[go: up one dir, main page]

DE8222808U1 - Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung - Google Patents

Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung

Info

Publication number
DE8222808U1
DE8222808U1 DE19828222808 DE8222808U DE8222808U1 DE 8222808 U1 DE8222808 U1 DE 8222808U1 DE 19828222808 DE19828222808 DE 19828222808 DE 8222808 U DE8222808 U DE 8222808U DE 8222808 U1 DE8222808 U1 DE 8222808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper device
spring
inductive
coils
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828222808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19828222808 priority Critical patent/DE8222808U1/de
Publication of DE8222808U1 publication Critical patent/DE8222808U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0157Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit non-fluid unit, e.g. electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F6/00Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 82 6 3 2 4 4 OE
Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach dem Prinzip einer linearen Synchronmaschine zur Aufnahme linearer Auslenkungen, insbesondere als Zusatzfeder und Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge, mit einer kolbenartigen Magnetpolanordnung, die in einem zylinderförmigen Innenraum einer hohlzylindrischen Wicklung mit mehreren parallel zueinander angeordneten Magnetspulen beweglich gehalten ist und die mehrere parallel zueinander angeordnete, ringförmige Permanentmagnetpole mit in Einrauchrichtung der Magnetpolanordnung in das von den Magnetspulen hervorgerufene Magnetfeld gesehen abwechselnder Polarität aufweist.
An heutigen Automobilen sind die Achsen im allgemeinen über mechanische Federn mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Zusätzliche hydraulische oder pneumatische Stoßdämpfer sorgen dafür, daß Schwingungen in ihren Amplituden klein bleiben und nach Ende der Anregung rasch wieder abklingen. Die Abstimmungen dieses Systems hat einen wesentlichen Einfluß auf den Komfort des Fahrzeuges.
Es besteht Interesse an Feder- und Dämpfersystemen, deren Charakteristiken sich an unterschiedliche Fahrzeugbeladungen und unterschiedliche Straßenbeschaffenheiten anpassen lassen. Entsprechende Systeme werden auch für die Entwicklung neuer Automodelle gefordert,
35
SIm 2 Gr / 6.8.1982
- 2 - VPA 82
wobei Versuche zur Abstimmung der Radaufhängungen wegen der notwendigen Montagearbeiten äußerst aufwendig sind. Mit einem solchen Feder- und Dämpfersystem soll nämlich zunächst in Versuchsfahrzeugen durch Veränderung der Aufhängungscharakteristiken während der Fahrt die günstigste Abstimmung ermittelt werden können, die dann in der Großserie durch konventionelle Feder- und Dämpfer systeme verwirklicht wird.
Aus der DE-AS 1 062 989 ist ein Dämpfungsglied für lineare Schwingungen bekannt, bei dem auf induktivem Wege die Stromstöße ausgenutzt werden, die eine mit mehreren ringförmigen Polschuhen versehene, kolbenartige Magnetpolanordnung erzeugt, welche im Inneren einer hohlzylindrischen Wicklung beweglich geführt ist. Diese Wicklung besteht dabei aus einer Vielzahl von kreisrunden Ringen aus nicht-magnetischem, elektrisch gut leitendem Material, welche untereinander jeweils durch entsprechend geformte Ringe aus magnetischem Metall beabstandet sind. Ein solcher Stapel aus diesen abwechselnd aus magnetischem Metall und nicht-magnetischem, elektrisch gut leitendem Material bestehenden § Ringen ist auf der Innenseite eines Rohres aus magnetischem Material angebracht, in dem die kolbenartige Magnetpolanordnung ihre schwingenden Auf- und Abwärtsbewegungen ausführen kann. Es ergibt sich so eine Wicklung mit kurzgeschlossenen Spulen, die in Nuten an der Innenseite eines rohrförmigen Körpers aus magnetischem Material angeordnet sind,
Darüber hinaus sind auch Feder- und Dämpfervorrichtungen mit hohlzylindrischen Wicklungen bekannt, deren Magnetspulen nicht kurzgeschlossen, sondern mit einer Stromversorgungseinrichtung verbunden sind (vgl. DE-OS 23 36 und DE-OS 27 25 855).
Die Wicklung aus den rinförmigen
- 3 - VPA 82 G 3 2 ί» Ί DE
Magnetspulen des aus der DE-AS 1 062 989 bekannten Dämpfungsgliedes kann als Primärwicklung einer linearen Synchronmaschine angesehen werden, deren Sekundärsystem die Magnetpolanordnung darstellt. 5
Da bei diesem bekannten Dämpfungsglied die Ringe aus dem elektrisch leitenden Material alle gleich sind und untereinander auch gleiche Abstände haben, ergibt sich eine zumindest annähernd lineare, von der Geschwindigkeit der Auf- und Abwärtsbewegung der Magnetpolanordnung abhängige Dämpfungscharakteristik dieses Dämpfungsgliedes. Vielfach wird jedoch eine nicht-lineare, insbesondere eine degressive Dämpfungscharakteristik und zugleich eine von der jeweiligen Auslenkung abhängige Feder-15 charakteristik gefordert, die linear, progressiv oder
gegebenenfalls sogar degressiv ist.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, das bekannte Dämpfungsglied so auszugestalten, daß mit ihm auf einfache Weise nicht-lineare, insbesondere degressive Dämpfungsverhältnisse erreichbar sind und zusätzlich eine % Federkraft erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Keder- und Dämpfervor-
25 richtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch das in dessen Kennzeichen genannte Merkmal gelöst.
Die mit der Neuerung erreichten Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß die Wicklungsdichten von einzelnen oder allen Magnetspulen ohne Schwierigkeit in weiten Grenzen vorgegeben werden können und so eine leichte Anpassung an geforderte nicht-lineare Feder- u. Dämpfungscharakteristiken ermöglicht wird. Dabei kann man außerdem die magnetische Feldstärke bzw. die Größe
■ t · t · ·
- 4 - VPA 82 G 3 2 *» H OE
der Feldgradienten im Innenraum der Wicklung durch eine entsprechende Wahl einer Gleichstromerregung der einzelnen Magnetspulen noch weiter in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen wie z.B. von Belastungen ändern, so daß sich eine entsprechende Zusatzkraft auf die in das Magnetfeld der Wicklung von einer Seite her eintauchende bzw. eingetauchte Magnetpolanordnung ergibt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch weiter erläutert. Dabei ist in FIG 1 eine Feder- und Dämpfervorrichtung gemäß der Neuerung schematisch dargestellt. FIG 2 zeigt eine mit dieser Vorrichtung verbundene Regelelektronik, während in den Figuren 3 und 4 je ein Schaltungsbeispiel für ein Stellglied dieser Elektronik angedeutet ist.
Die Feder- und Dämpfervorrichtung gemäß der Neuerung kann insbesondere für ein Kraftfahrzeug dienen. Dabei kann die Achskonstruktion und insbesondere die Radaufhängung konventioneller Fahrzeuge im wesentlichen beibehalten werden; nur werden die hydraulischen oder pneumatischen Stoßdämpfer durch die neuartigen Vorrichtungen ersetzt. In FIG 1 ist als Längsschnitt eine solche Vorrichtung dargestellt, die allgemein mit :2 bezeichnet ist und deren Gehäuse 3_ an einem Befestigungsteil 4 mit dem in der Figur nicht ausgeführten Rahmen eines Fahrzeuges starr verbunden ist. Diese Vorrichtung J2 ist als zylinderförmige lineare Synchronmaschine ausgebildet, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Dementsprechend enthält die Feder- und Dämpfervorrichtung £ als Primärteil eine hohlzylindrische Wicklung _5, die einen zylinderförmigen Innenraum 6 umschließt. Diese
-5- VPA 82 632MQE I
Wicklung umfaßt mehrere ringförmige Einzelspulen 8 bis ;; 16. Diese in der FIG nur angedeuteten Spulen befinden |
sich in Nuten 17, welche in einem Wicklungsträger 18, *
der Teil des Gehäuses _3 ist, in bekannter Weise ausgebildet sind. Die Nuten bzw. die in ihnen angeordneten "■
Einzelspulen haben dabei untereinander gleiche Abstände. § Der Wicklungsträger 18 kann insbesondere aus ferro- I
magnetischem Material bestehen. Außerdem kann der f
Wicklungsträger vorteilhaft geblecht (lamelliert) sein. Die Ausrichtung der einzelnen Lamellen ist dabei insbesondere radial bezüglich der zentralen Achse der Vorrichtung.
Gemäß der Neuerung ist die Wickeldichte der Einzelspulen 8 bis 16 in den Nuten 17 nicht überall gleich, sondern nimmt gemäß dem in der FIG gezeigten Ausführungsbeispiels von unten nach oben zu. Die Zunahme kann dabei insbesondere nicht-linear sein. Da die einzelnen Nuten 17 zweckmäßigerweise gleiche Abmessungen haben, sind deshalb noch in den Nuten zur Aufnahme der Einzelspulen 8 bis 15 mit geringerer Wickeldichte gegenüber der obersten Einzelspule 16 entsprechende Blindfüllkörper 19 an dem dem Innenraum 6 abgewandten Nutengrund angeordnet.
25
Als Sekundärteil der als lineare Synchronmaschine ausgebildeten Feder- und Dämpfervorrichtung £ ist eine kolbenartige Magnetpolanordimng ££ vorgesehen, die innerhalb des Innenraumes 6 über ein Verbindungselement 21 starr mit einer in der FIG nicht dargestellten Achskonstruktion des Fahrzeuges verbunden ist. Diese Magnetpolanordnung 2_0_ enthält mehrere, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei ringförmige Permanent-
- 6 - VPA 82 G32*4DE
magnetpole 22 bis 24, die untereinander gleiche Abstände haben. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl von Magnetpolen vorgesehen werden. Die Polarität dieser Pole ist in der in der FIG durch einen Doppelpfeil 25 angedeuteten Führungsrichtung der Polanordnung abwechselnd und in bekannter Weise durch "N" und "S" bezeichnet.
Gemäß FIG 1 wurde angenommen, daß die in das Magnetfeld der Wicklung J5 eintauchende Magnetpolanordnung 2Ό der Feder- und Dämpfervorrichtung 2_ mit einer Achse eines Fahrzeuges verbunden ist, während das die Wicklung !5 aufnehmende Gehäuse 2 starr am Aufbau des Fahrzeuges befestigt ist. Ebensogut ist jedoch die Befestigung der Vorrichtung 2_ zwischen Achse und Aufbau auch umgekehrt möglich.
Für die Dämpfungsfunktion der in FIG 1 dargestellten Vorrichtung arbeitet die lineare Synchronmaschine als
2Q Generator, während die Funktion als Zusatzfeder einem festgebremsten Motor entspricht. Für ein Fahrzeug mit vier Rädern werden im allgemeinen vier solcher Vorrichtungen zwischen Achsen und Aufbau des Fahrzeuges angebracht. Diese Vorrichtungen sind elektrisch an eine Regelelektronik angeschlossen, welche den Synchronmaschinen bei Relativbewegung zwischen Aufbau und Achsen Leistung entzieht und somit eine Dämpfung bewirkt. Die Dämpfungscharakteristik läßt sich dabei in weitem Rahmen durch die Elektronik vorgeben und gegebenenfalls selbst während der Fahrt verändern und anpassen. Zugleich speist zur Niveauregelung die Elektronik Gleichstrom in die jeweiligen elektrischen Maschinen ein. Hierbei lassen sich beide Funktionen überlagern. Das
- 7 - VPA 82 G32*4DE
Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Regelelektronik ist in FLG 2 nur angedeutet, wobei die Komponenten dieser EJektronik für eine Radaufhängugn angedeutet sind. Diese Elektronik» welche auch an die Fahrzeugbatterie 30 angeschlossen ist, sorgt dafür, daß die Ströme I in der richtigen Phasenlage zu den induzierten Spannungen U in der Wicklung der Maschine 2_ fließen. Pie Regelelektronik umfaßt ein Geschwindigkeitsglied 31, ein Lageglied 32, ein Kraft-Ist-Glied 33, ein Kraft-Soll-Glied 34, ein Vergleichsglied 35, ein Stellglied 36 sowie ein Steuerungsglied 37 für das Stellglied 36. Die Verknüpfung dieser einzelnen Glieder untereinander geht aus der Zeichnung durch entsprechende gepfeilte linien hervor. Die Verbindungen zu den Komponenten der anderen Radaufhängungen sind durch eine mit V bezeichnete geschweifte Klammer angedeutet. Die Stromregelung der Regelelektronik kann, wie in FIG 2 dargestellt, in Einzel-Baugruppen erfolgen; sie kann aber auch mit allen gewünschten Verknüpfungen durch einen Mikroprozessor vorgenommen werden.
Für das Stellglied 36 der in FIG 2 gezeigten Regelelektronik kommen elektronische Schaltelemente wie Transistoren, Thyristoren oder Triacs in Frage. In den Figuren 3 und 4 ist jeweils ein Schaltungsbeispiel für ein solches Stellglied mit Thyristoren 40 bzw. Triacs angedeutet. Hierbei ist angenommen, daß die Wicklung der Feder- und Dämpfervorrichtung 2_ 3-phasig ist. Für die Vorrichtung gemäß der Neuerung können jedoch auch anders-
phasige Wicklungen vorgesehen werden. ^
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Feder- und Dämpfervorrichtung gemäß den Figuren wurde davon ausgegangen, daß mittels eines Gleichstromes in den Spulen der Wicklung
- a - VPA 82
eine zusätzliche Federkraft mit beliebiger, d.h. positiver wie negativer Charakteristik eingestellt wird. Gegebenenfalls kann jedoch auf eine solche Federkraft der Vorrichtung nach der Neuerung verzichtet werden, so daß diese dann lediglich als Dämpfervorrichtung arbeitet.
Weitere Abweichungen von einer linearen Dämpfungs- oder Federcharakteristik können vorteilhaft auch dadurch erreicht werden, daß man zumindest einzelne der Abstände ) zwischen benachbarten Magnetspulen bzw. Nuten verschieden groß wählt. Außerdem läßt sich eine Magnetpolanordnung vorsehen, bei der die Abstände zwischen benachbarten Permanentmagnetpolen nicht gleiche, sondern verschiedene Größe haben.
Die Feder- und Dämpfervorrichtung ,2 nach der Neuerung kann neben dem erwähnten Einsatz in Fahrzeugen auch für andere Einrichtungen vorgesehen werden,wo stoßartige Iineare Auslenkungen gedämpft und gegebenenfalls abgefedert werden sollen.
11 Schutzansprüche
4 Figuren
25

Claims (9)

Neue Schutzansprüche 1 bis 9 Unser Zeichen VPA 82 G 3244 DE Aktenzeichen G 82 22 808.6
1. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach dem Prinzip einer linearen Synchronmaschine zur Aufnahme linearer Auslenkungen, insbesondere als Zusatzfeder und Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge, mit einer kolbenartigen Magnetpolanordnung, die in dem zylinderförmigen Innenraum einer hohlzylindrischen Wicklung mit mehreren parallel zueinander angeordneten Magnetspulen beweglieh gehalten ist und die mehrere parallel zueinander angeordnete, ringförmige. Permanentmagnetpole mit in Eintauchrichtung der Anordnung in das von den Magnetspulen hervorgerufene Magnetfeld gesehen abwechselnder Polarität aufweist, gekennzeichnet durch einzelne Magnetspulen (8 bis 16), deren Wicklungsdichten verschieden groß sind.
2. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsdichte der Magnetspulen (8 bis 16) in Richtung der Eintauchtiefe der kolbenartigen Magnetpolanordnung (2_0) in das von den Magnetspulen hervorgerufene Magnetfeld zunehmend ausgeführt ist.
3. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach Anspruch
2, gekennzeichnet durch eine Zunahme der Wicklungsdichte, die mehr als linear ist.
4. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulen (8 bis 16) in ringförmige Nuten (17) an der Innenseite eines hohzylindrischen Trägerkörpers (3, 18) eingebracht sind.
. 10 - VPA 82 G32M0E
5. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen laraellierten Trägerkörper (3^ 18).
6. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ausrichtung der Lamellen des Trägerkörpers (_3, 18) in radialer Richtung bezüglich der zentralen Achse der Vorrichtung.
10
7. Induktive Jeder- und Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Nuten (17) gleiche Abmessungen haben und in einzelnen Nuten Blindfüllkörper
(19) jeweils am Nutengrund angeordnet sind.
8. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände zwischen benachharten Magnetspulen (8 bis 16) zumindest teilweise verschieden groß sind.
9. Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8} dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen benachbarten Permanentmagnetpolen zumindest teilweise verschieden groß sind.
DE19828222808 1982-08-12 1982-08-12 Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung Expired DE8222808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222808 DE8222808U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222808 DE8222808U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222808U1 true DE8222808U1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6742710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222808 Expired DE8222808U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222808U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127741A1 (de) * 1983-04-11 1984-12-12 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0363158A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Ford Motor Company Limited Elektrisch angetriebene aktive Fahrzeugaufhängung
EP0453179A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 General Electric Company Elektromagnetische Dämpfung der Bewegung einer Welle
EP0495565A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Ford Motor Company Limited Pannensichere Kraftfahrzeugaufhängung mit veränderlicher Dämpfung
EP0616412A1 (de) * 1989-08-31 1994-09-21 Bose Corporation Elektromechanischer Wandler für eine Fahrzeugaufhängung
US6161844A (en) * 1997-05-16 2000-12-19 Conception Et Developpement Michelin S.A. Suspension device comprising a spring corrector
WO2004071793A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktive fahrzeug-radaufhängung mit einem linearmotor
EP1932693A1 (de) * 2005-10-07 2008-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische stossdämpfung für fahrzeug
DE102010036658A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung
CN103511528A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有可选特征的可多重构造的磁弹簧
DE102017105869A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stoßdämpfer
DE102022102600A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Induktiver Stoßdämpfer
CN108999906B (zh) * 2018-10-11 2024-03-26 北矿科技股份有限公司 一种用于电磁阻尼器的励磁装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127741A1 (de) * 1983-04-11 1984-12-12 DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT e.V. Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0363158A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Ford Motor Company Limited Elektrisch angetriebene aktive Fahrzeugaufhängung
EP0363158A3 (de) * 1988-10-05 1991-03-06 Ford Motor Company Limited Elektrisch angetriebene aktive Fahrzeugaufhängung
EP0616412A1 (de) * 1989-08-31 1994-09-21 Bose Corporation Elektromechanischer Wandler für eine Fahrzeugaufhängung
EP0453179A2 (de) * 1990-04-18 1991-10-23 General Electric Company Elektromagnetische Dämpfung der Bewegung einer Welle
EP0453179A3 (en) * 1990-04-18 1992-12-02 General Electric Company Electromagnetic damping of shaft motion
EP0495565A2 (de) * 1991-01-14 1992-07-22 Ford Motor Company Limited Pannensichere Kraftfahrzeugaufhängung mit veränderlicher Dämpfung
EP0495565A3 (en) * 1991-01-14 1992-12-02 Ford Motor Company Limited Fail-safe variable damping suspension for a motor vehicle
US6161844A (en) * 1997-05-16 2000-12-19 Conception Et Developpement Michelin S.A. Suspension device comprising a spring corrector
WO2004071793A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktive fahrzeug-radaufhängung mit einem linearmotor
EP1932693A1 (de) * 2005-10-07 2008-06-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektromagnetische stossdämpfung für fahrzeug
EP1932693A4 (de) * 2005-10-07 2009-09-16 Toyota Motor Co Ltd Elektromagnetische stossdämpfung für fahrzeug
US8127900B2 (en) 2005-10-07 2012-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electromagnetic shock absorber for vehicle
DE102010036658A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung
CN103511528A (zh) * 2012-06-20 2014-01-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有可选特征的可多重构造的磁弹簧
CN103511528B (zh) * 2012-06-20 2016-02-10 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有可选特征的可多重构造的磁弹簧
DE102017105869A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stoßdämpfer
WO2018171827A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG STOßDÄMPFER
CN108999906B (zh) * 2018-10-11 2024-03-26 北矿科技股份有限公司 一种用于电磁阻尼器的励磁装置
DE102022102600A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Induktiver Stoßdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014488T2 (de) Elektromechanische Umwandlung entlang eines Weges.
DE3024917C2 (de) Rückkopplungsgesteuerte stoßdämpfende Einrichtung für die Abstützung eines einer Schwingungsquelle ausgesetzten Körpers an einem Traggestell
EP0127741B2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3410473C2 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0310997B1 (de) Elektromagnetische Abstützanordnung
DE102015101864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungsdämpfung
DE8222808U1 (de) Induktive Feder- und Dämpfervorrichtung
DE4134730A1 (de) Elektromagnetische strebe
DE60216778T2 (de) Magnetisch betätigte bewegungssteuervorrichtung und ihre verwendung bei der fahrdrahtaufhängung
DE102010038281A1 (de) Energierekuperation aus einer Fahrzeugfederung
DE102010060589A1 (de) Elektromotorische aktive dynamische Vibrationsabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19538528A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie und von Daten
EP0391066B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3522221A1 (de) Schwingungsdaempferanordnung fuer ein fahrzeug mit einem elektrodynamischen drehschwingungsdaempfer
DE1944178A1 (de) Niveauregeleinrichtung
DE10233390A1 (de) Regenerativer Stoßdämpfer
DE1563966B2 (de)
EP0541902B1 (de) Gummilager
EP0230626B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Federsteifigkeit einer Magnetfeder
EP0937328A1 (de) Elektromotorischer verstellantrieb
DE2329769A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-fahrzeug
DE3935909A1 (de) Aufhaengung des sitzes von fahrzeugen
DE4114706C1 (en) Combined magnet and rail system for magnetically levitated vehicle - uses magnetic forces between soft iron poles providing magnetic levitation force which is stabilised via regulating circuit and current coil
DE60010447T2 (de) Stellglied zwischen zwei zueinander beweglichen teilen eines fahrzeugs
DE4111853C2 (de)