschleunigen eines Stroms aufrechtstehnder Flaschen o. dgl. | |
EP0287845B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstroms in mehrere parallele, jeweils durch Einteilelemente voneinander getrennte Behälterreihen | |
WO1997019853A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck | |
EP0286080A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen | |
EP0175292B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE3813331A1 (de) | Steilfoerderer-vorrichtung | |
DE69206117T2 (de) | Kettenförderer. | |
DE3234286C2 (de) | ||
EP0252461B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE29617281U1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen mit länglichem Querschnitt | |
DE3340088A1 (de) | Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom | |
DE3307757A1 (de) | Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden auf zwei oder mehrere abfuhrfoerderer | |
DE4314644B4 (de) | Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen | |
DE3715577A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von flaschen | |
EP0193878B1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
DE8226053U1 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen oder dgl. | |
EP0899221A1 (de) | Gliederförderer zum Transport von Stückgut, insbesondere Gepäckstücken | |
EP1359100B1 (de) | Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen | |
AT525263B1 (de) | Umlenkvorrichtung für längliches stückgut | |
DE3912008A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer rundhoelzer | |
EP0536703A1 (de) | Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom | |
DE8427240U1 (de) | Vorrichtung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom | |
WO2023066779A1 (de) | Umlenkvorrichtung für längliches stückgut | |
DE3342064C2 (de) |