[go: up one dir, main page]

DE8223908U1 - Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile - Google Patents

Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile

Info

Publication number
DE8223908U1
DE8223908U1 DE19828223908 DE8223908U DE8223908U1 DE 8223908 U1 DE8223908 U1 DE 8223908U1 DE 19828223908 DE19828223908 DE 19828223908 DE 8223908 U DE8223908 U DE 8223908U DE 8223908 U1 DE8223908 U1 DE 8223908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective cover
weight
film
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828223908
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORN JOERG ING 1090 WIEN AT
Original Assignee
HORN JOERG ING 1090 WIEN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORN JOERG ING 1090 WIEN AT filed Critical HORN JOERG ING 1090 WIEN AT
Priority to DE19828223908 priority Critical patent/DE8223908U1/de
Publication of DE8223908U1 publication Critical patent/DE8223908U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

UNSER ZEICHEN OUR REF.
Ing. Jörg Horn, Sechsschimmelgasse 8/30/ A - 10 90 Wien
^Schon- oder Schutzbezug aus Kunststoffolie, insbesondere für Fahrzeuge und Fahrzeugteile f
Die Neuerung betrifft einen Schon- oder Schutzbezug aus Kunststoffolie, insbesondere für Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Solche Schutzbezüge aus üblicher Kunststoffolie, meist aus reinem Hochdruckpolyäthylen oder reinem Niederdruckpolyäthylen, werden beispielsweise in Werkstätten oder Lagern zum Abdecken von Fahrzeugsitzen, Lenkrädern, Fahrzeugrädern oder ganzen Fahrzeugen oder auch für Polstermöbel usw. gebraucht, um diese vor Verschmutzung zu schützen und nach Gebrauch vernichtet zu werden. Sie haben zahlreiche Mangel, die deren Verwendung erheblich beeinträchtigen. Einmal muß die Schutzbezugsgröße der jeweiligen Form und Abmessung des abzudeckenden Gegenstandes angepaßt sein, d.h. es wird in jedem Betrieb eine große Anzahl verschiedener Schutzbezüge benötigt, was die Lagerhaltung erheblich vergrößert.
Zum anderen sind die bekannten Schutzbezüge kaum mechanisch beanspruchbar und zerreißen sehr leicht. Schließlich ist das verwendete Folienmaterial verhältnismäßig dick und materialaufwendig, was die Handhabung der Bezüge erschwert sowie deren Gewicht und damit auch deren Preis erhöht.
Aufgabe der Neuerung ist es,alle diese Mangel zu beheben und Schon- oder Schutzbezüge zu schaffen und für deren Herstellung eine Kunststoffolie zu entwickeln, die von C\ sehr geringer Dicke und bei höchster mechanischer Beanspruchbarkeit so stark dehnbar ist, daß die daraus hergestellten Schutzbezüge sich ohne nennenswerten Kraftaufwand und ohne zu zerreißen über die verschiedensten Formen und Abmessungen von Gegenständen hinwegziehen und anpassen lassen, so daß durch einen straffen Sitz des Folienmaterials ein optimaler Schutz erreicht wird f der auch beim Gebrauch des Schutzbezuges z.B. während einer Kraftfahrzeugreparatur voll erhalten bleibt.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Folie etwa um 20 bis 50% ihrer Abmessung dehnbar, griffest und von bestimmter Steifigkeit ist und eine sehr geringe Dicke bis v/ herunter auf etwa 8μ besitzt.
Vorzugsweise ist der neuerungsgemäße Schon- oder Schutzbezug aus einer Kunststoffolie gebildet, die aus einer Kombination verschiedener Polyäthylene und Olyamide besteht und die sich zusammensetzt aus
1. mindestens 45 Gew.% linearem Polyäthylen (LLDPE)
2. 10 bis 50 Gew.% Hochdruckpolyäthylen (LDPE)
3. 0,5 bis 10 Gew.% Niederdruckpolyäthylen (HDPE)
-Z-
4. 0,1 bis 5 Gew.% Olyamide oder Eurocamide und natürliche Silika und
5. bis etwa 5 Gew.% Fettsäureester, Farbstoffe, synthetische Kieselsäure, Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmittel,
wobei die Summe aus 1. bis 5. jeweils 100 Gew.% beträgt.
Aus dieser oben bezeichneten Folie werden dünne, leicht zu hand-Q) habende Schutzbezüge in einer Abmessung hergestellt, die sich über Objekte verschieden großer Abmessung und Form hinwegziehen lassen und dabei kaum zerreißbar sind. Damit ist die Lagerhaltung an Schutzbezügen in Werkstätten sehr vereinfacht. Der reine Materialaufwand für die Folie ist erheblich herabgesetzt, d.h. es ist an Material und damit auch an Transportgewicht gespart, was eine Preisreduzierung gegenüber üblichen Folien gestattet.
Um die Lagerhaltung und die Handhabung der neuerungsgemäßen Schon- oder Schutzbezüge, insbesondere aber deren Vorratshaltung, zu vereinfachen, wird bei der Fertigung so verfahren, daß ein Folienschlauch in einer sich über eine Viel- ^ zahl von Schutzbezügen hinwegerstreckenden Länge extrudiert und der Länge nach aufgeschnitten ist. Darauf sind die beiden nunmehr flach aufeinanderliegenden Bahnenhälften durch im Abstand einer Schutzbezugslänge hintereinanderliegende, quer verlaufende Schweißnähte mit Kaltperforation oder sog. Trennschweißnähte miteinander verbunden. Nunmehr kann eine Längsfaltung dieses Schlauchrohlings und das Aufwickeln zu einer Vorratsrolle erfolgen, von der bei Bedarf einzelne Schutzbezüge leicht längs der quer verlaufenden Schweißnähte bzw. Perforationen abtrennbar sind.
Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon soll im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert werden, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung über die Bildung einer Vorratsrolle für Schutzbezüge aus einem extrudierten Folienschlauch,
Fig. 2 eine Darstellung einer teilweise abge-
0 wickelten Vorratsrolle und
Fig. 3 Darstellungen über den Gebrauch eines von der 1S Vorratsrolle gemäß Fig. 2 abgetrennten Schutz
bezuges zur vollständigen Abdeckung eines Fahrzeuges.
Aus der in der Beschreibungseinleitung und den Ansprüchen angegebenen Mischung von verschiedenen Polyäthylensorten, Olyamiden, Fettsäureester, Farbstoffen, Stabilisatoren usw. wird durch den Extruder ein sehr dünnwandiger und hochdehnbarer I Folienschlauch 1 erzeugt (Position a in Fig. 1). Dieser wird ί flachgelegt und an einer Seite der Länge nach bei 2 aufge-,; O schlitzt, so daß nur noch eine Biegekante 3 verbleibt (Position b in Fig. 1). Nunmehr werden querverlaufende Schweißnähte
■ 4 und Perforationen 5 im Abstand jeweils einer Schutzbezugs-I länge "L" vorgesehen (Position c in Fig. 1). Darauf erfolgt f: nochmals eine Längsfaltung 6 in der Mitte des Schlauchrohlings
■ (Position d in Fig. 1). Schließlich wird dieser zu einer Rolle 5 7 auf einer Achse 8 aufgewickelt (Position e in Fig. 1). Die
; querverlaufenden Schweißnähte 4, 5 können in der verschiedenste
I ten Weise, beispielsweise als sog. Trennschweißnähte oder als I Schweißnähte mit Kaltperforation ausgeführt sein.
Die auf diese Weise gebildete Vorratsrolle 7 kann je nach
Größe der jeweiligen Schutzbezüge beliebig sein. Bei Schutzbezügen für ganze Fahrzeuge lassen sich leicht 25 bis 100
Schutzbezüge in einer Rolle 7 vereinen und bei Gebrauch nacheinander von dieser abtrennen. Sind dagegen nur Schutzbezüge
für Fahrzeugsitze o.a. vorgesehen, so lassen sich bis zu
1000 Stück derartiger Bezüge auf einer Rolle aufwickeln. Da
die Kunststoffolie sehr dünn ist, etwa 10μ oder noch weniger,
ist das Gewicht einer solchen Vorratsrolle trotz der großen
f- Anzahl der aufgewickelten Schutzbezüge relativ gering.
Für den Gebrauch wird die Vorratsrolle 7 mit ihrer Achse 8
beispielsweise senkrecht auf einen Sockel 9 gesteckt. Davon können die einzelnen Schutzbezugslängen leicht abgezogen und im Bereich der Perforation 4,5 abgetrennt werden, | wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Mit der offenen Seite nach | oben gekehrt, gemäß Fig. 4, wird dann der Schutzbezug über f das ganze Fahrzeug hinweggezogen, wie es in Fig. 5 gezeigt \ ist. Infolge der starken Dehnbarkeit, etwa 20 bis 50%, läßt f sich der Schutzbezug über die verschiedensten Abmessungen | von Fahrzeugen hinwegziehen. Ähnliches trifft zu, wenn der | Schutzbezug lediglich von geringerer Abmessung und für Fahr- | \_ zeugsitze, Möbel oder andere Gegenstände bestimmt ist. Eine i Größe von Schutzbezügen läßt sich jeweils über verschieden | große Fahrzeugteile oder andere Gegenstände hinwegziehen. |
Die große Dehnbarkeit der gleitfähigen Folie gestattet jedes |
ti Abdecken beliebig großer Teile, ohne daß die Folie etwa reißt I
oder anderweitig beschädigt wird. Das Aufwickeln auf Vorrats- |
rollen erleichtert sowohl die Lagerhaltung, als auch Transport f
und Versand der Schutzbezüge.
I Il tf I (t It Il I t t < I I
■ ι t r ι ι ι ι ι
• * c ( ti it
11 Ittlttl! It Il ·

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Ein aus Kunststoffolie hergestellter Schon- oder Schutzbezug, insbesondere für Fahrzeuge und Fahrzeugteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie etwa um 20 bis 50% ihrer Abmessung dehnbar, griffest und von bestimmter Steifigkeit ist und eine sehr geringe Dicke bis herunter auf atwa 8μ besitzt.
2. Schon- oder Schutzbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein extrudierter Folienschlauch mindestens in einer sich über eine Vielzahl von Schutzbezügen hinwegerstreckenden Länge an einer Seite der Länge nach aufgeschnitten ist und die beiden nunmehr aufeinanderliegenden Bahnenteile durch im Abstand einer Schutzbezugslänge hintereinanderliegende Schweißnähte und Perforierung in Einzelbezüge auftrennbar miteinander verbund1 "^n sind.
3. Schon- oder Schutzbezug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchrohling nach Anbringung der Schweißnähte und Perforierungen der Länge nach umgefaltet und zu einer Vorratsrolle aufgewickelt ist, von der bei Bedarf einzelne Schutzhüllen abtrennbar sind.
4. Schon- oder Schutzbezug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus thermoplastischer Formmasse ex.trudiert ist, welche eine Kombination verschiedener Polyäthylene und Olyamide enthält und sich zusammensetzt aus:
1. mindestens 45 Gew.% linearem Polyäthylen (LLDPE)
2. 10 bis 50 Gew.% Hochdruckpolyäthylen (LDPE)
3. 0, 5 bis 10 Gew.% Niederdruckpolyäthylen (HDPE)
4. 0,1 bis 5 Gew.% Olyamide oder Eurocamide und natürliche Silika und
5. bis etwa 5 Gew.% Fettsäureester, Farbstoffe, synthetische Kieselsäure, Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmittel,
wobei die Summe aus 1. bis 5. jeweils 100 Gew.% beträgt.
It Il If
IHI III»
DE19828223908 1982-08-25 1982-08-25 Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile Expired DE8223908U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828223908 DE8223908U1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828223908 DE8223908U1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8223908U1 true DE8223908U1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6743033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828223908 Expired DE8223908U1 (de) 1982-08-25 1982-08-25 Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8223908U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027405C2 (de)
DE2545634C2 (de) Sekundär-Verschlußhülse für Flaschen
CH655701A5 (de) Zusammenklappbare verpackung, die aus zwei selbsttragenden schichten besteht.
DE69500633T2 (de) Hülsenförmiger-Informationsträger und Herstellungsverfahren
DE2907627C2 (de)
DE2543283A1 (de) Mehrfachverpackungsvorrichtung fuer behaelter und verfahren zur herstellung derselben
DE3811164A1 (de) Extrudierte kunststoffnetztasche
DE69403808T2 (de) Sammeverpackung für flaschen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69401519T2 (de) Herstellungsverfahren für Hülsförmiger-Informationsträger, und Behälters mit einer solchen Hülse
DE69606500T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden Plastikhülle bestehende Umhüllung zum Verpacken zumindest eines Objekts
DE3013515A1 (de) Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes
EP0089388B1 (de) Extrudierbare Formmasse zur Herstellung von Kunststoffolien geeignet für die Fertigung von Schutzbezügen
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
DE69303715T2 (de) Polymerzusammensetzung für aufreissbare Verpackungsfolie
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
EP3708423B1 (de) Kraftfahrzeugsitz-schutzfolie, folienbahn mit kraftfahrzeugsitz-schutzfolien, verfahren zur herstellung einer folienbahn und kraftfahrzeugsitz-baugruppe
DE68918427T2 (de) Aufnahmebehälter für längliches, biegsames kunststoffmaterial mit eingebautem schneidewerkzeug.
DE8223908U1 (de) Schon- oder schutzbezug aus kunststoffolie, insbesondere fuer fahrzeuge und fahrzeugteile
DE4100757A1 (de) Im blasformverfahren hergestellte kunststoff-tube
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69700360T2 (de) Eine aus einer hitzeschrumpfenden plastikhülle bestehende umhüllung zum verpacken zumindest eines objekts
EP0258573A2 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69210388T2 (de) Palettenladung sowie Verfahren für ihre Herstellung
DE9315668U9 (de) Innenhülse für Wickel