DE8222755U1 - Tastkopf mit Überlastsicherung - Google Patents
Tastkopf mit ÜberlastsicherungInfo
- Publication number
- DE8222755U1 DE8222755U1 DE8222755U DE8222755DU DE8222755U1 DE 8222755 U1 DE8222755 U1 DE 8222755U1 DE 8222755 U DE8222755 U DE 8222755U DE 8222755D U DE8222755D U DE 8222755DU DE 8222755 U1 DE8222755 U1 DE 8222755U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe head
- recess
- spindle
- overload protection
- head housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 25
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 3
- 241001527806 Iti Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/02—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
- G01B21/04—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
- G01B21/042—Calibration or calibration artifacts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
- G01B5/012—Contact-making feeler heads therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
■ · 1
- 1 DR. JOHANNES HEIDENHAIN GMBH 5. August 1982
Tastkopf mit Überlastsicherung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tastkopf mit Überlastsicherung nach dem Oberbegriff des Anspruches
1 «
Es sind mechanische Null-Tasteinrichtungen für Werkzeugmaschinen (DE-OS 15 k8 326) und Taster für
Meß- und Prüfgeräte (DE-PS 10 28 792) bekannt, die mit einer federbeaufschlagten Überlastsicherung
versehen sind.
Ferner sind Tastköpfe für Mehrkoordinatenmeß- oder Bearbeitungsmaschinen bekannt, bei denen die
Auslenkung des Taststiftes bei Werkstückberührung ein elektrisches Signal auslöst z. B, (DE-AS
19 32 010 und GB-PS 1 599 758). Die Taststifte der letztgenannten Tastköpfe nehmen in der Ruhelage
selbsttätig eine äußerst exakt definierte Nullposition ein, die nach Auslenkungen bis auf
1 /um reproduzierbar sein muß, da die verschiedenen Meßvorgänge im allgemeinen numerisch gesteuert,
also automatisch ablaufen. Eine Justierung des
I III ι »
■I I· 111 · I
•lit ι · a
i< ic t · · · ι
-Z-
Taststiftes ist bei derartigen Tastköpfen also nicht vorgesehen.
Derartige Tastköpfe sind teuer, so daß entsprechend hohe Kosten entstehen, wenn durch Überschreiten
der maximal zulässigen Auslenkung des Taststiftes der Tastkopf beschädigt wird»
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tastkopf mit einer als Überlastsicherung ausgebildeten Aufnahmevorrichtung
zu schaffen, die eine exakt definierte Aufnahme des Tastkopfgehäuses ermöglicht,
einfach und kostengünstig herstellbar ist und den Tastkopf bei unsachgemäßer Beanspruchung
vor Beschädigung schützt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Tastkopfes
liegen darin, daß dessen Aufnahmevorrichtung lediglich aus zwei leicht herstellbaren Bauteilen besteht,
die durch handelsübliche Bauelemente wie Federringe und Kugeln miteinander verbunden werden,
und daß nach der einfachen Montage dieser Teile keine aufwendige Nachjustierung erfolgen muß.
Anhand der Zeichnung soll mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels die Erfindung noch näher erläutert
werden.
Der zu einer nicht dargestellten Spindel einer Meß- oder Bearbeitungsmaschine weisende obere Bereich
eines Tastkopfgehäuses 1 weist eine Aus-
■ ItI
■ · t
■ tlllt ι
sparung 2 auf. Diese Aussparung 2 enthält eine Öffnung 3» die zur genannten Spindel ausgerichtet
ist. Die Öffnung 3 ist im Durchmesser kleiner al»
die Aussparung 2, so daß eine Hinterschneidung h
entsteht. Ein Aufnahmedorn 5t <*er *n bekannter
Weise in die nicht dargestellte Spindel einsetzbar ist, trägt einen kegelstumpfförmigen Ansatz 6.
Die Basis 7 des Kegelstumpfes 6 weist drei gleichmäßig
über den Umfang verteilte Präzisionslagerstellen 9 in Form von negativen Pyramidenspitzen
9b auf.
Die Grundfläche 8 der Aussparung 2 weist ebenfalls drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Präzisionslagerstellen
in Form von negativen Pyramidenspitzen 9b auf. Die jeweils im Winkel von Ί20
zueinander versetzten Präzisionslagerstellen 9b der Kegelstumpfbasis 7 und der Aussparungsgrundfläche
8 liegen sich also exakt gegenüber, wenn · das Tastkopfgehäuse 1 zentrisch zum Aufnahmedorn 5
plaziert ist. Drei handelsübliche Präzisionskugeln 9a bewirken - zwischen den unteren und
oberen Präzisionslagerstellen 9b liegend - die exakt parallele Lage der Grundfläche 8 zur Kegel-Stumpfbasis
7· Durch diese Lagerung ist eine exakt reproduzierbare Positionierung des Tastkopfgehäuses
1 zum Aufnahmedorn 5 und damit zur Maschinenspindel gewährleistet.
Durch einen Federring 10, der auf der Mantelfläche des Kegelstumpfes 6 aufliegt und die Hinterschneidung
h untergreift, wird der Kraftschluß zwischen dem Tastkopfgehäuse 1 und dem Aufnahmedorn 5
hergestellt.
Bei unsachgemäßer Auslenkung des nicht gezeigten Taststiftes des Tastkopfes wird das Tastkopfgehäusö
1 gegen die Wirkung des Federringes 10 von dem Aufnahmedorn 5 abgesprengt«
5
Die Montage des Tastkopfgehäuses 1 erfolgt in
leicht ersichtlicher Weise durch Einlegen der Kugeln 9a in die Präzisionslagerstellen Ob der
Aussparung 2, durch anschließendes Einführen des Ansatzes 6 in die Aussparung 2 und darauf
folgendem Einsetzen des Federringes 10. Damit ist die exakte Ausgangsstellung wieder hergestellt.
Das federnde Element kann auch als elastischer, sogenannter O-Ring ausgebildet werden.
Die Präzisionslager sind auch in anderer Bauform, beispielsweise als V-Lager oder als Lager mit drei
Kugeln, in deren Mitte dann die Lagerkugel plaziert wird, vorstellbar.
Claims (2)
1. Tastkopf mit einem Tastkopfgehäuse und einer
als Überlastsicherung ausgebildeten Aufnahmevorrichtung
für den Tastkopf in der Spindel einer Mehrkoordinatenmeß- oder Bearbeitungsmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß das Tastkopfgehäuse (1) eine Aussparung (2) enthält,
deren spindelseitige Öffnung (3) eine Hinterschneidung (k) aufweist, daß der spindelseitige
Aufnahmedorn (5) für das Tastkopfgehäuse
(i) einen in die Aussparung (2) einbringbaren,
kegelstumpfförmigen Ansatz (6) trägtä
daß die Basis (7) des Ansatzes (6) sowie die Grundfläche (8) der Aussparung (2) jeweils
wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Präzisionslager (9) aufweisen, und
daß das Tastkopfgehäuse (1) mittels eines \
federnden Elements (1O) - sich über die Präzisionslager
(9) abstützend - am Aufnahmedorn (5) kraftschlüssig gehalten ist.
2. Tastkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Präzisionslager (9) von in einer Ebene angeordneten Kugeln (9a) gebildet werden,
die jeweils in Präzisionslagern in Form von negativen Pyramidenspitzen (9*>) gelagert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3229991 | 1982-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8222755U1 true DE8222755U1 (de) | 1984-02-23 |
Family
ID=1330608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8222755U Expired DE8222755U1 (de) | 1982-08-12 | Tastkopf mit Überlastsicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8222755U1 (de) |
-
0
- DE DE8222755U patent/DE8222755U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69909262T2 (de) | Messkopf zum Kontrollieren linearer Dimensionen mit einem flachen Dämpfungselement | |
EP0106033A2 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
EP0332575B1 (de) | Taster zur Messwertbildung beim Antasten eines Werkstückes | |
DE3338752C2 (de) | Meßgerät | |
DE3508396C1 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
WO2005010457A2 (de) | Rauheitsmesseinrichtung mit prüfnormal | |
DE3724137C2 (de) | Elektronisches Meßgerät mit Digitalanzeige | |
DE1918898U (de) | Zusatzgeraet fuer eine vorrichtung zum messen der oberflachenrauhigkeit. | |
EP0617253B1 (de) | Messvorrichtung zum Vermessen der Form von Zylindern | |
DE4100396C2 (de) | Tastmeßgerät | |
EP0103090B1 (de) | Tastkopf mit Überlastsicherung | |
DE2924262A1 (de) | Federnder kontaktbaustein fuer mess- und pruefzwecke | |
DE8222755U1 (de) | Tastkopf mit Überlastsicherung | |
DE3518626C2 (de) | ||
DE3422161C2 (de) | ||
DE19702950C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Schichtdicke an zylindrischen Kleinteilen | |
DE29619499U1 (de) | Meßvorrichtung | |
DE2851927A1 (de) | Geraet zur formpruefung von werkstuecken | |
DE3417014C2 (de) | ||
EP2131185B1 (de) | Gerät zur visuellen Prüfung von Rissen, insbesondere in der Oberfläche von Bauteilen | |
DE2530662C2 (de) | Am Ende eines Trägers eines MeB- und Anreißgerätes angeordneter Meß- und Anreißkopf | |
DE854098C (de) | Lehre zum Pruefen von Innenkegeln | |
DE6917028U (de) | Fassung fuer mikroskop-objektive | |
DE857281C (de) | Anordnung bei Bohrungslehren u. dgl. | |
DE744903C (de) | Haertepruefer |